• Keine Ergebnisse gefunden

Eigenschaften und Anwendungen von Festk¨ orpern: Physikalische Prinzipi- en (vgl. FK-Chemie Vorl. 3.1.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eigenschaften und Anwendungen von Festk¨ orpern: Physikalische Prinzipi- en (vgl. FK-Chemie Vorl. 3.1.)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 05/06 Angewandte Festk¨orperchemie Vorlage 1.3

Eigenschaften und Anwendungen von Festk¨ orpern: Physikalische Prinzipi- en (vgl. FK-Chemie Vorl. 3.1.)

Polarisationseffekte (statischer Response, Gleichgewicht) χ

YX

=

δYδX

X⇒ Temperatur elektrisches Feld Magnetfeld mechanische Spannung

⇓Y T [K] Ei [V/m] Bi [Vs/m2] σi,j

Entropie W¨armekapazit¨at elektrokalorischer Effekt

magneto-

kalorischer Effekt

S [J/m2s] χST = cp = δTδST χSEi = δEδS χSBi = δBδS χi,j = δSδσ elektrische

Polarisation

pyroelektrischer Effekt

elektrische Suszeptibilit¨at

magnetoelektr.

Efffekt

piezoelektrischer Effekt

Pk [Asm2] χPTk = δPδT χPEi,k = δPδE χPBi,k = δPδB χi,j,k= δPδσ piezoelektrische Moduln

Magneti- sierung

pyromagnetischer Effekt

elektromagneti- scher Effekt

magnetische Sus- zeptibilit¨at

piezomagne- tischer Effekt Mk [A/m] χMTk = δMδT χMEi,k = δMδE χMBi,k = χµ = δMδB χi,j,k= δPδσ

piezomagnetische Moduln

mechanische Deforma- tion

thermische Ausdehnung

reziproker piezo- elektr. Effekt (Elektrostriktion)

reziproker piezo- magnetischer Effekt

Spannungstensor

k,l χTk,lk,l= δMδT χEi,k,l= δMδE χBi,k,l= χµ = δMδB χσi,j,k,l= δMδB thermischer Ver-

zerrungstensor

piezoelektrische Moduln

piezomagnetische Moduln

elastische/ Elasti- zit¨atsmoduln

ferri antiferro para dia

ferro X

Y

X Y

X Y

reversibel linear reversibel nichtlinear ferroisch (Hysterese)

Transporteffekte (dynamischer Response, Nicht-GG) J

Y

|{z}

Fluß

= − a

YX

|{z}

Transportkoeff.

|{z} ∇X

Gradient

∇X ⇒ Gradient

Fluß ⇓ JY ∇T [K/m] ∇p [kg/m2s2] ∇Nv [m−4] ∇U [V/m]

W¨arme Q W¨armeleitung mechanokalo- rischer Effekt

Diffusionsw¨arme Peltier-Ef. bzw. 2.

Benedicks-Ef.

[J/m2s] dQdt =−λAdTdz

Masse m thermomechan. Ef. Massetransport Diffusionsdruck [kg/m2s] dmdt = konst.η dpdz

(Viskosit¨at) Hagen-

Poiseuille-Ges.

Teilchen- Thermodiffusion Druckdiffusion Diffusion Elektrophorese

zahl N

[m−2s−1]

dN

dt = −DdNdz (Diffusionskonst.) 1. Fick’sches Ges.

Ladung q Seebeck-Effekt, 1.

Benedicks-Eff.

Str¨omungsstrom Elektrizit¨ats- leitung

[A/m2] dqdt =σAdUdz (elek-

tr. Leitf¨ahigkeit) Ohm’sches Ges.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fenstergröße in Pixel ergeben. Die Total Area kann als Maß für die Güte des Processings an- gesehen werden bzw. als ein Maß dafür, wie gut die durch die Software erkannten Körner das

Sind die Produkte (II) energiereicher, ist die Reaktion endotherm, muss Energie zugeführt werden (Wärme, Strom) und wird verbraucht..

Di-, Ferro-, Piezo- und Pyro-Elektrika Einfache Dielektrika (lineare direkte Polarisation). Ubersicht: Physikalische Eigenschaften von Festk¨orpern ¨

◮ Einwirkung ¨außerer Gradienten 7→ Masse-, Energie-, Teilchen-

Vorlesung: Intermetallische Phasen Vorlage 2.22. Elementare Metalle,

[r]

Bandstruktur und Bindungstyp, strukturelle Stabilit¨ aten

GaAs, GaP, ZnTe, GaN LEDs (Optoelektronik); HL-Laser, Photodetektoren (Photonik) Li 0.05 Ni 0.95 O Thermistoren.