• Keine Ergebnisse gefunden

GrundlegendeFragen Arbeitsblatt2 TutoriumAnalysis1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "GrundlegendeFragen Arbeitsblatt2 TutoriumAnalysis1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tutorium Analysis 1

14.10.2019 - Logik und Mengenlehre WS 19/20

David Präsent

Arbeitsblatt 2

Grundlegende Fragen

Frage 1 Wie lauten die `Vorrangregeln' der Logik?

Frage 2 Was ist die Kontraposition einer Implikation und wie wird sie angewendet?

Frage 3 Was ist eine Mengenfamilie?

Frage 4 Wie sind Durchschnitt und Vereinigung über eine Mengenfamilie deniert?

Frage 5 Was versteht man unter einer Inklusion?

Beispiel 2.0 Es werden auch die Beispiele 1.2, 1.3 a) und 1.5 II) vom Arbeitsblatt 1 behandelt.

Beispiel 2.1 (Vorrangregeln der Logik I)

Es seien P,Q,R,S,T Aussagen, die unter Verwendung von Klammern und Junktoren zu den Aus- sagen A,B, ... verknüpft werden. Wie lauten A,B, ... in Worten und in welcher Reihenfolge treten die vorkommenden Junktoren in Kraft? Füge Klammern hinzu, um die Bindungen zu verdeutlichen.

A : ¬(P∧Q →R)∨S B : ¬(P∧Q →R∨S)

C : ¬P∧ ¬Q →R∨ ¬S D : ¬(P∨Q)∧(R→S)∨ ¬T

Beispiel 2.2 (Vorrangregeln der Logik II)

Die aus den Aussagen P,Q,R,S,T konstruierten Aussagen A,B, ...sollen im Folgenden Sätze dar- stellen, die es zu beweisen gilt. Analysiere die Struktur und beschreibe in Worten: Was gilt es zu beweisen? Wie lauten die Voraussetzungen für den Beweis? Wie könnte eine Beweis durch Kontra- position aussehen (d.h. wie lauten die Negationen)?

A : z.z.: P∧Q ⇒R∨S∧T B : z.z.: P∨Q ⇒(R∨S)∧T

C : z.z.: P∨(¬P∧Q)⇔R∧ ¬S D : z.z.: (P ⇒Q)⇔ ¬(R∨S)

Beispiel 2.3 (Vorrangregeln der Logik III und Aussageformen)

Es seien P(x)und Q(x,y)Prädikate (Aussageformen) und X,Y Mengen. Wie im Beispiel zuvor sind die Aussagen A,B, ... als Sätze aufzufassen, die bewiesen werden sollen. Analysiere wiederum die Struktur und beschreibe in Worten: Was gilt es zu beweisen? Wie lauten die Voraussetzungen für den Beweis? Wie könnte eine Beweis durch Kontraposition aussehen (d.h. wie lauten die Negationen)?

A : z.z.: ∀x ∈X :P(x)⇒X ⊆Y

B : z.z.: ∃x ∈X :¬P(x)⇔ ∀y ∈Y ∃x∈X :Q(x,y) C : z.z.: ∀x ∈X ∀y∈Y :Q(x,y)⇔X =Y

D : z.z.: ∃x ∈X ∀y∈Y :¬Q(x,y)⇒X∩Y =∅

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das heißt, dass menschliches Leben, auch sich heranbildendes menschliches Leben, nicht zum Zweck medi- zinischer Forschung getötet werden

Da das spez. Gewicht der Rauchgase von dem CO,- Gehalt derselben abhängt, das der atmosphärischen Luft aber konstant ist, so kann man den Gewichtsunterschied zwischen einer Luft-

• Anstelle von RR-Iteration gibt es auch schnellere Fixpunkt-Verfahren, die aber im schlimmsten Fall immer noch exponentiell sind :-((. == ⇒ Man beschränkt

Probiotika seien aber nicht nur für die Prävention, sondern auch zur Therapie bei Infektionskrankheiten geeignet, sagte Giannoni.. Er verwies auf eine Publikation der

• Weizenbaum musste „bestürzt feststellen, wie schnell und wie intensiv Personen, … , eine emotionale Beziehung zum Computer herstellten und wie sie ihm eindeutig

Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen <konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt> <Expositions- weg angeben, sofern

25.11.2019 - Komplexe Zahlen, reellwertige Folgen, Konvergenz WS 19/20 David Präsent?.

Frage 1 Wie kann man die Grenzwerte der Summe, der Dierenz, des Produkts und des Quotienten zweier konvergenter Folgen ermitteln, deren Grenzwerte bekannt sind. Frage 2 Wie lauten