• Keine Ergebnisse gefunden

x− x2 2a − 1 2x− x2 4a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "x− x2 2a − 1 2x− x2 4a"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V =

a

Z

0 b(1−x

a)

Z

0

c

1 ax

ay b

dy dx

Für das innere Integral werden jetzt die Stammfunktionen gebildet. Man kann natürlich die Linearität nutzen und daraus drei Stammfunktionen machen:

=

Za

0

"

cycyx

ac· y2 2b

#b(1−xa)

0

dx

Füry werden die Grenzen eingesetzt:

=

a

Z

0

cb

1−x a

cbx a

1− x a

c· b2(1− xa)2

2b dx

Konstante Faktoren schreiben wir vor das Integral und wir können ausklam- mern:

=cb

a

Z

0

1− x a

· 1− x

a − 1− xa 2

!

dx

Nach Ausmultiplizieren (erst mit 1 und dann mit dem Bruch) ergibt sich

=cb

Za

0

1−x

a − 1−xa 2 − x

a +x2 a2

−x a + xa22

2 dx

Nach Umformung des letzten Terms ist das

=cb

a

Z

0

1− x

a − 1− xa 2 − x

a +x2

a2 − −x+xa2

2a dx

Beim letzten Bruch ziehen wir das Minus rein und integrieren der Linearität zur Folge jeden Summanden:

=cb

"

xx2 2a − 1

2xx2 4a

!

x2 2a + x3

3a2 + x2 4a − x3

6a2

#a

0

Jetzt Grenzen einsetzen (x wird zu a). Alle Terme bei Einsetzen der zweit- en Grenze fallen sowieso weg:

=cb aa2 2a − 1

2a+ a2 4a − a2

2a + a3 3a2 + a2

4a − a3 6a2

!

Wir kürzen in allen Brüchen, wo möglich:

1

(2)

=cb

aa 2 − 1

2a+ a 4 − a

2 +a 3 +a

4− a 6

Alle Hälften von aerweitern wir auf Viertel, und die Drittel zu Sechstel und schreiben sie nebeneinander:

=cb

4a 4 − 2a

4 −2 4a+ a

4 −2a 4 + a

4 +2a 6 −a

6

Die Viertel fallen weg und wir erhalten:

=cb· a

6 = abc 6

Besonders anschaulich wird das für a = b = c = 1, dem Beispiel aus der Vorlesung. Dann beschreibt die auf dem Arbeitsblatt gegebene Ebene für x, y, z ≥ 0 ein Dreieck mit den Eckpunkten (1,0,0), (0,1,0) und (0,0,1).

Der Tetraeder wird dann mit diesem Dreieck und den Koordinatenachsen gebildet. Füra =b =c= 1 ist dasabcdas Volumen des Einheitswürfels. Der einbeschriebene Tetraeder hat somit 16 dieses Volumens.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Etage des

[r]

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 02.12.2008 Mathematisches

Eine Skizze des Profils dieses Rotations- körpers könnte hilfreich sein.. Apropos: Auf http://mathworld.wolfram.com/FoxTrotSeries.html können Sie auch ein

Weiterhin sei A eine Menge, welche von jeder ¨ Aquivalenzklasse genau ein Element

die in (a) und (b) genannten Gleichungen sind genau dieselben und werden durch BA1–BA4 axiomatisiert.. Die Umkehrungen zu (a) und (b) sind leicht nachzupr¨

Infrared spectra of molecular complexes of fluoroalcohols with simple reference bases like DME in different phases provide information primarily from the 0-H

[r]