• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe VII.4 Bestimmen Sie c, d ∈ R derart, dass das folgende Gleichungssystem mindestens eine Lösung besitzt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe VII.4 Bestimmen Sie c, d ∈ R derart, dass das folgende Gleichungssystem mindestens eine Lösung besitzt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Mathematik

Sommersemester 2017 Universität Bielefeld

Präsenzaufgaben zu Mathematik für Biologen und Biotechnologen Blatt VII vom 31.05.17

Aufgabe VII.1

Lösen Sie das als erweiterte Koeffizientenmatrix(A|b) gegebene Gleichungssystem.

a)

4 −4 −1 −61

4 15 −9 0

8 −4 5 −31

b)

2 4 −1 5 9

5 2 6 −14 10

3 0 −3 1 6

1 8 1 9 13

Aufgabe VII.2

Alfred Biochef will angesichts des schönen Wetters eine Fahrradtour machen. Jedoch hat er die Zahlenkombination seines Zahlenschlosses vergessen. Er erinnert sich an einige Eigenschaften der Kombination:

Die Kombination ist eine vierstellige natürliche Zahl mit Quersumme23. Die Summe der ersten beiden Ziffern ist13. Die zweite Ziffer ist um1größer als die letzte Ziffer, und die dritte Ziffer ist die Summe der zweiten und vierten Ziffer.

Helfen Sie Alfred beim Finden der Zahlenkombination, indem Sie ein geeignetes Glei- chungssystem aufstellen und lösen.

Aufgabe VII.3

Bestimmen Sie für die folgenden zwei Matrizen jeweils die Determinante, indem Sie Re- chenregel 3.10 aus der Vorlesung verwenden.

a)

1 0 3

2 −1 2

4 4 3

b)

1 2 1 0 3 2 1 0 4 1 4 2 1 2 3 1

Aufgabe VII.4

Bestimmen Sie c, d ∈ R derart, dass das folgende Gleichungssystem mindestens eine Lösung besitzt. Geben Sie die Lösungsmenge an.

−3x+ 6y−3z= 3d x+cy+z= 0

−2x+ 4y−2z= 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von einem Dreieck im R 2 (also in der Ebene, nicht im Raum!) seien zwei Kantenvektoren bekannt. Wie kann man die Fläche des Dreiecks bestim- men, ohne

Implementieren Sie außerdem eine Funktion, die ein zweidimensionales Array auf einem ausgew¨ ahlten Gitterrechteck in einem dreidimensionalen Bild plottet. Testen Sie ihr Programm f¨

[r]

Das Projekt, für das ich arbeite, heißt inside@school und bietet sowohl Einzel- als auch Kleingruppenberatung für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zu den vielfältigsten

Wir nennen eine Selbst- abbildung von A eine Polynomfunktion, wenn sie (auf diese Weise) durch ein Polynom aus A[X] definiert wird... , k + n} keine Primzahl

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2012 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Funktionalanalysis ¨

[r]

(Ein paar Stetigkeitssätze helfen dafür natürlich auch, um das zu sehen: Produkt stetiger Funktionen ist stetig, ebenso die Summe, und auch das Einsetzen einer stetigen Funktion in