• Keine Ergebnisse gefunden

Freigegebene Items D4, 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Freigegebene Items D4, 2015"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 1

Freigegebene Items D4, 2015

Testaufgaben aus der Standardüberprüfung Deutsch, 2015, für die 4. Schulstufe

Die folgenden Seiten enthalten eine Auswahl an freigegebenen Items aus der Standardüberprüfung 2015 im Fach Deutsch. Sie illustrieren, welche Testaufgaben Schülerinnen und Schüler auf der 4. Schulstufe lösen kön- nen, wenn sie die Bildungsstandards übertreffen (Kompetenzstufe 3), erreichen (Kompetenzstufe 2) bzw.

teilweise erreichen (Kompetenzstufe 1). Beschreibungen zu den Kompetenzstufen finden Sie im Dokument Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben, 4. Schulstufe (https://www.bifie.

at/node/3249).

Zusätzlich zu den ausgewählten Testaufgaben im Originalformat werden auf den nächsten Seiten auch die fol- genden Informationen geboten: Es wird der laut Verordnung (BGBl. II Nr. 1/2009, i. d. g. F.) gültige Standard angegeben, unter Kompetenz wird die untersuchte Fähigkeit in Form von „Can-Do-Statements“ beschrieben.

Unterhalb des Items werden die korrekte Lösung und die in Österreich erzielte Lösungshäufigkeit in Prozent angegeben und – wo möglich – die Zuordnung des Items zu einer Kompetenzstufe. Abschließend folgt ein fach- didaktischer Kommentar zur Testaufgabe.

(2)

Standard Kompetenz 6. Formale und sprachliche Gegeben-

heiten in Texten erkennen 6.1 Die Schülerinnen und Schüler können einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen.

Lies folgenden Text.

Welcher Absatz stellt die steigende Spannung und den Höhepunkt des Erlebnisses dar?

Unsere Musicalauff ührung

Am Schulschluss führte unsere ganze Klasse den Eltern und anderen Gästen das Musical „Die gerissene Bande“ vor. Es handelte von Kindern, die sich immer wieder neue und lustige Streiche ausdachten.

Da ich die Hauptrolle hatte und für ein Solostück ganz alleine auf der Bühne stehen würde, war ich am Tag der Auff ührung ziemlich nervös.

Als der Vorhang aufging, sangen wir zunächst gemeinsam das erste Lied und mein Lampenfi eber legte sich etwas.

Dann kam der große Augenblick, ich stand alleine auf der Bühne und das Scheinwerferlicht wurde auf mich gerichtet. Ich atmete tief durch und bemerkte zu meinem Schrecken ein leichtes Zittern in der Stimme.

Doch bald entspannte sie sich und klang wieder klar und schön. Den Zusehern gefi el unsere Auff ührung sichtlich, denn am Schluss bekamen wir viel Applaus.

D4Lk097

Kreuze an.

S

£ 1. Absatz

£ 2. Absatz

£ 3. Absatz

£ 4. Absatz

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen zumindest über elementare Lesefä- higkeiten auf Wort- und Satzebene und verstehen kurze lineare Texte von geringer inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Sie erkennen einzelne konkrete Informationen, die direkt im Text stehen, sowie klar erkennbare Merkmale gängiger Textsorten (hier: Höhepunkt). Die Teilkompetenz Allgemeines Textverständnis ist bei diesem Item v. a. an Informationen auf Wort- und Satzebene gebunden; der anspruchsvolle Wortschatz des Texts (Musicalaufführung, Solostück, Applaus usw.) muss für das Ermitteln der korrekten Lösung nicht beherrscht werden; der Höhepunkt ist durch eine gängige Formulierung deutlich markiert (Dann kam der gro- ße Augenblick …).

Lesen: Leseverständnis

Lösung: 3. Absatz Lösungshäufigkeit: 74 %

Kompetenzstufe 1 – Standards teilweise erreicht

1

(3)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 3

Standard Kompetenz

4. Das Textverständnis klären und

über den Sinn von Texten sprechen 4.2 Die Schülerinnen und Schüler können den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen zumindest über elementare Lese- fähigkeiten auf Wort- und Satzebene und verstehen kurze lineare Texte von geringer inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Sie erkennen einzelne konkrete Informationen, aus denen sie einfache Schlüsse ziehen. Die Teilkompetenz Textbezogenes Interpretieren und Reflektieren ist bei diesem Item v. a.

an Informationen auf der Wortebene gebunden. Aus den Signalwörtern Beton, Autos, rasen usw. wird der Aufenthaltsort des Mädchens erschlossen.

Lies folgenden Text.

Wo befi ndet sich Maria?

Maria erzählt:

Eilig gehen die Menschen an mir vorbei. Die Sonne brennt auf den Beton unter meinen Füßen, die Luft ist unerträglich heiß und stickig.

Autos rasen vorüber und Baustellenlärm donnert mir entgegen. An einer Ampel halte ich inne. Auch die Menschen bleiben stehen, um im

nächsten Augenblick wieder ihren Tätigkeiten nachgehen zu können.

D4Lk139

Schreib auf.

!

Als richtige Antworten gelten z. B.:

„

„ in einer Stadt/in der City (im Sommer)

„

„ in einer Großstadt

„

„ an einer Kreuzung

„

„ auf der Straße

„

„ in der Nähe einer Baustelle

„

„ auf einem Gehsteig neben der Ampel

„

„ neben einer Ampel

„

„ neben einer Baustelle

„

„

Lösungshäufigkeit: 74 %

Kompetenzstufe 1 – Standards teilweise erreicht

2

(4)

Standard Kompetenz 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von

Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen

3.2 Die Schülerinnen und Schüler können Informationen aus literari- schen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über ein sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene und verstehen diesen altersadäquaten linearen Sachtext. Sie können mehrere konkrete Informationen erkennen und verknüpfen. Die Teilkompetenz Explizite Informationen ermitteln ist bei diesem Item v. a. an Informationen auf Wortebene gebunden. Die Personenbeschreibung ist eine gängige Textsorte in der Volksschule; die verwendeten Begriffe sind Schülerinnen und Schülern bekannt.

Lösung: richtig – falsch – richtig – falsch Lösungshäufigkeit: 49 %

Kompetenzstufe 2 – Standards erreicht

Lies folgenden Text.

Welche Merkmale sind im Text enthalten?

Frau Huber ist 43 Jahre alt und 1 m 74 cm groß. Sie hat schulterlange schwarze Haare, die sie meist, zu einem Seitenscheitel frisiert, off en trägt. Große braune Augen und eine kleine, freche Stupsnase zieren ihr schmales Gesicht.

D4Lk068

Kreuze für jede Zeile an.

S

richtig falsch Alter – Haarfarbe – Augenfarbe £ £

Körpergröße – Haarlänge – Kleidung £ £

Körpergröße – Frisur – Gesichtsform £ £

Alter – Haarlänge – Schuhgröße £ £

3

(5)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 5

Standard Kompetenz

3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen

3.5 Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte/Informationen aus Texten ordnen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über ein sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene und verstehen diesen altersadäquaten linearen Sachtext. Sie können den Verlauf einer Handlung erschließen. Sie erkennen auch den typischen Aufbau von Texten und können das Gelesene mit ihrem Vorwissen verknüpfen. Die Teilkompetenz Allgemeines Textverständnis ist bei diesem Item v.  a. an Informationen auf Satz- und Textebene gebunden, deiktische Verweise (Nun … noch, Am Schluss) müssen in ihrer Funktion erkannt werden.

In der folgenden Beschreibung ist die Reihenfolge durcheinandergeraten.

Bring die Sätze in die richtige Reihenfolge.

Nun kontrolliere ich noch, ob Füllfeder, Patronen, Radiergummi und Lineal richtig eingeräumt sind.

Ich öffne den Reißverschluss und nehme die Bleistifte und meinen Dosenspitzer heraus.

1 Zuerst hole ich mein Federpennal aus der Schultasche, um es zu ordnen.

Ich spitze die Bleistifte, anschließend auch meine Buntstifte und räume sie wieder ein.

Am Schluss mache ich den Reißverschluss zu und gebe das

Pennal zurück in die Schultasche.

D4Lk163

Setze die Nummerierung fort.

Lösung: 4 – 2 – 1 – 3 – 5 Lösungshäufigkeit: 59 %

Kompetenzstufe 2 – Standards erreicht

4

(6)

Standard Kompetenz 4. Das Textverständnis klären und

über den Sinn von Texten sprechen 4.3 Die Schülerinnen und Schüler können zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über ein sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene und verstehen lineare Gebrauchstexte. Sie sind in der Lage, verschiedene Teile eines Texts in einen Zusammenhang zu bringen. Die Schülerinnen und Schüler können komplexere Schlüsse ziehen, ihre Reflexionen mit ihrem Vorwissen in Beziehung setzen und somit begründende Aussa- gen über den Gesamtzusammenhang des Texts geben. Die Teilkompetenz Textbezogenes Interpretieren und Reflektieren ist bei diesem Item v. a. an Informationen auf Textebene gebunden, das Fehlen einer Infor- mation (Telefonnummer des Euronotrufs) muss erkannt und in seiner Bedeutung reflektiert werden.

Lies folgende Sätze.

Warum würde im Notfall Hinweis 4 nichts nützen?

Neben dem Zimmertelefon eines Hotels stehen für Notfälle folgende Hinweise:

1. Für Rettung und Notarzt wählen Sie 144.

2. Die Polizeistation erreichen Sie unter der Nummer 133.

3. Im Brandfall bitte sofort die Feuerwehr mit der Nummer 122 verständigen.

4. Mit dem Euronotruf kommen Sie in die Notfallzentrale.

D4Lk137

Schreib auf.

!

Als richtig werden alle Antworten gewertet, die auf die fehlende Angabe der Telefonnummer Bezug nehmen, z. B.:

„

„ weil beim Hinweis 4 die Telefonnummer fehlt

„

„ Die Telefonnummer fehlt.

„

„ Der Notruf hat keine Nummer.

„

„ weil bei Punkt 4 keine Telefonnummer steht

„

„ Es fehlt eine Rufnummer bei 4.

„

„ Es fehlt die Nummer des Euronotrufs beim vierten Hinweis.

„

„ Bei 4 ist keine Notrufnummer.

„

„ Da steht keine Nummer.

„

„ Da man nicht weiß, wo man anrufen soll.

„

„ ...

Lösungshäufigkeit: 28 %

Kompetenzstufe 3 – Standards übertroffen

5

(7)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 7

Lesen: Lesefertigkeit auf Wortebene

Liebe Schülerin!

Lieber Schüler!

Bei diesem Lesetest geht es um deine Lesegeschwindigkeit.

Du hast dafür eine Minute Zeit. Lies so schnell und genau wie möglich.

Löse die Aufgaben der Reihe nach und lass keine Aufgabe aus!

Schreib unbedingt mit dem schwarzen Stift, den du bekommen hast.

Beantwortung durch Ankreuzen

Neben jedem Bild stehen vier Wörter. Kreuze immer das Kästchen neben dem zum Bild passenden Wort an. Es gibt immer genau eine richtige Lösung.

Hier ein Beispiel:

So änderst du eine Antwort:

1. Übermale das vorher angekreuzte Kästchen.

2. Kreuze das gewünschte Kästchen an.

So wählst du eine bereits übermalte Antwort:

1. Übermale das vorher angekreuzte Kästchen.

2. Kreise das gewünschte übermalte Kästchen ein.

Viel Erfolg! J

Auto

Flugzeug

Fahrrad

Pferd

Ente

Stein

Blume

Fisch

Bein

Bild

Bett

Blatt

 Auto

Flugzeug

Fahrrad

Pferd

 Ente

Stein

Blume

Fisch

 Bein

Bild

Bett

Blatt

Auto

 Flugzeug

Fahrrad

 Pferd

Ente

 Stein

Blume

 Fisch

Bein

 Bild

Bett

 Blatt

(8)

Standard Kompetenz 2. Möglichkeiten der Wortbildung für

sprachliche Einsichten nutzen 2.3 Die Schülerinnen und Schüler können einige bedeutungsunter- scheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen zumindest über grundlegende Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau. Sie kennen Möglichkeiten der Wort- bildung (Wortbausteine) und können diese Kompetenzen in einfachen Aufgaben nachweisen. Bei diesem Item muss das Nomen Stachel mit der Nachsilbe -ig zum Adjektiv stachelig abgeleitet werden. Fachbegriffe spielen für die Lösung keine Rolle.

Aus welchem Wort kann man mit dem Wortbaustein „-ig“ ein neues Wort bilden?

D4B0097

Kreuze an.

S

£ TRAUM

£ KIND

£ STACHEL

£ BETT

Sprachbetrachtung

Lösung: STACHEL Lösungshäufigkeit: 79 %

Kompetenzstufe 1 – Standards teilweise erreicht

6

(9)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 9

Standard Kompetenz

3. Über Einsichten in die Funktionen

von Wort und Satz verfügen 3.1 Die Schülerinnen und Schüler können die wichtigsten sprach- lichen Zeitformen unterscheiden.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau. Sie verfügen über einen Grundbestand an Fachbegriffen (hier: Wort- arten  – Zeitwort, Zeitformen – Mitvergangenheit) und (er)kennen die Form der wichtigsten sprachlichen Zeitformen (hier: Mitvergangenheit). Bei diesem Item geht es um das Erkennen des für das schriftliche Er- zählen typischen Präteritums anhand zweier hochfrequenter Wörter.

Du willst diesen Satz in einer Abenteuergeschichte verwenden, die du in der Mitvergangenheit schreibst.

Felix fotografi ert Nashörner, die in ihrem Gehege Heu fressen.

Wie musst du die beiden Zeitwörter verändern?

D4B0080

Kreuze an.

S

£ hat fotografi ert – gefressen haben

£ fotografi erte – gefressen

£ fotografi erte – fraßen

£ fotografierte – gefressen haben

Lösung: fotografierte – fraßen

Lösungshäufigkeit: 62 %

Kompetenzstufe 2 – Standards erreicht

7

(10)

Standard Kompetenz 3. Über Einsichten in die Funktionen

von Wort und Satz verfügen 3.3 Die Schülerinnen und Schüler kennen die Funktion der wichtigs- ten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau. Sie verfügen über einen Grundbestand an Fachbegriffen (hier: Wort- arten – Zeitwort) und (er)kennen die wichtigsten Wortarten (hier: Zeitwort). Bei diesem Item müssen abstrakte Nomen (Erholung – durch typische Nachsilbe gekennzeichnet; Aufgabe) und ein Adjektiv (erholsam – durch typische Nachsilbe gekennzeichnet) als unpassend erkannt werden.

Lies dir diese Wörter genau durch.

Darius behauptet nämlich: „Das sind alles Zeitwörter.“

D4B0135

Kreuze für jede Zeile an.

S

richtig falsch

AUFGEBEN £ £

ERHOLUNG £ £

AUFGABE £ £

ERHOLSAM £ £

Entscheide für jedes Wort, ob Darius recht hat oder nicht.

Lösung: richtig – falsch – falsch – falsch Lösungshäufigkeit: 37 %

Kompetenzstufe 3 – Standards übertroffen

8

(11)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 11

Hören

1

1 Die Kompetenz 1.3 „Die Schülerinnen und Schüler können anderen aufmerksam zuhören“ aus dem Standard 1 „Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören“ wurde von dem externen Kooperationspartner in neun Subkompetenzen unterteilt, um eine detaillierte Überprüfung zu ermöglichen.

Kompetenz1 Subkompetenz

1.3 Die Schülerinnen und Schüler

können anderen aufmerksam zuhören. Die Schülerinnen und Schüler können aus Hörtexten die wesent- lichen Informationen/Abläufe/Zusammenhänge entnehmen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen, sind zumindest in der Lage, einen altersangemes- senen, dialogischen und alltagsnahen Hörtext zu verstehen. Sie können wichtige und prominent präsentierte Detailinformationen entnehmen.

Was macht Ludmilla?

D4H017311

£ Sie saugt das Wohnzimmer.

£ Sie räumt den Geschirrspüler aus.

£ Sie putzt die Fenster.

£ Sie trägt den Müll weg.

Kreuze an.

S

Lösung: Sie saugt das Wohnzimmer Lösungshäufigkeit: 77 %

Kompetenzstufe 1 – Standards teilweise erreicht

Die Testaufgaben 9 und 10 sowie 11 und 12 beziehen sich jeweils auf einen Hörtext, der unter https://www.bifie.at/node/3421 als Download abrufbar ist.

9

(12)

Kompetenz Subkompetenz 1.3 Die Schülerinnen und Schüler

können anderen aufmerksam zuhören. Die Schülerinnen und Schüler können aus Hörtexten die Grundge- danken erfassen und weiterführen und/oder Schlussfolgerungen ziehen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, sind in der Lage, einen altersangemessenen, dialogischen und fiktionalen Hörtext zu verstehen. Sie können textnahe Schlüsse ziehen und dem Hörtext weniger zentrale Detailinformationen entnehmen.

Welche Meinung hat der Vater?

D4H017321

R F

Kinder sollen viel Gemüse essen. £ £

Kinder sollen im Haushalt helfen. £ £

Kinder sollen nicht frech sein. £ £

Kinder sollen vorsichtig sein. £ £

Kreuze für jede Zeile an.

S

Illustration:

Arthur Zgubic

Lösung: falsch – richtig – richtig – falsch Lösungshäufigkeit: 28 %

Kompetenzstufe 3 – Standards übertroffen

10

(13)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 13

Kompetenz Subkompetenz

1.3 Die Schülerinnen und Schüler

können anderen aufmerksam zuhören. Die Schülerinnen und Schüler können aus Hörtexten die Grundge- danken erfassen und weiterführen und/oder Schlussfolgerungen ziehen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, sind in der Lage, einen altersangemessenen, monologischen Hörtext zu verstehen. Sie können dem Hörtext weniger zentrale Detailinformationen entneh- men, komplexere Schlüsse ziehen und ihre Reflexionen mit ihrem Vorwissen in Beziehung setzen (die Aus- sage des Wombats, „Dabei bin ich nicht besonders leise“, muss zum Begriff Plage in Beziehung gesetzt werden).

Warum ist der Wombat eine Plage?

D4H017522

R F

Weil er unterirdische Gänge gräbt. £ £

Weil er nachtaktiv ist. £ £

Weil er unangenehm riecht. £ £

Weil er junge Bäume fällt. £ £

Kreuze für jede Zeile an.

S

Lösung: richtig – richtig – falsch – falsch Lösungshäufigkeit: 36 %

Kompetenzstufe 3 – Standards übertroffen

11

(14)

Kompetenz Subkompetenz 1.3 Die Schülerinnen und Schüler

können anderen aufmerksam zuhören. Die Schülerinnen und Schüler können aus Hörtexten Detail- informationen entnehmen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, sind in der Lage, einen altersangemessenen, monologischen Hörtext zu verstehen. Sie können dem Hörtext wichtige Detailinformationen entnehmen.

Wie schwer kann ein Wombat werden?

D4H017531

£ 40 kg

£ 24 kg

£ 14 kg

£ 45 kg

Kreuze an.

S

Lösung: 40 kg

Lösungshäufigkeit: 65 %

Kompetenzstufe 2 – Standards erreicht

12

(15)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 15

Standard Kompetenz

2. Regelungen für normgerechtes

Schreiben kennen und anwenden 2.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, erkennen die normgerechte Schreibung des fehlenden Worts. Bei dem Lösungswort „heißt“ handelt es sich um ein häufig gebrauchtes Wort, was sich in der hohen Lösungshäufigkeit widerspiegelt.

Welches Wort fehlt?

£ heißd

£ heist

£ heisst

£ heißt

Kreuze an.

S

Der Hund meiner Nachbarin Wuffi .

D4RM1207

Rechtschreiben

Lösung: heißt

Lösungshäufigkeit: 83 %

13

(16)

Standard Kompetenz 3. Für normgerechtes Schreiben

Rechtschreibstrategien und Arbeits- techniken anwenden

3.2 Die Schülerinnen und Schüler können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, erkennen die Möglichkeit des Ableitens der Wörter (Kraut –) Kräuter und (laufen –) Läufer und können somit per Ausschlussverfahren die richtigen Ant- worten (Wörter mit eu: Zeuge, seufzen) ermitteln.

Welches Wort schreibt man mit eu?

D4RS0415

Kreuze bei jedem Wort an, ob es ein eu braucht oder nicht.

S

ja nein

Z___ge £ £

Kr___ter £ £

L___fer £ £

s___fzen £ £

eu oder äu ?

Lösung: richtig – falsch – falsch – richtig Lösungshäufigkeit: 47 %

14

(17)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 17

Standard Kompetenz

2. Regelungen für normgerechtes

Schreiben kennen und anwenden 2.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über ein Rechtschreibbewusstsein bezüglich einfacher und doppelter Konsonanten. Sie aktivieren eine Strategie (z. B. Silbentrennung), um jedes einzelne Testwort im Hinblick auf die korrekte Schreibung zu überprüfen.

Welches Wort schreibt man mit mm?

m oder mm ?

D4RS0206

Kreuze für jedes Wort an, ob es ein mm braucht oder nicht.

S

ja nein

ste___en £ £

ko___en £ £

ja___ern £ £

hu___peln £ £

Lösung: ja – ja – ja – nein Lösungshäufigkeit: 32 %

15

(18)

18 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items

Du hörst jetzt ein Lückendiktat.

In den Sätzen fehlen ein, zwei oder drei Wörter.

Schreib das jeweils fehlende Wort in die Lücke.

Schreib unbedingt mit dem schwarzen Stift, den du bekommen hast.

Hier ein Beispiel:

In fehlen Wörter.

Wenn du ein Wort neu schreiben willst, streiche das Wort deutlich durch.

Schreib das neue Wort daneben oder darunter.

In fehlen Wörter.

Du hörst jetzt drei Beispielsätze:

Schreib auf.

Beispielsatz 1: Steine haben ___________________________ Formen.

Beispielsatz 2: Die _____________________ leuchten _________________.

Beispielsatz 3: Im ______________ ______________ die ___________________________.

Viel Erfolg! J

Blättere noch nicht um!

Warte auf weitere Anweisungen!

Satz jedem

jedem satz Satz

Rechtschreiben: Lückendiktat

Im Lückendiktat sind maximal 25 Lücken vorgesehen. Die Ansage der Testwörter erfolgt über eine CD. Zuerst wird jeweils der ganze Satz vorgelesen, danach werden die Testwörter einzeln wiederholt.

Die Diktatwörter sind

Beispielsatz 1: verschiedene Beispielsatz 2: Sterne, hell

Beispielsatz 3: Topf, kocht, Gemüsesuppe

(19)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 19

Verfassen von Texten (Textproduktion)

2

1

D4VL020

In deinem Text sollen die Leser/innen genau darüber informiert werden,

• aus welchen Teilen das UFO besteht,

• wie es außen aussieht,

• was es innen im UFO zu sehen gibt.

Achte auf die Überschrift.

Lies den Anfang genau.

Setze den Text fort, formuliere sachlich.

Schreibe in der Gegenwart.

Du hast in einer Weltraumausstellung ein tolles UFO gesehen.

Nun möchtest du dieses UFO in der Schülerzeitung beschreiben.

Auf der diesjährigen Weltraumausstellung ist ein tolles UFO ausgestellt.

Es sieht noch fantastischer aus als alle UFOs , die man je auf Bildern gesehen hat.

Das fantastische UFO

Standard Kompetenz

2. Texte der Schreibabsicht entspre-

chend verfassen 2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren.

Kommentar:

Die Schülerinnen und Schüler haben 20 Minuten Zeit, um ihren Text zu verfassen und zu überarbeiten.

2 Weitere Schreibaufträge und Kompetenzstufenzuordnungen siehe Verfassen von Texten – Freigegebene Schreibaufträge und aus- gewählte Schülerperformanzen samt Kommentierung der Kompetenzstufenzuordnung (https://www.bifie.at/node/3421).

(20)

Standard Kompetenz 4. Beim Verfassen von Texten sprach-

liche Mittel bewusst einsetzen 4.1 Die Schülerinnen und Schüler können bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über die prozessorientierte Teil- kompetenz des Verfassens von Texten. Sie können sprachliche Gestaltungsmittel entsprechend der Schreibabsicht (im konkreten Fall: Erzählen) verwenden bzw. erkennen.

Du schreibst in deiner Erzählung gerade, dass etwas Unvorhergesehenes passiert.

Wie beginnst du diesen Satz?

D4V109

Kreuze an.

S

£ Dann …

£ Anschließend …

£ Nachher …

£ Plötzlich …

Verfassen von Texten (prozessorientierte Teilkompetenzen)

Lösung: Plötzlich

Lösungshäufigkeit: 77 %

16

(21)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 21

Standard Kompetenz

3. Texte strukturiert und für Leserinnen

bzw. Leser verständlich verfassen 3.1 Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über die prozessorientierte Teil- kompetenz des Verfassens von Texten. Sie können adressatengerechte Inhalte durch entsprechende W-Fragen (im konkreten Fall: Was? Wer? Wo?) ermitteln.

Vier Kinder schreiben Anzeigen für die Schul-Pinnwand.

Nur ein Text enthält alle wichtigen Informationen. Welcher?

D4V117

Kreuze an.

S

£ Ich will Sticker!

Wer hat welche?

Alex

£ Ich habe Fußballsticker doppelt!

Wer will tauschen?

£ Fußballsticker!

Suche: Nr. 34, 48 – Tausche: Nr. 4, 12 Ingrid, 4a

£ Ich suche Nr. 34, 48 Ich tausche Nr. 4, 12

Lösung: Fußballsticker!

Suche: Nr. 34, 48 – Tausche: Nr. 4, 12 Ingrid, 4a

Lösungshäufigkeit: 77 %

17

(22)

Standard Kompetenz 5. Texte überprüfen, überarbeiten und

berichtigen 5.2 Die Schülerinnen und Schüler können einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.

Kommentar:

Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über die prozessorientierte Teil- kompetenz des Überprüfens, Überarbeitens, Berichtigens von Texten. Sie können identifizieren, in welchem Wort ein Fehler vorliegt. Auf Basis ihres grammatikalischen Begriffsvokabulars können sie die Art des jewei- ligen Fehlers zuordnen.

Elisabeth hat ein Erlebnis mit ihrem Hund aufgeschrieben.

In jedem Satz hat sich ein Fehler eingeschlichen.

A Vorige Woche gehe ich mit meinem Hund spazieren.

B Als Flocki eine Hundedame erblickte, ziehte er wild an der Leine.

C Rutschte mir die Leine aus der Hand und Flocki lief davon.

D Wie ein Blitz rannte ich den Hund nach.

Fallfehler

Mitvergangenheit falsch gebildet falsche Zeit verwendet

unvollständiger Satz

Überprüfe jeden Satz: Welcher Fehler hat sich hier eingeschlichen?

D4V059

Ordne zu: A B C D

Lösung: D – B – A – C Lösungshäufigkeit: 27 %

18

(23)

BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 23

Monologisches Sprechen (Bildergeschichte)

„Jede(r) von euch erhält eine Bildergeschichte.

Schaut sie bitte genau an. Wenn ihr euch bei einem Bild nicht auskennt, könnt ihr mich fragen. Jede/r erzählt ihre/seine Geschichte zu diesen Bildern. Erzählt sie bitte dann ohne diese Vorlage so, dass ich gerne zuhöre.

Du erhältst die Bildergeschichte Drachensteigen.“

„Du hast dir diese Bildergeschichte angesehen – erzähle mir bitte deine Geschichte.“

Interlokutor/in (passt je nach Geschlecht die Anrede an das Kind an):

(24)

Dialogisches Sprechen (Dilemmageschichte)

„Wir kommen jetzt schon zum letzten Teil. Ich lese euch jetzt eine Geschichte vor, über die wir anschließend reden.

Die Reise zur Oma

Anna und Tim stehen vor ihrem Koffer und all den Dingen, die sie bereits hergerichtet hätten für die Reise zu Oma. Zum ersten Mal dürfen sie alleine fahren und sie sind sehr stolz darauf.

Doch jetzt sind sie ratlos! Wie sollten denn alle ausgewählten Dinge für die Reise in einen Koffer hineinpassen?

Die Mutter hat als Lösung vorgeschlagen, dass jeder gut überlegen sollte, was er noch mitnehmen will.

Eigentlich ist alles wichtig, wie soll man sich da entscheiden?

Was würdet ihr mitnehmen?

Ich habe euch zu dieser Geschichte je 10 Bilder von Gegenständen mitgebracht.“

„Jede/r von euch soll zuerst aus diesen Bildern die 5 wichtigsten Gegenstände auswählen.“

„Ihr habt jetzt jeweils 5 Bilder ausgesucht. Nun müsst ihr aus diesen Bildern die vier für euch gemeinsam wichtigsten Gegenstände auswählen. Ihr sollt darüber sprechen und miteinander eine Entscheidung treffen. Die Auswahl sollt ihr begründen.“

Interlokutor/in (passt je nach Geschlecht die Anrede an das Kind an):

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden..

Die nachfolgenden Testaufgaben (= Items) veranschaulichen, wie die Testaufgaben aussehen und zeigen die bei- den verwendeten Antwortformate.. Die Beispielaufgaben werden von

Entscheide für jedes Wort, ob die hier angeführte Mehrzahlbildung richtig oder falsch ist... Schulstufe, Sprachbetrachtung

1.4 Die Schülerinnen und Schüler können Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren.. (1)

Die nachfolgenden Beispielaufgaben veranschaulichen alle vier Antwortformate, die im Hörverstehenstest einge- setzt werden.. Die Beispielaufgaben werden von allen Schülerinnen

Daher beobachtete er ihn ganz genau: Sein Gang, sein Blick waren ganz die eines Axtdiebs.. Alles, was er tat, sah nach einem

Bei der Standardüberprüfung konnten insgesamt 77 Prozent aller österreichischen Schüler/innen dieses Item lösen... Allgemeine Kompetenz

Bei der Standardüberprüfung konnten insgesamt 44 Prozent aller österreichischen Schüler/innen dieses Item vollständig