• Keine Ergebnisse gefunden

⋅ M ⋅===== g, L, r, m , 3215rgmc,r34e,m31m,m31m,m3 ⋅= )sin()cos(2)2sin( m 2r2rr2reL/2L/2M c m g m j

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "⋅ M ⋅===== g, L, r, m , 3215rgmc,r34e,m31m,m31m,m3 ⋅= )sin()cos(2)2sin( m 2r2rr2reL/2L/2M c m g m j"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsbereich Mechanik I Prof. Dr.-Ing. U. Weltin

Gegeben ist ein System bestehend aus 3 masselosen Zahnrädern, einem masselosen Balken (Länge L), den Massen (M, m1, m2, m3) und einer Feder (Steifigkeit c).

Die Feder ist in der gezeigten Position entspannt.

Die Masse M ist in der Mitte des Balkens befestigt.

Der Balken ist im Abstand e zum Zahnradmittelpunkt des Zahnrades 1 drehbar gelagert mit diesem verbunden. In dem Befestigungspunkt befindet sich zusätzlich eine Masse m1 am linken Ende des Balkens.

An den Zahnrädern 2 und 3 befinden sind im Abstand von 2r die Massen m2 und m3. Das Zahnrad 3 besteht aus einem äußeren (Radius 2r) und einem inneren Zahnrad (Radius r), die fest miteinander verbunden sind.

a) Bestimmen Sie alle Gleichgewichtslagen in Abhängigkeit von ϕ. b) Überprüfen Sie die Gleichgewichtslagen hinsichtlich ihrer Stabilität.

m

1

m

3

m

2

2r 2r

r 2r

e

L/2 L/2

M

j

g

1 2

3

c

Hinweise:

• Für die Rechnung kann angenommen werden, dass L >> e gilt.

• Additionstheorem: sin(2ϕ)=2cos(ϕ)⋅sin(ϕ)

Gegeben: g, L, r, m1,

3 2

15 r

g c m

, 3r e 4 , 3m m 1

, 3m m 1 , m

3 1 2 1 3 1 1

M= = = = = ⋅

1

(2)

BEISPIELLÖSUNG

a)

Kinematik:

) Hinweis siehe

( sin e x

2 cos H e

2 r

2 r r

2

r 2 r

2

C

2 3

3 2

2 2

ϕ ϕ

ϕ ϕ

ϕ ϕ ϕ

ϕ ϕ

ϕ ϕ

=

= ⋅

=

=

=

=

=

m1

m3

m2

e H M

j g

1 2

3

c xc

j 3j 2 b

Aufstellung des Gesamtpotentials über die potentielle Energien der Einzelsysteme für das eingezeichnete Nullniveau ergibt

) ( sin e 2 c x 1 2 c 1

) cos(

e g 2 M h 1 g M ) H h ( g M

)) 2 cos(

2 3 ( r g m )) cos(

r 2 r 3 ( g m

) cos(

r 2 g m ) cos(

r 2 g m

) cos(

e g m

2 2 2

c c

M

3 3

3 3 m

2 2

2 2

m 1 1 m

ϕ

=

ϕ

⋅ +

=

=

ϕ

⋅ +

= ϕ

⋅ +

=

ϕ

= ϕ

=

ϕ

=

Π Π Π Π Π

Gesamtpotential:

) ( sin e 2 c m 1 r 2 g ) 2 cos(

r 2 m 2 g

e 1 g M e g m ) cos(

h g M r g m 3

2 2 3

2 1

3 i

Ges

ϕ

⋅ +

⋅ ϕ +



 ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅ ⋅ − ⋅ ⋅

⋅ ϕ +

=

=

Π

Π

1. Ableitung des Gesamtpotentials für die Bestimmung der Gleichgewichtslagen

( )



 ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅ ⋅ − ⋅ ⋅ + ϕ ⋅ ⋅ ⋅ − ⋅

⋅ ϕ

=

ϕ

⋅ ϕ

⋅ +

ϕ

−

 

 ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅ ⋅ − ⋅ ⋅

⋅ ϕ

− δϕ = δ

2 3

2 1

2

3 2

Ges 1

e c m r 8 g ) cos(

r 2 m 2 g

e 1 g M e g m ) sin(

) cos(

) sin(

2 e 2 c 1

) 2 sin(

m r 4 g r 2 m 2 g

e 1 g M e g m ) Π sin(

unter Verwendung des Additionstheorems sin(2ϕ)=2cos(ϕ)⋅sin(ϕ).

2

(3)

Für die Gleichgewichtslagen muss die 1. Ableitung verschwinden. Das ist zum einen der Fall, wenn sin(ϕ)⋅Null wird und zum anderen wenn der Term in den eckigen Klammern verschwindet. Daraus ergeben sich folgende Gleichgewichtslagen:

°

=

°

=

⋅ +

°

=

=0für 0 n 0 , 180

)

sin(ϕ ϕ π ϕ1 ϕ2

= ϕ

°

= ϕ

= +/- 30° ⇒ ϕ

=

− ⋅

⋅ =

− +

− ⋅

= ϕ

330°

, 30 für

2 3 r g 3m 3 m 40 r 3 g

8 3

m 8 r g e

c m r 8 g

r 2 m g ) 2M m 1 ( e g ) cos(

4 3

1 1

1 2

3

2 1

b)

Zur Überprüfung der Stabilität der Gleichgewichtslagen wird die 2. Ableitung des Gesamtpotentials benötigt



 

− ϕ ⋅ + ϕ ⋅

=

ϕ

⋅ +

ϕ

−

 

 ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅ ⋅ − ⋅ ⋅

⋅ ϕ

− δϕ =

δ

3 3 ) 16 2 3 cos(

) 8 cos(

r g m

) 2 cos(

e c

) 2 cos(

m r g 8 r 2 m 2 g

e 1 g M e g m ) cos(

1 2

3 2

2 1 Ges 2Π

Für 1 und 2 gilt: 0 STABIL

3 3

16 3 r 8 g m

0 2 1

Ges

2 > ⇒

 

− +

⋅ δϕ =

δ

> 4 34

4 4 2 1 Π

Für 3 und 4 gilt mit

2 ) 3

i = ϕ

cos( und

2 ) 1 2 cos( ϕi =

0 INSTABIL

3 3

8 3

3 r 4

g m

0 2 1

Ges

2 < ⇒



− +

⋅ δϕ =

δ

< 4 34

4 4 2 1

Π

Hinweis zur Berechnung von xC bzgl. der Annahme L>>e:

3

(4)

0

C e sin L cos L

x = ⋅ ϕ+ ⋅ β− mit

ϕ

 ⋅

 

−

= β

= β + β

ϕ

= β

⇒ β

= ϕ

2 2 2

2 cos

L 1 e cos

1 sin cos

L cos sin e

sin L cos e

und

2 2

0 L e

L = −

folgt

ϕ

− ϕ

− + ϕ

=e sin L e cos L e >> e sin

xC 2 2 2 2 2L e

j

e cos L· j

·sinb L

L L0

e sin· j b

xc

e

e

j = 0

L cos· b

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ta pisseriedeBeau vais.(Commun

[r]

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und

i) Berechnen Sie das elektrostatische Potential dieser Ladungsverteilung. Hinweis: 2P Die Linie soll sich entlang der x-Achse von −L bis L erstrecken.. mittels partieller Integration

Für ein Dreieck gibt es nur eine Triangulation, nämlich das Dreieck selber... 2: Viereck Beim Fünfeck gibt es

As for local orographic precipitation enhancement and mean advection, the effect is stronger for the January event, where near- surface preferential deposition changes snow

Nevertheless, two points are inherent in the new theory, which call for further improvement: the first one is the fact, that there exists still causality

gramming language C posite Logical Expressions r more simple logical expressions can be combined with the logical operators ‘!’, ‘and r’ into a single compound expression. Let l1