• Keine Ergebnisse gefunden

Feynman - Graphen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Feynman - Graphen"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 1

Feynman - Graphen

Pfeil deutet Richtung des Ladungsflusses an

Zeit

Raum

Austauschteilchen:

Propagator

q

= ImpulsŸbertrag

m

= Masse des Austauschteilchens,

fŸr Photon :

m = 0

(2)

Feynman Graphen

Virtuelles Teilchen:

Teilchen, dessen Vierer-Vektor nicht auf der Massenschale liegt -> kann nur ÒkurzeÓ Zeit existieren,

aber nicht als asymptotisch freies Teilchen

(3)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 3

Detektoren

! Nachweis eines Teilchens erfolgt Ÿber seine Wechselwirkung mit Materie

"

Wechselwirkungen:

!

Geladene Teilchen : Ionisation, Bremsstrahlung, Cherenkov-Effekt

!

Photonen : Photo-Effekt, Compton-Streuung, Paar-Bildung

!

Neutronen (und weitere Hadronen) : Kernreaktionen

! Impulsmessung

"

Ablenkung in Magnetfeld, kombiniert mit Spurendetektor

!

Z.b. Drift-Kammer, MWPC, Silicon-Strip-Detektoren

! Energiemessung

"

In Kalorimetern : Absorbtion des Teilchens, durch Schauerbildung

! Geschwindigkeit

"

Cherenkov-Effekt, Bethe-Bloch (Energieverlust durch Ionisation)

(4)

Aus Halzen-Martin Quarks & Leptons

= 1 fm

(5)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 5

Tief-inelastische ep Streuung:

InkohŠrente Summe von

elastischen Streuungen zwischen e

-

und Parton vom Typ f.

InkohŠrent : Summe Ÿber WQe, dh. (! ! (A

ef2

) ), nicht ( ! A

ef

)

2

A=Amplitude bzw. Matrixelement

Proton

Aus Halzen-Martin, Quarks & Leptons

*

(6)
(7)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 7

Quarks in Hadronen

! Aus tief-inelastischer Streuung:

" Protonen und Neutronen aufgebaut aus punktfšrmigen Konstituenten

" Diese Partonen sind Spin-1/2 Teilchen

" Experimentell verifizierte Ladungen:

!

up-quark : +2/3 e down-quark : -1/3 e

! In Beschleuniger-Experimenten der 50-60 Jahre

" Viele neue Hadronen (stark wechselwirkende Teilchen) entdeckt

" Klassifizierung:

!

Baryonen (Spin 1/2, 3/2) ÒschwerÓ

!

Mesonen (Spin 0, 1) Òmittel (-schwer)Ó

! Quarkmodell (Glashow, Zweig)

" Versuch, Ordnung ins Bild zu bringen

(8)

Quantenzahlen der Mesonen

! Aufgrund beobachteter Ladung und Spin der Mesonen (z.B. " + , " 0 , " # , Spin = 0)

" Ansatz : Mesonen sind Quark-Antiquark Systeme

" Haben zuerst einmal 2 Quarks :

(ein Duplett, komplex)

" Experiment : Starke Wechselwirkung hŠngt nicht von der

elektr. Ladung ab ==> ÒIsospin - SymmetrieÓ

" Isospin-Invarianz : Kšnnen beliebige Rotation U $ SU(2) auf

das fundamentale Duplett anwenden : Hamilton-Operator ist invariant ==> KrŠfte zwischen ÒrotiertenÓ ZustŠnden sind diesselben. I

3

(u) = +1/2 , I

3

(d) = -1/2

!

u d

"

# $ %

&

'

(9)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 9

! Genau wie bei Konstruktion von verschiedenen Spin- ZustŠnden eines zusammengesetzten Systems:

"

Verwende Spin-Additions-Theorem um Isospin-ZustŠnde (= Isospin-Anteil der

gesamten Wellenfunktion) aus Quark-Antiquark zu konstruieren:

"

Aus zwei Isospin-1/2 Teilchen :

!

Ein Triplett mit totalem Isospin = 1, I

3

= +1, 0 , -1

" Das sind die 3 Pionen

" Diese sind Singlet (!) bzgl Spin (!), d.h. Spin = 0.

" Die Šquivalenten Spin-Triplett (Spin = 1) Teilchen sind die %Mesonen

!

Ein Singlett mit totalem Isospin = 0

" Das Teilchen &. Auch dieses ist ein Singlett bzgl. Spin

!

Aus Isospin-Invarianz : Auch Proton und Neutron sind nur zwei verschiedene LadungszustŠnde eines Nukleons mit I

tot

=1/2

! Aus Experiment : Die ParitŠt ist erhalten in der starken Wechselwirkung

"

ParitŠt eines Quark-Antiquark-Systems :

"

FŸr L=0 und Produkt der EigenparitŠten = -1 : Mesonen haben P= -1

!

I

tot

= I

Teilchen1

+ I

Teilchen2

, K , I

Teilchen1

" I

Teilchen2

!

P = P

q

¥ P

q

¥ ( ) " 1

L

!

"

tot

= "

Ort

¥"

Isospin

¥ "

Spin

(10)

!

Dann ÒstrangeÓ particles entdeckt, welche via starke WW

erzeugt, aber Òrelativ langeÓ (bzgl. starke WW) leben bevor sie zerfallen:

" EinfŸhrung eines neuen Quarks : strange Quark s

" Neue Quantenzahl : Strangeness S, S(s) = -1, I(s) = 0, S(u,d) = 0

" Experiment : Strangeness ist erhalten in der starken Wechselwirkung

" Ansatz : Mesonen sind Quark-Antiquark Systeme

" Haben jetzt 3 Quarks :

(ein Triplett, komplex)

" Flavour-Invarianz : Erweiterung der Isospin-Idee :

!

Kšnnen beliebige Rotation U $ SU(3) auf das

fundamentale Triplett anwenden : Lagrange-Dichte invariant ==> starke KrŠfte zwischen ÒrotiertenÓ ZustŠnden sind diesselben. ( Flavour - Invarianz)

!

u d s

"

#

$

$ $

%

&

'

' '

(11)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 11

! Ein Quark-Antiquark-System aus 3 verschiedenen Quarks und 3 Antiquarks :

"

Kšnnen ein SU(3) - Oktett und ein SU(3) Singlett konstruieren

!

== > Meson -

Multiplett

!

Charakterisiere Teilchen im Multiplett durch

Gesamtspin J, ParitŠt P, sowie die weiteren ÒgutenÓ QZ Isospin und Strangeness

"

Die Lagrangedichte der starken WW invariant (in guter NŠherung) unter

dieser SU(3)-Flavour Rotation :

!

Alle Teilchen im Multiplett haben

ungefŠhr diesselbe Masse

!

Symmetrie gebrochen durch elmg. WW und intrinsische Quark-Massen

!

"

tot

= "

Ort

¥ "

Flavour

¥ "

Spin

(12)

Geladener schwacher Strom

! Leptonische Prozesse

! Semileptonische Prozesse

! Nichtleptonische Prozesse

(13)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 13

Die schwache Kopplung

(14)

Z bei LEP, Neutrinos

(15)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 15

UniversalitŠt der schwachen Ladung

! Alle Leptonen koppeln mit derselben

Kopplungskonstante g an die W Bosonen

! Quarks:

"

Die Quarks, welche an die W-Bosonen koppeln (die EigenzustŠnde zum

Hamiltonian der schwachen WW) sind Linearkombinationen der EigenzustŠnde zur starken WW (Flavour-EigenzustŠnde) !

"

Die Rotations (Mischungs) Matrix = CKM - Matrix

u

dÕ=V

ud

d + V

us

s + V

ub

b

W +

g

# P (u'd W+)! (g Vud)2

# P (u's W+)! (g Vus)2

(16)

ParitŠtsverletzung: a) ChiralitŠt

! Sei ( Lšsung der Dirac-Gleichung

! LH Fermion : Fermion mit ÒlinkshŠndigerÓ ChiralitŠt

! RH Fermion : Fermion mit ÒrechtshŠndigerÓ ChiralitŠt

(17)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 17

ParitŠtsverletzung: b) HelizitŠt

! i.a. : EigenzustŠnde (

h

zum HelizitŠtsoperator sind Superpositionen von LH und RH Fermionen,

(

h

= a (

LH

+ b (

RH

"

Koeffizienten a,b hŠngen von Fermionmasse ab

! Analog : i.a. ist (

LH

eine Superposition von ZustŠnden mit positiver und negativer HelizitŠt, (

LH

= aÕ (

h=+1

+ bÕ (

h=-1

! Falls Fermionmasse = 0 : aÕ = 0 oder bÕ = 0 !

"

d.h. EigenzustŠnde mit Eigenwert -1 (+1) zum HelizitŠtsoperator entsprechen links

(rechts) hŠndigen Fermionen, und sind gleichzeitig EigenzustŠnde zum Hamiltonian

(18)

ParitŠtsverletzung: c) Schwache WW

! Die schwache WW verletzt die ParitŠts-Symmetrie maximal, da

" die W-Bosonen NUR an LH Fermionen koppeln

! da Neutrinos praktisch masselos sind:

"

W Bosonen koppeln nur an Neutrinos mit negativer HelizitŠt und an Antineutrinos mit positiver

HelizitŠt

"

d.h. in Prozessen der schwachen WW kommen nur linkshŠndige Neutrinos vor

(das Spiegelbild = rechtshŠndige Neutrinos) gibt es nicht!

! W Bosonen koppeln auch nur an linkshŠndige Elektronen, Myonen, Taus, Quarks

"

Aber da diese Masse haben, sind diese Fermionen, welche an W Bosonen koppeln,

Superpositionen von positiver und negativer HelizitŠt,

"

d.h. das Spiegelbild kommt auch vor, aber unterdrŸckt (umso mehr, je kleiner die Masse ist)

J

weak

W Schwacher Strom :

(19)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 19

Kernspaltung und Fusion

(20)

Induzierte Kernspaltung

Thermische Neutronen:

Hoher WQ

(21)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 21

Kettenreaktion

(22)

Kernkraftwerke

Druckwasser-Reaktor Siedewasser-Reaktor

Brutprozess

(23)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 23

Fusion : D-T und pp - Zyklus

The deuterium-tritium fusion reaction rate increases rapidly with temperature until it

maximizes near 70 keV (800 million kelvins) and then gradually drops off.

(24)

Erratum : Kap. 6, Callan-Gross Beziehung und Partonmodell (6.3)

! Auf Tafel :

Zeige (in †bung) :

(25)

Kern-Teilchenphysik I SS2006 25

Erratum : Kap. 6, Callan-Gross Beziehung und Partonmodell (6.3)

! Ausbessern zu :

fŸr v " c

Zeige (in †bung) :

(26)

Erratum : Kap. 6, Callan-Gross Beziehung und Partonmodell (6.3)

! sowie bei allen nachfolgenden AusdrŸcken fŸr

ersetze

durch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kontaktsituationen im Rahmen von tatsächlichen direkten Begegnungen (z. In der vorliegenden Habilitationsschrift untersuche ich aus sozialpsychologischer Sicht die Konsequenzen

Sie haben wohl die Möglichkeit verschiedene Effekte auf die Balken wirken zu lassen, wie Farbverläufe, Schatten und einiges mehr und Sie können auch die Linien um die Balken

Öffne Play Music, stelle dann sicher, dass Du für Deine Smartwatch und Dein Musikabo das gleiche Google Konto nutzt.. Tippe auf das Download-Symbol neben den Musiktiteln,

Die Gesamtsensitivität auf Higgs-Zerfälle in Tau-Leptonen wird erreicht durch eine Kombi- nation vieler einzelner Kanäle, die sich sowohl bei der Produktion des Higgs-Bosons

Graphen gehört klar zur zweiten Kategorie, auch wenn es (bisher noch kontro- verse) Ideen gibt, Ferromagnetismus in Graphen durch Fehlstellen oder Fremdatome zu induzieren, worauf

Höhere Bänder lassen sich in vier Schritten besetzen (in Abb. 3a am Beispiel des zweiten Bands illustriert). Zunächst wird ein zuvor präpariertes Bose-Einstein-Kondensat im

Aus der Mischkultur von Hep2- und HGF-GFP-positiven Zellen konnten noch 8016 Zellen mit GFP- Fluoreszenz separiert werden (Abbildung 24 A). Die GFP-positiv sortierten

Planck selbst hielt die Energiequanten eher für mathematische Rechengrößen bei Emissions- und Absorptionsprozessen, denen selbst keine physikalische Realität zukam. Doch