• Keine Ergebnisse gefunden

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08

Name: Jan Schäfer Datum: 23.11.07

Gruppe 1

Elementarnachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Reaktionsgleichung:

C

2

H

5

OH + 3 O

2

2 CO

2

+ 3 H

2

O CO

2

+ Ca(OH)

2(aq)

CaCO

3(s)

↓ + H

2

O

weiß

CuSO

4

+ 5 H

2

O [Cu(H

2

O)

4

]SO

4

· H

2

O

weiß blau

Zeitbedarf:

Vorbereitung: Trocknen des Kupfersulfats ca. 1 h.

Durchführung: 10 min Nachbereitung:

Eingesetzte Substanzen:

Eingesetzte Stoffe Summenformel Menge Gefahren- symbole

R-Sätze S-Sätze Einsatz in der Schule Ethanol CH3CH2OH 10 mL F 11 7-16 Sek. 1 Calciumhydroxid-Lsg. Ca(OH)2 aq Wenige

mL -- -- -- Sek. 1

Kupfersulfat

wasserfrei CuSO4 0,5 g Xn, N 22-36/37-

50/53 22-60-61 Sek. 1

Materialien:

Porzellanschale, Becherglas, Spatel, Feuerzeug Durchführung:

Zuerst stellt man wasserfreies Kupfersulfat her, indem man das blaue Kupfersulfatpentahydrat ([Cu(H

2

O)

4

]SO

4

· H

2

O) im Trockenschrank für etwa 1 h bei 110 °C trocknet. Danach sollte es weiß sein.

Zum indirekten Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff entzündet man die zu testende Substanz (in diesem Fall Ethanol) in einer Porzellanschale und hält einen Weithals- Erlenmeyerkolben mit der Öffnung nach unten für kurze Zeit (ca. 2 min) über die Flamme.

Anschließend wird dieser zügig z.B. mit einem Deckel einer Petrischale verschlossen, so dass das gebildete Gas darin eingeschlossen wird. Nun gibt man einige mL klare Calciumhydroxidlösung (Ca(OH)

2(aq)

, Kalkwasser) hinzu und schüttelt um (CO

2

-Nachweis).

Um den Wasserstoff indirekt nachzuweisen hält man erneut einen trockenen Erlenmeyerkolben über die Ethanol-Flamme und wartet so lange, bis das entstehende Gas am

www.chids.de: Chemie in der Schule

(2)

Rand des Erlenmeyerkolbens kondensiert. Dann gibt man eine Spatelspitze trockenes Kupfersulfat an eine Stelle des Erlenmeyerkolbens, an der sich viel Kondensat befindet.

Beobachtung:

Bei Zugabe von Kalkwasser in den

Erlenmeyerkolben mit dem gebildeten Gas, entsteht nach Umschwenken eine trübe Lösung.

Gibt man in den zweiten Erlenmeyerkolben eine Spatelspitze wasserfreies Kupfersulfat (weiß) auf das entstandene Kondensat, so färbt sich das Kupfersulfat sofort blau.

Entsorgung:

Das Kupfersulfat-Pentahydrat kann nach erneuter Trocknung im Trockenschrank wieder verwendet werden. Das restliche Ethanol wird in die Lösungsmittelabfälle gegeben und die übrig gebliebene Calciumhydroxidlösung wird neutralisiert in den anorganischen Abfall entsorgt.

Fachliche Analyse:

Da Ethanol Kohlenstoff enthält, verbrennt dieser mit dem Oxidationsmittel Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid.

-III -I 0 +IV -II -II H

3

CH

2

COH + 3 O

2

2 CO

2

+ 3 H

2

O

Das im Kolben aufgefangene Kohlenstoffdioxid kann man nun mittels eines schwerlöslichen Salzes nachweisen. Die billige Base Calciumhydroxid bildet in Gegenwart von Kohlendioxid das schwerlösliche Calciumcarbonat. Dieses kann als Feststoff in den Tropfen an der

Gefäßwand leicht erkannt werden.

CO

2

+ Ca(OH)

2(aq)

CaCO

3(s)

↓ + H

2

O

Da Ethanol neben Kohlenstoff auch Wasserstoff enthält, verbindet dieser sich mit dem Sauerstoff der Luft zu dem thermodynamisch äußerst stabilen Produkt Wasser. Das

entstandene gasförmige Wasser kann man gut mit dem weißen wasserfreien Kupfer(II)-sulfat nachgewiesen werden, da sich in Anwesenheit von Wasser im Salz der sehr intensiv blau gefärbte Tetraaquakomplex des Kupfer(II)-Ions sich bildet. Kupfer(II)-sulfat ist also ein hydroskopisch, hydroindikatives Salz.

CuSO

4

+ 5 H

2

O [Cu(H

2

O)

4

]SO

4

· H

2

O

Weiß blau

www.chids.de: Chemie in der Schule

(3)

Didaktische Analyse:

Der Versuch ist laut hessischem Chemielehrplan in der 9G.3.2 einzubringen, da in dieser Zeit die gesättigten Kohlenwasserstoffe als neue Stoffgruppe zum ersten Mal im Lehrplan

auftauchen und somit ein Einstieg in die organische Chemie gewonnen werden soll. Der Versuch eignet sich hervorragend zum Einstieg in die organische Chemie, da man hier schnell, sicher und effektvoll die wichtigsten beiden Elemente dieser Fachrichtung

nachweisen kann. An dieser Stelle muss noch einmal betont werden, dass es sich um einen rein qualitativen Nachweiß handelt. Die quantitativen Nachweise werden erst in der 10.2.2 durchgenommen.

Der Versuch ist auch als Schülerversuch durchführbar, da alle Stoffe für die Sekundarstufe 1 zugelassen sind.

Literatur:

- Tausch / von Wachtendonk Stoff-Formel-Umwelt - Chemie Sekundarstufe II, Kapitel 1.1:

Qualitative Elementaranalyse, (S. 2): Mischung aus Versuch 2.3 und 2.4.

- Cuny, Weber: Chemie. Welt der Stoffe. Hannover 1975. Seite 167.

- Soester Liste Version 2.7

- Hessischer Lehrplan G8 der Chemie für Gymnasien

www.chids.de: Chemie in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschheitsgeschichte einbringen, da man hier aerobe und anaerobe Bedingungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Der apparative Aufwand dieses Versuches ist nicht sehr hoch.

Es handelt sich um einen sekundären Alkohol und somit kann an diesem Beispiel auch gut der Unterschied zwischen der Oxidation von primären, sekundären und tertiären erklärt

Die gebildete Schiffsche-Base (Imin) ist das Chromophor und schwer im wässrigen Milieu meist nur schwer löslich, weshalb sich ein gelber Niederschlag bildet.. Der Versuch könnte

Allerdings könnte er die Schüler etwas verwirren, so dass man auch nur reinen Ethanol entzünden könnte, ohne das Gel.. www.chids.de: Chemie in

Die Reaktion kann auf die Seite der Produkte verschoben werden, wenn man eine der für die Rückreaktion benötigten Komponenten, wie hier z.B das Wasser, dem Reaktionsgemisch

Fehlerquellen sind unter anderem, dass auch ohne brennende Kerze eine Gewichtszunahme beobachtet werden kann, weil der Ätznatron auch ohne die zusätzliche Wasserzufuhr der

Dabei bilden sie auch eine Kugel, wobei die hydrophoben Molekülteile nach innen und die hydrophilen Molekülteile nach aussen zum Wasser hin zeigen.. Wenn nun diese Tenside auf

Des Weiteren könnte man den Versuch auch in der 12G.2 durchführen, zur Erklärung des Chemischen Gleichgewichts da hier ein irreversibler Prozess als guter Kontrast zur