• Keine Ergebnisse gefunden

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08

Name: Jan Schäfer Datum: 9.1.08

Gruppe 6 Alkoholtester

Reaktionsgleichung:

K2Cr2O7 + 8 H3O+ + 4 SO42-

+ 3 OH K2SO4 + Cr2(SO4)3 + 15 H2O + 3 O Redoxreaktionen:

Cr2O72- + 14 H3O+ + 6 e- 2 Cr3+ + 21 H2O Reduktion

+VI +III

orangefarben grün

3 + 6 H2O 3 + 6 H3O+ + 6 e- Oxidation

OH O

-I +I

Folgeoxidation (Oxidation zur Carbonsäure):

K2Cr2O7 + 8 H3O+ + 4 SO42- + 3 K2SO4 + Cr2(SO4)3 + 15 H2O + 3 O

OH O

Redoxreaktionen:

Cr2O72- + 14 H3O+ + 6 e-

+VI +III

orangefarben grün

3 + 6 H2O 3 + 3 H3O+ + 6 e- Oxidation O

+I

O OH

2 Cr3+ + 21 H2O Reduktion

+III

Zeitbedarf:

Vorbereitung: 5 min Durchführung: 2 min Nachbereitung: 10 min Eingesetzte Substanzen:

Eingesetzte Stoffe Summenformel Menge Gefahren- symbole

R-Sätze S-Sätze Einsatz in der Schule Kaliumdichromat K2Cr2O7 0,2 g T+, N 49-46-21-

25-26- 37/38-41- 43-50/53

53-45-60- 61

LV *

Schwefelsäure (konz.) H2SO4 1 mL C 14-35-37 26-30- 36/37/39

S 1 Ethanol C2H5OH 3 mL F 11 7-16 S 1

www.chids.de: Chemie in der Schule

(2)

(unten: Teststäbchen vor dem Alkoholnachweis und darunter nach dem positiven Nachweis) Materialien:

Pasteurpipette, Becherglas, Pipettenhütchen, Trägersubstanz (Silicagelkugeln), Glaswolle Durchführung:

Man stellt durch Auflösen von 0,2 g Kaliumdichromatlösung in 10 mL Wasser und Zugabe von 1 mL Schwefelsäure konz. die Nachweislösung her.

Man gibt in die Pasteurpipette einige Silicagelkugel und zieht aus dem Becherglas die saure Kaliumdichromatlösung in die Pipette. Beide Enden der Pipette werden mit Glaswolle verschlossen. Nun kann man durch Auftropfen von einigen Tropfen Alkohol auf die eingefärbten Silicagelkugeln den Alkohol nachweisen.

Beobachtung:

Die Anfangs noch orange gefärbten Kugeln im Röhrchen verfärben sich nach der Zugabe von Alkohol langsam grün.

Entsorgung:

Die Lösung in der Petrischale wird mit Natronlauge neutralisiert und in einen Sammelbehälter für Schwermetallabfälle entsorgt.

Fachliche Analyse:

Der Mechanismus der Alkoholoxidation wird im Versuchsprotokoll pulsierende Amöben exemplarisch an einem sek. Alkohol besprochen und soll hier nicht noch einmal

wiedergegeben werden. Allerdings ist hier noch zu beachten, dass die Oxidation nicht beim Aldehyd stehen bleibt, sondern weiter bis zur Carbonsäure geht.

Ethanol und Wasser zusammen mit unterschiedlichen Aroma und Farbstoffen bilden den Grundstoff für fast alle alkoholischen Getränke.

Er zählt zu den Hypnotika und hat eine unspezifische, reversibel dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Zu 95 % wird Alkohol zu Wasser und Kohlendioxid in der Leber abgebaut. Dies bedingt auch seinen relativ hohen Verbrennungswert, auch wenn er nicht als Nahrungsmittel geeignet ist. Normalerweise werden körperfremde Substanzen mit steigender Konzentration auch schneller vom Körper abgebaut. Der Metabolismus von Alkohol erfolg jedoch linear mit der Zeit (ca. 10 mL Ethanol/ h).

Ethanol ist giftig und seine letale Blutkonzentration wird auf 4‰ geschätzt. Die Giftwirkung äußert sich anfangs über Euphorie hin zur Enthemmung, Desorientierung, abnehmender Urteilsfähigkeit, hin zu Ohnmacht, Koma und letztendlich führt sie wie jede andere

Vergiftung zum Tod. Er erweitert die Blutgefäße und senkt die Körpertemperatur etwas ab.

www.chids.de: Chemie in der Schule

(3)

Akute Methanol und Glycolvergiftungen werden mit einer fast toxischen Menge an Alkohol behandelt, weil so die todbringende Umwandlung der anderen Alkohole im Körper von der Alkoholumwandlung verdrängt wird. Der Methanol würde zum hochgiftigen Methanal umgesetzt und dieser weiter zur blutansäuernder Ameisensäure. Doch man kann diesen Metabolismusweg mit Alkohol blockieren, so dass der Methanol unumgesetzt aus dem Körper ausgeschieden wird.

Didaktische Analyse:

Der Versuch ist in der 11G.1 anzusiedeln, da hier die Alkohole und auch die Alcotest- Reaktion behandelt werden oder als fakultatives Gebiet der 10G.2.4 als eine

Unterrichtsalternative durchgenommen.

Der Versuch ist gut dazu geeignet den alten Alkoholnachweis der Polizei nachzustellen und in diesem Rahmen die Schüler auf die Risiken des Alkoholismus hinzuweisen. Die Schüler sollen einen Maßvollen Umgang mit der Kulturdroge bekommen und wissen welche Folgen der regelmäßige oder übermäßige Alkoholkonsum mit sich bringt.

Der apparative Aufwand dieses Versuches ist nicht sehr hoch.

Der finanzielle Aufwand ist auch sehr gering.

Der Farbwechsel kann gut beobachtet werden, da es sich um zwei stark unterschiedliche Farben handelt und beide Farben auch gut zu sehen sind.

Der Versuch ist nicht als Schülerversuch durchführbar, wegen der potentiell kanzerogenen Wirkung von Kaliumdichromat.

Der zeitliche Aufwand ist nicht sehr groß, wobei man auch vorgefertigte Teststäbchen kaufen kann.

Literatur:

- Soester Liste Version 2.7

- Hessischer Lehrplan G8 der Chemie für Gymnasien

- (Quelle: Organische Chemie, K. Peter C. Vollhardt, Wiley-VCH (Vierte Auflage), 2005 S.419-421)

www.chids.de: Chemie in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es handelt sich um einen sekundären Alkohol und somit kann an diesem Beispiel auch gut der Unterschied zwischen der Oxidation von primären, sekundären und tertiären erklärt

Die gebildete Schiffsche-Base (Imin) ist das Chromophor und schwer im wässrigen Milieu meist nur schwer löslich, weshalb sich ein gelber Niederschlag bildet.. Der Versuch könnte

Allerdings könnte er die Schüler etwas verwirren, so dass man auch nur reinen Ethanol entzünden könnte, ohne das Gel.. www.chids.de: Chemie in

Die Reaktion kann auf die Seite der Produkte verschoben werden, wenn man eine der für die Rückreaktion benötigten Komponenten, wie hier z.B das Wasser, dem Reaktionsgemisch

Fehlerquellen sind unter anderem, dass auch ohne brennende Kerze eine Gewichtszunahme beobachtet werden kann, weil der Ätznatron auch ohne die zusätzliche Wasserzufuhr der

Dabei bilden sie auch eine Kugel, wobei die hydrophoben Molekülteile nach innen und die hydrophilen Molekülteile nach aussen zum Wasser hin zeigen.. Wenn nun diese Tenside auf

Des Weiteren könnte man den Versuch auch in der 12G.2 durchführen, zur Erklärung des Chemischen Gleichgewichts da hier ein irreversibler Prozess als guter Kontrast zur

Dabei eignet er sich auch relativ gut um einen Analysezirkel für die Schüler zu veranstalten, bei dem jeder Schüler eine eigene