• Keine Ergebnisse gefunden

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08

Name: Jan Schäfer Datum: 12.1.08

Gruppe 8

Seifenherstellung aus Kokosfett Reaktionsgleichung:

O

-

O

O

H O

OH + H

O O

O

C

11

H

23

H

23

C

11

C

11

H

23

O

O

O

3

Na

+

+ 3 OH

-

+ 3 Na

+

Zeitbedarf:

Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min Nachbereitung: 5 min Eingesetzte Substanzen:

Eingesetzte Stoffe Summenformel Menge Gefahren- symbole

R-Sätze S-Sätze Einsatz in der Schule

Kokosfett C

39

H

74

O

6

Ca. 50 g -- -- -- S 1

Natronlauge (w = 0,2) NaOH

(aq)

100 mL C 34 26- 36/37/39- 45

S 1

Ges. NaCl-Lösung NaCl

(aq)

100 mL -- -- -- S 1

Materialien:

3 500 mL Bechergläser, Magnetrührer Durchführung:

Man schmilzt 50 g Kokosfett in einem Becherglas auf dem Magnetrührer und gibt dann 100 mL der Natronlauge hinzu und lässt 10 min rühren. Danach gibt man die ges.

Kochsalzlösung hinzu.

Beobachtung:

Das Kokosfett wird beim erwärmen flüssig und bei der Zugabe der ges. Kochsalzlösung flockt an der Oberfläche eine weise Substanz aus.

Entsorgung:

Der Rest in den Bechergläsern kann in die organischen Lösungsmittelabfälle gegeben werden.

www.chids.de: Chemie in der Schule

(2)

Die entstandene Seife kann in die Feststofftonne entsorgt werden.

Fachliche Analyse:

Hier der Mechanismus der Verseifung:

R

2

O R

1

O OH

-

R

2

O R

1

O H

O

-

R

2

O

-

R

1

O H

O

+ irreversible SB-Rxn R

2

OH O

-

R

1

O +

Die Verseifung ist die Umkehrreaktion der Esterbildung, doch im Gegensatz zu ihr ist sie keine Gleichgewichtsreaktion, weil das gebildete Alkoholation wieder protoniert wird, und unter den Reaktionsbedingungen nicht wieder entstehen kann (wenn dann nur in

unerheblichen Konzentrationen). Das heißt, das Gleichgewicht liegt fast ausschließlich auf der Seite der Produkte.

Um nun die Seife zu erhalten, das feste Salz der gebildeten Fettsäure, muss man das

Gleichgewicht des gelösten Fettsäuresalz hin zur Seite des festen Fettsäuresalzes verschieben.

Wenn man Kochsalzlösung hinzu gibt wird die Natriumionenkonzentration so weit erhöht, dass folgende Reaktion verstärkt auf die rechte Seite verschoben wird:

O

-

O

Na

+

+

(aq) (aq) O

-

O Na

+

(s)

Wenn man den Prozess mit Kochsalz und Natronlauge durchführt erhält man die allbekannte feste Kernseife. Wenn man ihn allerdings mit Kalilauge und Kaliumchlorid durchführt erhält man die weichere Schmierseife. Diese Seifenrohmasse wir dann meistens noch mit

wohlriechenden Ölen aufgearbeitet und kommt in den unterschiedlichsten Seifenprodukten oder anderen Kosmetikprodukten zum Einsatz.

Kokosfett ist sehr gut zur Seifenherstellung geeignet, weil es viele gesättigte langkettige Fettsäuren wie Caprylsäure (C

8

H

16

O

2

), Laurinsäure (C

12

H

24

O

2

) und die wohlbekannte

Myristinsäure (C

14

H

28

O

2

) enthält. Besonders die Laurinsäurederivate sind sehr interessant für die Kosmetikindustrie (Sulfonsäurederivate als anionische waschaktive Tenside

(Natriumlaurylsulfat(SLS))).

Didaktische Analyse:

Einordnung:

Der Versuch ist in der 11G.1.4 anzusiedeln, da hier die Alkansäuren und ihre Derivate

behandelt werden. Des Weiteren könnte man den Versuch auch in der 12G.2 durchführen, zur Erklärung des Chemischen Gleichgewichts da hier ein irreversibler Prozess als guter Kontrast zur Esterbildung viel chemisches Grundverständnis schaffen kann.

Der Versuch ist gut dafür geeignet den historischen Werdegang der Seifenherstellung in das Bewusstsein der Schüler zu bringen. Früher wurde durch das auftreten der Pottasche in der Nähe von Feuerstellen schon die erste Verseifung von herumliegenden Tierfetten unbewusst

www.chids.de: Chemie in der Schule

(3)

durchgenommen und die Menschen erkannten schnell die schmutzentfernende Wirkung des Fett und Aschegemisches. So fing die Seifenherstellung an und wurde bis zum 7. Jahrhundert meist von den arabischen Völkern kultiviert und vorangebracht.

Aufwand:

Der apparative Aufwand dieses Versuches ist nicht sehr hoch.

Die benötigten Materialien sollten an jeder Schule vorhanden sein.

Das Kokosfett muss allerdings vorher im Supermarkt besorgt werden.

Der finanzielle Aufwand ist auch sehr gering weil das Fett nicht besonders teuer ist.

Der zeitliche Aufwand ist nicht besonders hoch auch wenn man die Seifenlauge ein paar Minuten kochen muss.

Durchführung:

Die Reaktion kann gut beobachtet.

Der Versuch ist sehr gut als Schülerversuch durchführbar.

Literatur:

- Soester Liste Version 2.7

- Hessischer Lehrplan G8 der Chemie für Gymnasien

www.chids.de: Chemie in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschheitsgeschichte einbringen, da man hier aerobe und anaerobe Bedingungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Der apparative Aufwand dieses Versuches ist nicht sehr hoch.

Es handelt sich um einen sekundären Alkohol und somit kann an diesem Beispiel auch gut der Unterschied zwischen der Oxidation von primären, sekundären und tertiären erklärt

Die gebildete Schiffsche-Base (Imin) ist das Chromophor und schwer im wässrigen Milieu meist nur schwer löslich, weshalb sich ein gelber Niederschlag bildet.. Der Versuch könnte

Allerdings könnte er die Schüler etwas verwirren, so dass man auch nur reinen Ethanol entzünden könnte, ohne das Gel.. www.chids.de: Chemie in

Die Reaktion kann auf die Seite der Produkte verschoben werden, wenn man eine der für die Rückreaktion benötigten Komponenten, wie hier z.B das Wasser, dem Reaktionsgemisch

Fehlerquellen sind unter anderem, dass auch ohne brennende Kerze eine Gewichtszunahme beobachtet werden kann, weil der Ätznatron auch ohne die zusätzliche Wasserzufuhr der

Dabei bilden sie auch eine Kugel, wobei die hydrophoben Molekülteile nach innen und die hydrophilen Molekülteile nach aussen zum Wasser hin zeigen.. Wenn nun diese Tenside auf

Dabei eignet er sich auch relativ gut um einen Analysezirkel für die Schüler zu veranstalten, bei dem jeder Schüler eine eigene