• Keine Ergebnisse gefunden

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08

Name: Jan Schäfer Datum: 23.11.07

Gruppe 1 Blitze unter Wasser Reaktionsgleichung:

+VII +VII

2 KMnO

4

+ H

2

SO

4

Mn

2

O

7

+ H

2

O + K

2

SO

4

+VII +IV 0 2 Mn

2

O

7

4 MnO

2

+ 3 O

2

-III -I 0 +IV -II -II H

3

CH

2

COH + 3 O

2

2 CO

2

+ 3 H

2

O Zeitbedarf:

Vorbereitung: 2 Minuten Durchführung: 5 Minuten

Nachbereitung: Nach Abreagieren und Abkühlen während der Stunde nur noch Neutralisieren in der Pause

Eingesetzte Substanzen:

Ethanol C

2

H

5

OH 4 g F 11 7-16 Sek. 1 Kaliumpermanganat KMnO

4

Wenige

Kristalle

O, Xn, N 8-22- 50/53

60-61 Sek. 1

Materialien:

www.chids.de: Chemie in der Schule

(2)

Reagenzglas, Reagenzglasständer, 2 Einmalpipetten, Spatel, Becherglas Durchführung:

Ein trockenes, sauberes Reagenzglas wird in den Reagenzglasständer gestellt und ca. 2 cm hoch mit Hilfe einer Pipette mit konzentrierter Schwefelsäure gefüllt. Anschließend überschichtet man die

Schwefelsäure mit den 4 g Ethanol. Nun werden kleine

Kaliumpermanganatkristalle in das Reagenzglas gegeben, die meistens zuerst auf den Boden sinken, sich aber zum Teil in der Phasengrenze aufhalten. Die Zugabe von Kaliumpermanganat sollte vorsichtig und nur in kleinen Mengen erfolgen (heftige Reaktion).

Beobachtung:

Die Kaliumpermanganatkristalle sinken bis zur

Schwefelsäureschicht. Dort entstehen grüne und lila Schlieren.

Eine Gasentwicklung in Form von kleinen Bläschen kann beobachtet werden.

Nach kurzer Zeit zucken Blitze durch das Glas, die von knallenden Geräuschen begleitet werden und der Ethanol verfärbt sich

langsam hin zum Schwarz.

Entsorgung:

Die Reaktion kann noch mehrer Stunden nach dem Ansätzen noch Blitze erzeugen oder hoch kochen, deshalb lässt man es langsam abkühlen und trennt mit einer Pipette die Ethanolphase ab. In einem kleinen Becherglas kann nun der Ethanol verdunsten. Die

Schwefelsäure wird unter Kühlung verdünnt und mit Lauge neutralisiert und dann zu den Schwermetallabfällen gegeben.

Fachliche Analyse:

Durch die unterschiedlichen Dichten (Schwefelsäure konz.: 1.8 g/cm

3

und Ethanol: 0.8 g/cm

3

) bildet sich dieses 2 Phasen-System. Wenn Schwefelsäure auf Kaliumpermanganat einwirkt entsteht unter Wasserabspaltung Dimanganheptoxid.

+VII +VII

2 KMnO

4

+ H

2

SO

4

Mn

2

O

7

+ H

2

O + K

2

SO

4

Dimanganheptoxid ist ein sehr explosives Öl, welches aus zwei verknüpften MnO

4

-

Tetraedern aufgebaut ist. Es zerfällt jedoch sehr rasch in Braunstein (braune Schlieren) und Sauerstoff.

+VII +IV 0 2 Mn

2

O

7

4 MnO

2

+ 3 O

2

www.chids.de: Chemie in der Schule

(3)

Dieser frisch entstandene Sauerstoff ist nun das Oxidationsmittel für unseren Ethanol, der in einer Standartverbrennung an der Phasengrenze zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert wird.

-III -I 0 +IV -II -II H

3

CH

2

COH + 3 O

2

2 CO

2

+ 3 H

2

O

Die grünen und anders farbigen Schlieren beruhen auf den Manganionen anderer

Oxidationsstufen. Die braunen Schlieren sind Mn(IV)-Ionen, die grünen sind die Mn(V)- Ionen und die violetten Schlieren beruhen auf dem violetten Permanganat Mn(VII)-Ionen.

Didaktische Analyse:

Der Versuch ist in der 10G.2.4 anzusiedeln, da hier als Alternative schon die Alkanole behandelt werden. Der Versuch ist allerdings eher als Schülerbelohung anzusehen, da die chemischen Hintergründe, abgesehen von der Oxidation des Alkohols durch den Sauerstoff, nicht in den Lehrplan passen.

Der apparative Aufwand dieses Versuches ist sehr gering und alle Materialien sollten an jeder Schule vorhanden sein.

Der finanzielle Aufwand ist minimal.

Der Versuch ist einfach in der Durchführung und die Effekte sind gut zu beobachten.

Doch muss man bei der Durchführung ein bisschen vorsichtig sein, da es ansonsten zum brennen des Ethanols oder einem Überschwappen der Flüssigkeiten aus dem Reagenzglas kommen kann.

Obwohl alle Chemikalien auch für die Sek. 1 zugelassen sind, würde ich den Versuch nicht als Schülerversuch durchführen. Da es bei unsachgemäßer Durchführung zu starken und teilweise auch gefährlichen Nebenreaktionen kommen kann.

Literatur:

- http://www.experimentalchemie.de.htm - Soester Liste Version 2.7

- Hessischer Lehrplan G8 der Chemie für Gymnasien

www.chids.de: Chemie in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es handelt sich um einen sekundären Alkohol und somit kann an diesem Beispiel auch gut der Unterschied zwischen der Oxidation von primären, sekundären und tertiären erklärt

Die gebildete Schiffsche-Base (Imin) ist das Chromophor und schwer im wässrigen Milieu meist nur schwer löslich, weshalb sich ein gelber Niederschlag bildet.. Der Versuch könnte

Allerdings könnte er die Schüler etwas verwirren, so dass man auch nur reinen Ethanol entzünden könnte, ohne das Gel.. www.chids.de: Chemie in

Die Reaktion kann auf die Seite der Produkte verschoben werden, wenn man eine der für die Rückreaktion benötigten Komponenten, wie hier z.B das Wasser, dem Reaktionsgemisch

Fehlerquellen sind unter anderem, dass auch ohne brennende Kerze eine Gewichtszunahme beobachtet werden kann, weil der Ätznatron auch ohne die zusätzliche Wasserzufuhr der

Dabei bilden sie auch eine Kugel, wobei die hydrophoben Molekülteile nach innen und die hydrophilen Molekülteile nach aussen zum Wasser hin zeigen.. Wenn nun diese Tenside auf

Des Weiteren könnte man den Versuch auch in der 12G.2 durchführen, zur Erklärung des Chemischen Gleichgewichts da hier ein irreversibler Prozess als guter Kontrast zur

Dabei eignet er sich auch relativ gut um einen Analysezirkel für die Schüler zu veranstalten, bei dem jeder Schüler eine eigene