• Keine Ergebnisse gefunden

9 Jahre 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9 Jahre 10"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Georg-August-Universität Göttingen

Vorlesung

Vorlesung 63213

63213 Allgemeine Biologie:

Allgemeine Biologie:

Vielfalt auf Zellul

Vielfalt auf Zellul ä ä rer Ebene: rer Ebene:

Evolution der Eukaryoten Evolution der Eukaryoten

Abteilung Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen

Albrecht

Albrecht--vonvon--HallerHaller--Institut fInstitut füür Pflanzenwissenschaftenr Pflanzenwissenschaften

www.epsag.uni-goettingen.de

Prof. Dr. Thomas Friedl Prof. Dr. Thomas Friedl

(2)

http://gobics.de/lectures/ws07/rv/

Login: rv07

Passwort: molbio

... diese Vorlesung zum Nachlesen im Internet

Vorlesung

Fr 9.11.07 11:15 - 13:00 Tutorium (für LA)

Fr 23.11.07 15:30 - 16:30

(Großer Hörsaal,

Zoologie)

(3)

Bacteria Eukarya Archaea Drei Dom

Drei Dom änen des Lebens ä nen des Lebens

?

(LCA)

(4)

Eukaryoten sind genomische Hybride aus Bacteria und Archaea

• zahlreiche Gene wurden in den Zellkern während Endosymbiose-Ereignisse transferiert

(horizontaler Gentransfer)

(5)

Cy = Cyanobakterien

Ap = alpha-Purpurbakterien Ps = Plastiden

Mi = Mitochondrien

An = Tiere

Fu = "echte" Pilze

Bacteria Eukarya Archaea

109 Jahre

Am = Amitochondriatae (ohne Mitochondrien)

Pl = Pflanzen Eu = Fusion eines Eubakteriums mit Archaebakterium

(6)

Merkmale von Eukaryoten

Endomembranen-System:

• Golgi-Apparat (= Dictyosom)

• endoplasmatisches Retikulum (ER)

• Vakuolen (Endocytose, Exocytose)

Geißeln (Undulipoden): '9+2' Struktur, Basalkörper (MTOC, wie Zentriol) Zellkern:

• Genom von Membran umgeben

• Genom besteht aus linearen Chromosomen

Cytoskelett: komplexes Netzwerk interzellulärer Filamente

fast immer zusätzliche von Membranen umgebene Organelle:

• Mitochondrien (oxidative Respiration)

• Plastiden (Photosynthese)

Verteilung der Gene auf Tochterkerne durch Mitose, spezielle Mikrotubuli, organisiert in Zentriolen (MTOC)

MTOC: MicroTubuli Organizing Centre

Endosymbiose Membransystem

Membransystem

Cytoskelett

(7)

Verallgemeinerndes Schema einer eukaryotischen Zelle

(Cytoskelett nicht gezeigt)

Golgi-Apparat Mitochondrium

Kern Plastid

Vakuole

Waggoner (2001) Encyclopedia of Life Sciences

Endoplasmatisches Retikulum (ER)

Geißel (Undulipodium) Basalkörper (MTOC)

9+2 Anordnung

(8)

Schema einer Gr

Schema einer Gr ünalgenzelle: ü nalgenzelle: Chlamydomonas Chlamydomonas sp. sp.

Plastidenhülle (2 Membranen) Thylakoide (in Stapeln)

Zellwand

Zellkern mit Nukleolus Augenfleck

Pyrenoid

Stärkekörner

Geißel (Flagellum) Geißelapparat

(9)

Merkmale von Archaea

• meistens in extremen Lebensräumen

• Ähnlichkeiten mit Eukaryoten:

- Histon-Proteine

- DNA-Replikationsproteine (z.B. Polymerasen) - tRNA-Prozessing, Translation ähnlich

- z.T. flexible Membranen, Sterole

- Actin-ähnliche cytoplasmatische Filamente

• besondere Membran-Pospholipide

• kein Peptidoglukan in Zellwand

• Metabolismus, Genomstrukturen, Restriktionsendonucleasen wie Bacteria Vergleich der Genomgröße

Prokaryoten: Genom 106 - 107 Basenpaare Eukaryoten: Genom 107 - 1011 Basenpaare

(10)

Cy = Cyanobakterien

Ap = alpha-Purpurbakterien

Ps = Plastiden

Mi = Mitochondrien An = Tiere

Fu = "echte" Pilze

Bacteria Eukarya Archaea

109 Jahre

vernetzte Evolution:

der endosymbiontische Ursprung von Mitochondrien und Plastiden

Am = Amitochondriatae (ohne M.)

Pl = Pflanzen

(11)

Mitochondrien: Ort der aeroben Energiegewinnung

Citratcyklus, Elektronentransportkette, ATP-Synthase (oxidative Phosphorylierung)

laminäre Cristae tubuläre Cristae

(12)

Vielfalt der Chloroplasten: Orte der Photoynthese

Umsetzung von Licht- in chemische Energie, CO2-Fixierung, O2-Abgabe

grüne Pflanzen: Stroma- und Granathylakoide Grünalgen: Pyrenoid (Py)

Py

Rotalge Porphyridium: Phycobilisomen

Graham & Wilcox (2000)

Kleinig & Maier (1999)

(13)

Serielle Endosymbiose: Mitochondrien und Plastiden

• von Doppelmembran umgeben (primäre Endosymbiose):

äußere Membran wie Zellmembran

• prokaryotische 70S Ribosomen

• Funktionen inhibierbar durch spezifische Prokaryoten-Antibiotika

• Vermehrung durch Teilung, niemals durch de novo Synthese

• eigenes Genom: nackt, zirkulär organisiert

• Gene phylogenetisch am nächsten mit Bakterien-Homologen verwandt:

Mitochondrien: alpha-Purpurbakterien (z.B. Rhizobakterien, Rickettsien) Plastiden: Cyanobakterien

• viele rezente Eukaryoten haben Bakterien in ihrem Cytoplasma, diese übernehmen dort Funktionen der Organellen

z.B. Pelomyxa u.a.

• einige Eukaryoten enthalten Plastiden, die ihren Ursprung in anderen Eukaryoten haben (sekundäre und tertiäre Endosymbiosen)

• Flagellen und Centriolen auch durch Endosymbiose entstanden ?

• Hydrogenosomen (ohne Genom) in anaeroben Eukaryoten entsprechen modifizierten Mitochondrien

(14)

THE BIOLOGY OF PROTISTS DVD

Pelomyxa palustris

Eukaryoten ohne Mitochondrien

anstelle von Mitochondrien:

unterschiedliche endosymbiontische Bakterien Pelomyxa palustris

Hypermastigida:

Hausmann et al. 2003

assoziiert mit Bakterien im Darm von Termiten

(15)

Evolution der Algen: die Cyanobakterien stehen am Beginn Evolution der Algen: die Cyanobakterien stehen am Beginn

• • prokaryotisch organisierte Algen prokaryotisch organisierte Algen

• • grosse grosse ö ö kologische Bedeutung in globalen kologische Bedeutung in globalen C C - - und N und N - - Kreisl Kreisl ä ä ufen ufen

• • besonders in extremen Lebensr besonders in extremen Lebensr ä ä umen umen

• • Ursprung der Plastiden Ursprung der Plastiden

(16)

Cyanobakterien als Nahrungsergänzung

Arthrospira platensis (Cyanobacteria) Spiruletten - Die pure Lebensenergie

Nodularia Nodularia sp.

sp.

(Cyanobacteria)

(Cyanobacteria)

Cyanobakterien bilden Toxine

(17)

Evolution der Algen: die Cyanobakterien stehen am Beginn

Evolution der Algen: die Cyanobakterien stehen am Beginn

(18)

Stromatolithen

Stromatolithen sind fossile mikrobielle Matten sind fossile mikrobielle Matten

heute: Shark Bay, Australien heute: Shark Bay, Australien

ca. 3 Milliarden Jahre alt ca. 3 Milliarden Jahre alt

(19)

Zell- wandZell-

wand

Zellwand der

Zellwand der Cyanobakterien Cyanobakterien

Zell- wand

äussere Membran

Cytoplasma- membran äussere Hülle

Peptidoglukan

ähnlich gram - Bakterien

(20)

Primäre Endosymbiose

komplexe Plastiden:

- 3 od. 4 Hüllmembranen

- mit Kernhülle verbunden (CER) Phagocytose einer

Algenzelle

Reduktion der aufgenommenen Algenzelle auf Plastidenfunktionen

(nach Hjorth et al. 2004)

Sekundäre Endosymbiose

Serielle Endosymbiose: Entstehung der Plastiden Serielle Endosymbiose: Entstehung der Plastiden aus einem Cyanobakterium

aus einem Cyanobakterium

(21)

Cya noba

ct.

N N N

Primäre Endocytobiose

Cyanobakterium

heterotropher Eukaryot

Zellwand

Cytoplasma- membran

Algenzelle mit primären Plastid (2 Hüllmembranen) Phagocytose

Zellwand

Cytoplasmamembran Phagocytosemembran

Genverlust

Gentransfer

(22)

Cy = Cyanobakterien

Ap = alpha-Purpurbakterien

Ps = Plastiden

Mi = Mitochondrien

An = Tiere

Fu = "echte" Pilze

Bacteria Eukarya Archaea

109 Jahre

vernetzte Evolution:

der endosymbiontische Ursprung von Mitochondrien und Plastiden

Am = Amitochondriatae (ohne M.)

Pl = Pflanzen

(23)

Cyanobakterien: ca. 2,7 · 10

9

Mitochondrien: ca. 1,8 · 10

9

Plastiden: ca. 1,5 · 10

9

Pflanzen, Tiere/Pilze ca. 1,5 · 10

9

Letzter Gemeinsame Vorfahre ca. 4,0 · 10

9

Entstehung der Erde ca. 4,5 · 10

9

Oxygene Photosynthese und

Beginn der Radiation der Eukaryoten ca. 2,5 · 10

9

Zeitabläufe in der Evolution

(24)

Entstehung der Plastiden durch primäre Endosymbiose

Grüne Pflanzen und Grünalgen

(Chl a und b, ß-Carotin) Rotalgen

(Chl a und Phykobiline, Phycobilisomen)

Glaucophyta

(Plastiden ähnlich Rotalgen, aber Peptidoglukan-Schicht) Kern- und Plastidengene

zeigen übereinstimmend diese Beziehungen:

erweiterter Begriff „Plantae“

Grünalgen Landpflanzen

(25)

N N

N

N N

Sekund

Sekund ä ä re Endocytobiose: Entstehung komplexer Plastiden re Endocytobiose: Entstehung komplexer Plastiden

"Zwischenstadium":

zwei Zellkerne, zwei Mitochondrien

eukaryotische Alge

(Rotalgenzelle) heterotrophe eukaryotische Zelle

Phagocy tose

"Eukaryot im Eukaryot"

Verluste im Sym

bionten:

Mitochondrien und Zellkern

Alge mit komplexen Plastid

3 oder 4 H

3 oder 4 Hüüllmembranen, enge Verbindung mit Kernhüllmembranen, enge Verbindung mit Kernhüllelle

(26)

komplexe Plastiden:

Verbindung zwischen äußerem Membranpaar und ER

("Chloroplasten-ER")

Heterokontophyta Cryptophyta

Haptophyta

z.B. Diatomee farbloser

Flagellat Dinoflagellat mit Fukoxanthin

tertiäre Endosymbiose

(z.B. bei einigen Dinoflagellaten)

sekundäre Endosymbiose

(27)

komplexe Plastiden gibt es z.B.

... bei den Braunalgen (Phaeophyceae, Heterokontophyta)

(28)

komplexe Plastiden gibt es z.B.

... bei den Kieselalgen = Diatomeen (Bacillariophyceae, Heterokontophyta)

© D. Mann 2002

(29)

komplexe Plastiden gibt es z.B.

... bei den Haptophyta

© D. Mann 2002

Phaeocystis Emiliania huxleyi

Emiliania huxleyi

(30)

RNA world ... wie alles anfing:

RNA-Moleküle waren

die "ersten lebenden Dinge"

• Fähigkeit zur Selbstreplikation,

z.T. auch katalytische Eigenschaften

• dabei kontinuierliche Anpassung an veränderte Umweltbedingungen durch Mutation und Selektion

Sekundärstruktur eines RNA-Moleküles

• Informationsträger

(31)

Entstehung der Eukaryoten:

Verschmelzen von Eubakterium und Archaebakterium

Entstehung des Zellkerns Die eukaryotische Zelle ist eine

Chimäre aus Archaea und Bacteria

Mitochondrium später durch Endosymbiose

weiß: Myxobakterium schwarz: Archaea

Moreira & López-García (1998) JME

1) Syntrophie-Hypothese

Effizienter H2-Transfer

Gentransfer

von Myxobakterium zu Archaea;

myxobakt. Genom verloren

(32)

Eubakterium: Generalist, aerob oder anaerob Archaebakterium: Spezialist, benötigt H2

um Methan zu erzeugen

Geologische H2-Quelle fällt weg:

enge Abhängigkeit, Höhere Effektivität durch vergrößerte Oberfläche

Ein Prokaryot in einem anderen

eubakterielle Lipide akkumulieren und Endomembransystem (z.B. ER entsteht):

Urzelle mit Mitochondrium, aber ohne Zellkern.

Dieser entsteht später aus ER.

(Martin & Russel 2002)

Eu

Arch

2) Hydrogen-Hypothese: Mitochondrien vor Zellkern

(33)

Cy = Cyanobakterien

Ap = alpha-Purpurbakterien Ps = Plastiden

Mi = Mitochondrien

An = Tiere

Fu = "echte" Pilze

Bacteria Eukarya Archaea

109 Jahre

Am = Amitochondriatae (ohne Mitochondrien)

Pl = Pflanzen Eu = Fusion eines Eubakteriums mit Archaebakterium

(34)

Vielzelligkeit: Welche Vorteile?

Arbeitsteilung: Wachstum, Bewegung und Fortpflanzung durch Gameten zur gleichen Zeit!

• Ist Einzelle noch autonom?

• Wieviele verschiedene Zelltypen?

• Kommunikation zwischen den Zellen

die ältesten Vielzeller: Cyanobakterien (ca. 2 ·109 Jahre)

• Vielfach entstanden

Caroll (2001) Science

• Unterscheidung: Kolonie oder echte Vielzelligkeit

(35)

Heterocyte (N2-Fixierung)

am ältesten: Cyanobakterien (seit ca. 2 ·109 Jahre)

fossile fadenförmige

Rotalgen (ca. 1,2 ·109 J.)

Scytonema Volvox (Chlorophyta) (seit ca. 0,8 ·109 J. ?)

Vielzelligkeit

(36)

"Vier Reiche der Eukaryoten"

Schwestergruppen

Pflanzen, Tiere, Pilze, Protisten

simplifizierendes Schema, viele unnatürliche

(paraphyletische) Gruppen ! Viridiplantae

(Grünalgen und Embryophyten)

Rhodophyta

(Rotalgen)

Glaucophyta

(Glaucophyten)

Pflanzen

(Plantae) Tiere

(Animalia) Pilze (Fungi)

Protisten (Protista)

• alle nicht grünen Algen

• viele früher zu Pilzen gestellte Gruppen

(37)

Baldauf (2003), Science

Algen Phylogenie der Eukaryoten

Vergleiche von Genomen oder mehrerer Gene

"echte" Pilze Tiere

Pflanzen oder mehrzellige Algen

(38)

Bildung von Bildung von

Gameten aus Gonidien und Befruchtung (Oogamie) Gameten aus Gonidien und Befruchtung (Oogamie)

bei bei Volvox globator Volvox globator

Gonidie: vielfache Teilung zu männlichen Gameten (Spermatozoide)

Gonidie wird zur Eizelle Zygote (2n)

Spermatozoide

Befruchtung B!

(van den Hoek 1993)

(39)

Ring aus Mikrovilli einzelnes Flagellum

wichtige Nahrungsfiltrierer Proterospongia haeckeli

Kolonie mit Arbeitsteilung

Choanoflagellata

- das "missing link" zwischen Einzeller und den Metazoa

(40)

Was sind Algen?

Was sind Algen?

Algen sind alle Organismen, die

• keine Embryos bilden

(Embryophyten sind eine Schwestergruppe zu einer Abstammungslinie der Grünalgen)

• permanent zur oxygenen Photosynthese befähigt sind

und

(41)

http://gobics.de/lectures/ws07/rv/

Login: rv07

Passwort: molbio

... diese Vorlesung zum Nachlesen im Internet

(42)

Vielfalt auf zellulärer Ebene:

Entstehung und Diversität der Eukaryoten

a) Evolution der Eukaryoten und serielle Endosymbiose:

• Entstehung der Mitochondrien und Plastiden

• Cyanobakterien

• primäre, sekundäre und tertiäre Endosymbiosen, komplexe Plastiden

b)Abstammungslinien der Eukaryoten Algen und Protisten

c) Entstehung der Eukaryoten: genomische Chimären aus Bakteria und Archaea

d) Entstehung der Vielzelligkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sonen, die sich als vom Täter mit-gemeinte Opfer einer stellvertretenden Viktimisierung begreifen.31 Angriffe gelten dann als rechtsmotiviert, wenn „sich das Tatmotiv

Zum einen zur Verifizierung der Sequenz, zum anderen, um das Transkript in manipulierbare, in Bezug auf ihre Vervielfältigung von der PCR unabhängige Form

In Österreich gibt es derzeit neun staatliche und fünf private pädagogische Hochschulen. Dem gesetzlichen Auftrag entsprechend wird an allen Pädagogischen Hochschulen

[r]

eIF3, eIF1A, eIF1 binden 40S eIF2-GTP rekrutiert tRNA i Met zur P-Stelle; eIF5B-GTP bindet. eIF =

Für die große Vielfalt sorgen acht junge und spezialisierte Hochschulen des Landes in Linz, Wels, Steyr und Hagen- berg: von der ältesten Bildungseinrichtung, der

Es konnte gezeigt werden, daß die beiden, hier neu beschriebenen Proteine Ssh1p und Sbh2p zusammen mit Sss1p einen eigenständigen, heterotrimeren Komplex, den Ssh1p-Komplex, bilden,

Für die Proteine FlaH, FlaI und FlaJ wurde bereits oben aufgezeigt, dass es sich möglicherweise um eine Art ATPase-Komplex oder auch "Minimalassemblierungskomplex"