• Keine Ergebnisse gefunden

Initiation der Translation Vergleich Pro- und Eukaryoten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Initiation der Translation Vergleich Pro- und Eukaryoten"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Max Planck Institute for Medical Research

Department of Cellular Biophysics

&

University of Heidelberg

Department of Biophysical Chemistry

Kerstin Göpfrich @KGoepfrich

Max Planck Forschungsgruppe „Biophysical Engineering“

MPI für medizinische Forschung, Heidelberg

Initiation der Translation

Vergleich Pro- und Eukaryoten

Genetik, 2. Fachsemester

(2)

Das bin ich.

Regensburg, Sommer 1991?

Erlangen, BSc Regensburg Cambridge, MPhil & PhD

Jetzt: Heidelberg

Stuttgart, Postdoc

(3)

Genexpression: Von der Information zur Funktion

Aus meinem Schulheft, Bio-LK, 2008

DNA RNA Pro tei n

Transcription

Translation

1. Initiation

2. Elongation

3. Termination

(4)

Plan für heute

Unterschiedlicher Ausgangspunkt:

http://goepfrichgroup.de/genetik-2-semester/

Folien, Handout, Literatur & Video:

mRNA von Pro- und Eukaryoten

Schritte der Initiation:

Bei Prokaryoten

Bei Eukaryoten

Übung:

Design eines mRNA Impfstoffs: Translation in Eukaryoten

(5)

Unterschiede in der mRNA von Pro- und Eukaryoten

Prokaryoten

Eukaryoten

5’ 5’UTR

UTR = Untranslated region

AUG……….UGA

Shine-Dalgarno-Sequenz

3’UTR AUG……….UGA AUG………UGA 3’

Polycistronische mRNA = 1 mRNA für mehrere Proteine

Start Stop

- Transkription und Translation im Zytoplasma

- Transkription im Nukleus, Translation im Zytoplasma → stabilere mRNA

5’UTR AUG………...UGA 3’UTR

5’ G 3’

m7 G-Cap

AAAAAAAAAAAA…..AAAAAAAAAAA

PolyA-Tail

→ Unterschiedliche Bindungsstelle für kleine

Untereinheit des Ribosoms

(6)

Plan für heute

Unterschiedlicher Ausgangspunkt:

mRNA von Pro- und Eukaryoten

Schritte der Initiation:

Bei Prokaryoten

Bei Eukaryoten

Übung:

Design eines mRNA Impfstoffs: Translation in Eukaryoten

(7)

Ziel der Initiation

Prokaryoten Eukaryoten

Ribosomenbindestelle: Shine-Dalgarno- Sequenz

70S Ribosom

3 Initiationsfaktoren (IFs)

Ribosomenbindestelle: 5’ m7 G-cap (bei Cap-abhäniger Translation)

12 Initiationsfaktoren (eIFs)

Ziel:

Initiationskomplex

50S

30S

80S Ribosom 60S

40S Initiator tRNA mit formyliertem

Methionin (tRNAifMet) Initiator tRNA mit Methionin

(tRNAiMet)

tRNA

(8)

Initiation bei Prokaryoten

IF3 & IF1 binden an 30S Einheit

IF1-IF3-30S Komplex bindet an mRNA (Shine-Dalgarno-Sequenz)

GTP-IF2 rekrutiert tRNAifMetzur P- Stelle der 30S Einheit

GTP Hydrolyse

Streptomycin Verhindert verfrühte Bindung

von 50S Untereinheit und tRNA Positionierung nahe Startcodon

Start des Polypeptids

Initiationsfaktoren dissoziieren und geben 30S frei

50S Einheit kann binden Initiationskomplex fertig

Ablauf Funktion

(9)

Initiation bei Eukaryoten Cap-abhängige Translation

eIF3, eIF1A, eIF1 binden 40S eIF2-GTP rekrutiert tRNAiMet zur P-Stelle; eIF5B-GTP bindet

eIF = euk. Initiationsfaktor

1) Assemblierung Präinitiationskomplex (PIC)

43S Präinitiationskomplex, der mRNA binden kann Vorbereitung auf tRNA- Bindung

(10)

Initiation bei Eukaryoten Cap-abhängige Translation

eIF3, eIF1A, eIF1 binden 40S eIF2-GTP rekrutiert tRNAiMet zur P-Stelle; eIF5B-GTP bindet

eIF4E bindet an Cap, eIF4G rekrutiert polyA-Tail mit Hilfe von PolyA-Bindungsprotein (PABP)

1) Assemblierung Präinitiationskomplex (PIC)

2) Vorbereitung der mRNA

43S Präinitiationskomplex, der mRNA binden kann

Verhindert mRNA Degradierung

Vorbereitung auf tRNA- Bindung

eIF4A löst Sekundärstruktur Ermöglicht Scanning

(11)

Initiation bei Eukaryoten Cap-abhängige Translation

eIF3, eIF1A, eIF1 binden 40S eIF2-GTP rekrutiert tRNAiMet zur P-Stelle; eIF5B-GTP bindet

eIF4E bindet an Cap, eIF4G rekrutiert polyA-Tail mit Hilfe von PolyA-Bindungsprotein (PABP)

43S bindet an Cap

Scanning der mRNA, GTP Hydrolyse am Startcodon AUG

60S bindet

eIF = euk. Initiationsfaktor

1) Assemblierung Präinitiationskomplex (PIC)

2) Vorbereitung der mRNA

3) Assemblierung Initiationskomplex

43S Präinitiationskomplex, der mRNA binden kann

Verhindert mRNA Degradierung

Vorbereitung auf tRNA- Bindung

eIF4A löst Sekundärstruktur Ermöglicht Scanning

Initiationsfaktoren dissoziieren und geben 40S frei

Initiationskomplex fertig

(12)

Elektronenmikroskopie

Welches Elektronenmikroskopie- Bild gehört zur Translation bei Prokaryoten?

1) Nur A 2) Nur B 3) Beide

3’

5’

Protein Ribosom

mRNA A

DNA

(13)

Plan für heute

Unterschiedlicher Ausgangspunkt:

mRNA von Pro- und Eukaryoten

Schritte der Initiation:

Bei Prokaryoten

Bei Eukaryoten

Übung:

Design eines mRNA Impfstoffs: Translation in Eukaryoten

(14)

Übung

Ein neuartiges Virus hält die Welt in Atem.

Ein Medikament gibt es nicht, für die

Entwicklung eines Vektorimpfstoffes bleibt kaum Zeit. Ein mRNA Vakzin könnte die Rettung sein!

Du hast gerade eine Vorlesung zur Initiation der Translation gehört. Die Blicke der Welt

sind auf DICH gerichtet. Wie muss die mRNA

aufgebaut sein?

(15)

mRNA-Impfstoff: Translation in Eukaryoten

1) Translation d. Spike Proteins von Eukaryoten

Quelle: World Health Organization

Der “Source Code” der BioNtec Impfung Kriterien:

5’ cap Ψ: Uracil ersetzt durch 1-methyl-3'-pseudouridylyl

Developed by Drew Weissman & Katalin Karikó

5’ UTR 2) mRNA stabil & nicht immunogen

…..

polyA-Tail

Spike-Protein

3’ UTR 3) Optimale (schnelle!) Translation

(16)

mRNA-Impfstoff: Translation in Eukaryoten

1) Translation d. Spike Proteins von Eukaryoten

Kriterien:

2) mRNA stabil & nicht immunogen 3) Optimale (schnelle!) Translation

Virus: AUG UUU GUU UUU CUU GUU UUA UUG CCA CUA GUC UCU AGU CAG UGU GUU Vaccine: AUG UUC GUG UUC CUG GUG CUG CUG CCU CUG GUG UCC AGC CAG UGU GUG

Vaccine with CCU: Vaccine with CCA: Vaccine with CCG:

Codon-Optimierung (U/A → C/G)

Sekundärstrukturen der mRNA berechnet mit RNAfold (http://rna.tbi.univie.ac.at):

(17)

Zusammenfassung

Unterschiedlicher Ausgangspunkt:

http://goepfrichgroup.de/genetik-2-semester/

Folien, Handout, Literatur:

mRNA von Pro- und Eukaryoten

Schritte der Initiation:

Bei Prokaryoten

Bei Eukaryoten

Übung:

Design eines mRNA Impfstoffs: Translation in Eukaryoten

(18)

Literatur

• Alberts, Molecular Biology of the Cell

Design der SarsCov2 mRNA Impfung

• WHO non-proprietary names programme Nr. 11889 https://berthub.eu/articles/11889.doc

• Reverse Engineering the source code of the BioNTech/Pfizer SARS-CoV-2 Vaccine,

https://berthub.eu/articles/posts/reverse-engineering-source-code-of-the-biontech-pfizer-vaccine/

Bücher

Review-Artikel

Videos

• Aitken & Lorsch (2012) A mechnanistik overview of translation initiation in eukaryotes. Nature Structural

& Molecular Biology 19(6).

• https://www.youtube.com/watch?v=ch86Ny2ghhI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 3: Aktivierung niedermolekularer GTP-bindender Proteine: Niedermolekulare GTP-bindende Proteine der ras-Genfamilie sind in der GTP-gebundenen Form aktiv und werden durch

The ribosome also undergoes many structural changes throughout the translocation cycle: (i) 30S subunit ratcheting, which can take place spontaneously and is correlated to hybrid

To validate this method, the binding of EEA-1 was confi rmed and several novel Rab5-binding proteins were also identifi ed by 2-dimensional electrophoresis and liquid

The specifi c activated Rab5-binding protein EEA1 was detected by GST-Rab5Q79L affi nity chromatography without nonhydrolyzable GTP analogue and the protocol reveals

In order to construct genetic two-input logic gates we designed an expression system where signals are integrated via two different HHR-based switches: the first controls

The 965 crosslinks from the 40S , eIF1 , eIF3 data set were used to model the positions and orientations of the six eIF3 subunits on the 40S , eIF1 complex, using crystallo-

To estimate whether the conformational motion of EF-Tu, observed in the simulations, changes the binding strength between EF-Tu and the aa-tRNA, we calculated interaction

To estimate whether the conformational motion of EF-Tu, observed in the simulations, changes the binding strength between EF-Tu and the aa-tRNA, we calculated interaction