• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis III 3. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis III 3. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. Stefan Volkwein

Martin Gubisch, Jianjie Lu Wintersemester 2014/2015

Ausgabe: Donnerstag, 06.11.2014

Abgabe: Donnerstag, 13.11.2014, 10:00 Uhr, in den Briefkästen auf F4

AAAA

AA QQ QQ

Analysis III 3. Übungsblatt

Aufgabe 9(Richtungsfeld) (4 Punkte)

Betrachten Sie das Anfangswertproblemty(t)y0(t) = ln(t) &y(t) =y fürt>0 undy∈R.

1. Bestimmen Sie zu jedem(t, y)die Lösungen der Differenzialgleichung sowie das maximale Existenzintervall.

2. Zeichen Sie fürt∈(0,2]undy∈[−2,2]das Richtungsfeld der Differenzialgleichung.

Aufgabe 10(Separation der Variablen) (3 Punkte)

Lösen Sie die folgenden skalaren separablen Gleichungen und geben Sie die maximalen Existenzintervalle an:

˙

y(t) = 1 +y2(t) &y(π2) =−1, y(t)y(t) =˙ t&y(0) = 1, ty(t) =˙ y(t) lny(t) & y(1) =e.

Aufgabe 11(Substitutionsansatz) (4 Punkte)

1. Seien a, b, c ∈ R, b 6= 0, I ⊆ R ein Intervall und f ∈ C0(I,R). Zeigen Sie, dass für eine Lösung y des Anfangswertproblemsy(t) =˙ f(ay(t) +bt+c)mity(t0) =y0 die folgende implizite Gleichung erfüllt ist:

t−t0=

ϕ(t)

Z

ϕ(t0)

1

af(x) +bdx, ϕ(t) =ay(t) +bt+c.

2. Lösen Sie die folgenden Anfangswertprobleme und geben Sie die maximalen Existenzintervalle an:

˙

y(t) = exp(y(t) +t)−1 &y(0) = 0, y(t) = cos˙ 2(2y(t) +t−2)−12 &y(0) = 1.

Aufgabe 12(Glattes Abschneiden) (9 Punkte)

Seiϕ∈ C(R,R)die in Aufgabe 8 definierte Glättungsfunktion mit supp(ϕ) = (0,∞).

1. Zeigen Sie, dass für dien-te Ableitung der Funktionψ(x) =ϕ(1−x)·ϕ(1 +x)gilt

ψ(n)(x) =

n

X

k=0

n k

ϕ(n−k)(1 +x)(−1)kϕ(k)(1−x).

2. Zeigen Sie, dass sich ψ in keiner Umgebung von x= −1 in eine dort gegen ψ konvergierende Taylorreihe entwickeln lässt.

3. Seienε >0undξ∈R. Konstruieren Sie ausψeine Funktionψε,ξ∈ C(R,R)mit supp(ψε,ξ) = [ξ−ε, ξ+ε], ψε,ξ(x)>0fürx∈(ξ−ε, ξ+ε)undR

Rψε,ξ(x) dx= 1.

4. Seien f, g∈L1(R). Zeigen Sie, dass für die Faltung (f∗g)(x) =R

Rf(x−y)g(y) dy giltf ∗g ∈L1(R)mit kf∗gk1≤ kfk1kgk1.

5. SeienΩ = (a, b)mit−∞ ≤a < b≤+∞, K= [α, β] mita < α < β < b,ε <min{1,12(α−a),12(b−β)}>0 undUε= (α−ε, β+ε)gilt. Bezeichneχε die charakteristische Funktion aufUε, d.h. χε(x) = 1fürx∈Uε

und0 sonst. Zeigen Sie: ϕ=ψε,0∗χεliegt inC(R)mit 0≤ϕ≤1, es giltϕ= 1aufK und supp(ϕ)⊆Ω ist kompakt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das freiwillige dreizehnte Übungsblatt dient der Wiederholung des Vorlesungsstoffes

Die ausgeatmete Luft enthält näherungsweise 20% weniger Sauerstoff als die eingeatmete; sie möge sich mit der Zimmerluft sofort und vollständig vermischen. In einem geschlossenen

Die Größe c π beschreibt die pro Temperaturänderung bewirkte Änderung der Wär- memenge des Gases während des

auch alle Auswertungen der rechten Seite

Das Programm soll an geeigneter Stelle überprüfen, ob die Matrix positiv definit ist und gegebenenfalls eine Fehlermel- dung ausgeben.. Teste

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei rein zufälligem Raten einer Ziffernfolge bestehend aus drei Ziffern aus { 0 , 1 ,. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Student S.

weiss, dass aus einem befruchteten Hühnerei in 55% der Fälle eine Legehenne wird, sonst ein Masthahn!. In der Hühnerfarm von seinem Freund

Abgabe der Übung: Eine Woche nachdem das Übungsblatt zu Ihrem Übungstermin bearbeitet wurde, zu Beginn der nächsten Übung bei Ihrer Übungsgruppenleiterin oder bei Ihrem