• Keine Ergebnisse gefunden

Schülerexperiment: Untersuchung von Hühnereiweiß

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schülerexperiment: Untersuchung von Hühnereiweiß"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schülerexperiment: Untersuchung von Hühnereiweiß

Vorbetrachtungen:

1. Die einfachste Aminosäure ist die Aminoethansäure (Glycin). Gib ihre Strukturformel an, kenn- zeichne die funktionellen Gruppen und benenne sie.

2. Glycin und Alanin werden zu einem Dipeptid verknüpft. Gib dafür die Reaktionsgleichung in Struk- turformelschreibweise an und kennzeichne die entstandene Peptidbindung.

Zu welcher Reaktionsart gehört diese Reaktion?

Versuchsanleitung:

Führe mit der bereigestellten Eiweißlösung folgende Versuche durch und halte die Beobachtungser- gebnisse in der Tabelle auf der Rückseite des Arbeitsblattes fest.

Hinweise zum Arbeitsschutz:

À Säuren- und Basenlösungen sind ätzend.àSchutzbrille aufsetzen!

Á Blei(II)-nitrat ist giftig, fruchtschädigend und kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähig- keit beeinträchtigen.àExperiment 2 (e) wird als Lehrerexperiment durchgeführt.

1. Erhitze vorsichtig etwas Eiweißlösung im Reagenzglas.

2. Fülle in vier Reagenzgläser jeweils etwa 2 – 3 cm hoch Eiweißlösung.

(a) Gib ins erste Reagenzglas tropfenweise verdünnte Salzsäure und lasse es einige Minuten stehen.

(b) Versetze die Eiweißlösung im zweiten Reagenzglas tropfenweise mit Ethanol.

(c) Versetze die dritte Eiweislösung mit etwas verdünnter Natronlauge(Vorsicht – ätzend!)und füge einige Tropfen einer Kupfer(II)-sulfat-Lösung zu. Schüttle anschließend.

(d) Tropfe zur letzten Eiweißlösung etwas verdünnte Salpetersäure (Vorsicht – ätzend!) und erwärme anschließend vorsichtig.

(e) Im Lehrerexperiment wird Eiweißlösung mit einer Blei(II)-nitratlösung versetzt.

(2)

Beobachtungen

1. Erhitzen

2. (a) Zugabe von HCl

2. (b) Zugabe von Ethanol

2. (c) Zugabe von alkalischer CuSO4-Lösung

2. (d) Zugabe von verdünnter Salpetersäure und Erwärmen 2. (e) Zugabe von

Pb(NO3)2-Lösung

Auswertung

1. Erkläre die Veränderung der Eiweißlösung beim Erwärmen und bei der Zugabe der Chemikalien HCl, C2H5OH und Pb(NO3)2.

2. Die Reaktionen bei 2 (c) und (d) werden zum Nachweis von Eiweißen verwendet.

(a) Benenne diese Nachweisreaktionen.

(b) Recherchiere, worauf diese Reaktionen jeweils chemisch beruhen (àHausaufgabe).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem realen Experiment wird gezeigt, was passiert, wenn eine Spule in ein Magnetfeld (zwischen zwei Magnetpole) eingebracht wird und anschließend ein Strom durch sie hindurch

10ml Natronlauge 0.1 mol/l (Vorsicht: Ätzend!), verdünnte Salzsäure 0.1 mol/l.. (Vorsicht: Ätzend!), Universalindikator, Schutzbrille, Pipette, Erlenmeyerkolben, Pipette

Versetze in Reagenzgläsern kleine Mengen (Spatelspitze) der folgenden Feststoffe mit einigen Tropfen verdünnter Salzsäure. Versuche, entstehende

In diesem Versuch soll mit Hilfe von Alltagsprodukten wie z.B. der Bäckerhefe die katalytische Eigenschaft von Enzymen gezeigt werden. Es wird veranschaulicht, dass

Beobachtung: Das Kupferpulver löst sich nach Schütteln Großteils im Bromwasser, welches sich dabei entfärbt.. Nach Eindampfen des Filtrates wird

Das Reagenzglas, welches Phnolphtalein enthält, wird nun mit verdünnter Natronlauge versetzt bis zum Farbumschlag.. Die Anzahl an Tropfen wird

a) Offensichtlich handelt es sich um ein eindimensionales Problem, wir brauchen also nur genau eine Achse, nennen wir sie x-Achse. Wir wissen, dass die Anfangsgeschwindigkeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren