• Keine Ergebnisse gefunden

Schülerexperiment – Die Wirkung von Biokatalysatoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schülerexperiment – Die Wirkung von Biokatalysatoren"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schülerexperiment – Die Wirkung von Biokatalysatoren

Gefahrenstoffe Wasserstoffperoxid

(w = 3 -5 %) H: 302, 318 P: 280, 305+351+338, 313

ACHTUNG: Wasserstoffperoxid darf nicht mit der Haut in Berührung kommen. Es sollten Handschuhe getragen werden!

Materialien: Reagenzglasständer, Spatellöffel, 5 Reagenzgläser, Holzspan, Einmalhandschuhe, Tropfpipette

Chemikalien: Wasserstoffperoxid (w=10%), rohe Kartoffel, gekochte Kartoffel, Bäckerhefe, grünes Blatt (z.B. von einer Rose)

Durchführung: Die Reagenzgläser werden mit Hilfe einer Tropfpipette circa 2-3 cm hoch mit Wasserstoffperoxidlösung gefüllt. Ein Reagenzglas (Reagenzglas 1) wird als Rückstellprobe aufbewahrt, während zu der Wasserstoffperoxidlösung in den Reagenzgläsern 2-4 etwa eine Spatelspitze der folgenden Stoffe hinzugegeben wird:

Reagenzglas 2) gekochte Kartoffelstücke;

Reagenzglas 3) rohe Kartoffelstücke;

Reagenzglas 4) Bäckerhefe;

Reagenzglas 5) zerschnittenen grüne Blätter

Anschließend wird ein glimmender Holzspan in jedes der Reagenzgläser gehalten.

In diesem Versuch soll mit Hilfe von Alltagsprodukten wie z.B. der Bäckerhefe die katalytische Eigenschaft von Enzymen gezeigt werden. Es wird veranschaulicht, dass Enzyme als Biokatalysatoren die Zerfallsreaktion von Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff und Wasser beschleunigen.

(2)

Beobachtung: Reagenzglas 1) Am Reagenzglasrand bilden sich kleine Bläschen, der Holzspan glüht nicht auf.

Reagenzglas 2) Es ist keine Veränderung erkennbar. Der Holzspan glüht nicht auf.

Reagenzglas 3) Es steigen viele Bläschen auf, der Holzspan glüht auf.

Reagenzglas 4) Es steigen viele Bläschen auf, der Holzspan glüht auf.

Reagenzglas 5) Es steigen wenige Bläschen auf, der Holzspan glüht schwach auf.

Deutung: Durch die katalytische Aktivität einiger Stoffe (hier Enzyme) zerfällt Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff (positive Glimmspanprobe):

2H2O2(aq) Enzyme

O2(g) + 2H2O(l)

Beim Kochen verlieren Enzyme zum Teil ihre Wirksamkeit, weswegen in Reagenzglas 3 keine Gasentwicklung zu beobachten ist. Lebende Organismen enthalten Enzyme, die in der Lage sind das Wasserstoffperoxid zu zersetzen.

Entsorgung: Wenn keine Gasbildung mehr zu beobachten ist kann der Inhalt verdünnt über den Abfluss entsorgt werden. Das nicht zersetzte Wasserstoffperoxid wird mit etwas Mangandioxid versetzt und dann über den Schwermetallabfall entsorgt.

Abbildung 2: Reagenzglas 2,3 und 5 (von links nach rechts.)

(3)

Literatur: H. Schmidkunz, Chemische Freihandversuche – Band 1; Aulis, 2011; S. 114.

Alternativ können bei diesem Versuch auch andere Lebensmittel wie z.B Bananen, Gurken, Joghurt, Milch oder Eier untersucht werden. Anschließend kann ein Bezug zur Biologie hergestellt werden, wo Enzyme in diesen Klassenstufen auch als Hilfsstoffe für Stoffwechselprozesse thematisiert werden.

Der Versuch ist effektvoller mit 10 %iger Wasserstoffperoxidlösung. Im Schülerversuch sollte jedoch auf die geringer konzentrierte zurückgegriffen werden.

(4)

Abbildung

Abbildung 2: Reagenzglas 2,3 und 5 (von links nach rechts.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik I SS

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik I SS

Zusammenfassung: Es wurden die katalytischen Konzentrationen, multiplen Formen und Lektinaffinitäten von Arylamidase, alkalischer Phosphatase, -Glutamyltransferase, Cholinesterase

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Eine Aufklärung, auf welche Weise die Proteine dabei am Glukan der Zellwand gebunden sind, erfolgte 1997 von Kollar et al., die zeigen konnten, daß eine kovalente Bindung an das

Zeigen Sie nun, dass man diese Mengen rekursiv trennen könnte, falls es eine rekursive Interpolationsfunktion gäbe. Viel Spaß und

[r]