• Keine Ergebnisse gefunden

 Flyer zum Thema Nachbarn und Betriebe; Gewerbeaufsicht im Dialog; Stand 07/2016 (PDF, 0,16 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie " Flyer zum Thema Nachbarn und Betriebe; Gewerbeaufsicht im Dialog; Stand 07/2016 (PDF, 0,16 MB)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Niedersächsische Gewerbeaufsichtsver-waltung nimmt mit ihren 10 staatlichen Gewer-beaufsichtsämtern Aufgaben im Arbeits-Umwelt- und Verbraucherschutz wahr. Ziele der Gewerbeaufsicht

Der Schutz des Menschen in seiner berufli-chen und privaten Umgebung vor Gefahren durch technische Geräte, Anlagen und Einrich-tungen, chemische Stoffe und radioaktive Strahlung.

Der Schutz der Beschäftigten bei ihrer beruf-lichen Tätigkeit in den Betrieben und Verwal-tungen vor Unfall und Gesundheitsgefahren sowie arbeitsbedingten Erkrankungen. Der Schutz von Mensch und Umwelt:

 vor Luftverunreinigungen, Gerüchen, Lärm, Erschütterungen und sonstigen schädlichen Umwelteinwirkungen

 vor Gefahren durch Industrieanlagen und besonders sicherheitsempfindlichen An-lagen

 vor Gefahren durch gentechnisch verän-derte Organismen

 vor Produkten, die nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen

Die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter stehen als kompetente Ansprechpartner in Fragen des betrieblichen Arbeitsschutzes, des Umwelt- und des Verbraucherschutzes Kundenkreis zur Verfügung.

Konfliktberatung

Sie fühlen Sie sich als Anwohner eines Betriebes durch Lärm, Staub oder Geruch gestört oder be-nachteiligt? Als Unternehmer haben sie einen Konflikt mit der Nachbarschaft? Dann wenden Sie sich an das für ihren Bereich zuständige Ge-werbeaufsichtsamt.

Beschwerden können Sie an uns, schriftlich, per E-Mail oder telefonisch formulieren. Sie erleich-tern uns die Bearbeitung erheblich, wenn Sie für Rückfragen erreichbar sind und daher von einer anonymen Beschwerde absehen.

Auf Wunsch werden Beschwerden selbstver-ständlich vertraulich behandelt.

Nach Eingang Ihrer schriftlichen Beschwerde (per Post oder E-Mail) werden wir uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen abzustimmen.

Über ggf. veranlasste Maßnahmen werden Sie informiert.

Dialog zwischen Nachbarn und Betrieben Viele Unternehmen, deren Produktionsstandorte in unmittelbarer Nachbarschaft von Wohnbebau-ung liegen, müssen sich mit regelmäßigen Be-schwerden aus der Nachbarschaft z.B. wegen Lärm- und Geruchsemissionen auseinanderset-zen.

Kommt es zu einer Betriebsstörung und Anwoh-ner befürchten mögliche Gesundheitsschäden, kann es sogar zum offenen Konflikt mit rechtli-chen Auseinandersetzungen kommen.

Eine wirksame Strategie, um Konflikten vorzu-beugen oder bestehende Interessenkonflikte zu bearbeiten, kann der Dialog sein. Im Gespräch zwischen Anwohnern, Verantwortlichen aus Be-trieben, Behördenvertretern und weiteren Akteu-ren lassen sich Lösungen finden.

Dialoge sind strukturierte, manchmal langfristige Kommunikationsprozesse, in denen sich alle Be-teiligten freiwillig und auf Augenhöhe begegnen.

Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen sowie Lösun-gen zu erzielen und zu erhalten.

Die niedersächsischen Gewerbeaufsichtsämter verfügen über geschulte Berater, die solche

Nachbarschaftsdialoge initiieren und begleiten

können.

Diese Dialoge finden Anwendung bei Nachbar-schaftskonflikten und allen Tätigkeitsbereichen der Gewerbeaufsicht.

(2)

Im Internet unter:

www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de

finden Sie ein Kontaktformular und die örtli-chen Zuständigkeiten der einzelnen Staatli-chen Gewerbeaufsichtsämter.

Beispiel Kontaktformular Internet:

Gewerbeaufsicht in Niedersachsen

Niedersachsen

Nachbarn und Betriebe;

Gewerbeaufsicht im

Dialog

Inhalt:

Qualitätszirkel Nachbarschaftsdialog, Bürgerbeteiligung und Beschwerdemanagement (QZ NaBüBe) der Staatli-chen Gewerbeaufsichtsämter in Niedersachsen

Layout:

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göttingen Zentrale Unterstützungsstelle für Berichtswesen, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Alva-Myrdal-Weg 1 37085 Göttingen

Bilder: Agentur M, Hildesheim Internet:

www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de

Stand: Juli 2016

Ihre Ansprechpartner:

Die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter des Landes Niedersachsen  GAA Braunschweig Ludwig-Winter-Str. 2 38120 Braunschweig Tel/Fax: 0531/35476-0/-333 E-Mail: Poststelle@gaa-bs. niedersachsen.de  GAA Hannover ڤ Am Listholze 74 30177 Hannover Tel/Fax: 0511/9096-0/-199 E-Mail: Poststelle@gaa-h. niedersachsen.de  GAA Celle Im Werder 9 29221 Celle Tel/Fax: 05141/755-0/-88 E-Mail: Poststelle@gaa-ce. niedersachsen.de  GAA Hildesheim ڤ Goslarsche Str. 3 31134 Hildesheim Tel/Fax: 05121/163-0/-99 E-Mail: Poststelle@gaa-hi. niedersachsen.de  GAA Cuxhaven ڤ Elfenweg 15 27474 Cuxhaven Tel/Fax: 04721/506-200/-260 E-Mail: Poststelle@gaa-cux. niedersachsen.de  GAA Lüneburg ڤ Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Tel/Fax: 04131/15-1400/-1401 E-Mail: Poststelle@gaa-lg. niedersachsen.de  GAA Emden ڤ Brückstraße 38 26725 Emden Tel/Fax: 04921/9217-0/-58 E-Mail: Poststelle@gaa-emd. niedersachsen.de  GAA Oldenburg ڤ Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel/Fax: 0441/799-0/-2700 E-Mail: Poststelle@gaa-ol. niedersachsen.de  GAA Göttingen ڤ Alva-Myrdal-Weg 1 37085 Göttingen Tel/Fax: 0551/5070-01/-250 E-Mail: Poststelle@gaa-goe. niedersachsen.de  GAA Osnabrück ڤ Johann-Domann-Straße 2 49080 Osnabrück Tel/Fax: 0541/5035-00/-01 E-Mail: Poststelle@gaa-os. niedersachsen.de Ratgeber

Kontakt zum Gewerbeaufsichtsamt Frau Herr Vorname Nachname* Firma/Institution Straße PLZ/Ort E-Mail Adresse* Anfrage Mitteilung Beschwerde Ihr Text* *Pflichtfeld Absenden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Behörde für Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Absender: Name, Anschrift, Telefon

Auch Unternehmen, bei denen das Sammeln, Befördern, Handeln oder Makeln von Abfällen nicht den alleinigen Unterneh- menszweck, aber einen wichtigen Zweck ausmacht und das

Zusätzlich nehmen zwei Zentrale Unterstützungsstellen landesweite Aufgaben in den Bereichen Abfall, Gentech- nik, Gerätesicherheit, Luft, Lärm und Gefahrstoffe wahr.

In den Landkreisen und Städte der Aufsichtsbezirke der Gewerbeaufsichtsämter Emden und Osnabrück werden zusätzlich die Deponieüberwachung, Herstellerüberwa- chung und

Zusätzlich nehmen zwei Zentrale Unterstützungsstellen landesweite Aufgaben in den Bereichen Abfall, Gentech- nik, Gerätesicherheit, Luft, Lärm und Gefahrstoffe wahr.

Um eine Gefährdung des Mitarbeiters auszuschließen, wurden entsprechend der rechtsseitigen Gefährdungs- beurteilung, am Beispiel „Arbeitsplatz Standbohrma- schine“

Wenn ein Fahrzeug mit einem DTCO ausgerüstet ist, hat der Fahrer das Kontrollgerät zu betreiben und bei dessen Bedienung unter Verwendung der Fahrerkarte der Benutzerführungen

Gilt das Heimarbeitsgesetz auch für in Heimarbeit Beschäftigte, die geringfügig oder als Aushilfen beschäftigt werden.. Der Geltungsbereich für in Heimarbeit Beschäftigte