• Keine Ergebnisse gefunden

Integrierte Psychotherapie in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie - Die Bedeutung der Gruppenversammlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Integrierte Psychotherapie in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie - Die Bedeutung der Gruppenversammlung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kögler, Michael und Leipersberger, Helmut

Integrierte Psychotherapie in der stationären Kinder- und

Jugendpsychiatrie - Die Bedeutung der Gruppenversammlung

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 34 (1985) 1, S. 9-15

urn:nbn:de:bsz-psydok-30770

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis undForschung

Barthe,H J Giuppenprozesse inderTeamsupervision

-konstruktiveund destruktive Effekte (Processesinthe Course of 1eamsupervision-Constiuctive and Des

tructiveEffects)

Beck, B,

Jungjohann

E E Zur

Inanspruchnahme

emci

regionalen

kinderpsychiatrischen Behandluiigseinnch

tung (A Longitudinal

Study

on

Discharged

Patients

from aResidentalTreatment Centerfoi Children and

adolescents)

Bovenstepen, G Die Einleitung der stationären kinder und

jugendpsvchiatnschen

Behandlung durch das Ea mihen Erstmterview (Ehe Eirst

Family-Intervtews

as

Introduction tothePsychiatric InpatientTreatment of Childrenand Adolescents)

Biaun, H SoziaKeiteilung einiger

Psychosomatosen

im

Kindes- und

Jugendalter

(Social Distribution ofSome

Psychosomatic Disorders in Childhood and Adoles¬

cence)

Castell, R, Meier, R, Bienei, A, Artnei, K,

Dilltng,

H,

Weyerer, S

Sprach

und

Intelligenzleistungen

gegen ubersozialer Schicht und Eamihensituation (Language

and Intelligence Peiformance in 3-14 Yearsold Chil¬ dren CoirelatedtoSocial

Backgiound

Variables) Deutsch, H Zwei Eoimeneiner frühen Störung derEl¬

tern Kindbeziehung und ihre

Auswirkung

auf die

Schule (Two Eorms of Early Interference in Parent-Child Relationship and Their Consequences on the

SchoolAge Level)

Duhsler K Von den

Anfangen

der

Kinderpsychothe

rapie-

aufgezeigt

amSchicksaleineselternlosen Mad¬

chens (The BeginnmgofChild

Psychotherapy

in Ger

man)-Illustrated with the Case Historv ofan

Orpha-nedGnl)

Fertfch RoverBerger, C Famihendvnamik und Lernsto rungen(Familvand

Learning-disorders)

Flügge, I Nach dem

Terroranscfilag

auf eine Schul

klasse(AfteiaMurdeious A.ssultinaSchoolClass) Friedrich, H Chronisch kranke Kinder und ihre Fann

lien (Childrenwith ChronicDiseases andTheir Eami

lies)

Haar, R Die

theiapeutisthe

Beziehung in der analyti

sehen Kinder und

Jugendhchenpsychotherapie

-Ubeilegungen

zur

Behandlungstechnik

(The Thera

peutic Relationship in

Analytic

Child and Adolescent

Psychotheiapy)

Heigel

Evers, A,

Heigl,

F,Beck, W Psvchoanalvtisch-in

teiaktionelle Therapie bei Patienten mit

praodipalen

Storungsanteilen

(Psychoanalytic

Interaction Therapy with PatientsSuffenngfrom Disorders withPreodipal Components)

Hobrucker, B Kühl, R Eine Emschatzungshstefur Er ziehet bei stationärer

kindeipsychiatrischer

Behand¬

lung (Rating-List for Lducators During a Stationary

TreatmentinaChildPsychiatry)

142 187 172 269 120 256 317 90 296 303 288 37

Hopf,

HH Traume in der Behandlung von Kindetn

und

Jugendlichen

mit

praodipalen

Störungen (Ditams

in

Psvthotheiapv

of pie

oedipal

disturbed Childicn

andAdolescents)

Jorswieck, E Veiteilung von Madthen und lungen bei

Kindern, die «ahrend

Langzeitanalvsen

geboren vvut

den (The Distnbution of Girlsand Bovs amongChil

dren born whilelongtime Anahses)

Kammerer E, Gobel, D Stationaiejugendpsvchiatrrscht

Therapie

im Urteilder Patienten (Catamnestic I

valu-ation ot an Adolescent Psvchiatnc Inpuient 1

reat-ment)

Knoll, H Zur

Entwicklung

der anaivtischen Kmdet und

Jugendhchenpsychotherapie

in dei

Bundesrcpu

blik Deutschlandund Westberlin(On Developmentof Analvtic Children andJuvenile

Theiapv

in the Iedenl RepublicofGermanv andinWestBerlin)

Kogiet,

M,

Leipeisbergei,

Fl Integiierte

Psvchothetapie

in der stationären Kinder- und

Jugendpsychiatne

-Die Bedeutungder

Gruppenversammlung

(Psvchothe iapv Integtated nto Inpatient Child and Vdolescent

Psychiatry

The

Signiftcance

oftheGroup Meeting) Krause, M P Stottern als

Beziehungsstorung

- Psycho

therapeutische

Arbeit mit Eltern stotternder Kindei

(Stuttenngas anExpressionof DisturbedParent Chil

drenRelationship)

Kunz, D, Ktemp,M, Kampe,H

Darstellung

des Selbst¬

konzeptes

Drogenabhängiger

in ihien Lebenslauten

(Selfconcept Variables in Petsonal Rccords of Drug

Addicts)

Langenmayi A Gtschvvisteikonstellatton aus empin

scher und

khnisch-ps)chologischet

Sicht (Empinctl and ChnicalAspectsofSilbing Constellation)

Lehmkuhl, G, Bonnev, H, Lehmkuhl, L Wie beeintlus senVideoaufnahmendie

Wahrnehmung

familiärerBe

Ziehungen'

(How do Video Recordings mfluence the

PerceptionofFamilv Relationships')

z

Lupke,

H

Vuffalhge

Motorik-Veisuch einet Eivvti

terung der Perspektive (Unusual Motonuty-New

Perspectives)

Metjer A

Psychotherapie

von adoles^enten

Asthmapa

tienten

(Psychotherapy

ofAdolescent Asthma Patien tes)

Mullei Küppers, VI Der

Kindeipsychtater

als \ater

-Der Vatei alsKinderpsychiater (the Child Psvchiatnst asaFather-theTatheras aChildPsvchiatnst)

Panagtotopoulos,

P Integrative Eltein-Kind

Therapie

Em Modell zur Behandlung des

Erziehungsprozesses

(AModell ofIntegrative Parents-Chtld Therapv)

Paul, G

Möglichkeiten

und Gienzen

tageskltnischer

Be¬

handlunginderKinder- und

Jugendpsychiatne

(Possi

bihties and Limits of Day patient Treatmentin Child Psychiatry)

P/assmann, R, Teismg M, Freyberget H Ein ,Mimi krv' Patient Bericht uber den Behandlungsvetsuch ei¬ ner

selbstgemachten

Krankheit (The Mimicry Patient

A Repoit on the Attempt at Treating i Seif inflicted

Illness) 154 315 121 320 15 254 12 210 49 309 263 84 131

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(3)

IV Inhalt

Reinhard,H G Zur

Daseinbewaltigung

bei Kindein mit

Lnkopresis (Coping

Styles

of ChildienwithEncoresis) 183 SchattnerAieinke, U Uber die

psychoanalytische

Be

handlung

eines

lOjahngen

Jungen mit Gilles de la 1ourette-Syndiom (Psychoanalytic Treatment ot an

tenyear-oldBov

suffenng

fromTourette'sSvndiome) 57

Sehcrnw:, R Eileiden und Gestalten bei Anfallskrank¬ heitenim Kindesalter

(Sufrenng

andConstructiongon

Convulstve(Lpilepttc)IllnessAmongstChildien) 19

Schmitt, GAI

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien(Treatmentof

Ano-lexia Nervosafrom PointofVlew ofCognitiveTheo¬

ries) 176

Schweitzer, J, Weber, G

Scheidung

als Famihenkrise und klinisches Problem- Ein Überblickuber die neu¬

ere nordameiikamsche Literatur (Divorce as Familv

Cnsis andChnical Problem ASurvey ontheAmerican

Letiature) 44

Schweitzer J, Weber, G

Familientherapie

mit

Schei-dungfamilien

EinÜberblick

(Family

Thetapy

withFa¬

mihesof Divorce ASurvey) 96

Steinhausen, H-Ch Das Selbstbild Jugendlicher (The

Seif ImageofAdolescents) 54

Thimm, D, Lang, R Angst vordemEEG

-Beispiel

ei¬

ner systematischen Desensttivterung (Fear of EEG

Recording-An

Example of Systematic

Desensitiza-tton) 225

Zschiesche,S

Psychologische

Probleme bei Kindernund

Jugendlichen

in der

Kteferorthopadie (Psychologie

Problems CausedbyDefective Development ofTeeth orJawsinChildren and Adolescents) 149

Pädagogikund

Jugendhilfe

Brunner, R Uber Versagung, optimale

Versagung

und

Erziehung

(Frustration,

Optimum

Frustiation and

Edueation) 63

Huffner, U,Mayr. T Formen integrativer ArbeitimEle¬

mentarbereich - eiste Eindrucke von der Situation

in

Bayern (rorms of Integrative Preschool Edueation

-fastImpressionsofthe SituationinBavana) 101

Imhof, M

Erziehung

zur

Konfhktfahigkeit

mit Hilfe

von

Selbsterfahrungsarbeit

in der Schule (Edueation

towards the

Abihty

to Conflict with the Ais of En¬

counterGroupsinSchool) 231

Schntedermcyer,

P Vergessene'

-Jugendliche

im Maßre¬

gelvollzug

(The Forgotten Ones'-Adolescents undei

ConectivePunishment) 239

Tagungsberichte

Kindei- und

Jugendpsvchiatrisches

Symposium am 15

Mai 1985inBerlin 195

Bericht uber das internationale Symposium „Psychobio

logv

andEarly

Development"

vom21 -23 Januai 1985

inBerlin 243

2 Europäisches Symposium uber Entwtcklungsneurolo-gtevom 15-18 Mai 1985inHamburg 244

Ehrungen

TheaSchonfelderzum60

Geburtstag

70

Manfred

Muller-Kuppers

zum60

Geburtstag

71

CurtWeinschenkzum80

Geburtstag

276

Inmemonam MarianneFrostig 277

RudolfAdamzum65

Geburtstag

286

Buchbesprechungen

Baake,D Die6-bis

12jahngen

200

Biener,K (Hrsg) SelbstmordebeiKindern und

Jugend¬

lichen 281

Brezovsky,P Diagnostikund

Therapie

selbstverletzen¬

denVerhaltens 282

Buchholz,M B

Psychoanalytische

Methode und Fami¬

lientherapie 23

Cremerms, ] Vom Handwerk des Psychoanalytikers Das

Werkzeug

der

psychoanalytischen

Technik 279

Datler, W (Hrsg)

Interdisziplinare Aspekte

derSonder¬

und

Heilpadagogik

245

Eggers, Ch (Hrsg)

Bindungen

und Besitzdenken beim

Kleinkind 75

Einsiedeln, W (Hrsg) Aspektedes

Kinderspiels

280 Farau, A, Cohn, R C Gelebte Geschichte der Psycho¬

therapie Zwei

Perspektiven

247

Friedmann,A Leitfadender

Psychiatrie

25 Fntz, A Kognitive und motivationale Ursachen der

Lernschwachevon Kindern miteiner minimalencere¬

bralen

Dysfunktion

248

FreundeskreisPeter-JurgenBoock und die

Fachgruppe

Knast undJustizder Grün-AlternativenListe(GAL)

Hamburg

(Hisg

) DerProzeß-Eine Dokumentation

zumPro¬

zeßgegenPeter-JurgenBoock 113

Gang,M

Heilpadagogisches

Reiten 163

Gerhcher, K (Hrsg) Schule - Elternhaus

-

Beiatungs-dienste 76

Goldstein, S,Solnit,AJ DivorceandYourChild 24

Hafer,H DieheimlicheDroge

-Naturphosphat

114 Hartmann, H A, Haubl, R (Hrsg)

Psychologische

Be¬

gutachtung

24

Heim,H-D

Pflegekinder

imHeim 28

Hurme,H Life

Changes

dunngChildhood 161

Jaffe,D T Kräfteder

Selbstheilung

27

Jager,S DerdiagnostischeProzeß 246

Jager, R S, Hörn, R,

Ingenkamp,

K-H (Hrsg) Tests

undTrends Bd IV 281

Jochimsen, R P Spiel- und

Verhaltensgestortenpadago-gik 199

Klosinski, G Warum

Bhagwan'

Auf der Suche nach

Heimat,GeborgenheitundLiebe 249

Konrad,R

Erziehungsbereich

Rhythmik Entwurfeiner

Theorie 199

Lagenstein, I Diagnostik und

Therapie

cerebraler An¬

falleimKindesalter 78

Lazarus,H Ichkann,wennich will 326

Lempp, R (Hrsg)

Psychische Entwicklung

und Schi¬

zophrenie

163

(4)

Inhalt

Mangold,B PsychosomatiknichtepileptischerAnfalle

Michaelis, R, Nolte, R, Buchwald-Saal, M, Haas, G H

(Hrsg)

Entwicklungsneuiologie

Mortier, W (Hrsg) Moderne Diagnostik und

Theiapie

beiKindein

Nissen, G (Hrsg)

Psychiatrie

desSchulalters

Paschet, W, Bauer, H (Hisg)

Diffeientialdiagnose

von Sprach-,Stimm- undHorstorungen

Petermann, F, Petermann, U Tiaining mit aggressiven

Kindern

Seifert, W DerCharakter undseine Geschichten

-

Psy-chodiagnostik

mit dem thematischen Apperzeptions¬

test(TAT) 26 325 246 200 201 78

Simon, t B, Stieihn, H Die Spiache der Familienthe¬

rapie-EinVokabular 110

Tinbergen,

N,

Tinbergen,

L A AutismusbeiKindein 110

Voß, R (Hrsg) Helfen abernichtaufRezept 246

Westphal,

R Kieativitatsfordeinde Methodenindei Be¬

ratungsarbeit 326

Ziehe, T Pubeitat und Naizißmus 324

Diskussion/Leserbriefe:73, 161, 196

26 Mitteilungen: 29, 80, 115, 165, 202, 250, 283,328

(5)

Aus dei

Abteilung

fur Kindei und

Jugendpsychiatne (Ltd

ArztDr med M

Kogler)

der Landesklinik Nordschwarzwald

Integrierte

Psychotherapie

in der stationären Kinder-

und

Jugendpsychiatrie

-

Die

Bedeutung

der

Gruppenversammlung

Von Michael

Kogler

und Helmut

Leipersberger

Zusammenfassung

In dem

vorliegenden

Bericht wird eine Arbeitsweise

beschrieben,

bei der der

analytische

Psychotherapeut

seine

therapeutischen Kompetenzen

zumTeilan

Bezugs

personen aus dem

Pflege-

und

Erziehungsdienst

dele

giert In diesem Rahmen ist die vom

Psychotherapeuten

geleitete

tägliche Gruppenversammlung

aus allen Patien

ten und allen Mitarbeitern ein besonderes

therapeuti¬

sches Instrument

Setting,

Technik sowie

Erfahrungen

aus

fünfjähriger

Arbeit werden ausführlich beschrieben

und diskutiert

1.

Einleitung

Kinder- und

jugendpsychiatrische

Einrichtungen

hat ten in der

Vergangenheit

vorallem

diagnostische Aufga¬

ben,

machten

Behandlungsvorschlage

fur verschiedene

Institutionen,

ohne selbst

Behandlungen

zu

übernehmen,

zumindest solche von

längerer

Dauer

Lempp

(1983)

spricht

voneinem Heer

diagnostischer

Falle mitraschem

Durchgang

Viele dieser

Aufgaben

wurden inzwischen

von ambulanten

Einrichtungen

wie den

psychologischen

Beratungsstellen, niedergelassenen

Kinder- und

Jugendli¬

chen-Psychotherapeuten,

Kinderärzten und auch Kind¬ erkliniken übernommen Dadurch fallt kinder und ju

gendpsychiatrischen Einrichtungen

zunehmend die Auf¬

gabe

zu, Patienten mit schweren

Erkrankungen

eine

längerfristige Therapie

anzubieten Da unsere

Abteilung

erst 1973eröffnet

wurde,

konntenwir uns von

Anfang

an

auf diese neueSituation einstellen Es stellte sich

heraus,

daßinder

großen

Mehrzahl Patienten mit Grundstorun-gen zurAufnahme kamen Diese sind kaumin der

Lage,

intrapsychische Spannungen

auszuhalten,

d h Konflikte zwischen den Strukturinstanzen

Es,

Ich,

Uber-Ich Durch ihre

Projektion

in die Personen der

Umgebung

wird aus dem

intrapsychischen

Konflikt ein interperso¬

neller Die Identifikation mit den als

feindselig

erlebten Betreuern fuhrt zu einer

charakteristischen,

spannungs

geladenen

Atmosphäre

mit Ketten von

Feindseligkeiten,

in dernicht mehr auszumachen ist,wo sieihren

Ausgang

nehmen Als zusätzliche

Belastung

kommt die

Neigung

der Patienten

hinzu,

das Team in „gute und böse" Perso¬ nen

aufzuspalten, entsprechend

den inneren Bildern von

guten und bösen

Teilobjekten

Diese

Vorgange,

die ne¬

ben vielen ahnlichen als

beispielhaft

ausgewählt

wurden,

spielen

sich immerwiederim

Stationsalltag

zwischen den

Patienten und den Personen

ab,

die am

häufigsten

doit

sind,

dassind

Schwestern,

Pfleger,

Erzieher und Ii ziehe

rinnen Da diese Patienten also ganzoffensichtlich nicht

in der

Lage

sind,

ihre Konflikte im Rahmen von Thera

piestunden

zu

verbahsieren,

sondern sie vielmehi in VU

tagssituationen inszenieren, schien es uns

angebracht,

die

Mitarbeiter aus dem

Pflege-

und

Eiziehungsdienst

mit

besonderer

therapeutischer

und

padagogischei

Kompe

tenz auszustattenund ihnen als

Bezugsperson jeweils

cm

bis zwei Kinderoder

Jugendliche

zuzuordnen Ts wurde

Aufgabe

des analytischen

Psychotheiapeuten,

den Be¬ zugspersonen Kenntnisse in der

speziellen

Psvchodvna-mikihrer Patienten zu vermitteln und darüber hinaus an

den

alltäglichen

praktischen Beispielen

auch Kenntnisse uber die

Vorgange

von

Übertragung

und

Gegenubertra¬

gung sowie

allgemeines

psychoanalytisches

Grundwissen mitbesonderer

Berücksichtigung

der

Objektbeziehungs

und Ich

Psychologie

Dies versetzt die

Bezugsperson

in

die

Lage,

ihre Patienten zu verstehen und voi allem sich

selbst durch angemessene

Interpretationen

und Deutun genimRahmeneinei

überwiegend befriedigenden

Bezie¬

hung

zu schützen Bekanntermaßen ist ja die

Deutung

das

legitime

Mittel des analytischen

Therapeuten,

sich

voi den

andrangenden Impulsen

des Patienten zu schüt¬ zen und ihn in die

Lage

zu versetzen, aus einer daraus

entstehenden fruchtbaren

inneipsychischen

Spannung

heraus einen Zuwachs an Ich-Starke zu gewinnen

Selbstverständlich kann all dies nuruntei intensivei Su¬ pervision durch den

analytischen Psychotheiapeuten

stattfinden,

der fur eine

Gruppe

von fünf

Bezugsperso

nenund acht Patienten

zustandig

ist Wirhaben über die

Aufgaben

der

Bezugspersonen

und unsere

Eifahrungen

damit an änderet Stelle ausführlich berichtet

(Kogler,

1982, Pittner,

Kogler

1981)

Bei der Durchsicht der Literatur fanden wn eine Ar

beitvon vanKrevelen

(1967),

in der auf die strikte Tren nung des

pädagogischen

Bereiches vom

therapeutischen

besonders Wert

gelegt

wird PM

Ploye

(1981)weistein

drucksvoll auf die ungunstigen

Auswirkungen

der psv

chotherapeutischen

Khnikarbeit bei einer solchen

Rol-lenaufteilung

hin Es wirdberichtet,daß die

Neigung

dei

Patienten,

durch

Spaltungsprozesse

den

Therapeuten

zu

idealisieren und die Krankenschwestern in aggressive

Auseinandersetzungen

zu

verwickeln,

zu dem Entschluß

des

Behandlungsteams

fühlte,

den

Psychotherapeuten

an

den

täglichen

Zusammenkünften zwischen Patienten und Schwestern teilnehmen zu

lassen,

mit der

Folge

eines

willkommenen Schwunds des

Ausagierens

„Weniger

PraxKinderpsychol Kmdeipsvchnt 34 9-15(1985)ISSN00327034

(6)

10 M.Kogler,H

Leipersberger:

Integrierte

Psychotherapie

in derstationären Kinder-und

Jugendpsychiatne

Pulsadern wurden

aufgeschnitten, hysterisches

Verhalten

ging zurück,

zerbrochene Fensterscheiben wurden selte¬

nerusw."

(Ploye,

1981,

184).

In der Literaturfanden wir keine Berichte uber

Erfahrungen

mit der

Gruppenver¬

sammlung

in der Kinder- und

Jugendpsychiatrie.

2.

Setting

Gegenstand

dieser Arbeit soll die

Bedeutung

der

Gruppenversammlung

sein,

die in unserem

Konzept

ei¬

nenbesonderen Stellenwert hat. Diese

Versammlung

fin¬

det

täglich

mit Ausnahme der Wochenenden statt. Sie wird von dem

psychologischen

oder arztlichen

analyti¬

schen

Psychotherapeuten

geleitet.

An ihr nehmen alle Mitarbeiter der

Gruppe

teil,

das sind also

-wie bereits

erwähnt - fur acht Patienten fünf

Bezugspersonen.

Um die

regelmäßige

Teilnahme aller

Bezugspersonen

trotz des

unumgänglichen

Schichtdienstes zu

gewahrleisten,

wurde sie in die

Uberlappungszeit

wahrend der

Mittags¬

stunden

gelegt.

Die

Gruppen

dauern bei den Kindern40,

bei den

Jugendlichen

55 Minuten. Entstanden ist sie aus unserer

Gewohnheit,

in dieser

Uberlappungszeit

zusam¬

menzusitzen und unsuber dieVorkommnisse der letzten

24 Stunden zu

unterrichten,

sowie es als

Übergabe

zwi¬

schen den Mitarbeitern zweier

aufeinderfolgenden

Schichten in Krankenhausern üblich ist. Nach

einiger

Zeit kam es uns zunehmend unangemessen vor, hinter

verschlossener Tur als Personalteam

zusammenzusitzen,

um uber unsere Patienten zu

sprechen, gerade

diesen

aber unsere emotionalen Reaktionen vorzuenthalten. In

unserem

Unbehagen

wurden wir durch das Verhalten der

Kinderwahrend der

Übergabe

unterstutzt. Sie machten namlich durch besondere Unruhe und Provokationen in dieser Zeitvermehrt auf sich

aufmerksam,

denn sie wu߬ ten

ja,

daß wir uber sie

sprachen.

Dadurchwarder merk¬

würdige

Zustand

eingetreten,

daß wirzwaruber die Kin¬

der - aber nicht mit ihnen - redeten. Wir beschlossen

dies zu andern und luden die Kinder zu diesen Ver¬

sammlungen

ein. Die Kinder kamen gerne, sie wollten schließlich auch

wichtig

sein. Sie nannten die Versamm¬

lung

das

„Kinderteam".

Dieser Name hat sich bis heute auf der Kinderstation

gehalten

wie auch das Interesse an

dieser zentralen

Versammlung.

3.

Verhaltensbeispiele:

Frühgestörte

Kinder in der

Gruppe

Das Krankheitsbild einer

Fruhstorung

äußert sich bei

unseren Patienten in der

Gruppe

in

typischen,

immer

wiederkehrenden Verhaltensmustern. Dabei

zeigt

sich

auch,

daß die Kinder so die alten

Beziehungsmuster

in

ihrer neuen

Umgebung

wiederholen und die

gewohnte

pathogene Famihendynamik

erneutkonstellieren wollen. In der

Gruppe

äußern sie z.B. ganz unrealistischeWun¬

sche und erwarten, diese

unverzüglich

erfülltzubekom¬ men. Wahrend des Urlaubs seiner

Bezugsperson

verwei¬

gerte sich Martin trotzig fast allen

Anforderungen

und

verlangte,

daß seine

Bezugsperson

ihren Urlaub unter¬

brechen und ihm auf Station zur

Verfugung

stehen

möge.

Florian,

der mitseinemBettnachbarnfortwahrend in Streitereien verwickeltwar,war

außerstande,

sich uber

den

Eigenanteil

an diesen

Auseinandersetzungen

Gedan¬

kenzu machenund

verlangte

statt

dessen,

manmöge ihm

endlich die

notigen

Tricks nennen,damit erseinen Riva¬

len beherrschen könne.

EineKonfrontationmit solchen unrealistischen Erwar¬

tungen fuhrt

anfangs

oft zu wutenden

Angriffen

auf die

Erwachsenen,

eskommt dannauchvor,daß das Kindun¬ ter lautstarken

Beschimpfungen

und indem es wütend

seinen Stuhl

umwirft,

die

Gruppenversammlung

verlaßt.

Wir erleben fernerin der

Gruppe Kinder,

deren unklare

Bedurfnisspannungen

sich in

ungeheurer

motorischer

Unruhe

äußern;

es sind

Kinder,

die von ihrem Erleben

wenig

mitteilen können undvon Gefühlender Leere und

Langeweile

beherrscht werden.

Kompensatorisch

zu ih¬ ren Selbstwertunsicherheiten und ihrer Unklarheit uber

sich selbst entwickeln sie

Großenvorstellungen

von

Macht und

Wichtigkeit

und identifizieren sich mit ideali¬ sierten

Objekten.

Robert z.B.

kämpfte

lange

Zeit verbis¬

sen stets

darum,

das erste Thema in der

Gruppenver¬

sammlung

zu bekommen und wollte dann

möglichst

lange

dran bleiben. Der Inhalt seines Themas war unse¬

rem Eindruck nach ganznebensachlich. Zudem

spielte

er

sich als

Gruppenleiter

auf und hatte stets Kommentare oder

Ratschlage abzugeben. Jürgen

war, damit er halb¬ wegsin der

Gruppe

bestehen

konnte,

starkvonderliebe¬

vollen

Zuwendung

der

Bezugspersonen abhangig,

er

blieb

lange

Zeit

unfähig,

auf chaotisches

Agieren

in der

Gruppe

zuverzichten und hatte

größte

Muhe,

etwasvon

seinemErleben zu verbalisieren. Bei Kindern wie Robert

und

Jürgen

kommt es in der

Gruppe

zudem zu

heftigen

Rivalitäten mit anderen Kindern als

Wiederholung

der Geschwisterrivalitaten in der

Familie,

eine

Folge davon,

daß bei der starken

Abhängigkeit

vom Erwachsenen zum

Ausgleich

narzißtischer Lucken die verständnisvolle Zu¬

wendung

der

Bezugsperson

zu anderen Kindern als äu¬

ßerste

Bedrohung

des

eigenen

Stellenwertes erlebt wird.

Jürgen

fing lange

Zeit immer dann an zu lärmen und

chaotisch zu

agieren,

wenn sein

„Geschwisterkind"

die

Aufmerksamkeitund Hilfe der

gemeinsamen Bezugsper¬

son fur sein Thema

beanspruchte.

Als

Beispiel

fur starke

narzißtische

Selbstbezogenheit

mochtenwir Andreas er¬

wähnen,

der die

Gruppenversammlung

häufig

unterMi߬

achtung

der Themen anderer Kinder dafür

benutzte,

ihn

lustig

und toll zu finden. Er betrachtete die

Gruppenver¬

sammlung

als einen

Spaß

und benutzte sie als Buhne fur seine

Selbstdarstellung. Sprach

ein anderes Kind einen

Konfliktmit ihm an, so hielt ersich

konsequent

die Oh¬ ren zu. Unerfreuliches durftees fur ihn einfach nichtge¬

ben. Von den Erwachsenen

verlangte

er,daß sie alles Un¬

angenehme

von ihm fernhielten. So äußerte er etwa ein¬ mal in der

Gruppenversammlung

ganz selbstverständlich den

Wunsch,

man möge seiner Bereichsnachbarin ihre

Puppen wegnehmen,

worauf er offensichtlich neidisch war. Er war keinerlei

Erklärung

zuganglich,

die die

Rechte des anderen Kindes deutlich

machten,

und wie¬ derholte sein

Verlangen

nur immer wieder.

(7)

M

Kogler,

H Leipersberger IntegriertePsv

chothcrapie

in derstationären Kinder und

Jugendpsychiatne

11

4.

Erläuterungen

zur

therapeutischen

Technik Wir sehen die

Gruppenversammlung

als einen Rah¬ men, in dem sich verschiedene

Zielsetzungen

verfolgen

lassen

Intrapsychische

strukturelle

Verandeiungen

sol¬ len

gefordert

werden,

indem sich die

Vorstellungen

der Patienten von sich selbst und den

Objekten

verandern

Die

Gruppenversammlung

enthalt aber auch Elemente der

Gruppenarbeit,

wobei in einem veiänderten sozialen

Klima

korrigierende

Erfahrungen

vermittelt werden sol¬ len Schließlich bietenwirdenKindern eine

Möglichkeit,

aktiv an der

Gestaltung

des

Gruppenlebens

teilzuhaben

und sich fur das Erleben und die

Anliegen

anderer Kin¬ der zu interessieren

DerRahmen ist so zu charakterisieren Die

Gruppen¬

versammlung

findet

täglich

von 13 00 Uhrbis 13 40Uhr im Schlafsaal der

Gruppe,

also in der vertrauten

Umge¬

bung

der Kinderstatt Es nehmen alle Kinder mit ihren

Bezugspersonen

und dem

Gruppenleiter

teil Erwachsene und Kinder bilden dabei einen Sitzkreis mit

weitgehend

gleichbleibender Sitzordnung,

wobei darauf

geachtet

wird,

daßdie einzelnen Kinderan der Seite ihrer

Bezugs¬

personen Platz nehmen Zu den festen

Vereinbarungen

gehört,

daß die Kinder wahrend der

Gruppenversamm¬

lungen

inder Runde bleiben und auf das

Mitbringen

von

Spielzeug

verzichten,

mitdemsiesich ablenken konnten

Alle Anwesenden können dann in einer bestimmten Rei¬

henfolge

ihre Themen

vorbringen

und dabei alles

bespre¬

chen,

was sie

gerade bewegt.

Es haben dann nichtnurdie

Erwachsenen,

sondernauch die anderen Kinder

Gelegen¬

heit,

sich an dem

jeweiligen

Thema zu

beteiligen

Dieser

Ablauf wirdvom

Gruppenleiter

oder auch einer

Bezugs¬

person immer dann

unterbrochen,

wenn sich in der

Gruppe

oder bei einem einzelnen Kind

Störungen

ein¬

stellen,

die die

Arbeitsfähigkeit

und dieAufmerksamkeit erheblich

beeinträchtigen

Wir räumen also solchen Stö¬ rungen

Vorrang

em,

hinterfragen

und deuten sie auch

auf die Gefahr

hin,

daß das

Kind,

das

gerade

mitseinem

Themaander Reihe ist,frustriert wird Die Rollenvertei¬

lung

zwischen dem

Gruppenleiter

und den

Bezugsperso¬

nenist

schwerpunktmäßig

so

geregelt,

daß der

Gruppen¬

leiter den Ablauf sicherstellen

soll,

sich um eine gewinn¬

bringende Erörterung

der einzelnen Themen bemüht und die

Gruppe

als ganze im

Auge

behalt Die

Bezugs¬

personen

dagegen

unterstutzenihre

Bezugskinder,

damit

siein der

Giuppe

bestehen können Siehelfen ihren Kin¬

dern,

damit diese sich in der

Gruppe

Gehörverschaffen

und

behaupten

können,

erinnern an

Abmachungen,

ver¬

suchen

Störungen

zu

klaren, spenden,

wennnotig, Tiost

Sie stutzen die

Kinder,

indemsie

Gelegenheit

zumAnku¬

scheln bieten Sie intervenieien bei

Überforderung

und

Krankungen,

denen das Kind in der

Gruppe

ausgesetzt ist Die

Bezugspersonen

fungieren

so als

„Hilfs-Ich",

wo

die schwach ausgeprägtenIch-FunktionenwieWahrneh¬

mung und

Reahtatsprufung,

Tnebkontiolle,

Abwehr und

Selbstbehauptung

eine aktive und

gewinnbringende

Teil¬

nahme an der

Gruppe gefahiden

Wo immer

dagegen

Kinder Ansätze zu eigenen

Konfhktlosungen

erkennen

lassen,

nehmen sich die

Bezugspersonen

zurück Sowohl

der

Gruppenleiter

als auch die

Bezugspetsonen

nutzen

die

Möglichkeit

zu

Interpretationen

und

Deutungen

Auch die Kinder werden

aufgefordert,

ihre Phantasien ubei die Motive eigenen oderfremden Verhaltensmitzu¬

teilen Unsere

Deutungen

zielen voi allem auf eine Kla

rung det

Beziehungen

im „Hier und

Jetzt"

des Gesehe

hens in der

Gruppe, jedoch

werden auch in

vielfaltiger

Weise

Beispiele

aus dem

Giuppenalltag

einbezogen

Um einen Eindruck von den technischen

Moglichkei

tender

Gruppenversammlung

zu

vermitteln,

mochtenwir

noch einmal zu den

Verhaltensbeispielen

des letzten Ab

Schnitts zuiuckkehren Äußern Kinder wie Maitin und

Florian unrealistische Wunsche in der

Gruppe,

so belas¬

sen wir es nicht einfach bei der Konfiontation Maitin,

der die Ruckkehr der

Bezugsperson

aus dem Urlaub ver¬

langte,

wird etwazunächst

aufgefordert,

deutlich zu ma¬

chen,

wo genau ihm seine

Bezugsperson

am

heutigen

Tag

fehlt In unserem Interesse an dei

Prazisierung

dei

Wunscheund

Erwartungen

der Kindei diuckt sieh nicht

nur

Respekt

vorderen Erleben aus Wirerhalten so auch

die

Möglichkeit,

ihre

Abhängigkeit

von einem idealisier¬ ten

Objekt

evtl im einzelnenzu

überprüfen

und zu hin¬

terfragen Gelingt

esMaitin, seineWunscheandie abwe¬

sende

Bezugsperson

in der

Gruppe

zu

beschreiben,

so

kann der

Gruppenleiter

in seiner Antwort die \Cut des

Kindes als verständliche

Folge

all seinerenttäuschten

Er-waitungen herausstellen

(Spiegelung)

und es damit kon¬

frontieren,

daß ihm die Erwachsenen dei

Gruppe

diese Frustration tatsachlich zumuten, ja von ihm erwatten,

daß es sie auszuhalten leint Die

Gruppe

der Kinder

kann dann

aufgefordert

werden,

darubei

nachzudenken,

ob es denn denkbar wäre, daß die

Bezugsperson

untei

den

gegebenen

Umstanden die Wunsche des Patienten erfüllt

(Reahtatsprufung)

Schließlich kann eine

Bezugs¬

person in der Rolle des

„Hilfs-Ich"

mit dem Kind

eioi-tern, welche realistischen

Möglichkeiten

einerBedürfnis¬

befriedigung

trotz des Fehlens seiner

Bezugsperson

aus¬

probiert

werden konnten

(Hilfe

bei der

Sublunierung

von

Triebwunschen)

Wenn Wunsche der Kinder

abge¬

wiesen werden müssen, etwaweil sie miteinerihnen zu¬

gestandenen Möglichkeit

nicht verantwortlich

umgehen

können,

benotigt häufig

auch die

Bezugsperson

Hilfe durch den

Gruppenleiter

Bei der

Erörterung

desThemas

sind dann auffallende Unklarheiten und

Schwankungen

der

Bezugsperson

Ausdruck eines inneren Konfliktes

zwischen der Identifikation mit den Wünschen des Kin¬

des und ihren eigenen

Anliegen

als veiantwoithcher Fr-wachsener Der

Gruppenleiter

konnte dann die Unklat-heiten in den Botschaften der

Bezugsperson

feststellen

und

Vermutungen

über

Hintergrunde äußern, Schuldge

fühle oder

mangelndes

Vertiauen,daß das Kind die Vor¬ aussetzungen fur die

Erfüllung

seines Wunsches selbst

schaffen

kann,

konnten

beteiligt

sein

Im letzten Abschnitt erwähnten wir

Jürgen

als

Beispiel

fur Kinder mit starken

Selbstwertunsicherheiten,

die in

der

Gruppe

heftige

Geschwisternvahtaten zeigen und ihre inneren

Spannungen

chaotisch ausagieren

Jürgen

tat dies auffallend

häufig,

wenn sein

„Geschwister"

die

Aufmerksamkeit dei

Bezugsperson beanspruchte

Ein

(8)

12 M Kogler, H

Leipersberger:

Integrierte

Psychotherapie

inderstationären Kinder- und

Jugendpsychiatne

ster Schritt des

Eingreifens

besteht hier

dann,

das Kind mit seinemstörendenVerhalten zu konfrontieren. Daran

konnte sich eine

Deutung anschließen,

die auf das offen¬

sichtliche

Beziehungsmuster

in der Drei-Personen-Situ¬ ation mit der

Bezugsperson

und ihren Kindern hinweist. Dies reicht oft aus, um weiteres Nachdenken in der

Gruppe

anzuregen:ein Kind äußert z.B. die

Vermutung,

daß

Jürgen

neidisch oder

eifersuchtig

sei. Falls dieser auf solche

Interpretationen positiv reagiert,

kann die Kla¬ rung der offenbar

schwierigen Beziehungssituation

fort¬ gesetzt

werden,

um

Jürgens

Ängste

vor Verlassenheit

oder

Entwertung

besser zu verstehen. Eine solch aus¬

fuhrliche

Erörterung

der

Störung

stoßt an Grenzen, wenn das Geschwisterkind sein Recht

beansprucht,

mit

seinemThemafortfahrenzu können. Das weitere

Einge¬

hen auf die

Störung

unterbleibt

naturlich,

wenn

Jürgen

auf sein störendes Verhalten nicht

verzichtet;

wir neh¬

men dann seine

augenblickliche Unfähigkeit

ernst, sich

in der

Gruppe

adäquat

zu verhalten und schicken ihn

evtl. aus dem Raum. Wir nannten oben Andreas als Bei¬

spiel

fur narzißtische

Selbstbezogenheit.

Vor

einiger

Zeit brachte er ein Haus aus

Papier

als sein Werk in die

Gruppenversammlung

mit,

das ein anderes Kind fur ihn

gebaut

hatte und wollte dafür

gelobt

werden. In einem solchen Fall besteht

häufig

die

Gefahr,

daß die

Gruppe

darauf mit

Verhöhnung reagiert

und damit die Selbst¬ zweifel des Kindes erneut

bestätigt

werden,

die hinter seiner

Großartigkeit

stehen.Sicher ist es

angebracht,

daß in dererwähnten Situation das

„Schmucken

mitfremden

Federn" und die naive

Erwartung,

die

Gruppe

ließe sich in dieser Weise

tauschen,

offen benannt werden. Im wei¬ teren kann das Kind

jedoch

auch

Respekt

erfahren fur

seinen

Wunsch,

etwas Bewundernswertes

zeigen

zu kön¬ nen; ein

Wunsch,

derso intensiv

ist,

daß dafür selbst das

Risiko

eingegangen

wird,

bloßgestellt

zu werden. Auch

hier sind verschiedene

Fortsetzungen

möglich:

Unter Umstanden kann das Kind in seiner Not uber dieUnfä¬

higkeit,

selbst etwas Bewundernswertes

herauszustellen,

wahrgenommen werden;

oder die

Bezugsperson

hilft dem

Kind,

seine

eigenen

Möglichkeiten

herauszufinden und etwas zu

planen.

5.

Erfahrungen

mit der

Gruppenversammlung

Sicher sind unsere Kinder nur

bedingt

gruppenfahig.

Sie neigen

dazu,

ihreinnerenKonflikteund

Spannungen

auszuagieren,

stattzu

verbalisieren,

und esistsicher eine

recht

anspruchsvolle Forderung,

daß diese Kinder40 Mi¬ nuten

ruhig

und

geordnet

an einem

Gesprach

teilnehmen

sollen. Aber selbst unsere Kinder zwischen sechs und

zwölf

Jahren

sind meistnach

wenigen

Wochen der The¬ rapie mit Hilfe ihrer

Bezugspersonen

in der

Lage,

die

Gruppenversammlung

fur sich zu nutzen und

geordnet

teilzunehmen. Die

Gruppenversammlung

ist fur die Kin¬ der

größtenteils

selbstverständlich

geworden,

verlauft

meist

einigermaßen geordnet

und die Zeit wird gut ge¬

nutzt; oft reicht die Zeit nicht fur alle

angemeldeten

Themen. Die

insgesamt positive Haltung

unsererKinder

zur

Gruppenversammlung

hat viel damit zu tun, daß wir

diese fur den

Alltag

relevantmachen.Wir regen die Kin¬ der an, uber ihre

Wunsche,

ihr Erleben und Handeln nachzudenken in

Anlehnung

an die Themen aus dem

Gruppenalltag,

die sie selbst behandeln wollen. Dies wird fast immer

möglich,

indem wir nichtsofort zu ihren An¬

liegen Stellung nehmen,

sondern ihnen zumuten, zu¬

nächst ihre Wunsche und Phantasien zu verdeutlichen.

Der

Gruppenversammlung

Gewicht zu

verleihen,

begün¬

stigen

wir auch

dadurch,

daß die

Bezugspersonen

im

Gruppenalltag

die Kinder oft auf die

Gruppenversamm¬

lung

verweisen alsdenOrt,woihre

Angelegenheiten

vor¬

gebracht

werden sollen. Wir

ermutigen

die Kinder dazu

beizutragen,

daß ihre

Gruppenversammlung

nutzbrin¬

gend

verlaufen kann. Der aktivenTeilnahme der Kinder

an der

Therapie

anderer Patienten sind

allerdings

nach

unseren

Erfahrungen

Grenzen gesetzt. Der

Versuch,

möglichst

viele Kinder an der

Erörterung

eines Themas

im

Gruppengesprach

zu

beteiligen,

fuhrt oft

dazu,

daß

das

Gesprach

oberflächlich bleibt. Dies istwesentlichda¬ durch

bedingt,

daß bei einer

Aktivierung

der ganzen

Gruppe

diese leicht zum Widerstand benutzt werden

kann,

weil das

Kind,

um das es

geht,

dann

vielfaltige

Reize zur

Ablenkung

benutzen kann.

Störungen

sind

trotz der

insgesamt

positiven Einstellung

der Patienten zur

Gruppenversammlung

häufig,

etwa in Form vonDa¬

zwischenreden,

motorischer

Unruhe,

Eröffnung

von

Ne-benschauplatzen,

woz.B.mehrere Kinder nonverbal mit¬

einander

kommunizieren,

auch

Drohungen

und Abwer¬ tungen erfordern immer wieder das

Eingreifen

der Er¬

wachsenen. Wenn

Störungen

überhand nehmen und sich ein Klima der

Verhöhnung

und

Abwertung breitmacht,

finden wir in der

regelmäßigen

Nachbesprechung

fast immer Hinweise auf

Fehlhaltungen

der

Kindergruppe

gegenüber,

die sich schließlich mit Gewinn fur dasganze

Gruppenleben

und die

Therapie korrigieren

lassen. Eine

mögliche Fehlhaltung

besteht

darin,

daßdie erwachsenen Betreuer - indem sie

eigene

kindliche Bedurfnisse nach

Verwöhnung,

Geltung, Ausagieren

von

Spannungen

usw.

an die Kinder

delegieren

- ein Klima

fordern,

in dem

suchtartige Befriedigung

überhand nimmt. Deutlich wird

auch,

wie unser Selbstbild als Helfer uns immer wieder

dazu

verfuhrt,

allzuvielzu erdulden und den Kindern die

Konfrontation mitihrem

aggressiven

Verhalten zuerspa¬

ren. DieKorrektur dieser

Haltungen

fuhrt dann manch¬

mal

dazu,

daß die

Bezugspersonen

nunmehr verstärkt

Schwierigkeiten

mit der Kontrolleihrer

aggressiven

Ge¬

genubertragungsgefuhle

bekommmen. Hier ist das Ein¬

greifen

des

Gruppenleiters

mit seiner

Möglichkeit,

die

Beziehungen

in der

Gruppe

von einer neutraleren Posi¬

tion aus zu

beurteilen,

von besonderer

Wichtigkeit.

Im

folgenden

mochtenwirdie

Möglichkeiten,

die die

Grup¬

penversammlung bietet,

zusammenfassend beschreiben:

- Durch deutliche

Strukturierung, explizite

Normen und

Ruckmeldung darüber,

welche Gefühle die Kinderbei

den Erwachsenen

auslosen,

werden sie mit ihrem un¬ angemessenen Verhalten konfrontiert. Dieses Verhal¬ tenwirdvondenErwachsenen der

Gruppe

immer wie¬

der

festgestellt,

nicht verharmlost oder

getadelt,

(9)

M

Kogler,

H

Leipersberger

Integiierte

Psychotherapie

in derstationären Kinder und

Jugendpsychiatne

13

dem schlicht ernstgenommen Dadurch kann es das

Kmd zunehmend als ich-fremd erleben Dies ist eine

Voraussetzung

zu seiner

Leidensfahigkeit,

dem Willen

sich zu andern und dem

Beginn

eines Arbeitsbundnis ses

Indem die Patientensich

bemuhen, Verantwortung

fur ihr Handeln zu übernehmen und sich in der

Gruppe

zuengagieren, falltes den

Therapeuten leichter,

sie zu

respektieren

undVerständnis fur ihre

Schwierigkeiten

zuäußern DasKlima wirdsomit

therapeutisch,

indem es den Kindern die

Möglichkeit

eröffnet, Phantasien,

Gefühle,

Wunsche und

Impulse

mitzuteilen Die

Grup¬

penversammlung

ist ein

hervorragender

Indikator fur

die

augenblickliche

Beschaffenheit des

therapeutischen

Milieus Dieses istimmerwieder

gefährdet

und hatdie

Tendenz,

sich in einem

verhängnisvollen

Kreislauf

aufzuschaukeln durch

Ausagieren

von

Enttauschungs-reaktionen,

und zwar von beiden Seiten

Von

großer Wichtigkeit

ist hier die stutzende

„Hilfs

Ich-Funktion" der

Bezugsperson

Sie stabilisiert den Patienten und bewahrt ihn

davor,

sich durch hem¬

mungsloses Agieren

von

Spannungen

in selbstschadi

gender

Weise in immer

größere Schwierigkeiten

zu manövrieren Wenn es so dem Kind

gelingt,

es trotz

erheblicher

Belastungen

in der

Gruppe auszuhalten,

wirkt dies sehr

ermutigend

furweitere Schritte Anre¬ gung und

Ermutigung

mit dem

Ergebnis

einer

Ich-Starkung

erfahren die Kinder auch durch teilneh¬ mende

Beobachtung

und Identifikation mit

anderen,

in der

Therapie

fortgeschrittenen

Kindern

Identitatsbildung

und eine realistische Selbstwahrneh mung des Kindes werden in der

Gruppe

gefordert

durch

Spiegelung,

durch

Vergleich

mit anderen und

dadurch,

daßesin der

Gruppe

seinen zwar

begrenzten,

jedoch eindeutigen

Stellenwert erfahrt Die verständ¬ nisvolle und stutzende

Haltung

machen es

möglich,

die Patienten auch ihre Schwachen und

Schwiengkei

ten wahrnehmen zu

lassen,

wodurch die narzißtische

AbwehrinFormvon

Großenvorstellungen

zunehmend

entbehrlich wird

Deroffene Austausch derErwachsenen untereinander

fordertbei denKindern die

Möglichkeit,

ihre

Bezugs¬

person als einen von ihnen getrennten Menschen mit

spezifischen Eigenarten

zu erleben Wenn die

Bezugs¬

person mitihrem

Erleben,

ihren Bedurfnissen und Ge¬ fühlen

Respekt

und Verständnis

findet, begünstigt

dies die

häufig

nicht

gelungene Abgrenzung

zwischen Selbst und

Objekt

Fortschritte

gehen

hier einher mit dem Nachlassen der

Neigung

der

Kinder,

ihre

Bezugs

person wie einen

Korperteil

benutzen zu wollen

Durch die Anwesenheit aller

Personen,

die fur das Kind auf der Station

wichtig

sind,

können

Spaltungen

offen zutage treten Dieser

Abwehrmechanismus,

bei dem die eine Person als vollkommen gut, die andere

als durch und durch schlecht erlebt

wird,

ist fur das

therapeutische

Team eine erhebliche

Belastung

und

haltden Patienten in seinennarzißtischen

Fixierungen

gefangen

Wenn solche

Spaltungen

in der

Gruppe

er¬

kannt werden und die

Bezugspersonen entsprechende

Beispiele

aus dem

Gruppenalltag einbringen,

besteht

die

Chance,

durch Hinweis auf die

jeweils ausgeblen¬

dete Seite eineallmähliche

Integration

dei

aufgespalte

nen

Teilobjekte

im Sinne der

Objektkonstan/

zu foi

dein

- Gute

Möglichkeiten

bietet die

Gruppenversammlung

auch im

Umgang

mitdemebenfalls

häufigen

Abwehi-mechanismus der

Projektion

von Selbstanteilen Wei

den z B überaus stienge Uber-Ich Anteile ptojizieit,

sofuhrt dies

dazu,

daß

beispielsweise

Normen und Re¬

geln

in den Erwachsenen erbittert

bekämpft

werden

In der

Gruppenversammlung

ist es

häufig

zueist die

Kindeigruppe,

die

Verantwortung

gegenüber

Notinen und

Regeln

ubeinimmt, bevor sie der betreffende Pa

tientfur sich

akzeptieren

kann

Uberschieitungen

ha¬ ben

Folgen,

meist in Toim einer

Einschränkung,

die

der

begrenzten

Selbstkontrolle des Patienten Rech¬ nungtragt Wir fordern bei den Patienten die Klarheit

darüber,

sich entscheiden zu müssen zwischen den

Vorteilenaus einemVerzieht auf solche

Rcgelvei

stoße

und den

entsprechenden

zuverlässig eifolgenden

Kon¬ sequenzen

-

Dadurch,

daß die Kinder

in der

Regel

die

pathogene

Famihendynamik

in der

Gruppenversammlung

erneut inszenieren, gewinnen wir

wichtige

Hinweise fur die

Familientherapie

Wenn es den Eltein mit unserer

Hilfe nicht

gelingt,

Einsichten zu gewinnen und lhie

Verhaltensweisen zu

andern,

kommt es in aller

Regel

entweder zu einer

Stagnation

in der

Behandlung

des

Kindes oderzu einem

Therapieabbruch

durch die El¬ tern

- In der

Gruppenvei

Sammlung

wird die Zweierbezie

hung

zwischen dem Patienten und seinet

Bezugsper¬

son erweitertzu einer

triangulären

Beziehung

mitdem

Gruppenleiter,

dem eine eher vateihche Funktion zu

kommt Ei kann dabei behilflich sein, eine

optimale

Distanz in der

Beziehung

zwischen dem Kind und sei ner

Bezugsperson

zu finden Sein verständnisvoller

Umgang

mit der

Bezugsperson

kann dazu

beitiagen,

aufsie

gerichtete Impulse

archaischen Hasses zu neu

trahsieren

- Auch dazu

ein

Beispiel Dipl Psychologe

Tilch

(Grup

penleiter

auf der

Jugendstation)

berichtete uns, daß eine

Bezugsperson

in der

Gruppe

mitteilte,

daß

„ihre

Jugendliche"

ihr am

Vortag

wütend

entgegenschleu

derte „Vonmir auskannst Du verrecken

"

Alssich der

Gruppenleiter

interessiert die naheien Umstände er¬

klaren

ließ,

meinte die

Jugendliche

„Was

geht

denn das Sie an

"

Der

Gruppenleitei

bestätigte

sein

fursorg

hches Inteiesse an der

Bezugsperson

mit der

Folge,

daß die

Jugendliche

ihre Wut auch auf ihn ausdehnte

„Sie

fand ich schon lmmei blöd

"

Am

Nachmittag

konnte Claudia im Sinne dei

Wiedeigutmachung

an

der Muttererneutaufihre

Bezugspei

son

zugehen

Die

Interventionen des

Gruppenleiters

fordern eine gege¬

benenfalls

notwendige

bessere

Abgienzung

und die Et

abheiung

der

Generationenschranke,

helfen dem Kind also

auch,

seine

odipalen Ansprüche aufzugeben

Er

bietet somit einen gewissen Schutz vor bedrohlichen

(10)

14 M Kogler,FI

Leipersbeiger

Integrierte

Psychotherapie

inderstationären Kinder und

Jugendpsychiatne

Verwicklungen

und

Stagnation

in der

therapeutischen

Zweierbeziehung,

eine ahnliche

Funktion,

wie sie der

Vater in der Tamihe übernehmen kann

- Die

Gruppenvei

Sammlung

ist ein

hervorragendes

In¬ strument zur

Psychohygiene

des

therapeutischen

Mi

heus Die Kindei leben in der Klinik wahrend der

etwa

einjährigen Behandlungszelt vorwiegend

in der

Gruppe

Sie sind dort untereinander

häufig

hilflos ih¬

ren intensiven Gefühlen von

Neid,

Elfei

sucht,

Rach¬

gieroder

Enttausehungswut

ausgesetzt Indem die Be¬ zugsperson ihre

Beobachtungen

aus dem

Alltag

in die

Giuppe

einbringt,

bieten sich

Möglichkeiten

zu einer

Bearbeitung

und

Konfhktlosung

Die Kindei haben in

reichem Maße

Gelegenheit

zur Identifikation mit der von

Verständnis,

Respekt

und

Abgrenzung gekenn¬

zeichneten

Haltung

der

Therapeuten

- Den

Bezugspersonen

wiederum

gibt

die

Gruppenver

Sammlung Gelegenheit,

sich mit der

Haltung

des ana

lvtischen

Psychotherapeuten

zu identifizieren Sie be¬

obachten ihn bei seinen Interventionen und haben die

Möglichkeit,

am

Beispiel

zu lernen DieKonfrontation

mit unangemessenem, aber

ich-syntonem

Verhalten,

den Aufbau eines

Arbeitsbundnisses,

das Feststellen

von Widerstanden und

Deutung

ihrerMotive, das Er

kennen von Abwehrmechanismen oder die

Klärung

unbewußter Motive So werden die Kinderin die

Lage

versetzt, traumatische Situationen schmerzlichwieder erleben zu

können,

um schließlich das

Reahtatsprinzip

anzuerkennen

- Dem analytischen

Psychotherapeuten

schließlich

gibt

die

Giuppenversammlung Gelegenheit,

anhand seiner

Beobachtungen

und seiner

Gegenubertragungsgefuhle

die

Hypothesen

zur

Psychodynamik

der einzelnen Pa¬ tienten zu

überprüfen

und sich mit den

Bezugsperso

nen auszutauschen Er gewinnt aus seinen Beobach¬

tungen in der

Giuppe

wichtige

Erkenntnisse uber de¬

ren emotionale

Einstellung,

die er bei seiner

Supervi-sionstatigkeit

in

bezug

auf die

Zweierbeziehung

zwi

sehen Patient und

Bezugsperson

nutzbringend

anwen

den kann

6 Diskussion

Nach unseren Kenntnissen

gelingt

es in kinder und

jugendpsvchiatnschen

Einnchtungen

in der

Regel nicht,

regelmäßig

in verbalen

Psychotherapiegruppen

zu arbei¬

ten Vielmehr werden themenzentrierte

Arbeitsgruppen

zusammengestellt

oderzeitweise

Gruppen

von Patienten

mit einem höheren Niveau der

Ich-Struktur,

bei denen

ein Leiterund ein

Co-Therapeut

fungieren

Diebeschrie¬

bene

Giuppenversammlung

ist eine

Möglichkeit,

mit al¬ len

gleichzeitig

anwesenden Patienten auch von niedri¬

gem Strukturniveau in einerverbalen

Gruppe

effektiv zu

arbeiten Gerade die

psychoanalytische Psychotherapie,

die sich der

Sprache

bedient,

istdabei eine

wirkungsvolle

Heilbehandlung

Dazumochtenwir G und R Blanck zi

tieren „Bei der

psychoanalytischen Psychotherapie

werden dauerhafte Resultate dadurch

gewährleistet,

daß

dem Ich dazu verholfen

wird,

sich durch

Aussprache

statt

durch

Ausagieren

zu

festigen

Die

Aussprache

ist ein

Komplex

von

Ich-Funktionen,

wozu sehr

wichtige gehö¬

ren, etwa

Symbolisierung,

Aufschub,

die

Einschaltung

des Denkens vordem Handeln und die

Objektbeziehun

gen Da das Ich ermutigt

wird,

sich zu

betätigen,

funktio niert es besser und die

Strukturierung

schieltet fort"

(Blanck,

1951,

203)

Die

Gruppenversammlung

mit acht in der

Regel

fruhgestorten,

d h

eigentlich

gruppenunfa-higen

Kindern funktioniertnur

deshalb,

weil diefünfBe¬

zugspersonen immer

da,

wo es notig ist,

„Hilfs-Ich

Funktionen" übernehmen Dies darf

jedoch

nichtstatisch sein,da sonstder

Neigung

der Patienten Selbstanteilezu

projizieren

entsprochen

wurde Vielmehl

gelingt

es in

der beschriebenen Arbeitsweise den Patienten tatsäch¬

lich,

durcheinWachstum der Ich-Struktur sowohl

Tneb-wunsche wie

Ubei-Ich-Forderungen

zu integrieren Aus

systemischer

Sicht bilden Patienten und

Khnikpersonal

ein

System,

welches sich durch die

Eigenschaften

der Pa¬

tienten und der Mitarbeiter auf einem bestimmten Ni¬ veau

einpendelt Analog

zui

Familientherapie

werden in

der

Gruppenversammlung Verstrickung

durch man

gelnde Abgrenzung

ebenso bearbeitet wie Diffusionen von

Generationengrenzen

oder

mangelndes

Konfliktlo

sungspotential

durch

Vermeidungstendenzen

oder Auf rechterhalten von

Rollenzuschreibungen

In den

Grup¬

penversammlungen geht

es wie beschrieben

vorwiegend

um das

Ringen

um Autonomie der

Bezugspersonen

mit Hilfe des

Gruppenleiters,

in dessen

Folge

auch die Pa¬ tientenAutonomie

erlangen

können Der

Loyahtatskon

fhkt der

Patienten,

diezwischenden

Bezugspersonen

aus

der Klinik und den Eltern

stehen,

ist nurdann fruchtbai

zu

losen,

wenner

Gegenstand

der

Familientherapie

wird

Unsere

Erfahrungen

darüber sollenan anderer Stelle be¬

richtetwerden

Summary

Psychotherapy

Integrated

into

Inpatient

Childand Adoles cent

Psychiatry

The

Significance of

the

Group Meeting

The present article desenbes an

approach

where the

analyst

delegates

certain aspects of his

therapeutic

competence to

specific

contact persons among the nurs¬

ing and the

teaching

staff Under such conditions the

daily

group meeting under the

guidance

of the

psycho

therapist including

all thepatients and theentire person-nelturns out to be a

specific

therapeutic

Instrument Set ting,

technique,

and expenence from five years ofprac¬ tice are desenbed and discussed in detail

Literatur

Blanck G u R (1951) Angewandte Ich

Psychologre

Stutt

gart Klett

-Haar,R (1983) Die

Beobachtung

von

Beziehungs

formeninder

analytischen Kinderpsychotherapie

In Prax Km

derpsvchol Kmderpsychiat

32 174-181 -

Kogler,

M (1982)

Integrierte

Psychotherapie

inderstationären

Kinderpsychiatrie

In Prax

Kinderpsychol Kmderpsychiat

31,41-47 - v Kreve

len, D (1967) Klinische 24

Stundentherapie

bei neurotischen

(11)

M P Krause Stottern als

Beziehungsstorung

15 Kindern und

Jugendlichen

In Acta

padopsychiatrtca

34,

251-273

-Lempp,R (1983) Kinder undJugendpsychiatne in einem Klinikum In Prax Kinderpsychol

Kmderpsychiat

32,

161-166

-Mahler,M (1975) Die

psychische

Geburt des Men¬ schen Frankfurt S Fischer - Pittner W,

Kogler,

M (1981) Stationare

Psychotherapie

eines schwer

verhaltensgestorten

Madchens In

Hilpert,

H u a (Hrsg)

Psychotherapie

in der Schwarzwald, 7260 Calw-Hirsau Klinik Berlin Springer

-Ploye,

PM (1981) tlbtr einige

Schwierigkeiten

bei der

psychoanal)

tisch orientierten Linzelt

herapie

von Khnikpatienten In

Hilpert,

H u a (Hrsg) Psv

chotherapie

in der Klinik Berlin Springer

Anschr d Verf Dr med M

Koglei,

Lindeskhnik Nord

Aus dem

Kinderneurologischen

Zentrum Bonn

(Arztl Leitung

Prof Dr med H G

Schlack)

Stottern

als

Beziehungsstörung

Psychotherapeutische

Arbeit

mit

Eltern stotternder Kinder

Von Matthias Paul Krause

Zusammenfassung

Die

Behandlung

des stotternden Kindes in seiner er¬ sten Lebensdekade erfordert die vorrangige Einbezie¬

hung

der primären

Bezugspersonen

des

Kindes,

meist seiner Eltern Es wird davon ausgegangen, daß sowohl

der familiär-strukturelle

Aspekt

der Lebenssituation des

Symptomtragers

als auch

biographisch

relevante Erfah¬ rungender Eltern zur

Verursachung

undAufrechterhal¬

tung des

Symptoms

„Stottern"

entscheidend

beitragen

Stottern

signalisiert

demzufolge

eine

Störung

in Bezie¬

hung

und Kontakt zwischen Eltern und Kind Die Me thode des

Analytischen Psychodrama

tragt dazu

bei,

voi

liegende Beziehungsstrukturen

zu verdeutlichen und po¬

sitivzubeeinflussen Zwei

Fallbeispiele

veranschaulichen

Facetten des

therapeutischen Vorgehens

1.

Einleitung

Die

Hartnackigkeit

des Stotterns in der

Therapie

alte¬ rerKinder und

Jugendlicher

ist einerder wenigen über¬

einstimmenden Befunde bei unterschiedlichen

Behand-lungsansatzen (Heinzel,

1976,

203)

Der Schweizer

Psy¬

chologe

und

Logopäde

H

J

Motsch

persiflierte

das Di¬ lemma auf einem

Kongreß

der DGVT 1978

folgender

maßen

„ es

gibt

wenig,was inder

Behandlung

des Stotterns

unversucht blieb Es wurde gesungen, getanzt,

geschrien,

gestraft, gelobt, geschont,

gefordert,

ermahnt,

entspannt

und vieles andere mehr Von der

großen

Psychoanalyse

bis hin zum

Jojo-Spiel,

vom Turnen an frischer Luft bis

hin zur medizinischen

Elektrotherapie

oder

Hypnose

reicht die Palette

therapeutischer

Ansätze "

(Motsch,

1978,

162)

Erfolge

seien

maßig,

dievon

Nadoleczy

1929

mitgeteil¬

ten

Ergebnisse

Ein Drittel

beschwerdefrei,

em Drittel

gebessert,

ein Drittel

unbeeinflußt,

seien

(trotz

allerneu¬

eren Erkenntnisse und

Einbeziehung

kombinierter Be

handlungsverfahren)

im wesentlichen noch

gültig

(Motsch,

1978,

162)

Daraus

ergibt

sich die

Notwendigkeit,

im Falle eines

Risikossofrühwie

möglich

miteinerIntervention einzu setzen

(Fawcus,

1980), ehe sich das sekundäre Stadium mit

Vermeidungshaltungen

und sekundaien Verhaltens¬

störungen fixiert

(Heidemann Tagmann,

1978)

Aus ver¬

standlichen Gründen schließt sich bereits im ersten Sta¬ diumeinCirculusvitiosuszwischen elterhchei Panik und kindlichem Stottern Die Intervention muß zuallererst auf der Seite der

Beziehungsperson

des jungen Kindes

erfolgen

2.

Psychogenetische

Annahmen- Das

Symptom

entsteht

inder sozialen

Beziehung

Dem familiären

Bezugsrahmen

des stotternden Kindes

(also

der

,Elternseite')

Beachtung

zu

schenken,

ist keine

neue Idee 1942 formuliert Wendel

Johnson

ubei den Be¬ ginn des Stotterns Stottern sei eine

diagnosogene

Stö¬ rung,und zwar„not in the child's mouth butin the

par-ent's ear" Gemeintist, daß durch die Reaktion der Um¬

weltpersonen

und ihre

Wiederholung

ein

bestimmtes,

zu

nächst

weitgehend

natürliches,

veistehbares und „norma¬ les

Versprechverhalten"

als Stottern

diagnostiziert

wird,

hierim Sinne von benannt-

gekennzeichnet

-festgelegt

(Schultheis,

1978,

85)

Furdas Kind wird somit dei

Übergang

von der Phase

der normalen

Sprechunterbrechungen

oder des

physiolo¬

gischen

Stotterns zur Phase des primären Stotterns ge

bahnt Die

Verhaltensstrategien,

die die Eltern zui Be

handlung

der

Störung

anwenden

(wie

z B Anhaltenzum

langsamen Sprechen, allgemeine Beruhigungsversuche,

Satz- und

Wortwiederholungen,

Atemtechniken,

Anhal¬ tenzum

Schweigen

bishin zu

Korperstrafen)

sinddarauf

ausgerichtet,

das hohe

Erregungsniveau

des Kindes beim

Sprechen

zu senken Im Verlauf fuhren sie beim Kind 1 zur

Sensibihsieiung

auf seine

Sprecheigenart,

und

damit PraxKinderpsychol Kmderpsychiat 34 15-18(1985) ISSN0032 7034

©Vandenhoeck&Ruprechtl985

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Kindern und Jugendlichen werden nicht nur die Aussagen der Patienten/Patientinnen in Augenschein genommen, sondern auch, bei zunehmendem Alter immer weniger, die Angaben der

Neben diesen Erfahrungen sind aber auch solche zu nennen, die nicht ein Individuum oder eine Familie singular betreffen, sondern eine ganze Generation oder eine größere

Auch diese hat sich aus Therapeut(inn)ensicht zum Abschluß der Therapie mit einer erheblichen Effektstärke gebessert (p £.001, d=1.83).. Zander et al.: Effektivität eines

Vielmehr ruckte das Verständnis für das kranke Kind immer mehr in den Vordergrund, wahrend der Wunsch, es durch erzieherische Maßnahmen anzupassen und zu veran¬ dern abnahm. Über

Zu beachten ist für Diabetologen wie für Psychotherapeuten, dass Angst ähnliche Symptome wie eine Unterzuckerung haben kann (Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe,

Gab es -medizinische oder emotionale- Probleme während der Schwangerschaft, oder große Sorgen (zB. für die Entwicklung des Kindes, Beziehung der Eltern zueinander). ☐ Nein ☐

Auf der Akutstation werden in der Regel Jugendliche (in seltenen Fällen auch Kinder) aufgenommen, die in akute Krisensituationen geraten sind (z.B. schwere Selbst-

Michael Kölch ist Chefarzt der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Vivantes Netzwerk für Gesundheit Berlin GmbH