• Keine Ergebnisse gefunden

Stellenwert der F-18-FDG-Ganzkörper-Positronen-Emissions-Tomographie für die Diagnostik und Therapiekontrolle von Knochen- und Weichteiltumoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stellenwert der F-18-FDG-Ganzkörper-Positronen-Emissions-Tomographie für die Diagnostik und Therapiekontrolle von Knochen- und Weichteiltumoren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Zusammenfassung. Ziel dieser Studie war, die Rolle der PET mit F-18-FDG für die Diagnostik. und. Verlaufskontrolle von Knochen- und Weichteiltumoren zu beurteilen. Patienten und Methoden. Bei 79 Patienten (36 weibliche, 43 männliche; Durchschnittsalter: 44 Jahre (9-78)), die an verschiedenen Knochen- und Weichteiltumoren litten, wurden zwischen Mai 1994 und Januar 2000 insgesamt 100 PET-Untersuchungen (48 zur Primärdiagnostik, 52 zur Rezidivkontrolle) an einem PET-Scanner ECAT EXACT 47 mit axialem Betrachtungsfeld (field-of-view) über 16,2 cm durchgeführt. Als Tracer diente 370 MBq F-18-FDG. Die PETBefunde wurden bei jedem Patienten mit den Ergebnissen anderer konventioneller Verfahren (Röntgen, CT, MRT, Skelettszintigraphie, Histologie) verglichen. Ergebnisse. In der Primärdiagnostik zeigte die PET eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 50%. Bei der Rezidivdiagnostik lauteten die entsprechenden Werte: Sensitivität: 88,9 %, Spezifität: 92,0%. Die skeletäre und extraskeletäre Metastasendiagnostik (100 Untersuchungen) erzielte eine Sensitivität von 87,5% und eine Spezifität von 89,7%. Außerdem wurden Untersuchungen. bezüglich der Verlaufskontrolle. nach Chemo- und. Strahlentherapie, Suche nach unbekanntem Primarius bei sekundären Skelettmetastasen und ein Vergleich mit anderen konventionellen Verfahren durchgeführt. Schlussfolgerungen. Die PET ist zu einem wichtigen zusätzlichen Diagnostikverfahren bei Knochen- und Weichteiltumoren geworden. Bei Patienten mit malignen muskuloskeletalen Tumoren kann sie zum Primärstaging, zur Metastasensuche, Therapieüberwachung und Früherkennung von Rezidiven eingesetzt werden. Schwierigkeiten bestanden bei der Diagnostik der pathologischen Herde, die kleiner als 5 mm sind, bei der Unterscheidung. entzündlichen von tumorösen Veränderungen und zwischen. benignen, low-grade und hochmalignen Tumoren. Schlüsselwörter: Positronen-Emissions-Tomographie (PET), F-18-Fluor-Deoxyglukose (F-18 FDG), Knochen- und Weichteiltumoren, Metastasen, Diagnostik..

(2) F-18-FDG-Positron emission tomography in diagnosis and follow-up of patients with musculosceletal tumors.. Abstract. The purpose of this study was to assess the value of F-18-FDG whole-body positron-emissiontomography in the primary and follow-up diagnosis of musculosceletal tumors. Patients and methods. Between May 1994 and January 2000 79 Patients (39 female; 43 male; mean age 44 years (9-78)) suffering from different musculosceletal tumors were additionally examined with PET. In total, 100 whole-body PET-examinations (48 for primary staging, 52 for follow-up) were performed by means of a PET-scanner (ECAT EXACT 47 (921)) with an axial field of view 16,2 cm. The tracer was 370 MBq F-18-FDG. The results were compared to those achieved with the conventional diagnostic tolls such as (CT, MRT, bone scan; histology). Results. In the primary staging PET exhibited a sensitivity of 100 % and a specifity of 50 % (two false-positive results). In examinations for follow-up purposes we found a sensivity of 88.9 % and a specifity of 92.0 %. In the diagnosis of sceletal and extra-sceletal metastases (100 PETinspections) the sensivity was 87.5 % and the specifity 89.7 %. Besides this, PET was compared with the standard diagnostic tools in the follow-up procedure of those patients who received chemo- and/or radio-therapy. In addition, the procedure was used for the search of the uncnown primary tumors in cases of secondary metastases in the sceleton and compared as well. Conclusion. PET with F-18-FDG as tracer has become an important additional method in the diagnosis of musculosceletal tumors. It can used for primary staging, search for metastases, and posttherapeutic control. Negative results were seen when PET was used for te search of metastases when the tumor is smaller than 5 mm, in cases of inflammatory diseases and the differentiation of low-grade malignant tumors from benign lesions.. Key words: positron emission tomography (PET), F-18-fluor-deoxy-glucosa (F-18-FDG), bone and soft tissue tumors, metastase, diagnosis..

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorliegende Studie untersucht daher, ob durch den Einsatz der beiden Medikamente Buscopan ® und Lasix ® eine Verminderung der störenden F-18-FDG-Akkumulation bei der

Ein anhaltender Erfolg der Re- vaskularisationstherapie nach By- passoperation, Koronarangioplastik und Lyse (bei oder nach akuten Myo- kardinfarkten) setzt voraus, daß noch

In der klinischen Routine wird PET die Diagnostik, zum Beispiel bei Morbus Parkinson (Bhatia, K., Brooks, D.J., Burn, D.J., et al., 2001), Morbus Alzhei- mer/anderen

Auf eine Narkose der Tiere während der Strahlentherapie wurde, wie eingangs beschrie- ben verzichtet (Kap. 2.1.7.), da verschiedene Studien ([29], [37]) zeigen konnten, dass es

Differenziertes Schilddrüsenkarzinom. Die klinische Wertigkeit der PET konnte in der vorliegenden Studie bestätigt werden. Aufgrund der positiven Untersuchungsergebnisse

Der relativ geringe Wert für die Spezifität der FDG-PET in dieser Arbeit, ist wie bei der CT, am ehesten dadurch bedingt, dass die Ergebnisse, die für eine partielle

Bezüglich der Detektionsrate einer rein lymphogenen Metastasierung (M1a) ohne Vorhandensein einer weiteren ossären (M1b) oder viszeralen (M1c) Metastasierung

Als Bürgerin und Bürger unseres Kantons, mit nur einem Nationalratssitz, müssen Sie sich fragen, welcher Kandidat Ihre Interessen in Bern besser vertritt und welcher dort auch et-