• Keine Ergebnisse gefunden

Zuwendungen bestehen vielfach aus Einmaleinlagen, durch welche die Versicherungsleistungen erhöht werden. Im privatrechtlichen Sektor

Im Dokument MITTEILUNGEN Parlamentarische (Seite 31-35)

können Rückstellungen oder Überschüsse für die zusätzliche Finanzie-rung herangezogen werden. Im öffentlichrechtlichen Sektor sind zu-sätzliche Aufwendungen des Arbeitgebers auf den Einbau von Teue-rungszulagen in die versicherte Besoldung zurückzuführen bzw. darauf, dass ältere Arbeitnehmer bei Erhöhung der versicherten Besoldung oft nicht die volle Nachzahlung erbringen müssen. Im übrigen dürfte die Abgrenzung der beiden Beitragsarten nicht immer einfach, sondern viel-mehr Ermessensfrage sein.

Arbeitgeberbeiträge nach Art des Beitrages

Tabelle 14

Art des Beitrages

Vorsorgeeinrichtungen öffentlichen 1

Rechts

privaten

Rechts insgesamt Fr. Mio Fr.!

%

Mb Fr.

Statutarische Beiträge

Andere Zuwendungen

Total

368,7

122,9 25,0

75,0 429,9 744,6

63,4

36,6

1113,3

552,8

66,8 31,2 491,6 100 1174,5 100 1666,1 100

Während sich in der AHV Arbeitgeber und Arbeitnehmer in die Beiträge teilen, gibt es in der kollektiven Vorsorge Einrichtungen, die von ihren Aktivmitgliedern keine Beiträge verlangen

'.

Somit lassen sich die Vorsorgeeinrichtungen auch hinsichtlich Art der Finanzierung unter-teilen und die Arbeitgeberbeiträge insofern, als ihnen Arbeitnehmerbei-träge zugeordnet werden können oder nicht. Auskunft über diese Glie-derung erteilt Tabelle 15.

In 2706 von 13 304 Vorsorgeeinrichtungen, d. h. also in jeder fünften

Einrichtung, werden keine Arbeitnehmerbeiträge erhoben, sondern

aus-schliesslich Arbeitgeberbeiträge. Diese beziffern sich auf 228 Mio Fran-ken (Anteil 13,6 Prozent) und bestehen zum überwiegenden Teil aus andern Zuwendungen.

1 Es betrifft

dies fast ausschliesslich Vorsorgeeinrichtungen privaten Rechts.

Diese Methode kann sich aber für die Arbeitnehmer nachteilig auswirken, in-

dem deren Mitspracherecht in der Vorsorgeeinrichtung Einschränkungen

unterliegt.

Vorsorgeeinrichtungen und Arbeitgeberbeiträge nach Art der Finanzierung

Tabelle [5 Finanzierung Finanzierung

Vorsorgeeinrichtungen Art des Beitrages

Vorsorgeeinrichtungen nur durch Arbeit-

Arbeitgeber- geber- und Zusaninien beiträge

Arbeitnehmer-beiträge Vorsorgeeinrichtungen

2706 10 598 13 304 Einrichtungen absolut

Einrichtungen in Prozenten 20,3 79,7 100 Arbeitgeberbeiträge in Millionen Franken

60,2 1053,1 1113,3 Statutarische Beiträge

Andere Zuwendungen 167,9 384,9 552,8

228,1 1438,0 1666,1 Insgesamt

Relative Gliederung der Arbeitgeberbeiträge

5,4 9416 100

Statutarische Beiträge

Andere Zuwendungen 30,4 69,6 100

Insgesamt 13,6 86,4 100

11. Die Ausgaben der Vorsorgeeinrichtungen

Da die von den Vorsorgeeinrichtungen ausbezahlten Renten und Kapi-talien als Ausgabenposten grösserer Bedeutung bereits im letzten Bei-trag unter Ziffer 9 ausführlich erläutert wurden, können wir uns hier mit einigen summarischen Hinweisen begnügen. In Tabelle 16 a ist die Glie-derung der Ausgaben für die beiden Arten von Vorsorgeeinrichtungen wiedergegeben, in Tabelle 16 b jedoch für die verschiedenen Kassen-arten (Charakteristik). Es sei daran erinnert, dass von den 266,5 Millio-nen Franken Kapitalien deren 91,7 MillioMillio-nen an Alte, Invalide und Hin-terlassene ausgerichtet wurden und 159,1 Millionen an Personen, welche die Vorsorgeeinrichtungen vorzeitig verlassen hatten. Bei den Vorsorge-einrichtungen privaten Rechts fällt auf, dass auf die Prämien an Ver-sicherungsgesellschaften mit 36,9 Prozent ein grösserer Anteil entfällt als auf die Renten bzw. Kapitalien. Aus logischen Gründen sind die Ver-sicherungsprämien zur Hauptsache den Gruppenversicherungen zugeord-net; die 336 Millionen Franken entsprechen rund drei Viertel der Ge-

Ausgaben der Vorsorgeeinrichtungen nach Art der Ausgaben und Einrichtung

Tabelle 16 a Vorsorgeeinrichtungen

Art der Ausgaben öffentlichen Rechts

privaten 1

Rechts

i

insgesamt Mio Fr. % Min Fr. 1 Mio Fr.

Renten 502,2 79,8 324,7 27,5 826,9 45,7 Kapitalien 56,6 9,0 209,9 17,8 266,5 14,7 Prämien an Versiche-

rungsgesellschaften 10,2 1,6 434,5 36,9 444,7 24,6 Andere Ausgaben 60,6 9,6 209,7 17,8 270,3 15,0 Total 629,6 100 1178,8 100 1808,4 100 nach Art der Ausgaben und nach Charakteristik

Beträge in Millionen Franken Tabelle 16 h

Kapitalien Prämien Charakteristik Renten

an

Ver-siehe- Andere Aus- Ins- Alter,

'

Invalid,- andere rungs-

gesell- gaben gesamt

tät schaften

Autonome Kassen 729,9 26,7 116,3 6,6 153,9 1033,4 Autonome Kassen mit

Gruppenversicherungen 29,8 15,9 14,2 83,0 22,7 165,6 Gruppenversicherungen 30,8 31,8 22,6 335,9 22,9 444,0

Spareinlegerkassen 13,3 13,8 19,8 16,7 34,8 98,4

Wohlfahrtsfonds 23,1 3,5 1,9 2,5 36,0 67,0 Total 826,9 91,7 174,8 444,7 270,3 1808,4 samtausgaben der Gruppenversicherungen (444 Mio Franken). Dagegen fallen die hier ausgerichteten Versicherungsleistungen mit 63 Millionen Franken relativ niedrig aus, wobei allerdings die von den Versicherungs-gesellschaften direkt ausbezahlten Leistungen darin nicht enthalten sind.

12. Jahresrechnung der Vorsorgeeinrichtungen

Die Jahresrechnung sowie das Vermögen am Ende des Berichtsjahrs sind summarisch in Tabelle 17 zusammengefasst. Den Einnahmen von 3 597 Millionen Franken stehen Ausgaben von 1 809 Millionen Franken

gegenüber. Der zur Reserveäufnung dienende Einnahmenüberschuss stellte sich somit auf 1 788 Millionen Franken und das angesammelte Beinvermögen auf 22,1 Milliarden Franken. Diese Zahlen zeigen, dass den erfassten Vorsorgeeinrichtungen kapitalintensive Finanzierungsver-fahren zugrunde liegen. Beim Vergleich der auf die beiden Sektoren entfallenden Vermögensteile - 9,2 Milliarden Franken im öffentlich-rechtlichen und 12,9 Milliarden Franken im privatöffentlich-rechtlichen Bereich ist zu beachten, dass der Rückkaufswert (Deckungskapital) der Grup-penversicherungen in der Höhe von 3 Milliarden Franken im Gesamt-total von 22,1 Milliarden Franken nicht enthalten ist. Würden diese Rückkaufswerte ebenfalls zum Vermögen gerechnet, so fiele das Ver-mögen der Vorsorgeeinrichtungen privaten Rechts um einiges höher aus.

Jahresrechnung der Vorsorgeeinrichtungen

Tahelle 17 Vorsorge- v Vorsorge- Vorsorgeeinrich- einrichtungen ei.nrichtungen tungen öffentli-

öffentlichen privaten Rechts ehen und privaten

Rechts Rechts

Rechnungsposten

Beträge Beträge Beträge

Beträge in C7 der Beträge in % der Beträge in % der

in Mio Brutto- in Mio Brutto in Mio Brutto- Franken lohn- Franken lohn- Franken lohn-

summe summe summe

Einnahmen insgesamt 1 163 26,9 2 434 13,2 3 597 15,8

- davon Arbeitgeber-

11,4 1 175 6,4 1 667 7,3

- davon Arbeitnehmer-

beiträge ...492

beiträge ...303 7,0 518 2,8 821 3,6 Ausgaben insgesamt 630 14,6 1 179 6,4 1 809 7,9

- davon Renten-

11,6 325 1,8 827 3,6 leistungen ...502

- davon Kapital-

leistungen 57 1,3 210 1,1 267 1,2

Einnahmenüberschuss 533 12,3 1 255 6,8 1 788 7,9 Reinvermögen 9 228 213,4 12 878 69,9 22106 1 97,2

1 Ohne 3 Milliarden der durch die Privatassekuranz ausgewiesenen Deckungs- kapitalien der Gruppenversicherung.

Wie einleitend erwähnt, sind in Tabelle 17 die Beträge auch in Pro-zenten der Bruttolohnsumme angegeben, was interessante Vergleiche ermöglicht. Im nachfolgenden seien nur einige wenige Zahlen heraus-gegriffen. So betrugen z. B. die Beiträge der Arbeitgeber und Arbeit-nehmer zusammen 10,9 Prozent der Bruttolohnsumme; im öffentlich-rechtlichen Sektor war der entsprechende Anteil mit 18,4 Prozent we-sentlich höher als im privatrechtlichen Bereich mit 9,2 Prozent der je-weiligen Teillohnsumme. Anderseits reichte - gesamthaft gesehen - das Reinvermögen nahe an die Bruttolohnsumme heran (97,2 Prozent);

bei den Vorsorgeeinrichtungen öffentlichen Rechts war es sogar mehr als doppelt so gross wie die Teillohnsumme (213,4 Prozent).

Medizinische Massnahmen bei Perthesscher

Im Dokument MITTEILUNGEN Parlamentarische (Seite 31-35)