• Keine Ergebnisse gefunden

Claire Nicola Berry

Untersuchung von Blutparametern bei Jungrindern der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Braunvieh

Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, Referenzbereiche für die wichtigsten Blutparameter bei Jungrindern der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Braunvieh im Alter von durchschnittlich 3 bis 24 Monaten zu ermitteln. Zwanzig weiblichen Tieren der Rassen Deutsche Holsteins (Farbrichtung Schwarzbunt) (n = 11) und Deutsches Braunvieh (n = 9) wurden alle sechs bis sieben Wochen Blutproben entnommen. Die Rinder der beiden Rassen wurden jeweils auf die beiden Standorte Lehr- und Forschungsgut Ruthe und Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung aufgeteilt. Es wurden die folgenden Parameter bestimmt:

Leukozytenzahl, Erythrozytenzahl, Hämoglobinkonzentration, Hämatokrit, mittleres Erythrozytenvolumen (mean corpuscular volume, MCV), mittlerer Hämoglobingehalt des Einzelerythrozyten (mean corpuscular haemoglobin, MCH), mittlere Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten (Mean corpuscular haemoglobin concentration, MCHC) Thrombozytenzahl, Gesamteiweißkonzentration, Glutaraldehydprobe, Gesamtbilirubinkonzentration, Cholesterinkonzentration, Glukosekonzentration, Harnstoffkonzentration, Kreatininkonzentration, Albuminkonzentration, Kalziumkonzentration, Magnesiumkonzentration, Phosphatkonzentration, Natriumkonzentration, Kaliumkonzentration, Chloridkonzentration, Kupferkonzentration, Eisenkonzentration, Zinkkonzentration,

Selenkonzentration, Mangankonzentration, Vitamin A-Konzentration, Vitamin

E-Konzentration, Thiaminmonophosphatkonzentration (TMP), Thiamindiphosphatkonzentration (TDP), Vitamin B1-Konzentration,

Gesamtthiaminkonzentration, Vitamin B12-Konzentration, Folsäurekonzentration, Trijodthyroninkonzentration (T3) und Thyroxinkonzentration (T4) sowie die Aktivitäten der Aspartat-Amino-Transferase (AST), Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Kreatin-Kinase (CK) und Alkalischen Phosphatase (AP) gemessen.

Für diese Parameter wurden die Referenzbereiche als 90%-Vertrauensbereiche zusammen mit dem Mittelwert, der Standardabweichung, Minimium und Maximum des jeweiligen Blutparameters ermittelt. Dazu wurden die Rinder in sechs Altersklassen aufgeteilt: Gruppe I: 2 bis 4 Monate alt, Gruppe II: 5 bis 8 Monate alt, Gruppe III: 9 bis 12 Monate alt, Gruppe IV: 13 bis 16 Monate alt, Gruppe V: 17 bis 20

Monate alt und Gruppe VI: 21 bis 24 Monate alt. Zudem wurden die systematischen Effekte Rasse und Altersklasse der Tiere, deren Interaktion sowie der zufällige Effekt des Tieres innerhalb der Rasse geprüft.

Die Rasse übte eine signifikanten Einfluss auf die Blutparameter MCV, MCH, Gesamteiweiß, AST, CK, Harnstoff, Kreatinin, Albumin, Kalzium, Phosphat, Kupfer, Eisen, Mangan, Vitamin A, TMP und T4 aus. Besonders deutlich wurde dieser Einfluss beispielsweise an den Parametern MCV, MCH, AST, CK und Kreatinin. Die mittleren Werte des MCV und MCH waren bei den Deutschen Holsteins während des gesamten Untersuchungszeitraums höher als beim Deutschen Braunvieh. Während die AST beim Deutschen Braunvieh in allen Altersklassen höhere mittlere Aktivitäten im Vergleich zu den Deutschen Holsteins zeigte, lag die mittlere Aktivität der CK hingegen bei den Deutschen Holsteins im gesamten Untersuchungszeitraum über der des Deutschen Braunviehs. Die Kreatininkonzentration war beim Deutschen Braunvieh in allen Altersklassen höher als die der Deutschen Holsteins.

Zwischen den Altersklassen bestanden bei allen Blutparametern signifikante Unterschiede. Besonders deutlich wurden diese Unterschiede beispielsweise bei der Erythrozytenzahl, der Thrombozytenzahl, der Glukoskonzentration sowie bei der AP.

Dabei sank die mittlere Erythrozytenzahl bei den Deutschen Holsteins von 8,87 x 106/µl im Alter von 2 bis 4 Monaten auf 6,13 x 106/µl mit 21 bis 24 Monaten und beim Deutschen Braunvieh von 9,14 x 106/µl auf 6,25 x 106/µl. Die mittlere Thrombozytenzahl verringerte sich bei den Deutschen Holsteins von 524118/µl mit 2 bis 4 Monaten auf 307482/µl mit 21 bis 24 Monaten und beim BV von 626667/µl auf 348720/µl. Bei den Deutschen Holsteins lag die Glukosekonzentration mit 2 bis 4 Monaten im Mittel bei 5,26 mmol/l und beim Deutschen Braunvieh bei 5,02 mmol/l.

Im weiteren Verlauf verminderte sich die Glukosekonzentration auf 3,64 mmol/l bzw.

auf 3,84 mmol/l mit 21 bis 24 Monaten. Die Aktivität der AP verringerte sich bei den Deutschen Holsteins von im Mittel 360 U/l mit 2 bis 4 Monaten auf 149 U/l mit 21 bis 24 Monaten und beim Deutschen Braunvieh von durchschnittlich 422 U/l auf 167 U/l.

Die Interaktion von Rasse und Altersklasse hatte einen signifikanten Effekt auf die Leukozyten, GLDH, CK, Kalzium, Vitamin A, Vitamin B1 und T4.

Mittels Residualkorrelationen wurden Zusammenhänge zwischen den Blutparametern und Klauenmerkmalen geprüft. Dabei wurden v. a. zwischen AST, Glukose, Albumin, AP, Eisen, Selen, Vitamin A, Vitamin E und Vitamin B1 und den untersuchten Klauenmerkmalen signifikante Korrelationen gefunden.

Summary

Claire Nicola Berry

Examination of blood parameters in heifers of the breeds German Holsteins and German Brown

The objective of this study was to establish ranges of reference values for the most important blood parameters in heifers of the breeds German Holsteins (DH) and German Brown (BV) aged 3 to 24 months. Every six to seven weeks blood samples were taken from the 20 German Holsteins (DH) (n = 11) and German Brown (BV) (n

= 9) heifers. The animals were kept in the stables of the Institute of Animal Breeding

& Genetics (ITZ) and the Teaching and Experimental Farm Ruthe (LuFG). White blood cell count, red blood cell count, haemoglobin concentration, haematocrit, mean corpuscular volume (MCV), mean corpuscular haemoglobin (MCH), mean corpuscular haemoglobin concentration (MCHC), platelet count, total protein concentration, glutaral, total bilirubin concentration, cholesterol concentration, glucose concentration, urea concentration, creatinine concentration, albumin concentration, calcium concentration, magnesium concentration, phosphate concentration, sodium concentration, potassium concentration, chloride concentration, copper concentration, iron concentration, zinc concentration, selenium concentration, manganese concentration, vitamin A concentration, vitamin E concentration, thiamine monophosphate concentration (TMP), thiamine diphosphate concentration (TDP), vitamin B1 concentration, total thiamine concentration, vitamin B12 concentration, folic acid concentration, triiodothyronine concentration (T3) and thyroxine concentration (T4) were measured. Furthermore, the activities of aspartate aminotransferase (AST), gamma-glutamyltransferase (GGT), glutamate dehydrogenase (GLDH), creatine kinase (CK) and alkaline phosphatase (AP) were measured.

In order to establish 90%-reference intervals, means, standard deviations, minimum and maximum for these blood parameters, the heifers were divided into six age groups: group I: 2 to 4 months old, group II: 5 to 8 months old, group III: 9 to 12 months old, group IV: 13 to 16 months old, group V: 17 to 20 months old, group VI:

21 to 24 months old. In addition, the systematic effect of breed and age group of the animal, their interaction and the random effect of animal within breed were tested.

Breed had a significant effect on MCV, MCH, total protein, AST, CK, urea, creatinine, albumin, calcium, phosphate, copper, iron, manganese, vitamin A, TMP and T4. This effect was, for instance, especially noticeable for mean MCV, MCH, AST, CK and creatinine concentration. Mean MCV and MCH were higher in German Holsteins than

in German Brown during the whole examination period. Whilst the average activity of AST was higher in German Brown in all age groups in comparison to German Holsteins, the average activity of CK was higher in German Holsteins during the same period. Furthermore, the average creatinine concentration was higher in German Brown in all age groups.

Age group had a significant effect on all blood parameters. This, for instance, was especially noticeable for red blood cell count, platelet count, glucose concentration and AP. In German Holsteins and German Brown average red blood cell count decreased from 8.87 x 106/µl and 9.14 x 106/µl at the age of 2 to 4 months to 6.13 x 106/µl and 6.25 x 106/µl at the age of 21 to 24 months, respectively. Mean platelet count decreased from 524118/µl at the age of 2 to 4 months to 307482/µl at the age of 21 to 24 months in German Holsteins and from 626667/µl to 348720/µl in German Brown. At the age of 2 to 4 months average glucose concentration was 5.26 mmol/l in German Holsteins and 5.02 mmol/l in German Brown. Average glucose concentration then decreased to 3.64 mmol/l and 3.84 mmol/l at the age of 21 to 24 months, respectively. Mean AP activity decreased from 360 U/l at the age of 2 to 4 months to 149 U/l at the age of 21 to 24 months in German Holsteins and from 422 U/l to 167 U/l in German Brown.

The interaction of breed and age group had a significant influence on white blood cell count, GLDH, CK, calcium, vitamin A, vitamin B1 and T4.

Interrelations between blood parameters and claw measures were determined using residual correlations. Significant correlations were particularly observed between AST, glucose, albumin, AP, iron, selenium, vitamin A, vitamin E and vitamin B1 and the examined claw measures.