• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Blutparametern und

4 Ergebnisse

4.2 Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Blutparametern und

Bei der Ermittlung der Residualkorrelationen wurde aufgrund der engen Korrelation des Hämatokrit mit den Blutparametern Erythrozytenzahl, Hämoglobinkonzentration, MCV, MCH und MCHC lediglich dessen Zusammenhang mit den Klauenmerkmalen, stellvertretend für das gesamte rote Blutbild, betrachtet.

In den Tabellen 47 bis 50 wurden die signifikanten Residualkorrelationen zwischen den in dieser Arbeit untersuchten Blutparametern und den Klauenmerkmalen Dorsalwandlänge, Trachtenlänge, Trachtenhöhe, Diagonale, Dorsalwandwinkel, Fußungsfläche, Gesamtdruck auf der Klaue und Druckverteilung unter der Klaue aufgeführt. Die Residualkorrelationen, die über dem Signifikanzniveau von 0,01 lagen, wurden nicht aufgeführt.

Leber

Die Dorsalwandlänge vorne rechts außen und innen, die Dorsalwandlänge hinten links außen und innen, die Trachtenlänge hinten links außen, die Diagonale vorne rechts außen und innen sowie die Diagonale hinten links außen und innen zeigten negative Korrelationen zur AST. Die Korrelationen bewegten sich dabei in einer Größenordnung von -0,15 bis -0,30.

Glukose

Glukose korrelierte zum einen positiv mit der Dorsalwandlänge hinten links außen und innen, der Diagonale vorne rechts außen und innen, der Diagonale hinten links außen und innen, wobei die Korrelationen sich in einer Größenordnung von 0,15 bis 0,25 bewegten, und zum anderen korrelierte es mit -0,16 mit dem Dorsalwandwinkel vorne rechts außen und mit -0,15 mit dem Dorsalwandwinkel vorne rechts innen.

Niere

Albumin korrelierte mit der Diagonale vorne rechts innen, der Diagonale hinten links außen und innen, der Fläche gesamt hinten und der Fläche laterale Klaue hinten positiv. Die Werte lagen dabei zwischen 0,16 und 0,24. Negativ korrelierte Albumin mit dem Dorsalwandwinkel hinten links außen, dem Druck gesamt hinten und dem Druck laterale Klaue hinten mit Werten von -0,17 bis -0,24.

Mineralstoffwechsel

Es bestanden positive Korrelationen zwischen der AP und der Diagonale vorne rechts außen und der Diagonale hinten links außen. Diese betrugen 0,18 bzw. 0,20.

Die Korrelationen zwischen der AP und dem Dorsalwandwinkel vorne rechts außen, dem Dorsalwandwinkel vorne rechts innen und dem Dorsalwandwinkel hinten links außen waren im Gegensatz dazu negativ und hatten eine Größenordnung von -0,18 bis -0,22.

Spurenelemente

Zwischen Eisen und der Dorsalwandlänge hinten links außen, der Dorsalwandlänge hinten links innen und der Diagonale hinten links außen bestanden positive Korrelationen, deren Größenordnung zwischen 0,15 und 0,17 lag. Hingegen bestand zwischen Eisen und dem Dorsalwandwinkel hinten links außen bzw. dem Dorsalwandwinkel hinten links innen eine Korrelation von -0,16.

Mit der Trachtenlänge hinten links außen, dem Druck gesamt hinten und dem Druck mediale Klaue hinten korrelierte Selen negativ mit Werten zwischen -0,19 und -0,24.

Hingegen konnten positive Korrelation von Selen mit der Fläche gesamt vorne, der Fläche mediale Klaue vorne, der Fläche laterale Klaue vorne, der Fläche gesamt hinten und der Fläche mediale Klaue hinten zwischen 0,22 und 0,35 beobachtet werden.

Vitamine

Vitamin A und die Dorsalwandlänge vorne rechts außen und innen, die Dorsalwandlänge hinten links innen und die Dorsalwandwinkel hinten links außen korrelierten mit -0,15 bis -0,18 miteinander. Positive Korrelationen bestanden hingegen mit dem Dorsalwandwinkel vorne rechts außen und innen sowie mit der Fläche gesamt hinten, der Fläche mediale Klaue hinten und der Fläche laterale Klaue hinten. Die positiven Korrelationen hatten Werte zwischen 0,18 und 0,26.

Zwischen Vitamin E und der Dorsalwandlänge hinten links außen und innen, der Trachtenlänge vorne rechts außen und innen, der Trachtenlänge hinten links außen, der Trachtenhöhe vorne rechts innen sowie der Diagonale hinten links außen und innen bestanden negative Korrelationen. Dabei lagen diese zwischen -0,17 und -0,28. Der Dorsalwandwinkel vorne rechts außen und innen, der Dorsalwandwinkel hinten links außen und innen, die Fläche gesamt hinten und die Fläche laterale Klaue hinten korrelierten mit Vitamin E mit 0,18 bis 0,31.

Vitamin B1 wies negative Korrelationen zwischen -0,16 und -0,19 mit der Dorsalwandlänge hinten links außen und innen, der Diagonale vorne rechts außen sowie mit der Diagonale hinten links außen und innen auf. Mit der Fläche gesamt vorne und der Fläche laterale Klaue vorne korrelierte Vitamin B1 mit 0, 24.

Schilddrüse

T3 korrelierte mit 0,16 mit der Trachtenlänge hinten links außen. Zwischen T4 und der Dorsalwandlänge vorne rechts außen, der Dorsalwandlänge hinten links außen und innen, der Trachtenlänge hinten links außen, der Diagonale vorne rechts außen sowie der Diagonale hinten links außen und innen bestanden positive Korrelationen, wobei die Größenordnung der Korrelationen zwischen 0,15 und 0,23 lag.

Tabelle 47: Signifikante Residualkorrelationskoeffizienten nach Pearson zwischen Blutparametern und den Merkmalen Dorsalwandlänge vorne rechts außen (dwvra), Dorsalwandlänge vorne rechts innen (dwvri), Dorsalwandlänge hinten links außen (dwhla), Dorsalwandlänge hinten links innen (dwhli), Trachtenlänge vorne rechts außen (tlvra), Trachtenlänge vorne rechts innen (tlvri), Trachtenlänge hinten links außen (tlhla), Trachtenlänge hinten links innen (tlhli), Trachtenhöhe vorne rechts außen (thvra).

AST: Aspartat-Amino-Transferase; GGT: Gamma-Glutamyl-Transferase; GLDH: Glutamat-Dehydrogenase; CK: Kreatin-Kinase; AP: Alkalische Phosphatase; TMP: Thiaminmonophosphat;

TDP: Thiamindiphosphat; T3: Trijodthyronin; T4: Thyroxin

Blutparameter dwvra dwvri dwhla dwhli tlvra tlvri tlhla tlhli thvra

Leukozyten

Tabelle 48: Signifikante Residualkorrelationskoeffizienten nach Pearson zwischen Blutparametern und den Merkmalen Trachtenhöhe vorne rechts innen (thvri), Trachtenhöhe hinten links außen (thhla), Trachtenhöhe hinten links innen (thhli), Diagonale vorne rechts außen (dgvra), Diagonale vorne rechts innen (dgvri), Diagonale hinten links außen (dghla), Diagonale hinten links innen (dghli),

Dorsalwandwinkel vorne rechts außen (wivra), Dorsalwandwinkel vorne rechts innen (wivri), Dorsalwandwinkel hinten links außen (wihla), Dorsalwandwinkel hinten links innen (wihli).

AST: Aspartat-Amino-Transferase; GGT: Gamma-Glutamyl-Transferase; GLDH: Glutamat-Dehydrogenase; CK: Kreatin-Kinase; AP: Alkalische Phosphatase; TMP: Thiaminmonophosphat;

TDP: Thiamindiphosphat; T3: Trijodthyronin; T4: Thyroxin

Blutparameter thvri thhla thhli dgvra dgvri dghla dghli wivra wivri wihla wihli Leukozyten

Tabelle 49: Signifikante Residualkorrelationskoeffizienten nach Pearson zwischen Blutparametern und den Merkmalen Fläche gesamt vorne (Flä. ges. v.), Fläche mediale Klaue vorne (Flä. med. v.), Fläche laterale Klaue vorne (Flä. lat. v.), Druck gesamt vorne (Dru. ges. v.), Druck mediale Klaue vorne (Dru. med. v.), Druck laterale Klaue vorne (Dru. lat. v.).

AST: Aspartat-Amino-Transferase; GGT: Gamma-Glutamyl-Transferase; GLDH: Glutamat-Dehydrogenase; CK: Kreatin-Kinase; AP: Alkalische Phosphatase; TMP: Thiaminmonophosphat;

TDP: Thiamindiphosphat; T3: Trijodthyronin; T4: Thyroxin

Blutparameter Flä. ges. v. Flä. med. v. Flä. lat. v. Dru. ges. v. Dru. med. v. Dru. lat. v.

Tabelle 50: Signifikante Residualkorrelationskoeffizienten nach Pearson zwischen Blutparametern und den Merkmalen Fläche gesamt hinten (Flä. ges. h.), Fläche mediale Klaue hinten (Flä. med. h.), Fläche laterale Klaue hinten (Flä. lat. h.), Druck gesamt hinten (Dru. ges. h.), Druck mediale Klaue hinten (Dru. med. h.) und Druck laterale Klaue hinten (Dru. lat. h.).

AST: Aspartat-Amino-Transferase; GGT: Gamma-Glutamyl-Transferase; GLDH: Glutamat-Dehydrogenase; CK: Kreatin-Kinase; AP: Alkalische Phosphatase; TMP: Thiaminmonophosphat;

TDP: Thiamindiphosphat; T3: Trijodthyronin; T4: Thyroxin

Blutparameter Flä. ges. h. Flä. med. h. Flä. lat. h. Dru. ges. h. Dru. med. h. Dru. lat. h.