• Keine Ergebnisse gefunden

4 Zusammenfassung und Ausblick

Die Etablierung von Fleischersatzprodukten hängt stark von der Akzeptanz der Verbraucher ab. Das vorliegende Arbeitspaket hat sich mit unterschiedlichen As-pekten der Verbraucherakzeptanz beschäftigt. So wurden u.a. die starke, kulturelle Verankerung des Fleischverzehrs in Deutschland und Frankreich sowie die persön-lichen Gewohnheiten der Konsumenten als ein relevantes Hemmnis für die Eta blierung von Fleischsubstituten identifiziert. Des Weiteren stehen auch die geringe Verfügbarkeit von verzehrbereiten Fleischsubstituten im Lebensmitteleinzelhandel sowie das geringe Angebot im Außer-Haus-Verzehr der Wahrnehmung als Alter-native zu Fleischgerichten entgegen. Dies bestätigt auch die vergleichsweise re Etablierung von Fleischersatzprodukten in den Niederlanden. Durch die stärke-re Präsenz der Produkte in den Niederlanden sind sie den Konsumenten geläufiger und werden eher als Alternative wahrgenommen. Aufgrund der unterschiedlichen kulturellen Rahmenbedingungen sollte die Entwicklung von Fleischsubstituten länderspezifisch erfolgen. Die Entwicklung von Fleischersatzprodukten, die fleischhaltigen Gerichten ähneln und ebenso zubereitet werden können, kann da-her die Etablierung von Fleiscda-hersatzprodukten begünstigen. Weiterhin wird die Kommunikation der gesundheitlichen Vorteile von Fleischsubstituten und der Auswirkung einer fleischarmen Ernährung auf die Umwelt sowie das Tierwohl als hilfreich für die Vermarktung der innovativen Produkte angesehen.

Die Analyse der Verbraucherpräferenzen anhand der CBC-Analyse liefert An-sätze für die Entwicklung neuer Fleischsubstitute auf Mikroalgenbasis. Zunächst verdeutlichen die Ergebnisse, dass hinsichtlich der Verbraucherpräferenzen keine grundlegenden Unterschiede zwischen den Ländern Deutschland, Frankreich und

den Niederlanden vorliegen. Es zeigt sich, dass lokal und biologisch hergestellte Fleischersatzprodukte von den Verbrauchern präferiert werden. Ergänzend zu Mikroalgen werden als weitere Zutat Eier, Erbsen oder Milch präferiert. Sofern komplett auf tierische Produkte verzichtet werden soll, sollten in der Produktent-wicklung den Erbsen der Vorzug gegeben werden. Die Höhe des Mikroalgenan-teils ist – sofern sich die Konsumenten für ein Produkt auf dieser Basis entschie-den haben – von untergeordneter Bedeutung.

Aus den Ergebnissen der Untersuchungen lassen sich verschiedene Maßnah-men ableiten, die zur Erhöhung der Akzeptanz von Fleischersatzstoffen am Point of Sale beitragen können. Um ein nachhaltigeres Konsumverhalten im Sinne der

„sustainable transition“ zu begünstigen, sollten die Verbraucher für die Umwelt-auswirkungen ihrer Konsumentscheidungen sensibilisiert werden. Insbesondere die Auswirkungen eines hohen Fleischkonsums auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt sollten kommuniziert werden, um die Vorteile der Fleischersatzpro-dukte deutlich zu machen (Hartmann & Siergrist, 2017). Zudem sollten Fleischer-satzprodukte ähnlich einzusetzen sein wie ihre fleischhaltigen Alternativen.

Bei der Interpretation der Ergebnisse muss jedoch berücksichtigt werden, dass Verbraucherbefragungen durch sozial erwünschtes Antwortverhalten beeinträch-tigt sein können. Das tatsächlich gezeigte Verhalten kann dementsprechend von den in Umfragen geäußerten Ansichten abweichen (De Pelsmacker et al., 2005).

Um die Effekte eines möglichen erwünschten Antwortverhaltens auszuklammern, sollten weitere Untersuchungen das tatsächliche Einkaufsverhalten der Konsumen-ten berücksichtigen und auf MarktdaKonsumen-ten beruhen. Zudem könnte dieses Untersu-chungsdesign auch die Wahrnehmung der sensorischen Merkmale der Fleischer-satzprodukte durch die Konsumenten berücksichtigen, die in den vorliegenden Studien keine Berücksichtigung fanden. Da der Geschmack sowie das Aussehen für Konsumentscheidungen im Lebensmittelbereich eine zentrale Rolle spielen, sollten weitere Untersuchungen auf die sensorischen Eigenschaften der Produkte abzielen.

Literatur

Asgar, M.A., Fazilah, A., Huda, N., Bhat, R. & Karim, A.A. (2010). Nonmeat pro-tein alternatives as meat extenders and meat analogs. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety. 9 (5), 513-529.

Becker, E.W. (2007). Micro-algae as a source of protein. Biotechnology Advances.

25 (2), 207-210.

Camacho, F., Macedo, A. & Malcata, F. (2019). Potential Industrial Applications and Commercialization ofMicroalgae in the Functional Food and Feed Industries: A Short Review. Marine Drugs. 17, 312-337.

Casey, M.A. & Krueger, R.A. (1994). Focus group interviewing. In: MacFie, H.J.J.

& Thomson, D.M.H. (Hrsg.). Measurement of Food Preferences; Blackie Academic & Professional: London, 77-96.

De Backer, C.J.S. & Hudders, L. (2015). Meat morals: relationship between meat consumption consumer attitudes towards human and animal welfare and moral behavior. Meat Science. 99, 68-74.

De Boer, J. & Aiking, H. (2017). Pursuing a Low Meat Diet to Improve Both Health and Sustainability: How Can We Use the Frames that Shape Our Meals? Ecological Economics. 142, 238-248.

De Pelsmacker, P., Driesen, L.& Rayp, G. (2005). Do consumers care about ethics? Willingness to pay for fair-trade coffee. Journal of Consumer Affairs.

39 (2), 363-385.

Elshiewy, O. & Boztug, Y. (2018). When back of pack meets front of pack: How salient and simplified nutrition labels affect food sales in supermarkets. Journal of Public Policy and Marketing. 37 (1), 55–67.

Elzerman, J.E., Van Boekel, M.A. & Luning, P.A. (2013). Exploring meat substitutes: Consumer experiences and contextual factors. British Food Journal. 115 (5), 700–710.

Grahl, S., Palanisamy, M., Strack, M., Meier-Dinkel, L., Toepfl, S. & Mörlein, D.

(2018a). Towards more sustainable meat alternatives: How technical

parameters affect the sensory properties of extrusion products derived from soy and algae. Journal of Cleaner Production. 198, 962–971.

Grahl, S., Strack, M., Weinrich, R. & Mörlein, D. (2018b). Consumer-oriented product development: the conceptualization of novel food products based on spirulina (Arthrospira platensis) and resulting consumer expectations. Journal of Food Quality.12, 1-11.

Hartmann, C. & Siergrist, M. (2017). Consumers perception and behaviour regarding sustainable protein consumption: A systematic review. Trends ind Food Science and Technology. 61, 11-25.

HBF (2014). Meat Atlas - facts and figures about the animals we eat. Technical report.Heinrich Boell Foundation.

Hempel, C. & Hamm, U. (2016). How important is local food to organic-minded consumers? Appetite. 96, 309–318.

Hoek, A.C., Luning, P.A., Stafleu, A. & de Graaf, C. (2004). Food-related lifestyle and health attitudes of Dutch vegetarians, non-vegetarian consumers of meat substitutes, and meat consumers. Appetite. 42 (3), 265-272.

Hoek, A.C., Luning, P.A., Weijzen, P., Engels, W., Kok, F.. & de Graaf, C. (2011a).

Replacement of meat by meat substitutes. A survey on person- and productrelated factors in consumer acceptance. Appetite. 56, 662-673.

Hoek, A.C., van Boekel, M.A.J.S., Voordouw, J. & Lunung, P.A. (2011b). Identifi-cation of new food alternatives: How do consumers categorize meat and meat subsitutes? Food Quality and Preferences. 22, 371-383.

Jahn, S., Schuch-Haellmigk, J., Dannewald, T. & Boztug, Y. (2018). How category average reference points affect choice of sugary foods. Appetite. 126, 201–209.

Jedidi, K. & Zhang, Z. (2002). Augmenting conjoint analysis to estimate consumer reservation price. Management Science. 48 (10), 1350–1368.

Meyerding, S.G. (2016). Consumer preferences for food labels on tomatoes in Germany – A comparison of a quasi-experiment and two stated preference approaches. Appetite. 103, 105-112.

Mintel (2015). Trend zu Fleischalternativen in Deutschland. Whitepaper.

Orme, B. (2001). Assessing the monetary value of attribute levels with conjoint analysis: Warnings and suggestions. Technical report. Sawtooth Inc.

Rossi, P.E., Allenby, G.M. & McCulloch, R. (2005). Bayesian statistics and marketing. John Wiley & Sons.

Rozin, P. (2005). The Meaning of Food in Our Lives: A Cross-Cultural Perspective on Eating and Well-Being. Journal of Nutrition Education and Behavior. 37 (2), 107-122.

Sawtooth (2017). The CBC system for choice-based conjoint analysis. Technical report. Sawtooth Inc.

Schreier, M. (2014). Qualitative content analysis. In Qualitative Data Analysis;

Flick, U., Ed.; SAGE Publications: Thousand Oaks, CA, USA.

Stubbs, R.J., Scott, S.E. & Duarte, C. (2018). Responding to food, evironment and health challenges by changing meat consumption behaviours in consumers.

Nutrition Bulletin. 43, 125-134.

Verain, M.C.D., Sijtsema, S.J., Dagevos, H. & Antonides, G. (2017). Attribute segmentation and communication effects on healthy and sustainable consumer diet intentions. Sustainability. 9 (5), 743 -762.

Verbeke, W. (2015). Profiling consumers who are ready to adopt insects as a meat substitute in a Western society. Food Quality and Preference. 39, 147-155.

Weinrich, R. & Elshiewy, O. (2019). Preference and willingness to pay for meat substitutes based in micro-algea. Appetite. 142, 1-11.

Weinrich, R. (2019). Opportunities for the Adoption of Health-Based Sustainable Dietary Patterns: A Review on Consumer Research of Meat Substitutes.

Sustainability. 11 (15), 1-15.

Weinrich, R. (2018). Cross-Cultural Comparison between German, French and Dutch Consumer Preferences for Meat Substitutes. Sustainability. 10 (6), 1819.

Zepeda, L. & Deal, D. (2009). Organic and local food consumer behaviour:

Alphabet theory. International Journal of Consumer Studies. 33 (6), 697-705.

Brianne Altmann Doktorandin im Projekt

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Nutztierwissenschaften;

Lehrstuhl für Produktqualität tierischer Erzeugnisse Dr. Arne Bünger

Doktorand im Projekt

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Institut für Geographie und Geologie;

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie Dr. Marie Diekmann

Projektkoordination 2019-2020

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung; Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

Dr. Stephanie Grahl Doktorandin im Projekt

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Nutztierwissenschaften;

Lehrstuhl für Produktqualität tierischer Erzeugnisse Theresa von Jeinsen

Doktorandin im Projekt

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung; Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

Prof. Dr. Frank Liebert

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Nutztierwissenschaften;

Lehrstuhl für Tierernährungslehre Prof. Dr. Daniel Mörlein

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Nutztierwissenschaften;

Lehrstuhl für Produktqualität tierischer Erzeugnisse Dr. Carmen Neumann

Doktorandin im Projekt

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Nutztierwissenschaften;

Lehrstuhl für Tierernährungslehre

Dr. Susanne Rothstein Doktorandin im Projekt

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Nutztierwissenschaften;

Lehrstuhl für Tierernährungslehre Eva Ruholl

Doktorandin im Projekt

Universität Vechta; Pädagogische Psychologie; Zentrum für Vertrauensforschung Prof. Dr. Daniel Schiller

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Institut für Geographie und Geologie;

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie Prof. Dr. Martin Schweer

Universität Vechta; Pädagogische Psychologie; Zentrum für Vertrauensforschung Prof Dr. Christine Tamásy

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Institut für Geographie und Geologie;

Lehrstuhl für Humangeographie Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Projektleitung

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung; Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

Dr. Ramona Weinrich Projektkoordination 2016-2019

Georg-August-Universität Göttingen; Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung; Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung

André Woelk Doktorand im Projekt

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Institut für Geographie und Geologie;

Lehrstuhl für Humangeographie