• Keine Ergebnisse gefunden

Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Konzept erarbeitet, um einen E-Learning-Kurs zum Thema „Geschäftsprozessmodellierung mittels der BPMN 2.0 und die Anwendung auf Pro-zesse der DVZ M-V GmbH“ zu erstellen. Anhand dieses Konzeptes wurde der Prototyp eines E-Learning-Kurses erstellt.

Im Vorfeld der Konzepterstellung hat die Auswertung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ergeben, dass es für die DVZ M-V GmbH rentabler ist, einen E-Learning-Kurs innerhalb des Unternehmens zu erstellen.

Als Zielgruppe werden vorrangig die Auszubildenden der DVZ M-V GmbH gesehen. Grund sind die Qualitätssicherung und die Umsetzung des Masterplanes des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der DVZ M-V GmbH sowie die nicht erschöpfende Wissensvermittlung des Lerngebietes in den Berufsschulen anhand von Rahmenlehrplänen. Folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen erworben werden:

▪ Grundlegendes Verständnis für das Geschäftsprozessmanagement

▪ Erstellen und Analysieren von Geschäftsprozessen

▪ Verstehen und Anwenden von Prozessabläufen zur Projektbearbeitung und zum Pro-zesslebenszyklus innerhalb der DVZ M-V GmbH

▪ Kennenlernen und Anwenden der Elemente der BPMN 2.0 bei der Modellierung von Prozessen.

Der E-Learning-Kurs besteht aus insgesamt sechs Modulen. Zu jedem Modul werden Übun-gen, Fallstudien, Multiple-Choice-Fragen und eine Zusammenfassung angeboten. Zum Kurs gehören ein Glossar, ein Abkürzungsverzeichnis, weiterführende Links und Literatur sowie ein Vorwissens- und ein Abschlusstest. Nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests kann auf Wunsch ein unternehmenseigenes Zertifikat an die Teilnehmer übergeben werden.

Der Kurs kann als Blended Learning eingesetzt werden. Im Vorfeld des Selbststudiums mit Hilfe des E-Learning-Kurses wird eine kurze Einführung in Form eines Präsenzkurses in das Thema gegeben. Jeder Teilnehmer hat einen nicht-öffentlichen Zugang zur DVZ-ILIAS-Lernplattform und kann sich das Wissen orts- und zeitunabhängig aneignen. Ein Tutor steht für Fragen per E-Mail zur Verfügung.

Das erstellte Konzept wurde erfolgreich auf der DVZ-ILIAS-Lernplattform umgesetzt. Die Verbesserungsvorschläge, die sich nach einem Test ergeben haben, wurden aufgenommen und in den Kurs eingearbeitet. Mit Abschluss dieser Arbeit steht ein E-Learning-Kurs zu Ver-fügung, der für die Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden kann.

Literaturverzeichnis

Arnold Patricia [et al.] Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. - Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag GmbH, 2011.

Bendel Oliver und Hauske Stefanie E-Learning – Das Wörterbuch. - Oberentfelden/Aarau : Sauerländer Verlage AG, 2004.

Bernhardt Thomas und Kirchner Marcel E-Learning 2.0 im Einsatz. - Boizenburg : Verlag Werner Hülsbusch, 2007.

birgin GmbH [Online]. - http://www.birgin.de/images/birgin/pdfs/Preisliste_2012.pdf [08.07.2012; 15:00 Uhr].

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dokumentation: E-Learning in KMU – Markt, Trends, Empfehlungen. - Berlin : Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2008.

DB Bahn [Online]. - http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/d [09.07.2012; 13:00 Uhr].

Deutscher Bildungsserver für Weiterbildungskurse [Online]. - http://www.iwwb.de [09.07.2012; 12:00 Uhr].

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. PAS 1032-1:2004 (Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von e-Learning – Teil 1). - Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2004.

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. PAS 1032-2:2004 (Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von e-Learning – Teil 2). - Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2004.

Dreer Silvia E-Learning an berufsbildenden Schulen – Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens. - Boizenburg : Verlag Werner Hülsbusch, 2009.

E-Government-Basiskomponenten [Online]. - http://www.regierung- mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/_downloads/IM/IT-Beauftragte/E-Government_Basiskomponenten_des_Landes.pdf [19.07.2012; 15:00 Uhr].

e-teaching.org [Online]. - www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/inhalte/ssitemap [24.06.2012; 15:00 Uhr].

eXeLearning [Online]. - Version 1.04.1. - http://eXeLearning.org [14.06.2012; 14:00 Uhr].

Hoffmann Manuela Modernes Webdesign – Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. - Bonn : Galileo Press, 2010.

Issing Ludwig J. und Klimsa Paul Online Lernen – Handbuch für Wissenschaft und Praxis. - München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2009.

ITP Commerce Ltd. [Online]. - http://www.itp-commerce.com/training [09.07.2012; 11:35 Uhr].

Juris.de [Online]. - http://mv.juris.de/mv/RKG_MV_P8.htm [08.07.2012; 14:35 Uhr].

Niegemann Helmut M. [et al.] Kompendium E-Learning. - Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 2004.

Öffentlicher Dienst.Info [Online]. - http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka-west/azubi.html [09.07.2012; 14:00 Uhr].

Porst Rolf Fragebogen – Ein Arbeitsbuch. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften

| Springer Fachmedien, 2011 (3. Aufl.).

Tavangarian Djamshid [et al.] E-Learning in Mecklenburg-Vorpommern – Zum aktuellen Stand der E-Learning-Aktivitäten (Studie im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern). - Schwerin : Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, 2007.

Wendt Matthias Praxisbuch CBT und WBT – konzipieren, entwickeln, gestalten. - München Wien : Carl Hanser Verlag, 2003.

Winteler Adi Professionell lehren und lernen – Ein Praxisbuch. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Formen des E-Learnings ... 5 Abbildung 2: Prozessmodell PAS: 1032-1:2004 ... 8 Abbildung 3: Beispiel Drehbuch (Ausschnitt) ... 14 Abbildung 4: Beispiel SiteMap ... 14 Abbildung 5: Beispiel Wireframe ... 15 Abbildung 6: Beispiel Hinweis zum Ausfüllen eines Fragebogens (Ausschnitt) ... 20 Abbildung 7: Möglichkeiten des Vergleiches der Wirtschaftlichkeit ... 24 Abbildung 8: Vergleich E-Learning-Kurs – Präsenzseminar (externer Anbieter) ... 26 Abbildung 9: Vergleich Präsenzseminar (externer Anbieter) – E-Learning-Kurs (externer Produzent) ... 27 Abbildung 10: Vergleich Kurs-Produzenten ... 27 Abbildung 11: Inhalt E-Learning-Kurs „Geschäftsprozessmodellierung“ ... 32 Abbildung 12: Alter ... 35 Abbildung 13: Geschlecht ... 35 Abbildung 14: Bildungsabschluss ... 35 Abbildung 15: Ausbildungsrichtung und Lehrjahr ... 35 Abbildung 16: Methode ... 36 Abbildung 17: Zeitumfang ... 36 Abbildung 18: Computerkenntnisse ... 36 Abbildung 19: Lehrgangsunterlagen ... 36 Abbildung 20: Anteil Praxis ... 37 Abbildung 21: Übungen der Fertigkeiten ... 37 Abbildung 22: Form Abschlusstest ... 37 Abbildung 23: Schwierigkeit Abschlusstest ... 37 Abbildung 24: Einsatz Tutor ... 38 Abbildung 25: Probleme ... 38 Abbildung 26: Bildschirmaufbau ... 38 Abbildung 27: Benutzerfreundlichkeit ... 38 Abbildung 28: Methode Selbststudium ... 38 Abbildung 29: Einsatz E-Learning-Kurs ... 38 Abbildung 30: Gesamturteil ... 39

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung

BPEL Business Process Execution Language BPMN Business Process Model and Notation CBT Computer Based Training

CD Compact Disc

DVD Digital Versatile Disk

HTML Hypertext Markup Language LMS Learning Management System RSS Really Simple Syndication WBT Web Based Training

Anlagenverzeichnis

Anlage 1: Akteure Anlage 2: Seminare

Anlage 3: Vergleichs-Berechnungen Anlage 4: Drehbuch

Anlage 5: Applikationstest Anlage 6: Fragebogen

Anlage 7: Auswertung des Fragebogens Anlage 8: Bachelor-Thesis in digitaler Form

Ehrenwörtliche Erklärung

Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Es wurden keine anderen als die angegebenen Stellen und Hinweise ver-wandt.

Die vorliegende Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht.

Schwerin, den 06.08.2012 Diana Matzek

Anlage 1: Akteure

Akteure85 Verantwortungsbereich(e) Auftraggeber,

Sponsoren

Identifikation Bildungsbedarf/ -bedürfnis

Dokumentation der Verantwortlichkeiten und Maßnahmen für War-tung und Pflege

Betriebspersonal Dokumentation der Verantwortlichkeiten und Maßnahmen für War-tung und Pflege

Sicherstellung der für den Betrieb der Lernumgebung notwendigen technischen Infrastruktur

Bildungsverantwortliche, Bildungsexperten, Bildungscontroller

Identifikation Bildungsbedarf/ -bedürfnis

Identifikation Akteure/ Interessenten/ Nutzer

strategische, taktische und operative Zieldefinition

Begründung und Beschreibung Bildungsbedarf

Definition der Zielgruppe und der Lernerprofile

Identifikation der Rahmenbedingungen, die sich aus internen Struk-turen, Organisationsformen und Charakteristika ergeben

Identifikation und Beschreibung des Ist-Zustands der für Lernprozes-se relevanten und nutzbaren Ausstattung

Festlegung der Grob- und Feinlernziele für die Zielgruppe

Dokumentation und Begründung der geplanten Inhalte

Dokumentation und Begründung der methodisch-didaktischen Grundlagen für die geplanten Lernaktivitäten sowie des Curriculums

Dokumentation und Begründung der organisatorischen Rahmenbe-dingungen

Dokumentation und Begründung der technischen Grundlagen

Dokumentation und Begründung des Design-Konzeptes

Dokumentation und Begründung der Medienauswahl

Festlegung des Medieneinsatzes

Dokumentation und Begründung der ausgewählten Kommunikati-onsformen und Interaktionsmöglichkeiten

Durchführung und Dokumentation der Administration und der be-gleitenden Maßnahmen

Dokumentation und Begründung des Evaluationsplanes zur Durch-führung der Evaluation

Dokumentation und Begründung der Auswertungsergebnisse

Analyse und Interpretation der Auswertungsergebnisse

Dokumentation und Begründung von Empfehlungen

Dokumentation der durchgeführten Optimierungsmaßnahmen

Steigerung oder Erhaltung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Produkte

85 vgl. PAS 1032-1:2004; S. 15ff

Akteure Verantwortungsbereich(e)

Fachdidaktiker Definition der Zielgruppe und der Lernerprofile

Festlegung der Grob- und Feinlernziele für die Zielgruppe

Dokumentation und Begründung der geplanten Inhalte

Dokumentation und Begründung der methodisch-didaktischen Grundlagen für die geplanten Lernaktivitäten sowie des Curriculums

Dokumentation und Begründung der organisatorischen Rahmenbe-dingungen

Dokumentation und Begründung der technischen Grundlagen

Dokumentation und Begründung des Design-Konzeptes

Dokumentation und Begründung der Medienauswahl

Festlegung des Medieneinsatzes

Dokumentation und Begründung der ausgewählten Kommunikati-onsformen und Interaktionsmöglichkeiten

Dokumentation und Begründung der gewählten Testformate und Testverfahren

Fachexperten Identifikation, Beschreibung und Bewertung relevanter Einflüsse (rechtlich, wirtschaftlich, sozial, bildungsspezifisch)

Identifikation der Rollen, Funktionen, Kompetenzen, Qualifikationen und Verfügbarkeit der Akteure

Definition der Zielgruppe und der Lernerprofile

Dokumentation und Begründung der geplanten Inhalte

Produktion der Medien

Dokumentation der durchgeführten Optimierungsmaßnahmen

Steigerung oder Erhaltung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Produkte

Lehrende, Tutoren

Definition der Zielgruppe und der Lernerprofile

Festlegung der Grob- und Feinlernziele für die Zielgruppe

Dokumentation und Begründung der geplanten Inhalte

Dokumentation und Begründung der methodisch-didaktischen Grundlagen für die geplanten Lernaktivitäten sowie des Curriculums

Dokumentation und Begründung der technischen Grundlagen

Dokumentation und Begründung der ausgewählten Kommunikati-onsformen und Interaktionsmöglichkeiten

Dokumentierte Testergebnisse und Änderungsanforderungen sowie Nachweis der Erfüllung der Anforderungen

qualifizierte Lernressourcen; Verfügbarkeit der Lernressourcen

Sicherstellung des organisatorischen Betriebs der Lernumgebung

Durchführung und Dokumentation der Administration und der be-gleitenden Maßnahmen

Initiierung von individuellen Lernprozessen durch Lern-, Unterstüt-zungs- und Transferaktivitäten

Dokumentation der Aktivitäten zur Erfassung von Kompetenz und Kompetenzzuwachs sowie deren Resultate

Lernende Identifikation Bildungsbedarf/ -bedürfnis

Definition der Zielgruppe und der Lernerprofile

Festlegung der Grob- und Feinlernziele für die Zielgruppe

Dokumentation und Begründung der geplanten Inhalte

Verfügbarkeit der Lernressourcen

Sicherstellung des organisatorischen Betriebs der Lernumgebung

Durchführung und Dokumentation der Administration und der

be-Akteure Verantwortungsbereich(e) gleitenden Maßnahmen

Initiierung von individuellen Lernprozessen durch Lern-, Unterstüt-zungs- und Transferaktivitäten

Dokumentation der Aktivitäten zur Erfassung von Kompetenz und Kompetenzzuwachs sowie deren Resultate

Mediendesigner Dokumentation und Begründung des Design-Konzeptes

Dokumentation und Begründung der Medienauswahl

Festlegung des Medieneinsatzes

Templates für das Mediendesign sowie das Interaktionsdesign

Produktion der Medien

Mediendidaktiker Dokumentation und Begründung der organisatorischen Rahmenbe-dingungen

Dokumentation und Begründung der technischen Grundlagen

Dokumentation und Begründung des Design-Konzeptes

Dokumentation und Begründung der Medienauswahl

Festlegung des Medieneinsatzes

Dokumentation und Begründung der ausgewählten Kommunikati-onsformen und Interaktionsmöglichkeiten

Templates für das Mediendesign sowie das Interaktionsdesign

Produktion der Medien

Nutzer strategische, taktische und operative Zieldefinition

Identifikation, Beschreibung und Bewertung relevanter Einflüsse (rechtlich, wirtschaftlich, sozial, bildungsspezifisch)

Identifikation der Rollen, Funktionen, Kompetenzen, Qualifikationen und Verfügbarkeit der Akteure

Identifikation und Beschreibung der zeitlichen, finanziellen und ver-traglichen Vorgaben und Planungen

Personalverantwortlicher Dokumentation der Aktivitäten zur Erfassung von Kompetenz und Kompetenzzuwachs sowie deren Resultate

Programmierer Templates für das Mediendesign sowie das Interaktionsdesign

technisch funktionale Lernressourcen und dazugehörige Dokumenta-tion

Dokumentierte Testergebnisse und Änderungsanforderungen sowie Nachweis der Erfüllung der Anforderungen

qualifizierte Lernressourcen; Verfügbarkeit der Lernressourcen

angepasste Lernressource und deren Dokumentation

Sicherstellung der für den Betrieb der Lernumgebung notwendigen technischen Infrastruktur

Projektinitiatoren Identifikation Akteure/ Interessenten/ Nutzer

strategische, taktische und operative Zieldefinition

Begründung und Beschreibung Bildungsbedarf Projektleitung Identifikation Akteure/ Interessenten/ Nutzer

strategische, taktische und operative Zieldefinition

Begründung und Beschreibung Bildungsbedarf

Identifikation, Beschreibung und Bewertung relevanter Einflüsse (rechtlich, wirtschaftlich, sozial, bildungsspezifisch)

Identifikation der Rollen, Funktionen, Kompetenzen, Qualifikationen und Verfügbarkeit der Akteure

Definition der Zielgruppe und der Lernerprofile

Akteure Verantwortungsbereich(e)

Identifikation der Rahmenbedingungen, die sich aus internen Struk-turen, Organisationsformen und Charakteristika ergeben

Identifikation und Beschreibung der zeitlichen, finanziellen und ver-traglichen Vorgaben und Planungen

Identifikation und Beschreibung des Ist-Zustands der für Lernprozes-se relevanten und nutzbaren Ausstattung

Dokumentierte Testergebnisse und Änderungsanforderungen sowie Nachweis der Erfüllung der Anforderungen

qualifizierte Lernressourcen

angepasste Lernressource und deren Dokumentation

Sicherstellung des organisatorischen Betriebs der Lernumgebung

Dokumentation und Begründung des Evaluationsplanes zur Durch-führung der Evaluation

Dokumentation der Umsetzung und der Messdaten

Dokumentation und Begründung der Auswertungsergebnisse

Analyse und Interpretation der Auswertungsergebnisse

Dokumentation und Begründung von Empfehlungen

Dokumentation der durchgeführten Optimierungsmaßnahmen

Steigerung oder Erhaltung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Produkte

Projektträger Identifikation Akteure/ Interessenten/ Nutzer

strategische, taktische und operative Zieldefinition

Identifikation der Rahmenbedingungen, die sich aus internen Struk-turen, Organisationsformen und Charakteristika ergeben

Identifikation und Beschreibung der zeitlichen, finanziellen und ver-traglichen Vorgaben und Planungen

angepasste Lernressource und deren Dokumentation

Verfügbarkeit der Lernressourcen

Sicherstellung des organisatorischen Betriebs der Lernumgebung

Dokumentation und Begründung des Evaluationsplanes zur Durch-führung der Evaluation

Dokumentation und Begründung der Auswertungsergebnisse

Analyse und Interpretation der Auswertungsergebnisse

Dokumentation und Begründung von Empfehlungen

Dokumentation der durchgeführten Optimierungsmaßnahmen

Steigerung oder Erhaltung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Produkte

Prüfungsgremium Dokumentation und Begründung der gewählten Testformate und Testverfahren

Software-Entwickler Dokumentation und Begründung der technischen Grundlagen

technisch funktionale Lernressourcen und dazugehörige Dokumenta-tion

Dokumentierte Testergebnisse und Änderungsanforderungen sowie Nachweis der Erfüllung der Anforderungen

qualifizierte Lernressourcen

angepasste Lernressource und deren Dokumentation

Verfügbarkeit der Lernressourcen

Sicherstellung der für den Betrieb der Lernumgebung notwendigen technischen Infrastruktur

Akteure Verantwortungsbereich(e) Systemadministratoren,

Support-Mitarbeiter

Dokumentation der Verantwortlichkeiten und Maßnahmen für War-tung und Pflege

angepasste Lernressource und deren Dokumentation

Sicherstellung der für den Betrieb der Lernumgebung notwendigen technischen Infrastruktur

Dokumentation und Begründung der technischen Grundlagen

Durchführung und Dokumentation der Administration und der be-gleitenden Maßnahmen

Testexperten Dokumentation und Begründung der gewählten Testformate und Testverfahren

Testpersonen Dokumentierte Testergebnisse und Änderungsanforderungen sowie Nachweis der Erfüllung der Anforderungen

qualifizierte Lernressourcen

Anlage 2: Seminare

Prozessmanage-ment Dortmund 24 880,00 69,00 130,00

Integrata AG Business Process

Management I Hamburg 32 2.040,00 46,60 195,00

Technische Akade-mie Wuppertal e.V.

Prozessmanage-ment Wuppertal 16 1.040,00 186,00 65,00

IME Institut für Management-Entwicklung

Prozessmanage-ment Dortmund 16 1.160,00 169,00 65,00

VOSS CONSUL-TING GbR

Prozessmanage-ment Würzburg 8 395,00 250,00 0,00

TQM Training &

Consulting GmbH

Prozessmanage-ment Köln 16 850,00 205,50 65,00

Akademie für Füh-rungskräfte der Wirtschaft GmbH

Prozessmanage-ment Starnberg 16 1.350,00 270,00 195,00

IFM Institut für Managementbera-tung GmbH

Prozessmanage-ment Potsdam 24 1.750,00 77,10 130,00

BEWIELU

Prozessmanage-ment Aachen 16 840,00 204,00 195,00

Vorest AG durchschnittlich Gesamt 19,2 1.130,40 162,38 110,50

Thema „BPMN“

Advanced Karlsruhe 8 600,00 270,00 65,00

KTC - Karlsruhe Technology Consul-ting GmbH

BPMN Basics Karlsruhe 8 600,00 270,00 65,00

Comelio GmbH

BPMN - Ge-schäftsprozessmo dellierung

Berlin 16 1.189,92 77,90 65,00

AdaPro GmbH BPMN 2.0 smart

anwenden Hamburg 16 800,00 46,60 65,00

Comelio GmbH durchschnittlich Gesamt 19,2 1.244,45 1.72,84 110,50

Anlage 3: Vergleichs-Berechnungen

Produktion und Durchführung E-Learning-Kurs (DVZ M-V GmbH) Teilnehmer

Schulungsdauer 38 Std.

durchschnittlicher Bruttostundensatz 0,00 EUR

Zwischensumme (Kosten) 0,00 EUR

Tutor (DVZ M-V GmbH)

Betreuungsdauer 38 Std.

Rüstzeiten 1 Std.

Teilnehmer pro Gruppe 10

Gruppen 1

Abstimmungen / Besprechungen 2 Std.

Zusammenstellung Schulungsunterlagen 0 Std.

Gesamtaufwand 41 Std.

durchschnittlicher Bruttostundensatz 76,69 EUR

Zwischensumme (Kosten) 3.144,29 EUR

sonstige Kosten

Raumkosten und Technik 0,00 EUR

Reisekosten 0,00 EUR

Schulungsunterlagen 0,00 EUR

Realisierung E-Learning-Kurs 24.540,80 EUR

Zwischensumme (Kosten) 24.540,80 EUR

Organisation

Planungsaufwand 5 Std.

Hotel / Reise organisieren 0 Std.

Verwaltung der Teilnehmer 1 Std.

Auswertung Fragebögen 1 Std.

Erstellung Teilnahme / Zertifikat 1 Std.

Sonstiger allgemeiner Aufwand 1 Std.

Gesamtaufwand in Stunden 9 Std.

durchschn. Bruttostundensatz 76,69 EUR

Zwischensumme (Kosten) 690,21 EUR

Gesamtkosten 28.375,30 EUR

Anzahl Teilnehmer Gesamtkosten

Präsenzseminar (externer Anbieter) Teilnehmer

durchschnittliche Schulungsdauer „Geschäftsprozesse“ 19 Std.

durchschnittliche Schulungsdauer „BPMN“ 19 Std.

durchschnittlicher Bruttostundensatz 6,00 EUR

Zwischensumme (Kosten) 228,00 EUR

Anbieter

durchschnittliche Kosten „Geschäftsprozesse“ 1.130,40 EUR

durchschnittliche Kosten „BPMN“ 1.246,44 EUR

Zwischensumme (Kosten) 2.376,84 EUR

sonstige Kosten

durchschnittliche Reisekosten „Geschäftsprozesse“ 272,88 EUR

durchschnittliche Reisekosten „BPMN“ 283,34 EUR

Zwischensumme (Kosten) 556,22 EUR

Gesamtkosten 3.161,06 EUR

Anzahl Teilnehmer Gesamtkosten 1 3.161,06 EUR 5 15.805,30 EUR 10 31.610,60 EUR 20 63.221,20 EUR 30 94.831,80 EUR 40 126.442,40 EUR 50 158.053,00 EUR

E-Learning-Kurs (externer Produzent) Teilnehmer

durchschnittliche Schulungsdauer "Geschäftsprozesse" 19 Std.

durchschnittliche Schulungsdauer "BPMN" 19 Std.

durchschnittlicher Bruttostundensatz 0,00 EUR

Zwischensumme (Kosten) 0,00 EUR

Tutor (DVZ M-V GmbH)

Betreuungsdauer 38 Std.

Rüstzeiten 1 Std.

Teilnehmer pro Gruppe 10

Gruppen 1

Abstimmungen / Besprechungen 2 Std.

Zusammenstellung Schulungsunterlagen 0 Std.

Gesamtaufwand 41 Std.

durchschnittlicher Bruttostundensatz 76,69 EUR

Zwischensumme (Kosten) 3.144,29 EUR

sonstige Kosten

Raumkosten und Technik 0,00 EUR

Reisekosten 0,00 EUR

Schulungsunterlagen 0,00 EUR

Realisierung E-Learning-Kurs 35.200,00 EUR

Zwischensumme (Kosten) 35.200,00 EUR

Organisation (DVZ M-V GmbH)

Planungsaufwand 5 Std.

Hotel / Reise organisieren 0 Std.

Verwaltung der Teilnehmer 1 Std.

Auswertung Fragebögen 1 Std.

Erstellung Teilnahme / Zertifikat 1 Std.

Sonstiger allgemeiner Aufwand 1 Std.

Gesamtaufwand in Stunden 9 Std.

durchschnittlicher Bruttostundensatz 76,69 EUR

Zwischensumme (Kosten) 690,21 EUR

Gesamtkosten 39.034,50 EUR

Anzahl Teilnehmer Gesamtkosten

Anlage 4: Drehbuch

Layout gesamt (eXeLearning Version 1.04.1) Style: Kahurangi

Schriftgröße: 12 pt

Schriftart: ---Font family---

verwendete iDevices (eXeLearning Version 1.04.1) Fallstudie

Freier Text Multiple-Choice Textseite Ziele

Kapitel

Ablauf der Seite / Programmieranweisungen / Interaktionsbeschreibungen Layout Ziele

Aufbau Ziele

2 Leerzeilen

„folgende Themen bearbeitet:“

1 Leerzeilen

· Aufzählung 3 Leerzeilen Tabelle:

1. Spalte (Breite: 50 px): Icon Uhr_beige.jpg 2. Spalte: Zeitangabe [min. oder Std.]

Wireframe

Unter-Kapitel

Ablauf der Seite / Programmieranweisungen / Interaktionsbeschreibungen Layout Ziele

Aufbau Ziele

2 Leerzeilen

„folgende Themen bearbeitet:“

1 Leerzeilen

· Aufzählung 3 Leerzeilen Tabelle:

1. Spalte (Breite: 50 px): Icon Uhr_beige.jpg 2. Spalte: Zeitangabe [min. oder Std.]

Wireframe

Unter-Unter-Kapitel + Unter-Unter-Unter-Kapitel

Ablauf der Seite / Programmieranweisungen / Interaktionsbeschreibungen Layout freier Text

Ablauf Linie

1 Leerzeilen Text und/oder Bilder ggf.: 2 Leerzeilen Quelle [Nr.]

Wireframes

Zusammenfassung Layout Textseite

Überschrift: „Kapitel: ...“

Aufbau Unter-Kapitel

· Unter-Unter-Kapitel Quelle

[Nr.] Autor. Titel. Ort: Verlag, Jahr Tabelle:

1. Spalte (Breite: 50 px): Logo pdf_beige.jpg 2. Spalte: Zusammenfassung (Link zur pdf-Datei) Wireframe

Aufgaben / Test Fallstudie / Übungen

Layout Fallstudie

Ablauf Überschrift: „Kapitel: ...“

Fallstudientext = Fallsituation Textseite = Aufgabenstellung

zu Beginn und am Ende 2 Leerzeilen Quelle: [Nr.]

Feedback = Lösungsmöglichkeit Wireframe

Beispielfragen im Kapitel

Layout: Ziel

Überschrift: „Kapitel: ...“

„Zur Überprüfung des Wissens folgen Multiple-Choice-Fragen.“

Fragen Layout: Multiple Choice Überschrift: „ [leer] “ Wireframes

Text

nicht mehr als 8-10 Wörter in einer Zeile (60-100 Buchstaben) → einspaltige Tabelle (Breite: 800 px)

Text Schriftgröße: 12 pt Schriftart: ---Font family--- Fragen Schriftgröße: 12 pt Schriftart: ---Font family--- Antworten Schriftgröße: 10 pt Schriftart: ---Font family--- Fallstudientext Schriftgröße: 12 pt Schriftart: ---Font family--- Aufgabenstellung Schriftgröße: 12 pt Schriftart: ---Font family--- Lösungsmöglichkeit Schriftgröße: 12 pt Schriftart: Times New Roman Quelle Schriftgröße: 10 pt Schriftart: ---Font family---

Zitat Kursiv in „...“

Angabe Quelle [Nr.]

Bildunterschrift Schriftgröße: 8 pt Schriftart: ---Font family--- Definition/

Grafiken

Icon Zeitangabe Uhr_ beige.jpg Größe: 30 x 30 Pixel

sonstige Bilder / Grafiken max. Breite: 1.000 Pixel Description: ...

<< Vorheriges | Nächstes >> (automatisch in der ILIAS-Lernplattform)

Exportieren

Webseite → Zip-Datei „kapitel.zip“

Zusammenfassung (pdf-Datei)

Formatvorlage „Titel“, schwarz, blaue Linie Bezeichnung Kurs:

Formatvorlage „Untertitel“, schwarz Kursthema:

Formatvorlage „Überschrift 3“, schwarz Unterkapitel:

Schriftart: Calibri, 10 pt, fett

Absatz: vor: 0 cm; nach: 0 cm; Abstand: einfach Text:

Schriftart: Calibri, 10 pt

Absatz: vor: 0 cm; nach: 0 cm; Abstand: einfach Seitenzahlen:

Formatvorlage: „Seitenende, Linie oben 2“, schwarz, 8 pt

Literaturverzeichnis (pdf-Datei)

Formatvorlage „Titel“, schwarz, blaue Linie Bezeichnung Kurs:

Formatvorlage „Untertitel“, schwarz Literaturangaben:

[Quelle] Nachname, Vorname. Titel. Ort: Verlag, Jahr.

Schriftart: Calibri, 10 pt

Absatz: vor: 0 pt; nach: 10 pt; Abstand: mehrfach (1,15) Seitenzahlen:

Formatvorlage: „Seitenende, Linie oben 2“, schwarz, 8 pt

Glossar, Links

Erstellung direkt in der ILIAS-Lernplattform

Vorwissenstest, Abschlusstest

Erstellung direkt in der ILIAS-Lernplattform (Test-Pool) Übernahme der Fragen in entsprechenden Test

Anlage 5: Applikationstest

in Anlehnung an PAS 1032-1:2004

Steuerung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Inhaltsverzeichnis

Sitemap Guided Tour

Suchen/ Wiederfinden

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung vorwärts, rückwärts

letzte Situation Unterstützungsfeatures

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

Drucken pdf-Dateien

Notizzettel Demo

Kontrollleiste Ton

Kontrollleiste Bewegte Bilder Media Player

Beenden

Wiedereinstieg (Anknüpfen an letzten Stand)

Kommunikation

Synchrone Kommunikation

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Alternative Darstellung

Bilddateigröße (Ladezeit i.O.?)

Didaktische Aspekte

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

Diagramme

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

Interpretationsrichtung links nach rechts

Kombination Diagramm – Tabelle

Spezialfälle

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Veränderungsmöglichkeit für

Nut-zer MediaPlayer

Zoom

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Veränderung durch den Nutzer

Zweidimensional Dreidimensional

Kombinationen

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Konsistente Verwendung der

ge-nutzten Begriffe

Fachtermini/ Übersetzung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Existenz Glossar

Existenz Wörterbuch Verfügbarkeit im System Externe Verfügbarkeit

Geschriebener Text

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Inhalt des Textes

Tabellen

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Schrift – Wort

Bild-Text-Kombination Animationen

Sinn und Zweck

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Informationsgehalt

Aufgaben

Offene Aufgaben

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Musterlösungen

Multiple-Choice-Aufgaben

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung Einfachauswahl

Mehrfach-Multiple-Choice-Aufgaben

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

vor-handen fehlt entfällt möglich

(ILIAS) Bemerkung

Anlage 6: Fragebogen

13.07.2012

13.07.2012

Guten Tag, mein Name ist Diana Matzek. Zurzeit bin ich Werkstudentin im Sachgebiet VEO und erstelle im Rahmen meiner Bachelor- Thesis einen E-Learning-Kurs zum ThemaGeschäftsprozessmodellierung mittels Business ProcessModel andNotation (BPMN) 2.0 und die Anwendung auf Prozesse der DVZ M-V GmbH“. Damit Sieund in Zukunft auch neue Teilnehmer mit dem Kurs zufrieden sind, ist Ihre Meinung zur Beurteilung dieses E-Learning-Kurses wichtig. Ich bitte Sie, nach Absolvierung des Kurses, die folgenden Fragen wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen zu beantworten, damit ich aus Ihrem Feedback Rückschsse ziehen kann. Diese Informationen sollen zutzlich in meiner Bachelor-Thesis verwendet werden. Alle personenbezogenen Daten werden sowohl bei der Auswertung als auch bei der Wiedergabe in der Bachelor-Thesis anonym behandelt. Ich möchte Sie bitten, mir die ausgellten Fragebögen nach Beendigung des E-Learning-Kurses spätestens bis zum 22.06.2012zurückzugeben. Für Rückfragen erreichen Sie mich Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr persönlich: Raum 1312 telefonisch: 4800-687 per E-Mail: d.matzek@dvz-mv.de Freitag per E-Mail: d.matzek@stud.hs-wismar.de Vielen Dank für Ihr Engagement und die Zeit, die Sie sich genommen haben!