• Keine Ergebnisse gefunden

3. Konzept des E-Learning-Kurses

3.1. Marktrecherche

Der in der DVZ M-V GmbH bisher angebotene interne Präsenzkurs zum Thema „Ge-schäftsprozessmodellierung“ soll durch einen E-Learning-Kurs ersetzt werden. Um festzustel-len, ob es wirtschaftlicher ist, einen bereits bestehenden oder durch einen externen Anbieter produzierten E-Learning-Kurs beziehungsweise einen in der DVZ M-V GmbH produzierten E-Learning-Kurs einzusetzen oder Präsenzseminare von externen Weiterbildungseinrichtun-gen anzubieten, wurde eine Marktrecherche durchgeführt. Im Vorfeld wurde eine grobe In-haltsangabe für den zukünftigen Kurs erstellt. Folgende Inhalte sollten abgedeckt sein:

▪ Geschäftsprozessmanagement

▪ Prozessabläufe innerhalb der DVZ M-V GmbH

▪ Einführung in den Process Modeler (Add-In für Microsoft Office Visio)

▪ BPMN 2.0.

Recherchiert wurde vorrangig nach bereits bestehenden E-Learning-Angeboten und nach Prä-senzseminaren. Ausgenommen wurde das Thema „Prozessabläufe innerhalb der DVZ M-V GmbH“, da dieser Komplex individuell auf das Unternehmen abgestimmt werden muss.

Für den Process Modeler wurde auf der Anbieter-Homepage ein kostenfreier Online-Kurs für bestehende Kunden versprochen, der zurzeit nicht verfügbar ist.77 Bei den Recherchen inner-halb der Präsenzkurse war es nicht ersichtlich, ob die Nutzung des Process Modelers in einem Seminar mit vorgestellt wird.

Für die Themen „Geschäftsprozessmanagement“ sowie „BPMN 2.0“ konnten keine in Deutschland angebotenen Online-Kurse gefunden werden. Die Anzahl der Präsenzkurse da-gegen war unüberschaubar. Die Suche auf dem Deutschen Bildungsserver für Weiterbil-dungskurse78 nach „Prozessmanagement“ erzielte 2.601 Einträge und nach „BPMN“ 473 Ein-träge. Eingegrenzt war die Suche ab 10.07.2012. Der Bildungsserver enthält 1.293.075 Kurse in regionalen und überregionalen Weiterbildungsdatenbanken.

Für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen wurden exemplarisch je 10 Präsenzseminare zu den Themen „Geschäftsprozesse“ und „BPMN“ ausgewählt, die in der Anlage 2 aufgeführt sind.

77 http://www.itp-commerce.com/training [09.07.2012; 11:35 Uhr]

78 http://www.iwwb.de [09.07.2012; 12:00 Uhr]

Für den Vergleich der Präsenzseminarkosten gegenüber den E-Learning-Kosten können – wie in Abbildung 7 dargestellt – drei Szenarien betrachtet werden:

▪ E-Learning-Kurs (DVZ M-V GmbH) – Präsenzseminar (externer Anbieter)

▪ E-Learning-Kurs (DVZ M-V GmbH) – E-Learning-Kurs (externer Anbieter)

▪ Präsenzseminar (externer Anbieter) – E-Learning-Kurs (externer Anbieter)

Abbildung 7: Möglichkeiten des Vergleiches der Wirtschaftlichkeit

Die für die Vergleichs-Berechnungen genutzten Daten befinden sich in Anlage 3.

Für den Vergleich wurden folgende Kosten (netto, ohne Beachtung der zurzeit gültigen Mehrwertsteuer) betrachtet:

Personalkosten Teilnehmer

Die durchschnittliche Schulungsdauer ergibt sich aus der durchschnittlichen Dauer der exemplarisch ausgewählten Präsenzseminare und beträgt 38 Stunden.

Der Kurs ist vorrangig für Auszubildende geplant, daher sind die durchschnittlichen Ausbil-dungsvergütungen in Anlehnung an den Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes79 mit 960 EUR pro Monat bei 20 Arbeitstagen und 8 Stunden pro Arbeitstag als Bruttostundensatz 6 EUR angegeben.

Beim Einsatz des E-Learning-Kurses ist der Teilnehmer jederzeit am Arbeitsplatz verfügbar, sodass keine Entgeltfortzahlung bei Abwesenheit durch Aus- und Weiterbildung erfolgen muss.

79 http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka-west/azubi.html [09.07.2012; 14:00 Uhr]

Kosten Kursanbieter

Die Kurs-Kosten ergeben sich aus dem Durchschnitt der Gesamt-Nettokosten für den Kurs

„Geschäftsprozesse“ und „BPMN“. Insgesamt entstehen Kosten in Höhe von 2.376,84 EUR.

Kosten Tutor (DVZ M-V GmbH)

Der durchschnittliche Stundensatz für einen Tutor ergibt sich aus der internen Arbeitsanwei-sung „Vergütung Lehrtätigkeit in der DVZ M-V GmbH“ und beträgt 76,69 EUR.

Sonstige Kosten

Für die Realisierung des E-Learning-Kurses werden einmalig Zeit und Kosten bei der Eigen-erstellung (320 Stunden á 76,96 EUR) beziehungsweise Zeit und Kosten bei der Erstellung von einem exemplarisch ausgewähltem externen Unternehmen (320 Stunden á 110 EUR)80 angenommen.

Reisekosten

Um zum Schulungsort des Präsenzkurses zu gelangen, wurden für einen Teilnehmer Reise-kosten für eine einfache Hin- und Rückfahrt von Schwerin (Hauptbahnhof) zum Hauptbahn-hof am Seminarort in der 2. Klasse ohne Vergünstigungen mit der DB Bahn81 berücksichtigt.

Für die Übernachtungskosten wurden entsprechend dem Landesreisekostengesetz Mecklen-burg-Vorpommern82 65 EUR pro Nacht veranschlagt.

Im Durchschnitt entstehen Gesamtreisekosten in Höhe von 556,22 EUR.

Organisation

Diese Kosten entstehen einmalig beim E-Learning-Kurs und beinhalten den Planungsaufwand und Verwaltungskosten. Der Stundenbruttosatz beträgt 76,69 EUR.

Die Berechnungen wurden für 1, 5, 10, 20, 30, 40 und 50 Teilnehmer vorgenommen.

80 birgin GmbH: www.birgin.de/images/birgin/pdfs/Preisliste_2012.pdf [08.07.2012; 15:00 Uhr]

81 vgl. http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/d [09.07.2012; 13:00 Uhr]

82 vgl. http://mv.juris.de/mv/RKG_MV_P8.htm [08.07.2012; 14:35 Uhr]

Die jeweiligen Ergebnisse setzen sich wie folgt zusammen:

E-Learning-Kurs (DVZ M-V GmbH)

Die Gesamtkosten ergeben sich aus der Summe für die einmaligen Kosten für den Tutor (3.144,29 EUR), die Realisierung des E-Learning-Kurses (24.540,80 EUR) und die Kosten für die Organisation (690,21 EUR). Insgesamt entstehen Kosten in Höhe von 28.375,30 EUR.

Präsenzseminar (externer Anbieter)

Die Gesamtkosten in Höhe von 3.161,06 EUR pro Teilnehmer setzen sich zusammen aus der Summe von Personalkosten (228,00 EUR), Gesamtkosten des Anbieters (2.376,84 EUR) und Reisekosten (556,22 EUR).

E-Learning-Kurs (externer Produzent, DVZ-Tutor)

Aus der Summe der Realisierung des E-Learning-Kurses (35.200,00 EUR), den Gesamtkos-ten des Tutors (3.144,29 EUR) und die KosGesamtkos-ten für die Organisation (690,21 EUR) setzen sich die einmaligen Kosten in Höhe von 39.034,50 EUR zusammen.

Anhand der Berechnungen ergeben sich für die drei Szenarien folgende Auswertungen:

E-Learning-Kurs (DVZ M-V GmbH) – Präsenzseminar (externer Anbieter): bereits ab neun Teilnehmern ist der eigenerstellte E-Learning-Kurs kostengünstiger als ein externes Seminar (s. Abbildung 8).

Abbildung 8: Vergleich E-Learning-Kurs – Präsenzseminar (externer Anbieter) 0

50.000 100.000 150.000 200.000

1 5 10 20 30 40 50

Kosten [EUR]

Anzahl Teilnehmer

E-Learning-Kurs (DVZ M-V GmbH) Präsenzseminar (externer Anbieter)

E-Learning-Kurs (DVZ M-V GmbH) Präsenzseminar (externer Anbieter)

Präsenzseminar (externer Anbieter) – E-Learning-Kurs (externer Produzent): Ein extern er-stellter E-Learning-Kurs rentiert sich bei einer Anzahl von 13 Teilnehmern gegenüber dem extern durchgeführten Seminar (s. Abbildung 9).

Abbildung 9: Vergleich Präsenzseminar (externer Anbieter) – E-Learning-Kurs (externer Produzent)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ab mindestens neun Kursteilnehmern wirtschaft-lich ist, einen E-Learning-Kurs einzusetzen.

Werden die entstehenden Produktionskosten verglichen, wird deutlich, dass die unterneh-menseigene Produktion (24.540,80 EUR) um circa 30 Prozent kostengünstiger als die externe Produktion (35.200,00 EUR) ist (s. Abbildung 10). Von Vorteil bei der Eigenproduktion ist auch die Möglichkeit, den Kursinhalt innerhalb kurzer Zeit zu aktualisieren, da keine zeitin-tensiven Absprachen stattfinden müssen.

DVZ M-V GmbH externer Produzent

Kosten [EUR]

Kurs-Produzent

E-Learning-Kurs (DVZ M-V GmbH)

E-Learning-Kurs (externer Produzent)