• Keine Ergebnisse gefunden

zur Besetzung unserer offenen Stellen in Fachbereichen

Im Dokument Stelleninfo. Nr.: vom Seiten (Seite 26-31)

Forstinventuren/Stichprobeninventuren

Forsteinrichtungen, LRT-Kartierungen

Forst-GIS, Kartographie

Forstliche Informationstechnologie/Programmierung

Forstbetreuung, Beförsterung

Anforderungsprofil:

• Abgeschlossenes Hochschulstudium in Fachrichtung Forst

• oder Ausbildung als Forsttechniker

• Hohe Leistungsbereitschaft und Flexibilität

• Führerschein für PKW

• Ggf. Mögliche Erfahrungen, vorteilhaft nicht Bedingung Wir bieten an:

• gutes Arbeitsklima in einem intakten Unternehmen

• einen sicheren Arbeitsplatz

• leistungsbezogenes und -angemessenes Gehalt

• Dienstwagen, Geländewagen

• unbefristete Arbeitsstelle mit Aufstiegschancen

Sie können sich für die Fachbereiche Sie sich interessieren und berufen fühlen, bewerben.

Bitte nur Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen gerne an r.atalay@atalay-consult.de oder postalisch an ATALAY-CONSULT, Am Brunnen 23, 58802 Balve

In der Abteilung Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39,80 Stunden/Woche) befristet bis 31.05.2023 zu besetzen.

Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Dem Stelleninhaber (w/m/d) obliegt die Bearbeitung des Projektes „Klimasmarte Wege für klimafitte Wälder – Anpassungsstrategien für Walderschließungsinfrastrukturen (KlarWeg)“. Im Rahmen des Projektes sollen basierend auf einer Analyse möglicher Auswirkungen der Klimaänderung auf die Wegeinfrastruktur im Wald und ein damit verbundenes verändertes Wasserregime in Waldbeständen Anpassungsstrategien entwickelt werden. Ziel ist es durch eine Anpassung von Baustandards und -technik für Wegeinfrastruktur die Ökosystemleistungen des Waldes in Zeiten des Klimawandels zu sichern.

Ihre Aufgaben

• Entwicklung einer Schadenssystematik zur Beurteilung von klimaänderungsbedingten Schäden an der Wegeinfrastruktur durch terrestrische und IT-gestützte Analysen (insbesondere unter Entwicklung und Verwendung von GIS-Tools)

• Methodenentwicklung zur Risikobereichslokalisierung mit ad hoc-Möglichkeiten der Schadensprävention

• Entwicklung eines Regelwerks für klimasmarte Wege durch die Anpassung bestehender Wegeneubau- und Instandhaltungsrichtlinien

• Durchführung einer Kosten-Wirksamkeits-Analyse des Einsatzes von Starkniederschlags- und Risikobereichsanalyse in unterschiedlichen Modellregionen für Klimawandelanpassung und Wegesanierung

• Übernahme von Aufgaben im Projektmanagement und -controlling

• Abstimmung mit den anderen Projektpartnern

• Anfertigung von Berichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen

• Präsentation von Projektergebnissen auf wissenschaftlichen Fachtagungen

• Unterstützung von Lehraufgaben im Bereich Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie

• Betreuung von Abschlussarbeiten

• Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung Ihr Profil

• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Forstwissenschaften (Diplom/Master)

Gute Kenntnisse im Bereich des Aufbaus von Datenbanken und im Datenmanagement

Besondere Erfahrung beim Aufbau und Betrieb von digitalen Lernplattformen und Wikis wünschenswert

Gute Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse

Vertiefte Kenntnisse im Bereich des Forstlichen Wegebaus wünschenswert

Nachgewiesene Kreativität und Originalität im Bereich Grafikdesign

• Organisatorisches Geschick und Teamfähigkeit

• Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch)

• Körperliche Fitness und hohe Belastungsfähigkeit für Felderhebungen im Extremgelände

Die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation (v.a. Promotion) im Rahmen des zu bearbeitenden Drittmittelprojektes ist möglich und erwünscht. Die Tätigkeit bietet umfassende Möglichkeiten zur Teilnahme an wissenschaftlichen Fachtagungen und Fachmessen sowie zur Mitgestaltung von Folgeprojekten.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie.

Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen.

Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 20.12.2021 ausschließlich in elektronischer Form an foresteng@uni-goettingen.de.

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Dirk Jaeger, Telefon: 0551/39-23571, E-Mail: dirk.jaeger@uni-goettingen.de zur Verfügung.

Hinweis:

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo

Stellenangebot

INTERAMT Angebots-ID 737629

Kennung für Bewerbungen 119/2021

Anzahl Stellen 1

Stellenbezeichnung Wissenschaftliche Mitarbeiterin (M/w/d) im Arbeitsbereich Forstliches Umweltmonitoring

Behörde ThüringenForst - AöR

Einsatzort Straße Jägerstraße 1

Einsatzort PLZ / Ort 99867 Gotha

Dienstverhältnis Arbeitnehmer

Entgelt / Besoldung TV-L E 14

Befristung (Monate) unbefristet

Teilzeit/Vollzeit Vollzeit

Wochenarbeitszeit 40.0

Bewerbungsfrist 04.01.2022

Ansprechpartner Antonia Seyer

ThüringenForst - AöR

Telefonnummer +49 361 574012080

In der Landesforstanstalt ist sobald wie möglich für den Einsatz im Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum in Gotha eine unbefristete Stelle (40 Stunden/Woche) als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Arbeitsbereich Forstliches Umweltmonitoring

© 2021 INTERAMT Seite 2 von 3 02.12.2021

zu besetzen.

ThüringenForst – AöR – nimmt gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag neben der Bewirtschaftung des Staatswaldes sowohl die Betreuung und die Dienstleistung für den Privat- und Körperschaftswald als auch die Hoheitsaufgabe im Gesamtwald des Freistaates Thüringen wahr.

Ihre Aufgaben:

Konzeptionelle Planung, Koordinierung und wissenschaftliche Bearbeitung von

Schwerpunktthemen des Forstlichen Umweltmonitoring im Kontext zu den Auswirkungen des Klimawandels und den forstlichen Strategien zur Anpassung des Waldes an die

Klimaänderungen

Weiter- und Neuentwicklung von fachlich-methodischen Auswerteroutinen und deren Einbindung in vorhandene Datenmanagementsysteme vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen zur Wiederbewaldung, zum Waldumbau und zur Sicherung der Waldfunktionen

Wissenstransfer / Öffentlichkeitsarbeit

Beratung von Forstämtern und Waldbesitzern

Themenspezifische Mitarbeit in Arbeitsgruppen und sonstigen Gremien auf der Ebene von ICP-Forests (international) und auf Bundesebene

Marktanalysen zu aktuellen Förderprogrammen und Fördermöglichkeiten im Kontext zu den aktuellen Fragestellungen

konzeptionelle Planung von Projekten (Mitteleinsatz, Personalbedarf und –einsatz, fachliche Durchführung)

Ihr Profil:

Hochschulstudium mit Abschluss M. Sc. oder vergleichbarer Abschluss der

Fachrichtungen: Ökosystemmanagement / Forstwissenschaften, Ökologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Umweltinformatik, Geowissenschaften, Meteorologie mit Vertiefung Bodenkunde / Hydrologie / Klima / Ökosysteme oder sonstige naturwissenschaftliche

Studiengänge mit Schwerpunkt Ökosystem-/ Prozessmanagement

mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Ökosystem-/ Prozessmanagement

fundierte Fachkenntnisse Ökosysteme/Waldökosysteme

fundierte Kenntnisse in der Arbeit mit großen Datenmengen, Datenbanken und Modellen

Kenntnisse im Bereich Programmiersprachen/Statistiksoftware (R oder vergleichbare Anwendungen)

Kenntnisse im Bereich geografischer Informationssysteme (ArcGIS)

sehr gute IT-Kenntnisse (fundierte Access-Kenntnisse wären von Vorteil)

analytisches Denkvermögen, Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten

Ihre Vorteile:

unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst

Familienfreundlichkeit, regelmäßige Arbeitszeiten, flexible Arbeitszeitmodelle (u. a. Teilzeit, Sabbatical) und 30 Tage Urlaub

Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen gemäß Tarif

betriebliche Altersvorsorge

Bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich.

Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis 04.01.2022 über die Stellenplattform INTERAMT (https://interamt.de/koop/app/trefferliste?2&partner=3997) eingegangen und

vollständig sind. Die geforderten Qualifizierungen sind anhand von Unterlagen nachzuweisen und der Onlinebewerbung beizufügen. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

Weitere Informationen zu unseren Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link https://www.thueringenforst.de/aktuelles-medien/stellenangebote/ausschreibungsmodalitaeten/.

Status- und Funktionsbezeichnungen gelten in männlicher, weiblicher und diverser Form.

https://www.thueringenforst.de/fileadmin/user_upload/Videos/TF-in-100-Sek/TF100sek_Master.mp4

Im Dokument Stelleninfo. Nr.: vom Seiten (Seite 26-31)