• Keine Ergebnisse gefunden

Was ist für die nächste Zukunft wichtig

Im Dokument Sachbücher in der Bücherei (Seite 37-46)

10. Die Umfrage

10.7 Was ist für die nächste Zukunft wichtig

Ganz allgemein habe ich festgestellt, wie wichtig die Präsentation der Medien ist und welchen Einfluss sie auf die Ausleihen hat. Viele Medien müssen gesehen werden, damit sie ausgeliehen werden. Auch habe ich das Gefühl, dass eine umfangreiche Beratung hinsichtlich des Medienbestandes beim Erstbesuch eines Kunden sehr wichtig ist. Wir werden versuchen, in Zukunft vermehrt ins Gespräch mit den LeserInnen zu kommen, um deren Wünsche und Interessen nachkommen zu können. Dadurch, dass unsere Sachbücher nicht ebenerdig sondern im 1.

Stock untergebracht sind, ist ein zusätzlicher Hinweis auf die Sachbücher unbe-dingt erforderlich. Viele LeserInnen, die z.B. nur Krimis lesen, finden so nur ganz

selten Zugang zu den Sachmedien. Wir haben es uns für die Zukunft zum Ziel gesetzt, so viele Sachbücher wie möglich im Erdgeschoss auf unserem Themen-tisch zu präsentieren. Auch in den Regalen soll der vorhandene Platz genutzt werden, um auf neue Medien aufmerksam zu machen. Auch die für den „Lesefrü h-ling 2016“ geplanten Veranstaltungen werden wir wieder nutzen, um Besucher auf unseren Sachbuchbestand hinzuweisen. Am 22.5.2016 wird im Rahmen der Emsiana 2016 Michael Willam Hohenemser Mundartgedichte seines Vaters Alfred Willam vortragen. Das Hohenemser Ensemble „stimm.art“ wird ihn musikalisch begleiten und wir werden die Veranstaltung nutzen, Bücher über Hohenems und verschiedene Gedichtbände im Dialekt zu präsentieren.

Auch den immer wieder gewünschten Themen rund um Garten und Natur wollen wir nachkommen, in dem wir am 1.3.2016 einen Vortrag von Gärtnermeister Thomas Kopf zum Thema „Kompostierung im Hausgarten“ anbieten. Bereits traditionell im Frühjahr findet ein Vortrag mit einem entsprechenden Thementisch statt. Unser Angebot an Gartenbüchern ist recht umfangreich und findet immer wieder großen Zuspruch.

Allen unseren Lesern bzw. Leserinnen, die sich in der Umfrage an DVDs interes-siert haben, bieten wir im Frühjahrsprogramm zwei besondere Filmabende an. am 4.2.2016 zeigen wir „Augenblicke – Kurzfilme“, eine bunte Rolle mit den besten Kurzfilmen der letzten Jahre. Es sind Filme ganz unterschiedlicher Genres und Inhalte, Komisches und Aufwühlendes…. Zusätzlich zeigen wir am 17.3.2016

„Einfach fabelhaft!“ – Die ausgezeichneten Kurzfilme der ALPINALE 2015. Im Wettbewerb um ein „Goldenes Einhorn“ wählen Jury und Publikum ihre Favoriten.

Die 5 Highlights vom vergangenen Jahr werden bei dieser Kurzfilmenacht noch einmal gezeigt.

Indem wir ständig im Gespräch mit unseren LeserInnen bleiben und auch den Kontakt zu unseren Nicht-Kunden suchen, mit verschiedenen Vereinen und Institutionen zusammenarbeiten, wollen wir weiter versuchen unseren Sachbuch-bestand aktuell, attraktiv und vor allem benutzerorientiert zu gestalten. Inwieweit wir bei unseren Kunden das Interesse für mehr Sachbücher wecken können, wird sich in den nächsten Monaten, spätestens bei der Statistik 2016 zeigen.

11. Reflexion

Die Beschäftigung mit den Medien im Sachbuchbereich hat sich als eine sehr aufwändige, zeitintensive aber auch spannende Arbeit herausgestellt. Es war oft schwierig zu entscheiden, ob Medien makuliert werden, ob sie wirklich veraltet sind oder ob eine Neuanschaffung gerechtfertigt ist. Sehr schnell hatte sich herausgestellt, dass eine Fokussierung notwendig ist und dass ich mich derzeit nur mit einigen Systematikgruppen beschäftigen kann. Im Nachhinein war ich froh, dass ich mich von Anfang an fokussiert habe und mich zuerst einmal grundsätzlich mit den Interessen und den Wünschen unserer LeserInnen beschäftigt habe. Mein Ziel war es festzustellen, ob der Bestand benutzerorientiert ist oder ob die Interes-sen der LeserInnen befriedigt werden.

Die durchgeführte Umfrage wurde von unseren BenutzerInnen sehr positiv aufgenommen und nicht etwa als Belästigung angesehen. Viele LeserInnen nahmen die Chance wahr uns ein Feedback zu geben, ihre Wünsche zu formulie-ren oder Anregungen zu geben. Ebenfalls gab es Platz für Lob und Kritik. Dies führte dazu, dass zahlreiche LeserInnen sich konkrete Gedanken über die Büche-rei und deren Medienbestand gemacht haben.

Die Umfrage hat uns in vielen Bereichen unserer Arbeit bestätigt. Ich habe das Gefühl, dass sehr viele KundInnen zufrieden sind und der Medienbestand kun-denorientiert aufgebaut ist. Trotzdem haben sich wieder viele Anregungen erge-ben wie zum Beispiel was ergänzt oder verbessert werden könnte. Wir werden uns weiterhin bemühen, die Interessen unserer Zielgruppen zu befriedigen, auf die konkreten Wünsche der LeserInnen einzugehen und versuchen, die Bedürfnisse in Gesprächen und in der Beratung herauszuhören bzw. wahrzunehmen.

Wie wichtig eine gute Beratung der Leserinnen ist, hat sich bei einigen Aussagen der Umfrage ergeben. Im Hinblick auf das stetig anwachsende Angebot an E-Medien der Mediathek Vorarlberg werden wir auch öfters daran denken, unsere LeserInnen auf dieses zusätzliche Angebot hinzuweisen. Sehr wichtig erscheint mir nach wie vor, neue und aktuelle Sachbücher gut sichtbar für unsere Leser zu präsentieren und platzieren.

Der umfangreiche Medienbestand im Bereich Heimatkunde wurde um ca. 160 Medien verkleinert, indem sie archiviert wurden. Auch hier fiel die Entscheidung nicht immer leicht, welche Medien archiviert werden sollen. Stehen die Medien nicht mehr im Regal, bleibt die Frage, ob nach den Medien wirklich gefragt wird oder ob sie danach überhaupt noch ausgeliehen werden. Hier wird ganz sicher die persönliche Information und Beratung an Bedeutung zunehmen. Der gewonnene Platz macht den Medienbestand übersichtlicher und das ganze Regal wirkt auf mich ansprechender und einladender (Siehe auch dazu das Foto „ Heimatkunde-regal nach Neusortierung“ im Anhang, S. 48). Ich erhoffe mir, dass unsere BenutzerInnen dies ebenso empfinden und finde die Entscheidung der Archivie-rung eines Teilbestandes nach wie vor richtig. Die Medien können weiterhin unseren LeserInnen zur Verfügung gestellt werden und sind im Katalog des Bibliotheksprogramms recherchierbar.

Zudem werden wir die Umsatzzahlen in den einzelnen Systematikgruppen im Auge behalten und die Ausleihen auch anhand der Null-Listen überprüfen. Im Bereich Heimatkunde erscheint mir der Umsatz nicht so wichtig, da die Medien eigentlich eine Sammlung darstellen. Durch die Archivierung eines Teilbestandes können die Medien auch bei der Erstellung der Ausleihstatistik berücksichtigt werden.

Persönlich habe ich gerade im Bereich Heimatkunde den Medienbestand besser kennengelernt. Obwohl es für mich teilweise schwer war Medien zu archivieren, hat das Regal zusätzliche Attraktivität gewonnen und dadurch wurde meiner Meinung nach auch die Präsentation der Medien einladender gestaltet.

Die Hilfe und Unterstützung der Büchereileiterin, Frau Cordula Mathis, war in allen Bereichen sehr hilfreich, ganz besonders aber im Bereich der Heimatkunde. Für ihren Rat und ihre tatkräftige Unterstützung bin ich sehr dankbar und möchte ich mich auch hier nochmals dafür sehr herzlich bedanken.

Literaturverzeichnis

Feigl, Markus: Bestandskonzept und Leistungskennzahlen. Vorlesung 2014. Wien:

ohne Verlagsangabe 2014

Feigl, Markus: Qualität vor Quantiät. In Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs Nr. 1/2015

Mair, Karin: Infopoint Bücherei. In Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs Nr. 1/2015

Kluy, Alexander: Sachen, die das Sachbuch macht. In: Büchereiperspektiven.

Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs Nr. 1/2015

Leitner, Gerald/Pascher, Franz: Aufgaben, Organisation und Verwaltung Öffentli-cher Bibliotheken. Ausbildungsskriptum für Hauptberufliche BibliothekarInnen.

Wien: Büchereiverband Österreichs 2013

Peter, Alois: Beiträge zur Geschichte des Volksbüchereiwesens in Vorarlberg. 25 Jahre Diözesanbüchereistelle in Feldkirch. Feldkirch: diöpress Feldkirch 1983 Stieber, Martin: Ihre Bibliothek unter der Lupe. In: Büchereiverband Österreich (Hrsg): Was kann meine Bibliothek? Wien: Donau Forum Druck ohne Jahresan-gabe

Sutter, Edith: Vorderansicht der Öffentlichen Bücherei Hohenems; eigene Auf-nahme vom 19.04.2015

Umlauf, Konrad: Moderne Buchkunde. Bücher in Bibliotheken und im Buchhandel heute. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2005

Unterthurner, Ulrike: „Mal wieder was für die Birne tun?“. In Büchereiperspektiven.

Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs Nr. 1/2015

Wikipedia, Die freie Enzyklopädie: Almanach. https://de.wikipedia.org/wiki/

Almanach; 04.01.2016

Wikipedia, Die freie Enzyklopädie: Sachbuch. https://de.wikipedia.org/wiki/

Sachbuch; 02.01.2016

Anhang

Jahresmeldung der Öffentlichen Bücherei Hohenems 2014 39

Fragebogen der durchgeführten Umfrage 41

Auswertung der Umfrage 43

Zusammenfassung der Anregungen, Wünsche und Beschwerden 44

Foto des Heimatkunderegals 48

Frühjahrsprogramm 2016 49

Unsere Öffnungszeiten:

Dienstag 16-20 Uhr Mittwoch 9-12 und 16-20 Uhr

Freitag 16-20 Uhr Samstag 9-12 Uhr

Marktstraße 1a 6845 Hohenems

Im Dokument Sachbücher in der Bücherei (Seite 37-46)