• Keine Ergebnisse gefunden

Zentraler Bereich Scharnhausen

3. EINZELHANDELSSITUATION IN OSTFILDERN 22

3.8 S TADTTEIL S CHARNHAUSEN

3.8.2 Zentraler Bereich Scharnhausen

3.8.2.1 Räumlich-funktionale Struktur und Abgrenzung des zentralen Bereichs Scharnhausen

Karte 17 zeigt die Verteilung des Einzelhandels- und Dienstleistungsangebots im Be-reich entlang der Ruiter Straße (etwa ab Einmündung der Plieninger Straße) und der Nellinger Straße (etwa bis zur Körsch). Dieser Bereich wird - analog zum zen-tralen Bereich Parksiedlung (vgl. Kap. 3.6.2) als zentraler Bereich abgegrenzt: Das

Einzelhandelsangebot ist hinsichtlich Quantität und Vielfalt für eine Einstufung als zentraler Versorgungsbereich zu gering (vgl. Kap. 2.2.1.1).

Eine relativ hohe Einzelhandels- und Dienstleistungsdichte ist zum einen in der Nellinger Straße im Bereich der Einmündung der Körschtalstraße festzustellen. Hier befinden sich u.a. ein Hofladen, eine Bäckerei, eine Apotheke und ein Schreibwa-rengeschäft. Zum anderen ist im Kreuzungsbereich Ruiter Straße/ Plieninger Straße eine gewisse Angebotskonzentration von Betrieben des Lebensmittelhandwerks und Dienstleistungsbetrieben festzustellen. Insgesamt betrachtet ist die Betriebsdichte jedoch relativ gering und wird an einigen Stellen durch Wohnnutzungen oder ein-seitige Bebauung unterbrochen. In den Seitenstraßen zur Ruiter Straße bzw. zur Nellinger Straße setzt sich der Einzelhandels- und Dienstleistungsbestand nicht fort.

Karte 17: Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot sowie Abgrenzung des zentralen Bereichs Scharnhausen

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage der eigenen Einzelhändlerbefragung Januar/ Februar 2011 und der Begehung März 2011, Kartengrundlage: Stadt Ostfildern

Das geringe Einzelhandelsangebot des zentralen Bereichs besteht überwiegend aus Betrieben mit Angebotsschwerpunkt im kurzfristigen Bedarfsbereich (rote Punkte).

Ein Frequenzbringer ist nicht zu verzeichnen. Hinsichtlich des Dienstleistungsange-bots ist ein vergleichsweise großes Angebot gastronomischer Einrichtungen festzu-stellen.

3.8.2.2 Beurteilung des Einzelhandelsangebots im zentralen Bereich Scharnhausen Der zentrale Bereich Scharnhausen weist insgesamt acht Einzelhandelsbetriebe auf.

Die Gesamtverkaufsfläche beträgt lediglich rd. 400 qm, ein Betrieb mit einer Ver-kaufsfläche von deutlich mehr als 100 qm ist nicht vorhanden. Somit ist auch - wie erwähnt - kein Betrieb mit Frequenzbringer- oder Magnetbetriebsfunktion zu ver-zeichnen.

Häufigster Angebotsschwerpunkt ist auf Grund von zwei Bäckereien und einer Metz-gerei der Bereich des Lebensmittelhandwerks. Nach Bedarfsbereichen differenziert dominiert verkaufsflächen- und umsatzbezogen der kurzfristige Bedarfsbereich, wobei in keinem Sortiment dieses Bedarfsbereichs ein großes Angebot besteht.

Zurückzuführen ist die Angebotssituation im zentralen Bereich Scharnhausen u.a.

auf den nicht integrierten Einzelhandelsstandort Liststraße/ Siemensstraße, der mit Abstand die größte Verkaufsfläche der Einzelhandelskonzentrationen Ostfilderns aufweist (vgl. Kap. 3.3.2).

Tab. 17: Einzelhandelsangebot im zentralen Bereich Scharnhausen nach Bedarfsbereichen: Ver-kaufsfläche und Umsätze

Sortimente Verkaufsfläche

in qm Umsatz in Mio. €

kurzfristiger Bedarf 250 2,3

mittelfristiger Bedarf 50 0,0

langfristiger Bedarf 100 0,3

Summe 400 9,0

Verkaufsfläche auf 25 qm gerundet; durch Rundungen kann es zu Abweichungen der Summen kommen Quelle: eigene Einzelhändlerbefragung Januar/ Februar 2011; IfH; EHI; BBE Köln; Statistisches

Landes-amt Baden-Württemberg; Statistisches BundesLandes-amt; eigene Berechnungen

3.8.2.3 Städtebaulich-funktionale Stärken-Schwächen-Analyse für den zentralen Be-reich Scharnhausen

In diesem Kapitel werden die funktionalen, städtebaulichen und infrastrukturellen Stärken und Schwächen des zentralen Bereichs Scharnhausen dargestellt. Einige die-ser Aspekte sind in Karte 18 abgebildet.

Karte 18: Zentraler Bereich Scharnhausen - strukturelle Aspekte

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage der eigenen Einzelhändlerbefragung Januar/ Februar 2011 und der Begehung März 2011, Kartengrundlage: Stadt Ostfildern

Stärken

• Der zentrale Bereich Scharnhausen befindet sich zentral innerhalb des Wohnsied-lungsbereichs des Stadtteils.

• Zudem besteht eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV mittels einer Bushaltestelle am Rathausplatz.

• Für den MIV gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten.

• Es sind einzelne nahversorgungsrelevante Angebote, z.B. ein Hofladen, drei Be-triebe des Lebensmittelhandwerks, eine Apotheke und ein Schreibwarengeschäft vorhanden. Zudem findet Freitagnachmittag ein Wochenmarkt am Rathausplatz statt.

• Der Rathausplatz bietet durch seine Gestaltung, u.a. (Stein-)Bänke und ein Brun-nen, eine gute Aufenthaltsqualität.

• Unmittelbar östlich der Körsch besteht ein weiterer attraktiver Platzbereich.

• Innerhalb des zentralen Bereichs gibt es mehrere attraktive, historische (Fach-werk-)Gebäude.

• Gemessen am gesamten Einzelhandels- und Dienstleistungsbestand existiert ein vielfältiges Gastronomieangebot.

• Ein Parkplatz an der Ruiter Straße und die angrenzende, rückversetzte Feuerwehr bilden ein relativ großes Flächenpotenzial.

Foto 32: Historische Gebäude am Rathausplatz Foto 33: Gastronomie in Ruiter Straße

Quelle: eigenes Foto, März 2011 Quelle: eigenes Foto, März 2011

Schwächen

• Der zentrale Bereich weist eine lineare Struktur und eine relativ große Ausdeh-nung auf.

• Zudem sind entlang der Ruiter Straße deutliche Höhenunterschiede zu verzeich-nen.

• Das Einzelhandelsangebot ist sehr gering und sehr kleinteilig; ein Frequenzbrin-ger und Magnetbetrieb ist im zentralen Bereich nicht ansässig.

• Die Grund-/ Nahversorgung ist nur rudimentär vorhanden, ein Lebensmittelbe-trieb mit umfassender Angebotsbreite existiert nicht.

• Die Schaufenstergestaltung und Warenpräsentation der Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe ist teilweise unattraktiv und veraltet.

• In Höhe des o.g. Parkplatzes mit angrenzender Feuerwehr besteht ein deutlicher funktionaler Bruch, zumal auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein größeres Gebäude mit reiner Wohnfunktion neu errichtet wurde.

• Auf Grund des Straßenverlaufs besteht keine Blickbeziehung zwischen den Ange-boten im Kreuzungsbereich Ruiter Straße/ Plieninger Straße und denjenigen im Bereich Rathausplatz/ Nellinger Straße.

• Die Verkehrsfrequenz entlang der Ruiter Straße/ Nellinger Straße ist temporär hoch.

• Die Entfernung des zentralen Bereichs Scharnhausen zum Standort Liststraße/

Siemensstraße ist vergleichsweise gering, sodass die Entwicklungsmöglichkeiten des zentralen Bereichs erheblich eingeschränkt sind.

Foto 34: Funktionaler Bruch in Ruiter Straße Foto 35: Topographie Ruiter Straße

Quelle: eigenes Foto, Mai 2011 Quelle: eigenes Foto, März 2011

3.8.3 Einzugsgebiet und Umsatzherkunft

Das Einzugsgebiet des Scharnhauser Einzelhandels wurde auf Basis der Frage nach der Umsatzherkunft im Rahmen der Händlerbefragung abgeleitet58. Danach werden rd. 50% bis 60% des Umsatzes des Scharnhauser Einzelhandels mit Kunden aus dem gesamten Stadtgebiet Ostfilderns erzielt. Der Anteil der Kunden aus dem Stadtteil Scharnhausen beträgt daran wiederum nur gut 50%, der Rest verteilt sich den Händlern zufolge in etwa gleichmäßig auf die anderen fünf Stadtteile Ostfilderns.

Letztlich stammen nur rd. 25% bis 30% des im Scharnhauser Einzelhandel erwirt-schafteten Umsatzes aus dem Stadtteil selbst.

Von den Gebieten außerhalb der Stadt Ostfildern tragen die Kunden aus Neuhausen auf den Fildern sowie aus Stuttgart-Birkach und -Plieningen mit rd. 20% bzw. gut 12% in einem hohen Maße zum Umsatz des Scharnhauser Einzelhandels bei.

58 Zudem wurde auch eine Kundenherkunftserfassung durchgeführt. Aus dem Stadtteil Scharnhausen nahm daran jedoch nur ein Betrieb teil. Auf eine Ergebnisdarstellung wird daher verzichtet.

Diese o.g. Ergebnisse zur Umsatzherkunft zeigen deutlich die hohe Ausstrahlung des Einzelhandelsstandorts Liststraße/ Siemensstraße, der die Einzelhandelsstruktur von Scharnhausen deutlich dominiert (vgl. Kap. 3.8.1), in die weiteren Stadtteile Ostfilderns sowie in die außerhalb südlich und westlich gelegenen Bereiche.

Abb. 27: Umsatzherkunft Stadtteil Scharnhausen

Quelle: eigene Einzelhändlerbefragung Januar/ Februar 2011, eigene Berechnungen

3.8.4 Räumlich-qualitative Nahversorgungssituation

In Kap. 3.8.1 wurde festgestellt, dass in den für die Nahversorgung wesentlichen Sortimenten Nahrungs-/ Genussmittel und Drogerie/ Parfümerie - wie auch in den meisten anderen Sortimenten - deutliche Kaufkraftzuflüsse von außerhalb des Stadtteils zu verzeichnen sind. Dies ist jedoch nahezu ausschließlich auf das Ange-bot des nicht integrierten Standorts Liststraße/ Siemensstraße zurückzuführen.

An diesem Standort befindet sich mit dem bereits erwähnten SB-Warenhaus u.a. der einzige im Stadtteil Scharnhausen ansässige Lebensmittelbetrieb. Auf Grund seiner Randlage zu den Wohnsiedlungsgebieten des Stadtteils gewährleistet dieser eine Nahversorgung im eigentlichen Sinne jedoch nur für die Wohnsiedlungsbereiche westlich des Kreuzungsbereichs Plieninger Straße/ Ruiter Straße. Der Großteil der

Wohnsiedlungsbereiche von Scharnhausen befindet sich außerhalb des 500 Meter-Umkreises des o.g. SB-Warenhauses.

Karte 19: Räumliche Verteilung der Lebensmittelbetriebe im Stadtteil Scharnhausen

Quelle: eigene Einzelhändlerbefragung Januar/ Februar 2011; Kartengrundlage: Stadt Ostfildern

3.8.5 Beurteilung der Einzelhandelssituation aus Händlersicht

Die Einschätzung der Einzelhandelssituation durch die im Stadtteil Scharnhausen ansässigen und auskunftsbereiten Händler zeigt sich insgesamt negativ. So liegt zum einen die Anzahl der Händler mit ausschließlich negativen Äußerungen deutlich hö-her als diejenige der Händler mit ausschließlich positiven Angaben. Zum anderen überwiegen - abgesehen vom Themenbereich Sonstiges - in allen Themenbereichen die negativen Nennungen. Mit großem Abstand am Häufigsten wurde der Bereich Auswahl/ Angebot thematisiert (annähernd 90% der auf die offene Frage antworten-den Händler). Negative Äußerungen machten die Händler hier insbesondere zur un-zureichenden Nahversorgung und zum Fehlen eines Magnetbetriebs innerhalb des Zentrums in Scharnhausen. Positive Nennungen gab es hingegen vor allem zum An-gebot in Scharnhausen sowie in Ostfildern insgesamt.

Zu den weiteren Themenfelder äußerten sich jeweils nur wenige Händler, einzelne Themenschwerpunkte waren dabei nicht zu erkennen.

Abb. 28: Beurteilung der Einzelhandelssituation in Scharnhausen aus Händlersicht

Quelle: eigene Einzelhändlerbefragung Januar/ Februar 2011, eigene Berechnungen

3.8.6 Fazit

Der Stadtteil Scharnhausen weist insgesamt betrachtet ein sehr großes Einzelhan-delsangebot auf, das sich jedoch nahezu vollständig am Standort Liststraße/ Sie-mensstraße befindet. Dieser Standort, der im Vergleich zu den zentralen (Versor-gungs-)Bereichen Ostfilderns eine deutlich größere Verkaufsfläche aufweist, ist durch mehrere größere bzw. großflächige Einzelhandelsbetriebe geprägt. Demge-genüber ist das an integrierten Standorten befindliche Angebot sehr gering und kleinstrukturiert. Dies gilt auch bezogen auf den zentralen Bereich Scharnhausen, der u.a. nur über ein rudimentäres Nahversorgungsangebot verfügt. Die Entwick-lungsmöglichkeiten des zentralen Bereichs Scharnhausen sind auf Grund des o.g.

Standorts Liststraße/ Siemensstraße jedoch deutlich beschränkt. In der Summe ver-zeichnet der im Stadtteil Scharnhausen ansässige Einzelhandel jedoch nahezu in al-len Sortimenten per Saldo erhebliche Kaufkraftzuflüsse von außerhalb. Dies spiegelt sich auch in seinem Einzugsgebiet wieder, dass sich sowohl auf die weiteren Stadt-teile Ostfilderns sowie außerhalb des Stadtgebietes vor allem auf Neuhausen auf den Fildern sowie aus Stuttgart-Birkach und -Plieningen erstreckt.

Der zentrale Bereich Scharnhausen weist neben seinem geringen Einzelhandelsange-bot zudem eine lineare Struktur bei relativ großer Ausdehnung und mit funktionalen Brüchen auf. Positiv sind hingegen u.a. die Gestaltung des öffentlichen Raums der Platzbereiche sowie mehrere attraktive historische (Fachwerk-)Gebäude, die zur Atmosphäre und zur Aufenthaltsqualität beitragen.

3.9 S

TADTTEIL

S

CHARNHAUSER

P

ARK