• Keine Ergebnisse gefunden

Z USAMMENFASSUNG

Im Dokument bei Normal- und Glaukomprobanden (Seite 5-9)

Dem Schutz dienend sind für die medizinische Behandlung mittels Laser, Laserschutzbrillen unabdingbar (Teichman, et al., 1999), (Foth, 2009). Die farbigen Schutzgläser blockieren den monochromatischen und damit farbigen Laserstrahl (Teichman, et al., 1999), (Foth, 2009). Durch diese Tatsache wird jedoch die Farbkontrastwahrnehmung erschwert, so dass Farben verändert wahrgenommen werden (Teichman, et al., 1999).

Ziel dieser Dissertation war es, den Einfluss einer im Sichtfeld befindlichen farbigen Grafik auf die Farbkontrastwahrnehmung und auf die Adaptation des Auges an eine farbige Laserschutzbrille auszuwerten.

Um die chromatische Adaptation und den Einfluss einer Glaukom Erkrankung auf selbige und die Farbwahrnehmung zu untersuchen, wurden neben 46 gesunden Normalprobanden auch 37 Patienten mit einer neurodegenerativen Erkrankung in Form eines Glaukoms eingeschlossen.

Zur Bestimmung der Farbkontrastwahrnehmung unter verschiedenen Bedingungen wurden Farnsworth-Panel-Dichotomous-15-Tests (Panel-D-15-Tests) mit und ohne farbiger Laserschutzbrille durchgeführt. In einem weiteren Durchgang wurde der Panel-D-15-Test mit Laserschutzbrille und einer farbigen Grafik im Sichtfeld der Probanden durchgeführt. Bei den Tests wurden sowohl die Zeit als auch die Fehler gemessen.

Lediglich die Zeit wurde als Indikator für die Farbkontrastwahrnehmung und die Adaptation ausgewertet.

Die Normalprobanden konnten sich in der Schnelligkeit der Durchführung des Panel-D-15-Tests mit Laserschutzbrille im 1. Durchlauf signifikant von 1 min 19.22 s ± 37.50 s auf 1 min 7.71 s ± 26.94 s (p=0.001, signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur) steigern, wenn eine farbige Grafik in ihrem Sichtfeld lag. Sie steigerten sich in ihrer Schnelligkeit Im 2. Durchlauf von 1 min 3.39 s ± 28.04 s auf 0 min 54.88 s ± 22.38 s (p=0.006, nicht signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur).

Die Glaukomprobanden konnten sich im 1. Durchlauf von 1 min 24.35 s ± 33.52 s Testzeit auf 1 min 13.80 s ± 25.47 s (p=0.007, nicht signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur) verbessern. Im 2. Durchlauf bestand bei den Glaukomprobanden in der Schnelligkeit der Testdurchführung mit und ohne Grafik kein Unterschied (1 min 5.67 s

± 34.41 s vs. 1 min 9.28 s ± 28.00 s, p>0.05, nicht signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur).

Bei der Durchführung des Panel-D-15-Tests haben Normal- und Glaukomprobanden mit einer farbigen Laserschutzbrille signifikant mehr Zeit benötigt als ohne selbiger.

Bei den Normalprobanden zeigte sich dies in einer Verlängerung der Testzeit mit Laserschutzbrille im 1. Durchlauf von 0 min 42.98 s ± 17.29 s auf 1 min 19.22 s ± 37.50 s (p<0.001, signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur). Und im 2. Durchlauf von 0 min 39.11 s ± 19.71 s auf 1 min 3.39 s ± 28.04 s (p<0.001, signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur).

Bei den Glaukomprobanden verlängerte sich die Testzeit im 1. Durchlauf mit Laserschutzbrille von 0 min 48.00 s ± 22. 18 s auf 1 min 24.35 s ± 33.52 s (p<0.001, signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur). Und im 2. Durchlauf von 0 min 46.34 s ± 21.85 s auf 1 min 9.28 s ± 28.00 s (p<0.001, signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur).

Die beiden Probandengruppen vergleichend haben die Normalprobanden lediglich im 2.

Durchlauf ohne Laserschutzbrille signifikant weniger Zeit benötigt als die Glaukomprobanden (0 min 39.11 s ±19.71 s vs. 0 min 46.34 s ±21.85 s, p=0.038, signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur).

Bei den übrigen Testbedingungen und Durchläufen konnte zwischen den beiden Probandengruppen keine Differenz festgestellt werden (p>0.05, nicht signifikant nach Bonferroni-Holm-Korrektur).

Weiterführend könnte der Einfluss der Art des Farbspektrums (z. B. farbige, abstrakte Muster) untersucht werden.

Abstract

Laser protection glasses are very important to protect the eyes while using a laser (Teichman, et al., 1999), (Foth, 2009). The colored protection glasses block monochromatic colored laser light (Teichman, et al., 1999), (Foth, 2009). That fact makes the perception of color more difficult (Teichman, et al., 1999).

The aim of this dissertation was to evaluate the effect of a colored sketch placed in the field of view while wearing colored laser protection goggles concerning the perception of color contrast and chromatic adaption.

To explore the mechanisms of adaption in color vision and the influence of glaucoma to it, we did not only recruit 46 healthy probands, but also 37 patients with a neurodegenerative disease (glaucoma).

To analyse perception of color contrast in different terms, we conducted Farnsworth-Panel-Dichotomous-15-Tests (Panel-D-15-Test) with and without colored laser protection glasses. Furthermore, the probands accomplished one run with laser protection goggles and a colored sketch in the field of view. Time and faults were scaled during the tests. But only time was evaluated.

The study shows that the healthy so called normal probands perform a Panel-D-15-Test significant faster in the first round while wearing laser protection glasses when there is a colored sketch presented in their field of view.

They decreased test time from 1 min 19.22 s ± 37.50 s to 1 min 7.71 s ± 26.94 s (p=0.001, significant after Bonferroni-Holm-correction). In the second round they decreased test time from 1 min 3.39 s ± 28.04 s to 0 min 54.88 s ± 22.38 s (p=0.006, not significant after Bonferroni-Holm-correction).

The probands with glaucoma could decrease test time in the first round from 1 min 24.35 s ± 33.52 s to 1 min 13.80 s ± 25.47 s (p=0.007, not significant after Bonferroni-Holm-correction). In the second round there was no difference in test time with or without colored sketch. (1 min 5.67 s ± 34.41 s vs. 1 min 9.28 s ± 28.00 s, p>0.05, not significant after Bonferroni-Holm-correction).

The normal probands as well as the probands with glaucoma needed significantly more time for the Panel-D-15-Tests when wearing colored laser protection glasses compared to the run without glasses.

For the normal probands the test time increased in the first round from 0 min 42.98 s ± 17.29 s to 1 min 19.22 s ± 37.50 s (p<0.001, significant after Bonferroni-Holm-correction). And in the second round from 0 min 39.11 s ± 19.71 s to 1 min 3.39 s ±28.04 s (p<0.001, significant after Bonferroni-Holm-correction).

For the probands with glaucoma the test time increased in the first round from 0 min 48.00 s ± 22.18 s to 1 min 24.35 s ± 33.52 s (p<0.001, significant after Bonferroni-Holm-correction). And for the second round from 0 min 46.34 s ± 21.85 s to 1 min 9.28 s ± 28.00 s (p<0.001, significant after Bonferroni-Holm-correction).

When comparing both groups, the normal probands needed only in the second round without laser protection glasses significantly less time than the probands with glaucoma (0 min 39.11 s ± 19.71 s vs. 0 min 46.34 s ± 21.85 s, p=0.038, significant after Bonferroni-Holm-correction).

For all the other test conditions and rounds there was no difference between the two (p>0.05, not significant after Bonferroni-Holm-correction).

For further research the influence of the type of color spectrum could be evaluated.

Im Dokument bei Normal- und Glaukomprobanden (Seite 5-9)