• Keine Ergebnisse gefunden

Wiedergewinnung Recuperi edilizi Neben der Erhebung der Bautätigkeit führt

Im Dokument in provincia di Bolzano (Seite 34-38)

das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) eine eigene Erhebung zur Erfassung der Wieder-gewinnungsarbeiten durch. Damit werden alle Eingriffe an bestehenden Gebäuden er-fasst, die keine Kubaturerhöhung bewirken.

Diese Arbeiten wurden in der Vergangenheit von keiner Beobachtungsstelle erfasst, aber sie sind aufgrund ihrer Häufigkeit und der wirtschaftlichen Auswirkungen sehr wichtig.

Dabei seien nur die kleinen Bauunterneh-men und die entsprechenden Zulieferbran-chen genannt, welche die Aufwertungsarbei-ten durchführen. Weiters belegen der Ver-brauch an Produktionsmitteln und die Höhe der Finanzierungen für die Wiedergewin-nung, die vom Land ausgezahlt werden, die Bedeutung dieses Bereiches. Die Eingriffe an bestehenden Gebäuden benötigen eine Baugenehmigung im Falle von Umgestal-tung, Sanierung, Restaurierung und Ände-rung der Zweckbestimmung. Für die außer-ordentliche Instandhaltung reicht hingegen eine Beteuerung. Für ordentliche Instandhal-tungsarbeiten ist keine Autorisierung oder Mitteilung notwendig, diese Arbeiten werden nicht erfasst.

Accanto alla rilevazione dell’attività edilizia, l’Istituto Provinciale di Statistica (ASTAT) svolge una specifica indagine destinata a monitorare i recuperi edilizi, ovvero tutti quegli interventi sui fabbricati esistenti che non comportano aumenti di cubatura. Era questo un fenomeno che sfuggiva in passa-to a qualsiasi osservapassa-torio, ma molpassa-to impor-tante per la frequenza e le ricadute econo-miche. Si pensi solo alle piccole ditte edili, con il relativo indotto, che operano negli in-terventi di riqualificazione. Inoltre il consumo del materiale di produzione e la consistenza dei finanziamenti destinati al recupero ero-gati dalla Provincia autonoma attestano la valenza di tale ambito. Gli interventi sul pa-trimonio edilizio esistente necessitano del permesso di costruire per quanto concerne la ristrutturazione, il risanamento, il restauro e il cambiamento di destinazione d’uso, men-tre è sufficiente una asseverazione nei casi di manutenzione straordinaria. La manuten-zione ordinaria, per la quale non è prevista alcuna autorizzazione né comunicazione, non viene rilevata.

Wie bei der Erhebung der abgeholten Bau-genehmigungen und der Bauabschlüsse, beziehen sich die in dieser Studie vorge-stellten Daten auf den Stand des Archivs zum 30. April 2011. Die nach diesem Zeit-punkt abgeholten Baugenehmigungen oder Bauabschlüsse sind somit nicht enthalten.

Aus diesem Grund könnten die verwen-deten Werte für 2010 etwas zu niedrig geschätzt sein.

Analogamente a quanto illustrato per la rile-vazione sui permessi di costrure ritirati e le opere ultimate, i dati esposti nel presente studio fanno riferimento alla situazione del-l’archivio in data 30 aprile 2011. Non sono quindi compresi gli eventuali recuperi edilizi pervenuti dopo tale data. Per questo moti-vo i valori 2010 possono risultare legger-mente sottostimati.

Im Jahr 2010 werden 3.460 Wiedergewin-nungsarbeiten gezählt. Das entspricht einer starken Zunahme um 39,1% gegenüber dem Vorjahr. Während die Zahl der Neubauten abnimmt, steigen die Aufwertungsarbeiten am Bestand. Unter den Wiedergewinnungs-arbeiten sinkt die Zahl derer mit Änderung der Zweckbestimmung. Dies belegt, dass heute lieber bereits bestehende Bauten re-stauriert als Wohngebäude zum Nachteil von anderen Funktionen erweitert werden.

Nel 2010 sono stati censiti 3.460 interventi di recupero, con un forte aumento rispetto all’anno precedente (+39,1%). In una con-giuntura che vede quindi le nuove costruzio-ni in flessione, si ha una crescita della ri-qualificazione dell’esistente. Il fatto che, tra i recuperi, diminuiscano quelli destinati a va-riazione d’uso, testimonia come oggi si privi-legi un restauro di quanto già è disponibile, rispetto a ingrandire gli spazi abitativi a di-scapito di altre funzioni.

Die Eingriffe betreffen am häufigsten die Aufteilung der internen Flächen, die Wand-verkleidungen und die Fenster und Türen.

Die Zahl der Solar- und Photovoltaikanlagen ist ebenso bedeutend: Die öffentlichen In-vestitionen in Richtung Sensibilisierung für einen geringeren Verbrauch und für Boden-schutz und in Richtung finanzieller Unter-stützung derjenigen, die alternative Energie-quellen nutzen wollen, lassen die Zahl dieser Eingriffe im Jahr 2010 auf über 1.100 steigen (drei Mal so viele wie im Jahr 2009).

Gli interventi riguardano più frequentemente la Ripartizione degli spazi interni, i Rivesti-menti e gli Infissi e porte. Significativo il dato degli Impianti solari e fotovoltaici: anche a seguito degli investimenti pubblici diretti sia verso una sensibilizzazione in materia di mi-nori consumi e di protezione del territorio, che verso un sostegno economico di quei soggetti che intendono focalizzarsi verso fonti di energia alternativa, sono stati re-gistrati oltre 1.100 interventi di tale tipo, tri-plicando il valore palesato nel 2009.

Übersicht 1.9 / Prospetto 1.9

Wiedergewinnungsarbeiten nach Art der durchgeführten Arbeiten an den Liegenschaftseinheiten und Bezirksgemeinschaft - 2006-2010

Recuperi edilizi per tipo d'interventi eseguiti sulle unità immobiliari e comunità comprensoriale -2006-2010

Totale di cui

2006 1.302 1.373 1.333 1.208 917 1.207 1.324 - 414 441 1.908 343 2006

2007 1.234 1.291 1.257 1.088 848 1.162 1.229 184 419 437 1.963 253 2007

2008 1.315 1.357 1.307 1.118 854 1.198 1.319 283 432 462 2.160 254 2008

2009 1.392 1.432 1.371 1.197 846 1.203 1.355 382 533 481 2.487 316 2009

2010 1.500 1.526 1.454 1.227 924 1.332 1.509 1.182 622 561 3.460 282 2010

Nach Bezirksgemeinschaft - 2010 / Per comunità comprensoriale - 2010

Vinschgau 73 84 89 69 58 76 95 228 79 67 350 24 Val Venosta

Burggrafenamt 256 273 262 210 131 220 248 249 114 80 626 55 Burgraviato

Überetsch-Südt. Unterland 161 186 165 142 134 165 197 159 90 99 434 54

Oltradige-Bassa Atesina

Bozen 582 594 545 480 377 556 534 70 139 92 994 48 Bolzano

Salten-Schlern 77 72 75 63 47 63 79 35 39 47 128 11 Salto-Sciliar

Eisacktal 77 77 82 67 54 72 91 171 51 60 269 25 Valle Isarco

Wipptal 45 49 48 38 22 34 56 57 22 22 117 11 Alta Val. Isarco

Pustertal 229 191 188 158 101 146 209 213 88 94 542 54 Val Pusteria

Insgesamt 1.500 1.526 1.454 1.227 924 1.332 1.509 1.182 622 561 3.460 282 Totale

Quelle: ASTAT Fonte: ASTAT

Die Daten nach Gemeinde zeigen die ab-solute Vorrangstellung Bozens auf, wo we-nigen Neubauten und Erweiterungen 994 Wiedergewinnungsarbeiten gegenüberste-hen. Das sind 28,7% der landesweiten

Wie-I dati comunali denotano l’assoluta preva-lenza di Bolzano, che a un basso numero di nuove costruzioni e ampliamenti fa corri-spondere interventi di recupero per 994 uni-tà, ovvero il 28,7% del totale provinciale. Un

dergewinnungsarbeiten. Steht wenig neuer Baugrund zur Verfügung, trägt dies dazu bei, dass die Aufwertungen und Umgestal-tungen stärker gefördert werden. Diese zie-len auf die Neuanpassung von Eigentums-wohnungen und den privaten Kaufmarkt ab.

Nur in vier weiteren Gemeinden werden mehr als 100 Eingriffe vorgenommen: Me-ran (194), Sand in Taufers (142), Leifers (124) und Bruneck (105). Demgegenüber gibt es 51 Gemeinden jeden Typs, aber meist dünn besiedelte Randgemeinden, in denen weniger als zehn Eingriffe gezählt werden (siehe Tab. 6 im Tabellenteil).

quadro caratterizzato dalla scarsa disponibi-lità di nuove aree per l’edificazione contri-buisce quindi ad incentivare il settore delle riqualificazioni e ristrutturazioni, dirette verso il riadattamento dei beni già di proprietà e verso il mercato privato delle compraven-dite. Solamente altri quattro comuni segna-lano oltre cento interventi: Merano (194), Campo Tures (142), Laives (124) e Brunico (105). All’estremo opposto si trovano 51 real-tà comunali, di ogni tipologia ma in genere periferiche e scarsamente popolate, in cui si hanno meno di dieci interventi (vedi Tab. 6 nella parte tabellare del volume).

Übersicht 1.10 / Prospetto 1.10

Wiedergewinnungsarbeiten nach Finanzierungsart und Bezirksgemeinschaft - 2010 Recuperi edilizi per tipo di finanziamento e comunità comprensoriale - 2010

Frei

Vinschgau 282 80,6 57 16,3 11 3,1 350 Val Venosta

Burggrafenamt 435 69,5 161 25,7 30 4,8 626 Burgraviato

Überetsch-Südt. Unterland 334 77,0 90 20,7 10 2,3 434 Oltradige-Bassa Ates.

Bozen 740 74,4 141 14,2 113 11,4 994 Bolzano

Salten-Schlern 88 68,8 40 31,3 - - 128 Salto-Sciliar

Eisacktal 195 72,5 69 25,7 5 1,9 269 Valle Isarco

Wipptal 93 79,5 21 17,9 3 2,6 117 Alta Valle Isarco

Pustertal 409 75,5 121 22,3 12 2,2 542 Val Pusteria

Insgesamt 2.576 74,5 700 20,2 184 5,3 3.460 Totale

Quelle: ASTAT Fonte: ASTAT

Die Wiedergewinnungsarbeiten werden eben-so nach Finanzierungsart analysiert. Daraus ergibt sich, dass 20,2% davon in irgendeiner Form eine teilweise öffentliche Finanzierung erhalten haben. 5,3% sind hingegen zur Gänze subventioniert.

Anche per i recuperi si dispone dell’analisi per tipologia di finanziamento, da cui si evin-ce che il 20,2% di essi è stato aiutato da una qualsiasi forma di parziale contributo pubblico, mentre il 5,3% è risultato invece completamente sovvenzionato.

Die meisten Sanierungsarbeiten werden in den Auffüllzonen durchgeführt. Dabei han-delt es sich um jene Zonen, in denen in der Vergangenheit viel gebaut wurde und in de-nen jetzt, einige Jahrzehnte nach dem Bau der Gebäude, die meisten Aufwertungsar-beiten durchgeführt werden. In den histori-schen Ortskernen gibt es am wenigsten

Ein-La zona edilizia in cui si concentra la mag-gior parte degli interventi di risanamento è la Zona di completamento. Si tratta di quelle aree in cui in passato si è più costruito, e in cui adesso, dopo qualche decennio di esi-stenza del fabbricato, sono più frequenti le opere di valorizzazione. Minori gli interventi in Centro storico, anche a seguito della

diffi-griffe. Dies hängt auch damit zusammen, dass es schwieriger ist, Arbeiten an alten oder besonders wertvollen Gebäuden durch-zuführen.

coltà di eseguire lavori in edifici di grande vetustà o di particolare pregio.

Infolge der Wiedergewinnungsarbeiten mit im Jahr 2010 abgeholter Baugenehmigung kommt es, wie so oft, zu einer Zunahme der Nettowohnfläche für Wohnungen. Vor den Bauarbeiten waren 32,2% der Gesamtflä-chen für Wohnzwecke ausgewiesen, nach-her sind es 36,3%. Gleichzeitig verringern sich die Flächen für Lagerräume und Keller und jene für fast alle Wirtschaftssektoren. Im Tabellenteil sind die Daten nach Gemeinde aufgeschlüsselt (siehe Tab. 7).

Le opere di recupero edilizio con permesso di costruire ritirato nel 2010 hanno determinato, come spesso accade, un incremento della superficie utile abitabile destinata ad alloggi.

Prima dell’intervento, infatti, l’estensione riser-vata a fini abitativi ammontava al 32,2% del totale, valore aumentato sino al 36,3% in se-guito alle attività di rinnovo. Si riducono nel contempo le estensioni destinate a Depositi e cantine e a quasi tutti i settori economici. Il dettaglio comunale è contenuto nella parte tabellare del volume (vedi Tab. 7).

astat 2011 - lr astat Graf. 1.7

Wiedergewinnungsarbeiten nach Bauzone - 2010 Recuperi edilizi per zona edilizia - 2010

Mit Baugenehmigung Con permesso di costruire

Ohne Baugenehmigung Senza permesso di costruire 2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

Historischer Ortskern Centro storico Auffüllzone

Zona di completamento Erweiterungszone Zona di espansione Gewerbezone

Zona per insediamenti produttivi Natürliche Landschaft Paesaggio naturale Öffentliche Einrichtungen Impianti di interesse collettivo A

B

F E D C

B a u z o n e n Z o n a e d i l i z i a

Übersicht 1.11 / Prospetto 1.11

Wiedergewinnungsarbeiten mit Baugenehmigung nach Nettowohnfläche vor und nach den Bauarbei-ten und nach Zweckbestimmung des Gebäudes - 2010

Recuperi edilizi con permesso di costruire per superficie utile abitabile prima e dopo l'intervento e per destinazione d’uso del fabbricato - 2010

Vor den Bauarbeiten Prima dell'intervento

Nach den Bauarbeiten Dopo l'intervento ZWECKBESTIMMUNG

N % N %

DESTINAZIONE D‘USO

Wohngebäude: Wohnungen 643 96.680 32,2 698 112.195 36,3 Residenziale: abitazioni

Wohngebäude: Garagen 130 5.334 1,8 131 5.655 1,8 Residenziale: autorimesse

Wohngebäude: Lagerräume und Keller 276 19.989 6,7 240 15.500 5,0 Residenziale: depositi e cantine

Landwirtschaft 91 18.490 6,2 81 17.779 5,8 Agricoltura

Produzierendes Gewerbe 66 57.279 19,1 49 53.859 17,4 Industria

Baugewerbe 5 893 0,3 3 888 0,3 Costruzioni

Handel 71 22.309 7,4 62 24.950 8,1 Commercio

Gastgewerbe 69 33.039 11,0 69 31.762 10,3 Alberghi e pubblici esercizi

Verkehr und Nachrichtenübermittlung 6 3.927 1,3 5 3.486 1,1 Trasporti e comunicazioni

Kreditwesen und Versicherung 8 2.842 0,9 7 2.128 0,7 Credito ed assicurazioni

Sonstige Dienstleistungen 49 10.908 3,6 60 12.329 4,0 Altri servizi

Öffentliche Verwaltung und

Organisationen ohne Erwerbszweck 26 28.672 9,5 26 28.376 9,2

Amministrazione pubblica ed istituzioni senza scopo di lucro

Insgesamt 1.440 300.362 100,0 1.431 308.907 100,0 Totale

Quelle: ASTAT Fonte: ASTAT

1.3 Bauarbeiterkassen 1.3 Casse Edili

Im Dokument in provincia di Bolzano (Seite 34-38)