• Keine Ergebnisse gefunden

5. Lernthemen

Zu jedem dieser Elemente fand eine eigene Sitzung statt, die Ergebnisse wurden durch ein Mo-derationsteam dokumentiert, online zur weiteren Diskussion gestellt und dann von einem Re-daktionsteam zusammengeführt. Damit war der Anfang gemacht und ein erster Entwurf für ein Zielbild für die Schule von Morgen sichtbar . Die entstandenen Leitsätze und Texte wurde aus Gründen der Lesbarkeit und Prägnanz gekürzt und im Sinne des Zukunftsrates formuliert. Ein weiteres Votum des Zukunftsrates zu diesem (Zwischen-)Ergebnis fand noch vor dem Hacka-thon statt.

8 Die Grafik illustriert die im Zukunftsrat entwickelten Elemente des Zielbildes der Schule von Mor-gen. In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Elemente mit Inhalten gefüllt.

9

1.

Ziele und Aufgaben der

Schule von

Morgen

10

1. Ziele und Aufgaben

Auf das Leben vorbereiten

#1

Die Schule von Morgen versetzt Kinder und Jugendliche in die Lage, die Herausforderun-gen des 21. Jahrhunderts zu meistern, indem sie relevanten Themen mehr Raum gibt.

Dazu zählen Umwelt, Wirtschaft und welt-weite Zusammenarbeit.

#2

Die Schule von Morgen geht davon aus, dass in jedem Kind Ideen stecken, die unsere Welt zu einer besseren machen können. Der Un-terricht ist gekennzeichnet durch Begeiste-rung am Erfinden und Entdecken, und Schüler:innen werden stets in der Überzeu-gung bestärkt, dass sie der Motor für ent-scheidende Veränderungen sein können.

#3

Nachhaltigkeit ist eines der Schlüsselwörter in der Schule von Morgen. Es spiegelt sich in den Lerninhalten ebenso wie im Schulalltag wider, so dass ein umfassendes Verständnis für das nachhaltige globale Zusammenspiel zwischen Mensch, Gesellschaft und Natur vermittelt wird.

#4

In der Schule von Morgen hat man außer-dem erkannt, dass direkt vor außer-dem Schultor eine Welt voller Aufgaben liegt. Man arbeitet projekt- und lösungsorientiert und achtet da-rauf, dass Unterrichtsinhalte in die Erfah-rungswelt von Schüler:innen eingebettet o-der dieser im besten Fall sogar

entnommen sind.

11

Demokratische Gesellschaft und Gemeinschaftssinn

#5

Die Schule von Morgen will ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche im Kleinen de-mokratischen Prozesse einüben, die unsere Gesellschaft auch im Großen zusammenhal-ten. Deshalb werden Schüler:innen stets ermutigt, sich ihre eigene Meinung zu bilden und den Schulalltag und ihre Umwelt aktiv mitzugestalten und mitzubestimmen.

#6

Die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, ist unverzichtbar für ein selbstbestimmtes Leben. Deshalb wird diese Fähigkeit an der Schule von Morgen gezielt gefördert. Dabei lernen Schüler:innen, mögliche Folgen einer Entscheidung zu antizipieren, abzuwägen und schließlich Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen.

#7

Die Schule von Morgen fördert ein differen-ziertes Verständnis von Gemeinschaft. Zum einen erfahren Kinder und Jugendliche, dass Auseinandersetzungen unvermeidlich sind.

Sie lernen, Widerspruch auszuhalten, kontro-vers zu diskutieren und fremde Meinungen nicht als Bedrohung zu sehen. Zum anderen erleben sie in der Schulgemeinschaft von Morgen, dass das, was Menschen miteinan-der verbindet, wichtiger ist als alles, was sich trennend zwischen sie stellen mag.

#8

Die Schule von Morgen fördert die Entwick-lung von Sozialkompetenzen und das Ver-ständnis für das Miteinander in einer demo-kratischen Gesellschaft.

12

Persönlichkeit Entwickeln

#9

Die Schule von Morgen ist eine Schule des Lebens, sie bereitet auf die Zukunft vor und hilft dabei, Potenziale zu entfalten, Persön-lichkeit zu entwickeln, sich selbst zu reflektie-ren und miteinander zu kollaboriereflektie-ren.

#10

An der Schule von Morgen lernen

Schüler:innen, auf ihre eigenen Bedürfnisse zu hören. Sie sind achtsam gegenüber sich selbst und entwickeln Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit. Dieselbe Aufmerksamkeit haben sie auch für die Bedürfnisse

anderer.

#11

Die Schule von Morgen erhält und fördert bei Kindern und Jugendlichen die Neugier, nicht zuletzt auf sich selbst: Wer bin ich, was macht mich aus, was kann ich erreichen? Für diese Fragen lässt die Schule von Morgen bewusst viel Raum. Bei ihrer Beantwortung lässt sie die Schüler:innen nicht allein. Behutsam bringt sie ihnen bei, den Blick auf die eigenen Stärken zu richten und diese zu entfalten.

#12

Die Schule von Morgen fördert bei den Her-anwachsenden eine persönliche Haltung der Verantwortung und Wertschätzung gegen-über Umwelt, Natur und Technik.

13

2.

Visionen für die Schule von

Morgen

14

2. Visionen für die Schule von Morgen

Lernort

#13

Schule von Morgen ist ein lebendiger und vielfältiger Lernort im Zentrum einer vernet-zen Bildungslandschaft, die sich mit weiteren nichtschulischen Lernorten verbindet. Sie öff-net sich für ihre Umgebung und deren aktu-elle Herausforderungen und nutzt sie als Impulse fürs Lernen.

#14

Die Schule von Morgen öffnet die Türen, nutzt die Natur als zusätzlichen Lernort und weist Kindern und Jugendlichen einen Weg in die Welt und in die Natur.

#15

Die Schule von Morgen ist auch ein Heimat-hafen und ein sicherer Ort, um sich auszupro-bieren, zu entfalten, zu scheitern und es er-neut zu probieren. Die Schule von Morgen ist damit ein Ort, an dem lebenslanges Lernen gelernt wird, was auch Lehrer:innen, Eltern und alle anderen Menschen im Umfeld der Schule inspiriert.

#16

Die Schule von Morgen steht selbst auch au-ßerhalb der üblichen Zeiten offen, weil sie die digitalen Möglichkeiten voll ausschöpft.

15

Wie wird gelernt

#17

Die Schule von Morgen will, dass Kinder mit Freude lernen. Sie versucht, alle Sinne anzu-sprechen und macht die Kinder zu Expert:in-nen ihres eigeExpert:in-nen LerExpert:in-nens. An der Schule von Morgen lernen die Schüler:innen schon früh, Verantwortung für ihr Lernen zu überneh-men. Sie sollen befähigt werden selbst zu entscheiden, wie und in welchem Tempo sie lernen. Bei der Entwicklung dieser Kompe-tenz werden sie von ihren Lehrer:innen be-gleitet und entwickeln dadurch eine große intrinsische Motivation.

#18

Die Qualität der Schule von Morgen wird sich nicht mehr an Noten messen lassen, sondern eher daran, wie gern ein Kind morgens die Schule betritt. Eine positive Fehlerkultur ist die Grundvoraussetzung für die neue Form der Leistungsbewertung. Alle Leistungsbe-wertungen werden behutsam, respektvoll und in Hinblick auf Kompetenzen vorgenom-men und Kinder werden stets ermuntert, sich selbst einzuschätzen.

#19

In der Schule von Morgen arbeiten die Schü-ler:innen im Team und lernen, Lösungen ko-operativ zu entwickeln. Die großen Aufgaben, vor denen unsere Gesellschaft steht, können nur durch gemeinsame Anstrengungen, bei denen alle ihre individuellen Stärken einbrin-gen können, bewältigt werden. Dafür müs-sen Menschen schon früh lernen, mit unter-schiedlichen Personen zusammenzuarbei-ten.

16

Rahmenbedingungen

#20

Die Schule von Morgen folgt nicht mehr ei-nem starren Stufenprinzip. Sie hat die Vor-stellung einer linearen Entwicklung hinter sich gelassen und gibt einem flexibleren Sys-tem den Vorzug. Kinder dürfen schneller und langsamer lernen, sie können sich ei-nem Thema früher oder später widmen, so-dass modulare Bildungswege entstehen.

Damit Inhalte besser auf das einzelne Kind abgestimmt werden können, werden Jahr-gangs- und Klassensysteme aufgebrochen, sodass die Schullaufbahn ohne übergrei-fende Lerngruppe durchlaufen wird.

#21

Für die Schule von Morgen werden in allen Bundesländern Pilotprojekte angestoßen.

Diese werden zusammen mit bereits beste-henden Modellschulen und innovativen Schulprojekten systematisch erfasst und ausgewertet. Die Evaluation dieser Projekte wird öffentlich zugänglich gemacht.

#22

Die Schule von Morgen ist ein Möglichkeits-raum. So kann jede Schule eigene Schwer-punkte setzen und sich ein individuelles Pro-fil geben.

#23

Die Schule von Morgen eröffnet Schüler:in-nen eiSchüler:in-nen Raum, in dem ihSchüler:in-nen ein LerSchüler:in-nen nach Neigung und eigener Motivation er-möglicht wird. Um die Schüler:innen ent-sprechend individueller Entwicklungs-stände, Passionen und Ziele zu unterstützen, erhält die Schule von Morgen Zugang zu allen notwendigen Ressourcen.

#24

In der Zukunft sollen Schulen über ein hohes Maß an Autonomie verfügen. Die Schule von Morgen ist ein selbst organisiertes, inklusives System. Beschlüsse über finanzielle, perso-nelle, bauliche und pädagogische Belange und Formen der Inklusion treffen Schulen gemeinsam mit Behörden oder Ministerien, wobei alle Gruppen (Schulleitung, Lehrer:in-nen, Lernbegleiter:inLehrer:in-nen, Eltern, Schüler:in-nen) ein Mitspracherecht haben.

17

Beteiligte

#25

Die Schule von Morgen ist auch für Leh-rer:innen ein Möglichkeitsraum. Sie sollen mit Freude lehren können und erhalten des-wegen große Freiheit in der Ausgestaltung ihres Unterrichts.

#26

In der Schule von Morgen begreifen sich alle als Lernende und begegnen einander unab-hängig von Position und Profession mit Ver-trauen und Wertschätzung. Es gibt kein hie-rarchisches Verhältnis, in dem Lehrer:innen einen Vorrang haben, sondern alle Perspek-tiven und Fähigkeiten, die eingebracht wer-den, gelten als Gewinn.

#27

In der Schule von Morgen wird die Verant-wortung für gelingende Bildung von allen am Lern- und Bildungsprozess beteiligten Personen gemeinsam getragen, dazu gehö-ren Lehrer:innen, Schulleitungen, Lernbe-gleiter:innen, wie Schulsozialarbeiter:innen, Sonderpädagog:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen, Eltern und ehrenamtliche Mentor:innen, sowie weitere Menschen aus dem Netzwerk des Lernorts Schule, die mit unterschiedlichen Professionen Praxiswissen in die Schule tragen.

18

3.

Werte für die Schule von

Morgen

19

3. Werte

Wertschätzung und Respekt

#28

Wertschätzung und Respekt sind wichtige gesellschaftliche Werte, die Schüler:innen in der Schule selbst erfahren müssen, um sie verinnerlichen und in ihrem eigenen Han-deln anwenden zu können. Niemand kann lernen, wenn er sich nicht wertgeschätzt und respektiert fühlt.

Inklusivität

#29

Weil alle Schüler:innen ein Recht darauf ha-ben, in ihrer Entwicklung bestmöglich geför-dert zu werden, sollen Schulen inklusiv sein.

Es liegt in der sozialen Verantwortung aller, die Inklusivität von Schule sicherzustellen.

Jeder Mensch ist einzigartig und wird als Mitglied unserer Gesellschaft gebraucht.

#30

Die Schule von Morgen legt Wert darauf, dass sich die Diversität der Gesellschaft in der Schule wiederfindet. Sie sieht Vielfalt als Stärke an.

20

Nachhaltigkeit

#31

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wert der Schule von Morgen. Mit dieser Wertorientie-rung wird in der Schule eine Basis gelegt für persönliches Handeln und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung angesichts der globalen Herausforderung der Siche-rung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Verantwortung

#32

Dass Menschen Verantwortung überneh-men, für sich und andere – und das über Ge-nerationen hinweg - stellt eine Grundlage für die freiheitliche, demokratische Gesell-schaft dar. Aus diesem Grund ermutigt die Schule von Morgen Schüler:innen zur Über-nahme von Verantwortung, in einer Form.

die andere nicht bevormundet, sondern von Respekt und Empathie getragen ist.

(Welt-) Offenheit

#33

Offenheit ist eine innere Haltung, die von Respekt und vorurteilsfreier Neugierde ge-prägt ist. Sie erlaubt es uns, neue Personen, Situationen und Entwicklungen angstfrei zu betrachten und unterschiedliche Perspekti-ven einzunehmen. Offenheit schafft Ver-trauen und Akzeptanz und sorgt so auch für Weltoffenheit. Offenheit ist von großem Wert für die Schule von Morgen, weil sie eine Grundvoraussetzung für Kreativität und den Umgang mit den sich stetig ändernden Her-ausforderungen der globalisierten

Welt ist.

21

Soziale Gerechtigkeit

#34

Jeder Mensch soll unabhängig von Herkunft und Elternhaus die gleiche Chance auf Bil-dung und Karriere haben. Um die bestehen-den sozialen Ungleichheiten, die diesem Ziel entgegenstehen, auszugleichen, müssen die nötigen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Soziale Gerechtigkeit ist gerade in Deutschland wichtig, weil hier der individu-elle Schulerfolg immer noch stark vom Elternhaus abhängig ist.

Kreativität

#35

Kreativität ist für die Gesellschaft und damit auch für die Schule von Morgen von beson-derem Wert, weil sie die Voraussetzung für Innovation und gesellschaftliche Transfor-mation bildet. Doch Kreativität entzieht sich der Verzweckung. Sie gedeiht nur dort, wo Menschen frei sind, mit den Mitteln ihrer Wahl, ihre persönlichen Ideen und Fantasien zu entwickeln.

22

Gemeinschaft und Solidarität

#36

Der Wert von Gemeinschaft und Solidarität konkretisiert sich in der Schule von Morgen, indem niemand zurückgelassen wird. In der Gemeinschaft gibt man sich immer wieder Chancen, steht füreinander ein und achtet vor allem auf diejenigen, die besonderer Un-terstützung bedürfen. Damit es den ande-ren gut geht, ist man auch bereit, die eigenen Wünsche zurückzustellen.

23

4.

Kompetenzen für die Schule von

Morgen

24