• Keine Ergebnisse gefunden

Werkfeuerwehr und Kfz-Pflegekomplex

Im Dokument radioaktive Abfälle Morsleben (Seite 38-45)

Nr. im Lageplan 9

Baurechtliche Genehmigung siehe Anlagen 8.1 und 8.2 Werkfeuerwehr:

Funktion des Gebäudes / der Anlage

Heutige Funktion Standort der Werkfeuerwehr, Feuerlöschwagen und sonstige Ausrüstungsgegenstände

Künftige Funktion Keine Änderungen Bauwerkskennzahlen

Baujahr 1982 / 83

Gesamtes Gebäudes

(Werkstattgebäude, Fahrzeugwaschanlage und Werkfeuerwehr)

Länge Nordseite 29,18 m

Länge Nordseite einschließlich Schlauchturm 33,32 m

Länge Südseite 28,00 m

Breite 15,50 m

Höhe ca. 6,0 m

Höhe Schlauchturm ca. 15,0 m

Gebäudeteil der Werkfeuerwehr

Länge Nordseite einschl. Schlauchturm 16,66 m

Länge Südseite 12,52 m

Bebaute Fläche 210,5 m²

Umbauter Raum ca. 1.550 m³

D-DOKH04-W00

Baubeschreibung

Das Gebäude liegt im Nordwesten des ERAM.

Untergebracht sind darin neben der Werkfeuerwehr, 2 Garagen (ehem. Kfz-Werkstatt) und eine Fahrzeugwaschanlage.

Es handelt sich um einen Montagebau mit Stützen und Trägern aus vorgefertigten, standardi-sierten Betonfertigteilen. Die Verkleidung der Wände und die tragenden Deckenplatten sind ebenfalls aus Betonfertigteilen.

Das Dach erhielt eine Bitumeneindeckung auf ca. 10 cm Wärmedämmung.

Der Feuerwehr steht eine Halle mit 2 Zufahrtsmöglichkeiten von Süden aus zur Verfügung. Die Stahltore haben die Abmessungen 3,60 x 4,20 m.

Der Schlauchturm ist ein massiver Mauerwerksbau mit einem Flachdach. Er ist sowohl von in-nen als auch von außen zugänglich. An der Nord- und Südseite ist oben jeweils ein Fenster-band.

Das Gebäude befindet sich in gutem baulichen Allgemeinzustand.

Fundamente / Gründung

Einzelfundamente (Köcherfundamente) für die Stahlbetonstützen. Zwischen den Einzelfunda-menten Streifenfundamente.

Die Gründung des Turmes erfolgte auf einer Betonplatte.

Rohbau

Halle der Werkfeuerwehr

Sohle / Boden Betonsohle, d ≈ 25 cm

Außenwände Vorgefertigte Vollbetonplatten, d = 17 cm, ohne Wärme-dämmung

Innenwände Vorgefertigte Vollbetonplatten, d = 19 cm

Decken Vorgefertigte, tragende Vollbetonplatten, d ≈ 20 cm

Fassade gestrichen, ohne Wärmedämmung

Dach Bitumeneindeckung auf ca. 10 cm Wärmedämmung (Die Eindeckung wurde noch nicht erneuert)

Schlauchturm

Sohle / Boden Betonsohle

D-DOKH04-W00

Außenwände Ziegelmauerwerk West- und Ostwand d = 36,5 cm, Nord- und Südwand d = 24 cm

Fassade Sichtmauerwerk, verfugt

Dach Decke aus Beton-Hohldielen, d ≈ 20 cm.

Bitumeneindeckung Ausbau

Halle der Werkfeuerwehr

Fußböden Zementestrich, roh

Wände gestrichen / geweißt

Decken gestrichen / geweißt

Fenster 8 Betonfenster an der Nordseite,

Abmessungen 1,20 x 0,95 m, Einfachverglasung Innentüren Stahltüren, ca. 1,20 x 2,40 m,

Verbindungstür zum Bürogebäude II mit den Aufenthalts- und Schulungsräumen der Feuerwehrleute und zum Schlauchturm

Außentore 3-flügelige Stahltore an der Südseite, Abmessungen 3,60 x 4,20 m

Schlauchturm

Fußboden Zementestrich, roh

Wände verputzt und gestrichen / geweißt

Decke gestrichen / geweißt

Fenster Fensterbänder, bestehend aus jeweils 3 Betonfenstern, oben an der Nord- und Südseite des Turmes,

Abmessungen ca. 1,20 x 0,95 m, Einfachverglasung Innentüren Stahltür, ca. 1,20 x 2,40 m,

Verbindungstür zur Feuerwehrhalle

Außentür Stahltür an der Nordseite des Schlauchturms Abmessung 0,88 x 2,12 m

Sondereinrichtung Im Turm ist eine Stahlleiter mit Zwischenpodesten

vorhanden. Das Dach kann über eine Öffnung betreten wer-den.

D-DOKH04-W00

Technische Anlagen

E-Versorgung / E-Installationen Die erforderlichen Anschlüsse und Installationen sind vor-handen

Wasserversorgung Anschluss an das Netz des ERAM, Handwaschbecken vorhanden,

jedoch keine Toiletten und sonstigen sanitären Einrichtungen (diese sind im Bürogebäude II)

Wasserentsorgung Schmutzwasseranschluss vorhanden

Regenwasseranschluss vorhanden

Heizung Anschluss an die zentrale Wärmeversorgung des ERAM.

Gussheizkörper mit Thermostatventilen und zusätzlich Warmluftheizgeräte

Die Unterverteilung der Heizung für den gesamten Ge- bäudekomplex ist in der nordöstlichen Ecke untergebracht.

Brandschutz Feuerlöscher sind vorhanden.

Ehem. Kfz-Werkstatt:

Funktion des Gebäudes / der Anlage

Heutige Funktion Nutzung als Garagen Künftige Funktion Keine Änderungen Bauwerkskennzahlen

Gebäudeteil der ehem. Kfz-Werkstatt

Länge Nordseite 10,55 m

Länge Südseite 11,73 m

Bebaute Fläche 174,7 m²

Umbauter Raum ca. 1.200 m³

Baubeschreibung

Das Gebäude liegt im Nordwesten des ERAM.

Es handelt sich um einen Montagebau mit Stützen und Trägern aus vorgefertigten, standardi-sierten Betonfertigteilen. Die Verkleidung der Wände und die tragenden Deckenplatten sind ebenfalls aus Betonfertigteilen.

Das Dach erhielt eine Bitumeneindeckung auf ca. 10 cm Wärmedämmung.

Die ehem. Kfz-Werkstatt wird als 2 Garagen genutzt. Zufahrtsmöglichkeiten sind von Norden und Süden durch Stahltore, Abmessungen 3,60 x 4,20 m, möglich.

Das Gebäude befindet sich in gutem baulichen Zustand.

D-DOKH04-W00

Fundamente / Gründung

Einzelfundamente (Köcherfundamente) für die Stahlbetonstützen. Zwischen den Einzelfunda-menten Streifenfundamente.

Rohbau

Sohle / Boden Betonsohle, d ≈ 25 cm

Montagegrube für Reparaturen:

Länge 10,25, Breite 1,10 m, Tiefe ca. 1,5 m

Außenwände Vorgefertigte Vollbetonplatten,

d = 17 cm, ohne Wärmedämmung Innenwände Vorgefertigte Vollbetonplatten, d = 19 cm Decken Vorgefertigte, tragende Vollbetonplatten,

d ≈ 20 cm

Fassade gestrichen, ohne Wärmedämmung

Dach Bitumeneindeckung auf ca. 10 cm Wärmedämmung Ausbau

Fußböden Zementestrich, roh

Wände gestrichen / geweißt

Decken gestrichen / geweißt

Fenster 8 Betonfenster an der Westseite, Abmessungen 1,20 x 0,95 m, Einfachverglasung

Türen Innentür, 2-flügelige Stahltür, 1,80 x 2,40 m, als

Verbindungstür zwischen den beiden Werkstatträumen Außentore 3-flügelige Stahltore, Abmessungen 3,60 x 4,20 m,

2 Tore an der Nordseite, 1 Tor an der Südseite Technische Anlagen

E-Versorgung / E-Installationen Alle notwendigen Einrichtungen vorhanden Wasserversorgung Anschluss an das Netz des ERAM,

Handwaschbecken vorhanden,

jedoch keine Toiletten und sonstigen sanitären Einrichtungen

Wasserentsorgung Schmutzwasseranschluss vorhanden

Regenwasseranschluss vorhanden

D-DOKH04-W00

Heizung Anschluss an die zentrale Wärmeversorgung des ERAM.

Beide Räume werden beheizt, Gussheizkörper mit

Thermostatventilen und zusätzlich Warmluftheizgeräte

Die Unterverteilung der Heizung ist im Raum der Werkfeu-erwehr.

Brandschutz Feuerlöscher vorhanden

Sondereinrichtungen / Sondereinbauten Montagegrube

Fahrzeugwaschanlage:

Funktion des Gebäudes / der Anlage

Heutige Funktion Waschanlage für die über Tage eingesetzten Kraftfahrzeuge.

Zusätzliche Nutzung als Unterstellplatz für Fahrzeuge.

Künftige Funktion Keine Änderungen Bauwerkskennzahlen

Das Gebäude liegt im Nordwesten des ERAM.

Es handelt sich um einen Montagebau mit Stützen und Trägern aus vorgefertigten, standardi-sierten Betonfertigteilen. Die Verkleidung der Wände und die tragenden Deckenplatten sind ebenfalls aus Betonfertigteilen.

Das Dach erhielt eine Bitumeneindeckung auf ca. 10 cm Wärmedämmung.

Die Waschhalle besteht aus nur einem Raum. Zufahrtsmöglichkeiten sind von Norden und Sü-den durch Stahltore, Abmessungen 3,60 x 4,20 m, möglich.

Das Gebäude befindet sich in einem guten baulichen Allgemeinzustand.

Fundamente / Gründung

Einzelfundamente (Köcherfundamente) für die Stahlbetonstützen. Zwischen den Einzelfunda-menten Streifenfundamente.

Rohbau

Sohle / Boden Betonsohle, d ≈ 25 cm

D-DOKH04-W00

Montagegrube für Reparaturen:

Länge 10,25, Breite 1,10 m, Tiefe ca. 1,5 m Außenwände Vorgefertigte Vollbetonplatten, d = 17 cm,

ohne Wärmedämmung

Innenwände Vorgefertigte Vollbetonplatten, d = 19 cm

Decken Vorgefertigte, tragende Vollbetonplatten, d ≈ 20 cm

Fassade gestrichen, ohne Wärmedämmung

Dach Bitumeneindeckung auf ca. 10 cm Wärmedämmung (Die Eindeckung wurde noch nicht erneuert)

Ausbau

Fußböden gefliest Wände ca. 3,0 m hoch gefliest,

darüber gestrichen / geweißt

Decken gestrichen / geweißt

Fenster keine Fenster vorhanden

Außentore 3-flügelige Stahltore, Abmessungen 3,60 x 4,20 m, je 1 Tor an der Nordseite und an der Südseite Technische Anlagen

E-Versorgung / E-Installationen Alle notwendigen Einrichtungen vorhanden Wasserversorgung Anschluss an das Netz des ERAM vorhanden Wasserentsorgung Schmutzwasser Anschluss nicht vorhanden.

Das Wasser der Waschhalle wird, nach dem es einen Ölabscheider pas-siert hat, dem Regenwassernetz (RW-Netz) zugeführt

Regenwasser Anschluss vorhanden

Heizung Anschluss an die zentrale Wärmeversorgung des ERAM.

Gussheizkörper mit Thermostatventilen und zusätzlich Warmluftheizgeräte

Die Unterverteilung der Heizung ist im Raum der Werkfeu-erwehr.

Brandschutz Feuerlöscher vorhanden

Sondereinrichtungen / Sondereinbauten Montagegrube

D-DOKH04-W00

Im Dokument radioaktive Abfälle Morsleben (Seite 38-45)