• Keine Ergebnisse gefunden

Neben den genannten Verfahren stehen noch weitere Bioassays zur Verfügung:

- Muskelfasern der Ratte - Austernembryonen - Fischlarven

- Austern-Embryos - Rezeptor-based Assays - Voltage-clamp Verfahren - Neuroblastoma-Zellen

Seite 41

7 Zusammenfassung und Ausblick

Die Gefahr, die von Algen und deren Toxinen, hier insbesondere den PSP-Toxinen ausgeht, ist nicht gebannt. Durch permanentes Monitoring und entsprechende Maßnahmen in Bezug auf Ernte und Handel konnte die Zahl der Vergiftungen in den letzten Jahren vor allem in Europa auf ein Minimum gesenkt werden. Voraussetzung dafür waren/sind rechtliche Vorgaben, die stets an den aktuellen Stand von Forschung und Technik angepasst werden müssen.

Großer Forschungsbedarf besteht noch bei der Analytik. Schon allein aus Tierschutzgründen, aber auch wegen der hohen Nachweisgrenze ist ein Ersatz für den Maus-Bioassay erforderlich. Wie die Toxizitätsberechnung in Punkt 5.4 zeigt, bewegt sich der Toleranzwert von 80µg/100g Muschelfleisch bereits in einem für den Menschen kritischen Bereich. Die daher notwendige Absenkung des Toleranzwerts erfordert geeignete, validierbare Analysentechniken mit ausreichend niedriger Nachweisgrenze. Sowohl die chromatographischen als auch die immunologischen Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Optimalerweise würden beide Verfahren in Kombination durchgeführt werden, so dass sie sich gegenseitig ergänzen. Probleme macht aber immer noch die Probenvorbereitung, wo diverse (unerwünschte) Derivatisierungsprozesse ablaufen, die einerseits die Nachweisgrenze bzw. die Kreuzreaktivität unterlaufen könnten, und andererseits die Abschätzung der Toxizität behindern.

Ein weiteres noch ungelöstes Problem für die Analytik stellt die Verfügbarkeit und die Reinheit des Toxins und gegebenenfalls seiner Derivate zur Herstellung von Standardlösungen dar.

Seite 42

Literaturverzeichnis

1. Bürk, Christine. Algentoxine. [Buchverf.] H. Dunkelberg, T. Gebel und A. (Hrsg.) Hartwig.

Handbuch der Lebensmitteltoxikologie. Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2007.

2. Bürk, Christine, Usleber, Ewald und Märtlbauer, Erwin. Vergiftung durch Toxine mariner Algen - eine Übersicht. Archiv für Lebensmittelhyg. 1998, 49:16-20.

3. Hinder, Stephanie, Hays, Graeme et al. Toxic marine microalgae and shellfish poisoning in the British isles: history, review of epidemiology, and future implications. Environ Health. 2011, 10:54.

4. Gerrsen, Arjen, Pol-Hofstad, Irene E. et al. Marine Toxins: Chemistry, Toxicity, Occurrence and Detection, with Special Reference to the Dutch Situation. Toxins (Basel). 2010, 2: 878-904.

5. Chorus, Ingrid und Bartram, Jamie. [Prod.] WHO. 1999. Toxic Cyanobacteria in Water: A guide to their public health consequences, monitoring and management.

http://www.who.int/water_sanitation_health/resourcesquality/toxcyanobacteria.pdf.

6. Jaime, Elke. Analytik und Vorkommen von Paralytic Shellfish Poisoning (PSP)-Toxinen in marinen Organismen. Jena : Friedrich-Schiller-Universität, 2003. Dissertation.

7. Wang, Da-Zhi. Neurotoxins from Marine Dinoflagellates: A brief review. Marine Drugs. March, 2008, 6:349-371

8. Algentoxine. [Hrsg.] Gerhard Eisenbrand und Peter Schreier. RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie. Stuttgart, New York : Georg Thieme Verlag, 1995.

9. Umweltbundesamt. Empfehlungen zum Schutz von Badenden vor Cyanobakterien-Toxinen.

Umweltbundesamt. s.l. : Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz, 2003. 2003 46:530-538.

10. Hoehn, Robert C. und Long, Bruce W. Toxic Cyanobacteria (Blue-Green Algae): An Emerging Concern.

11. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union. VO (EG) 853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs. s.l. : Amtsblatt der Europäischen Union, 29. April 2004. L139/55.

12. Watson, David. Natural Toxicants in Food. s.l. : Sheffield Academic Press, 1998. ISBN 1-85075-862-X.

13. Richtlinie 91/492/EWG. zur Festlegung von Hygienevorschriften für die Erzeugung und Vermarktung lebender Muscheln. s.l. : Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, 15. Juli 1991.

Bd. Nr. L 268/1.

14. Fehlhaber, Karsten. Anhang: "Fischvergiftungen" und Lebensmittelschädigungen durch andere Seetiere. [Hrsg.] Hans-Jürgen Sinell. Einführung in die Lebensmittelhygiene. 4. Aufl. s.l. : Parey, 2004, 2.3.2.7, S. 85-90.

15. EFSA European Food Savety Authority. SCIENTIFIC OPINION -- Marine biotoxins in shellfish – Saxitoxin group, Scientific Opinion of the Panel on Contaminants in the Food Chain.

The EFSA Journal. 25. März 2009, 1019, S. 1-76.

16. WHO. WHO guidance - Public health response to biological and chemical weapons. [Online]

[Zitat vom: 17. Mai 2013.] http://www.who.int/csr/delibepidemics/annex2.pdf.

17. Harvard University. Chemical Hygiene Plan: A sample SOP that fulfills Part III requirements.

[Online] [Zitat vom: 29. Mai 2013.]

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=longwood%20%2B%20saxitoxin&source=web&cd=1&ve d=0CC8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fresearch.mclean.harvard.edu%2Fsafety%2Fdocs%2FSOP_

Harvard_Biotoxins.doc&ei=YuqlUbfUDc-GhQfVgoD4Bw&usg=AFQjCNEkdLKDl5lMBCIVrADcxVlniixzGg&cad=rj.

18. Luckas, Bernd. Vorkommen und Analytik von Algentoxinen. Analytiker Taschenbuch.

Springer-Verlag, 1999, Bd. 20, S. 215-250.

19. Faber, Samantha. Saxitoxin and the induction of paralytic shellfish poisoning. Journal of Young Investigators. Januar 2012, Bd. 23, 1. http://www.jyi.org/wp-content/uploads/JYI-Volume-23-Issue-2-Faber-Samantha_Saxitoxin-and-the-induction-of-paralytic-shellfish-poisoning4.pdf.

Seite 43

20. Deeds, Jonathan R.; Landsberg, Jan H.; Etheridge, Stacey M.; Pitcher, Grant C. et al.

Non-Traditional Vectors for Paralytic Shellfish Poisoning. Marine Drugs. 10. Juni 2008, 6:308-348.

21. Report of the ICES – IOC Working Group on Harmful Algal Bloom Dynamics (WGHABD).

ICES International Council for the Exploration of the Sea. El Rompido (Huelva), Spain : s.n., 2009. ICES WGHABD REPORT 2009. ICES CM 2009/OCC:05.

22. Davidson, Keith und Bresnan, Eileen. Shellfish toxicity in UK waters: a threat to human health? Environ Health. 2009, 8 (Suppl 1):12.

23. WHO. Guidelines for drinking water quality: incorporating first addendum. 2006. Bde. Vol 1 Recommendation,. http://www.who.int/water_sanitation_health/dwq/gdwq0506.pdf. ISBN 92 4 154696 4.

24. Lawton, Linda A. und Edwards, C. Conventional laboratory methods for cyanotoxins.

[Buchverf.] Kenneth H. (Hrsg.) Hufnell. Cyanobacterial Harmful Algal Blooms. s.l. : Springer-Verlag, 2008, 23, S. 513-537.

25. Boyer, Gregory und Dyble, Juli. Harmful Algal Blooms, A newly emerging pathogen in water.

[Online] [Zitat vom: 27. April 2009.]

http://cws.msu.edu/documents/HarmfulAlgalBloomsWhitePaper_Boyer_Dyble.pdf.

26. Pietsch, J.; Fichtner, S.; Imhof L.; Schmidt, W.; Brauch, H.-J. Simultaneaous Determination of Cyanobacterial Hepato- and Neurotoxins in Water Samples by Ion-Pair Supported Enrichment and HPLC-ESI-MS-MS. Chromatographia. 2001, 54:339-344.

27. Report of the ICES-IOC Working Group on Harmful Algal Bloom Dynamics (WGHABD). ICES International Council for the Exploration of the Sea. Galway, Irland : s.n., 2008. ICES CM 2008/OCC:03..

28. Labor Spiez. Fact Sheet - Saxitoxin. [Hrsg.] Eidgenössisches Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport VBS und Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS. 19. Juli 2012.

MS ID/Vers. 10001/01.

29. Mebs, Dietrich. Gifttiere. Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 1992.

30. Russmann, H. Toxine - Biogene Gifte und potentielle Kampfstoffe. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2003, 46:989–996.

31. C-Waffenübereinkommen. Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.

32. Bundesministerium der Justiz. Kriegswaffenkontrollgesetz. Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. November 1990 (BGBl. I S. 2506), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 27. Juli 2011 (BGBl. I S. 1595) geändert worden ist.

33. van Egmond, H.P., Speyers, G.J.A. und van den Top, H.J. Current situation on worldwide regulations of marine phycotoxins. J.Nat.Toxins 1992, 1:67-85.

34. Lehmann, Detmar. Muscheln satt. Bundesverband der Lebensmittelchemiker/-innen im Öffentlichen Dienst e.V. (BLC). Juli 2012. Pressemitteilung.

35. SEPA Scottish Environment Protection Agency. Shellfish Waters Monitoring. [Online] [Zitat vom: 11. 05 2013.]

http://www.sepa.org.uk/science_and_research/what_we_do/monitoring_and_reporting/marine/shellf ish_water_information.aspx.

36. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen. Lebensmittelüberwachung und Umweltschutz - Jahresbericht 2010. 2010. www.cvua-sigmaringen.de.

37. Shibamoto, Takayuki und Bjeldanes, Leonard. Introduction to Food Toxicology. London : Academic Press Inc., 1993.

38. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen. Lebensmittelüberwachung und Umweltschutz - Jahresbericht 2008. 2008. www.cvua-sigmaringen.de.

39. Arnold, W. Saxitoxin (STX). [Hrsg.] Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS. Labor Spiez.

www-labor-spiez.ch (12.05.2013).

40. R-Biopharm AG, Darmstadt. Ridascreen Fast Saxitoxin, Art. No. R1902. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Saxitoxin (Paralytic Shellfish Poison, PSP). [Testbeschreibung].

Seite 44

41. ICES International Council for the Exploration of the Sea. ICES WGGIB REPORT 2007 - REPORT OF THE ICES-IOC-SCOR WORKING GROUP ON GEOHAB IMPLEMENTATION IN THE BALTIC (WGGIB). http://www.ices.dk/sites/pub/Publication Reports/Expert Group

Report/bcc/2007/wggib07.pdf.

42. Fisch-Verordnung. 08.08.1988. Bundesrepublik Deutschland

43. Fischhygiene-Verordnung - FischHV. Verordnung über die hygienischen Anforderungen an Fischereierzeugnisse und lebende Muscheln. 31.03.1994. neugefasst durch B. v. 08.06.2000 BGBl.

I S. 819; aufgehoben durch Artikel 23 V. v. 08.08.2007 BGBl. I S. 1816; Geltung ab 20.04.1994.

44. ICES WGHABD REPORT 2010 -- Report of the ICES-IOC Working Group on Harmful Algal Bloom Dynamics (WGHABD). ICES International Council for the Exploration of the Sea.

Bermuda, UK 2010.

45. ICES WGHABD REPORT 2011 -- Report of the ICES - IOC Working Group on Harmful Algal Bloom Dynamics (WGHABD). ICES International Council for the Exploration of the Sea.

Gothenburg, Sweden 2011.

46. ICES. 2012. Report of the ICES - IOC Working Group on Harmful Algal Bloom Dynamics (WGHABD). ICES International Council for the Exploration of the Sea. [Hrsg.] ICES. Oban, Scotland, UK, 2012. 57 pp.

47. ICES Oceanography Committee. Report of the ICES-IOC Working Group on Harmful Algal Bloom Dynamics (WGHABD). [Online] 5-8. April 2004. http://www.ices.dk/sites/pub/Publication Reports/Expert Group Report/occ/2004/wghabd04.pdf, Ref. ACME.

48. Oshiro, Michael; Pham, L.; Csuti, D.; Dodd, M. et al. Paralytic shellfish poisoning surveillance in California using the Jellett Rapid PSP test. Harmful Algae. 2006, 5, S. 69-73.

49. VO EG 2074/2005. Amtsblatt der Europäischen Union, L 338/40. 22. Dezember 2005.

50. Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DIN. DIN EN 14526:2004. Lebensmittel -- Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Verfahren mit Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation. November 2004. ICS 67.120.30.

51. These, Anja. Marine Biotoxine – Abschaffung des Maus-Bioassays: Ein Meilenstein.

[Präsentation]. s.l. : bfr Bundesinstitut für Risikobewertung, 14. Juni 2012.

52. Helle, Norbert. Algengifte in Muscheln besser nachweisen - Der Gesundheit zuliebe. Gerstel aktuell. September, 2005, S. 10-13.

53. R-Biopharm AG, Darmstadt. Ridascreen Saxitoxin Art. No. R1901. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Saxitoxin (Paralytic Shellfish Poison, PSP). [Testbeschreibung ].

54. Pils, Ingeborg. Food Guide. Bath : Parragon Books Ltd.

55. Kodama, Masaaki, Ogata, Takehiko und Sato, Shigeru. Bacterial Production of Saxitoxin.

Agric. Biol. Chem. 1988, 52:1075-1077.

56. Seidler, Caroline. Nachweis der Fusarientoxine Deoxynivalenol und Zearalenon in Lebensmitteln. Dissertation, Fachbereich Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität.

Gießen, 2007.

57. WHOI Woods Hole Oceanographic Institution. Harmful Algae. [Online] Last updated: July 31, 2012. [Zitat vom: 10. 05 2013.] http://www.whoi.edu/redtide/regions/.

58. Patockaa, Jiri und Stredab, Ladislav. Applied Science and Analysis Inc. - The ASA-Newsletter. Brief Review of Natural Nonprotein Neurotoxins. [Online] 2002.

http://www.asanltr.com/newsletter/02-2/articles/Neurotoxins.htm. ISSN 1057-9419.

59. INAMI, GREGORY B., et al. Feasibility of Reduction in Use of the Mouse Bioassay:

Presence/Absence Screening for Saxitoxin in Frozen Acidified Mussel and Oyster Extracts from the Coast of California with In Vitro Methods. J. AOAC Int. 2004, 87:1133-1142.

60. Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DIN. DINV ENV 14194:2002. Lebensmittel -- Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Verfahren mit Nachsäulenderivatisierung. August 2002. ICS 67.120.30.

Seite 45