• Keine Ergebnisse gefunden

4 Tiere, Material und Methoden

4.4 Wachstumsparameter

Im Versuchsverlauf wurden verschiedene pferdespezifische Wachstumsparameter bei den Tieren wiederholt gemessen, um möglichst exakte und sichere Aussagen zum Wachstum und den Einflüssen auf dieses beschreiben zu können. Die angewandten Methoden werden hier dargestellt.

4.4.1 Lebendmasse

Zur Ermittlung der Lebendmasse wurden die Versuchstiere wöchentlich immer am selben Tag und immer zur gleichen Uhrzeit auf die mobile Waage vom Typ BKSB 15000 mit einem Bedienpanel TWI von der Firma Bosche geführt. Vergleichende Tierwägungen sollten immer zur gleichen Tageszeit vorgenommen werden (SCHWARK, 1984). Die Waage wurde vor jedem Messdurchgang pro Woche neu geeicht und für jedes Tier neu austariert, da sie für eine tierfreundlichere Oberflächengestaltung mit Stroh bestreut wurde. Der Bediener der Waage war immer der gleiche, um Messfehler durch unterschiedliche Untersucher auszuschließen. Die auf diese Weise gewonnen Daten wurde über den gesamten Versuchsablauf gesammelt und für spätere Analysen bereitgestellt. Berechnungen zu täglichen Zunahmen (g/d) sind für die wöchentlichen Wiegungen, für 28 Tage andauernde Versuchsabschnitte sowie für die Zeiträume der eingesetzten Rationen durchgeführt worden:

tägliche Zunahme = (y – x)/z Wobei: y = LM aktueller Messtermin in kg

x = LM vorheriger Messtermin (je Zeitraum) in kg

z = Anzahl der Tage zwischen den betrachteten Messterminen.

Eine Betrachtung der Wachstumsleistungen im Parameter Lebendmasse für den Gesamtzeitraum des Versuchs mit einer Alterskorrektur erfolgte zusätzlich, um die Ergebnisse im Vergleich mit anderen Rassen bzw. weiteren Wachstumsdaten oder Fütterungs- und Haltungskonzepten aus anderen Versuchen vergleichen zu können.

Weiterhin sollten mittels dieses Verfahrens Wachstumsdaten der Tiere mit Daten zur Energie- und Nährstoffaufnahme in Verbindung gebracht werden, um weitere Erkenntnisse zum Idealwachstum der Tiere im betrachteten Zeitraum zu gewinnen.

Tiere, Material und Methoden

4.4.2 Widerristhöhe

Das Stockmaß zur Bestimmung der Widerristhöhe (WRH) bei den Versuchstieren, welches eine gebräuchliche Bestimmungsgröße für die Körpergrößenentwicklung bei Pferden ist, wurde alle 4 Wochen während des Versuchs bestimmt. Dabei wurde die Höhe des Widerrists an der höchsten Stelle mittels eines Messstocks mit integrierter Wasserwaage senkrecht, parallel zum Vorderbein, gemessen. Das jeweilige Tier wurde für die Messung auf ebenem Boden geschlossen (Beine parallel) aufgestellt.

Als Untergrund diente bei allen Messungen der ebene Boden des Untersuchungsraums. Ziele dieser Messungen waren Ableitungen zum Körpergrößenwachstum der Tiere im Versuch allgemein und im Vergleich der Gruppen bezüglich der optimierten Ration. Die Messungen wurden immer von derselben Person durchgeführt. Die Messtermine sind in Tabelle 11 dargestellt.

Berechnungen des Lebenstagswachstums (LTW) im Parameter der Widerristhöhe (WRH) in cm sind für Alterszeiträume gemäß den Optimierungsphasen und für die Zeiträume der eingesetzten Rationen durchgeführt worden:

LTW = (y – x)/z

Wobei: y = WRH beim aktuellen Messtermin in cm x = WRH vorheriger Messtermin (Zeitraum) in cm

z = Anzahl der Tage zwischen den betrachteten Messterminen Eine Betrachtung der Wachstumsleistungen im Parameter Widerristhöhe für den Gesamtzeitraum des Versuchs mit einer Alterskorrektur erfolgte zusätzlich, um die Ergebnisse im Vergleich mit anderen Rassen bzw. weiteren Wachstumsdaten aus anderen Versuchen vergleichen zu können.

Tabelle 11: Messtermine zur Bestimmung der Widerristhöhe im Versuch

Datum Datum

16.02.11 28.09.11

16.03.11 16.11.11

13.04.11 14.12.11

11.05.11 11.01.12

08.06.11 29.02.12

06.07.11 11.04.12

03.08.11 16.05.12

31.08.11 13.06.12

Tiere, Material und Methoden

Weiterhin sollten mittels dieses Verfahrens Wachstumsdaten der Tiere mit Daten zur Energie- und Nährstoffaufnahme in Verbindung gebracht werden um neue Erkennt-nisse zum Idealwachstum der Tiere im betrachteten Zeitraum zu gewinnen.

4.4.3 Körperlänge, Unterarmlänge und Unterarmumfang

Die Körperlänge wurde im Versuchsablauf mehrmals im Rahmen der Messung der Impedanzanalyse (BIA) bestimmt. Hierfür wurden zunächst alle Tiere an ihrem jeweiligen Fressplatz fixiert. Bei der Aufstellung des Tieres bzw. direkt vor der Messung wurde darauf geachtet, dass das jeweilige Tier gerade und voll auffußend stand und die Beine parallel waren. Die Körperlänge wurde als Abstand von der Bugspitze zum Sitzbeinhöcker gemessen und hing von den auf dieser Messstrecke liegenden Körperpartien ab. Diese waren bestimmt durch die Ausdehnung der Schulter, Länge der Wirbelsäule selbst sowie Größe und der Ausdehnung des Beckens. Die Tiere sollten auch keine Wölbung in der Längslinie der Wirbelsäule aufweisen, was den Messwert verfälscht hätte.

Die Messung erfolgte immer mit zwei Personen auf der linken Seite des jeweiligen Tieres. Eine Person stand auf Schulterhöhe des Pferdes und platzierte ein Maßband (2 Meter Länge, Einheit 1 mm) an der Bugspitze (Buggelenk) des Tieres, die zweite Person befand sich auf Höhe der Hinterhand, um das Maßband am Sitzbeinhöcker des jeweiligen Pferdes anzuhalten und den Messwert abzulesen. Somit konnte die Körperlänge jedes Tieres bestimmt und für die Messungen der BIA bzw. für die Bestimmung von Wachstumsleistungen in dem Parameter bereitgestellt werden (EQUISTAT, 1999).

Zwei weitere Parameter zur Beurteilung des Wachstums stellen die Unterarmlänge und der Unterarmumfang jeweils am linken Vorderbein der Versuchstiere dar. Diese wurden an den Terminen 15.02.2012 während dem Versuchsabschnitt 6 und am 13.06.2012 während dem Versuchsabschnitt 7 ermittelt.

Für die Bestimmung der Unterarmlänge wurde mit einem Maßband die Strecke von den Knochen der oberen Reihe des Karpalgelenkes (os carpi radiale) und dem Griffelfortsatz der Speiche bis auf den Ellenbogenhöcker gemessen. Beide Ansatzpunkte für das Maßband waren dafür von außen am Pferdebein gut fühlbar (Abbildung 1). Das jeweilige Pferd hat für diese Untersuchung immer voll aufgefußt.

Die Messung der Unterarmlänge fand im Versuch immer im Rahmen der Termine und zur Vorbereitung der Ultraschalluntersuchung (Muskelumfang) statt.

Tiere, Material und Methoden

Für den Unterarmumfang wurde bei der Hälfte der Messstrecke für die Unterarmlänge das Pferdebein mittels einer Linie mit Kreide markiert. Anhand dieser Linie konnte an dieser Stelle der Unterarmumfang mit dem Maßband gemessen werden. Die Wiederfindung der Messstelle war gewährleistet, da oberhalb der Linie das Fell des Tieres in einem 5 cm breiten Streifen geschoren wurde. Diese geschorene Stelle diente im Weiteren als Ansatzstelle für den Ultraschall-Schallkopf.

Abbildung 1: Bestimmung der Messstellen für die Unterarmlänge (UAL), den

Unterarmumfang (UAU) und das Ultraschall-Untersuchungsfenster (UUF) am jeweils linken Vorderbein der Versuchspferde (verändert, nach digicoll.library 2008)

Tiere, Material und Methoden