• Keine Ergebnisse gefunden

Vorstellungen der Kinder über ausgewählte Sträucher - Prätest

6. Ergebnisse

6.1. Veränderung des Wissens über ausgewählte Heckenpflanzen und -tiere

6.1.2. Qualitative Auswertung

6.1.2.1. Vorstellungen der Kinder über ausgewählte Sträucher - Prätest

Allgemeine Erkennungsmerkmale ausgewählter Sträucher und deren Ausprägungen

Wissensqualität allgemein

Die Vorstellungen der befragten Kinder über die auf den Bildern gezeigten Sträucher sowie die Merkmalsbeschreibungen sind in ihrer Ausprägung relativ oberflächlich.

Anzahl Merkmale

Um die Sträucher zu bestimmen ziehen die Kinder entweder kein Merkmal (A0)9 heran, oder sie nutzen nur ein isoliertes Merkmal (A1), um die Ergebnisse ihrer Bestimmungen zu begründen.

Qualitäten Merkmale

Spektrum Merkmale

Dabei werden überwiegend die Farben der Früchte als Merkmal für die Sträucher geäußert (Qa)10. Nur einmal wird die Form von Früchten thematisiert (Qb) und nur einmal, sehr unspezifisch, auf die Farbe der Zweige hingewiesen (Qc), darüber hinaus gab es keine weiteren Beschreibungen zur Beschaffenheit von Pflanzenteilen.

9 (A) = Anzahl der Merkmalsnennungen

10 (Q) = Qualität der Merkmalsnennungen

63

Die Kinder machen keinerlei Aussagen, in denen Sträucher anhand von Merkmalsbeschreibungen voneinander abgegrenzt werden.

Zusatzwissen

Die Kinder machen keine Angaben über Zusatzwissen in Bereichen, welche nicht auf den Bildern ersichtlich sind.

Systematik

Es gibt in den Interviews auch keine Aussagen, die auf ein Wissen über die Systematik von Pflanzen hinweisen.

Fehlvorstellungen

Die auf den Bildern dargestellten Sträucher werden überwiegend mit anderen, den Kindern bekannten und mit ähnlichen Merkmalen ausgestatteten Pflanzen, verwechselt und mit deren Namen bezeichnet (Qd).

Experimentalgruppe

Beispiele Anzahl Merkmale (A0) kein Merkmal

Noah: „… also das hier ist, glaube ich, Eiche (zeigt auf die Haselnuss).“ (46-51) (A1) Farbe Früchte

Johannes: „[Die Trauben habe ich erkannt,] weil die so schwarz sind.“ (90-91)11 Beispiele Qualitäten Merkmale

(Qa) Farbe Früchte

Julius: „… hier sind Vogelbeeren (zeigt auf den Schneeball) [die habe ich erkannt,] weil Vogelbeeren sind so rot.“ (106-109)

(Qb) Form Früchte

Jason: „Und das hier? Sind das Zwiebeln? Kastanie (zeigt auf die Haselnuss). Weil Kastanien sind immer richtig rund.“ (94-100)

11 Die Erläuterungen und Beschreibungen durch die Kinder werden hier wertfrei dargestellt, unabhängig davon, ob die Pflanzen oder Tiere korrekt benannt wurden. In diesem Teil der Auswertung geht es v.a. um die Qualität der Beschreibungen der Merkmale von ausgewählten Pflanzen und Tieren.

64 (Qc) Farbe Zweige

Jonathan: „Den Traubenbaum (zeigt auf den Holunder) [habe ich erkannt] weil, ... weil die sind [ein] bisschen schwarzer und diese (zeigt auf den Hartriegel) [ein] bisschen heller. Ja […] ... die Stiele sind ein bisschen heller, und die sind nicht so hell. Ja, [das sind beides Traubenbäume].“ (54-61)

(Qd) Verwechslung

Jonathan: „Das sind ... Johannisbeeren (zeigt auf den Schneeball). [Die habe ich erkannt] … weil wir die im Garten haben und die sind rot.“ (69-75)

Kontrollgruppe

Beispiele Anzahl Merkmale (A0)

Victoria: „Das sind die Eichen (zeigt auf die Haselnuss) und das sind die Kirschen (zeigt auf den Schneeball) und das sind die Himbeeren oder Brombeeren (zeigt auf den Roten Hartriegel).“ (46-52)

(A1)

Jakob: „[Das sind] Blaubeeren, die sehen so blau lila aus. (zeigt auf den Roten Hartriegel).

[…]“ (50-57)

Beispiele Qualitäten Merkmale (Qa) Farbe Früchte

Jakob: „(unverständlich) also was könnten diese dunklen sein. ... Es ist rot und blau. Aber welche sind das? ... Zwetschgen glaub ich. (zeigt auf den Holunder)[…].“ (59-64)

(Qb, Qc) Form Früchte, Farbe Zweige Kein Beispiel vorhanden

(Qd) Verwechslung

Lucie: „[Das sind] Vogelbeeren! (zeigt auf den Schneeball) [Die Vogelbeere habe ich erkannt, weil] Vogelbeeren sind ganz rot!“ (42-62)

65

Merkmale und Fehlvorstellungen ausgewählter Sträucher - Prätest

An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass die befragten Kinder der Experimental- und Kontrollgruppe zu den Erkennungsmerkmalen der auf den Bildern gezeigten Sträucher insgesamt sehr wenige Aussagen machten.

Gemeine Haselnuss

Bei der Bestimmung der Haselnuss wurden ausnahmslos die Früchte, also im hier korrekten Fall die Nüsse oder die Blätter als Merkmale herangezogen, diese allerdings nicht weiter spezifiziert (Qa). Die Haselnuss wurde mit der Kastanie und der Eiche verwechselt. In diesen Fällen wurden die Früchte der Haselnuss als Kastanien oder Eicheln bezeichnet und beschrieben, indem überwiegend die Farbe sowie einmal auch die Form der Früchte als Indiz für die Art genannt wurden (Qb).

Experimentalgruppe

(Qa) spezifische Früchte und Blätter

Julius: „Weil der solche Blätter hat und weil da auch Nüsse sind, [daran habe ich erkannt, dass das ein Nussbaum ist].“ (100-101)

(Qb) Farbe Früchte

Johannes: „[Die Kastanien habe ich erkannt,] weil die schon so ein bisschen schwarz aussehen.“ (98-101)

Kontrollgruppe

(Qa) spezifische Früchte

Lucie: „Das sind Nüsse. Ein Nüssenbaum! (zeigt auf die Haselnuss) […].“ (46-60)12 (Qb) Farbe Früchte

Kein Beispiel vorhanden

12 Wenn bei der Benennung von Pflanzen oder Tieren deren Merkmale nicht mit korrekten Fachbegriffen wiedergegeben werden, wird dies im vorliegenden Fall der Kindergartenkinder nicht als Fehlvorstellung definiert, sondern auf das mangelnde fachliche Begriffswissen oder sprachliche Vermögen zurückgeführt.

66 Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder wurde im Prätest ausschließlich anhand seiner Früchte bestimmt.

Hierbei wurde die Farbe der Früchte in den Vordergrund gestellt (Qa). Verwechselt wurde der Schwarze Holunder mit Brombeeren, Zwetschgen und Trauben.

Experimentalgruppe (Qa) Farbe Früchte

Johannes: „[Die Trauben habe ich erkannt,] weil die so schwarz sind.“ (90-91)

Kontrollgruppe (Qa) Farbe Früchte

Marcel: „[…]Vielleicht sind das ja auch Weintrauben (zeigt auf den Holunder). Wir haben nämlich so rote Weintrauben.“ (61-73)

Gemeiner Schneeball

Zur Bestimmung des Gemeinen Schneeballs wurde vorwiegend die Farbe der Früchte als Erkennungsmerkmal herangezogen (Qa). Blätter und Zweige wurden zwar auch erwähnt, jedoch unspezifisch beschrieben (Qb). Der Gemeine Schneeball wurde aufgrund der roten Früchte mit Kirschen, Johannisbeeren, Himbeeren und Vogelbeeren verwechselt.

Experimentalgruppe (Qa) Farbe Früchte

Jonathan: „Das sind ... Johannisbeeren (zeigt auf den Schneeball). [Die habe ich erkannt] … weil wir die im Garten haben und die sind rot.“ (69-75)

(Qb) Blätter und Zweige

Jason: „[Das ist eine] Kirsche (zeigt auf den Schneeball)! Weil hier hängt der Ast und da sind Kirschen dran. Und weil hier ist ein Blatt. Weil das hängt so (unverständlich).“ (81-87)

Kontrollgruppe

(Qa, Qb) Farbe Früchte, Blätter und Zweige

Die Kinder der Kontrollgruppe machten keinerlei Aussagen zu Erkennungsmerkmalen des Gemeinen Schneeballs.

67 Roter Hartriegel

Die Bestimmung des Roten Hartriegels wurde nur von zwei Kindern (jeweils ein Kind Experimentalgruppe und Kontrollgruppe) und dies einmal anhand der Farbe der Zweige (Qa) und einmal anhand der Farbe der Früchte (Qb) vorgenommen. Verwechselt wurde der Rote Hartriegel dabei mit Blaubeeren und Trauben.

Experimentalgruppe (Qa) Farbe Zweige

Jonathan: „Also, das sind Trauben (zeigt auf den Hartriegel). […] Den Traubenbaum (zeigt auf den Holunder) [habe ich erkannt] weil, ... weil die sind [ein] bisschen schwarzer und diese (zeigt auf den Hartriegel) [ein] bisschen heller. Ja […] ... die Stiele sind ein bisschen heller, und die sind nicht so hell. Ja, [das sind beides Traubenbäume].“ (49-61)

(Qb) Farbe Früchte Kein Beispiel vorhanden

Kontrollgruppe (Qa) Farbe Zweige Kein Beispiel vorhanden (Qb) Farbe Früchte

Jakob: „[…] Blaubeeren, die sehen so blau lila aus. (zeigt auf den Roten Hartriegel)“ (50-57)

68