• Keine Ergebnisse gefunden

Sanierungsgebiet „Königsbau West /Petershausen West“

Bevor ein neues, städtebauliches Sanierungsgebiet förmlich festgelegt werden kann, sind von der Gemeinde Vorbereitende Untersuchungen (VU) durchzuführen. Durch sie werden

umfassende Beurteilungsunterlagen gewonnen, u.a. über die Notwendigkeit der Sanierung, die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge, sowie die anzustrebenden Ziele und die Durchführbarkeit der Sanierung.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

Als mögliches neues Sanierungsgebiet (ohne Städtebaufördermittel) mit energetischem Fokus hat die Verwaltung Teile der Stadtteile Königsbau (westlich Friedrichstraße) und Petershausen-West (nördlich Wollmatinger Straße) identifiziert. Um das Gebiet als Sanierungsgebiet

ausweisen zu können, ist zuvor eine vorbereitende Untersuchung (VU) für den ausgewählten Bereich durchzuführen.

Nach Genehmigung des kommunalen Haushaltes der Stadt Konstanz durch das

Regierungspräsidium Freiburg kann die Ausschreibung zur Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen erfolgen. Aus den Erkenntnissen der VU können die notwendigen Maßnahmen bestimmt und vom Gemeinderat beschlossen werden, sowie das Sanierungsgebiet in seinem tatsächlichen Umfang festgelegt werden. Hauptzielrichtung der Gesamtmaßnahme wird dabei die energetische Verbesserung des Gebäudebestandes sein.

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

GR 28.01.2021

Der Gemeinderat hat zugestimmt, im Haushalt 2021 entsprechende finanzielle Mittel zur Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen zur Verfügung zu stellen.

Kosten, soweit bezifferbar:

30.000 €

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Ja - Mitwirkung

Infoveranstaltungen / Workshops mit der Bürgerschaft, Beteiligung der Eigentümerinnen und Eigentümer während des gesamten Verfahrens.

Benötigte Ressourcen:

k.A.

Klimaschutz; Mobilität und Verkehr; Natur und Umwelt;

Stadtplanung und Stadtentwicklung; Wirtschaft und Arbeit;

Wohnen; Bauen Ansprechpartner/in:

Bauverwaltungsamt Daniel Knack 07531/ 900-2513

Daniel.Knack@konstanz.de

Vorhabenversion: 1

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 09:56

55

"Mehr Inklusion wagen"

Abgleichung des Konstanzer Aktionsplans Inklusion aus dem Jahr 2017 mit den aktuellen Teilhabeempfehlungen der Bundesregierung

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

in Vorbereitung mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung - Themen und Aufgabenabgleich Zielsetzung ist der Start im 3.Quartal 2021

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

basiert auf dem Gemeinderatsbeschluss zum Aktionsplan Inklusion vom 24.11.2016

Kosten, soweit bezifferbar:

k.A.

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Ja – Konsultation

Bürger werden durch die Zusammensetzung des Beirats für Menschen mit Behinderung repräsentiert.

Benötigte Ressourcen:

k.A.

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Gesamtstadt

Soziales; Integration; Mobilität und Verkehr; Stadtplanung und Stadtentwicklung

Ansprechpartner/in:

Behindertenbeauftragter Stephan Grumbt

07531/900-2534

stephan.grumbt@konstanz.de

Vorhabenversion: 2

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 14:38

Lfd. Nr. 43

"Mehr Inklusion wagen"

Abgleichung des Konstanzer Aktionsplans Inklusion aus dem Jahr 2017 mit den aktuellen Teilhabeempfehlungen der Bundesregierung

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

in Vorbereitung mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung - Themen und Aufgabenabgleich Zielsetzung ist der Start im 3.Quartal 2021

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

basiert auf dem Gemeinderatsbeschluss zum Aktionsplan Inklusion vom 24.11.2016

Kosten, soweit bezifferbar:

k.A.

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Ja – Konsultation

Bürger werden durch die Zusammensetzung des Beirats für Menschen mit Behinderung repräsentiert.

Benötigte Ressourcen:

k.A.

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Gesamtstadt

Soziales; Integration; Mobilität und Verkehr; Stadtplanung und Stadtentwicklung

Ansprechpartner/in:

Behindertenbeauftragter Stephan Grumbt

07531/900-2534

stephan.grumbt@konstanz.de

Vorhabenversion: 2

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 14:38

Lfd. Nr. 44

Ausbau Grundschule Allmannsdorf

Im Jahre 2017 fasste der Gemeinderat im Rahmen der Schulentwicklungsplanung den Grundsatzbeschluss zum Ausbau der Grundschule Allmannsdorf. Dieser beinhaltet zwei zusätzliche Mehrzweck- oder Ganztagsräume und die damit verbundene Erstellung eines notwendigen zweiten Fluchttreppenhauses und damit Abbau des derzeitigen „Fluchtgerüst-Provisoriums“.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

Planungsbeginn bis zur Baugesuchsreife 2021

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Beschlussvorlage 2017-2485

Kosten, soweit bezifferbar:

Kostenschätzung Hochbauamt lt. bisheriger Ausbauplanung ca. 1,35 Mio. € (Quelle Beschlussvorlage 2017-2485)

Überarbeitete Kostenschätzung vom 07.07.2020 ca. 1.99 Mio. €

Weiterführende Informationen:

http://www.konstanz.de/buergerinfo

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Allmannsdorf Bauen

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt

Wolfgang-Christian Konerth 07531/ 900-2583

Hochbauamt@konstanz.de

Vorhabenversion: 4

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 19:36

57

Ellenrieder Gymnasium - Sanierung Altbau

Sanierung der Fassaden, Dachflächen, Holzteile und Betonflächen des historischen Schulgebäudes

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

Planungsphase nach Denkmalschutzrechtlicher Genehmigung, Beauftragung für Musterflächen durch einen Restaurator

Sanierungsarbeiten im Jahr 2021

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Kosten, soweit bezifferbar:

555.000,- €

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Paradies Bauen

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Jutta Fuhrmann 07531/ 900-2615

jutta.fuhrmann@konstanz.de

Vorhabenversion: 2

Letzte Aktualisierung: 11.05.2021 16:54

Lfd. Nr. 45

Ellenrieder Gymnasium - Sanierung Altbau

Sanierung der Fassaden, Dachflächen, Holzteile und Betonflächen des historischen Schulgebäudes

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

Planungsphase nach Denkmalschutzrechtlicher Genehmigung, Beauftragung für Musterflächen durch einen Restaurator

Sanierungsarbeiten im Jahr 2021

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Kosten, soweit bezifferbar:

555.000,- €

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Paradies Bauen

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Jutta Fuhrmann 07531/ 900-2615

jutta.fuhrmann@konstanz.de

Vorhabenversion: 2

Letzte Aktualisierung: 11.05.2021 16:54

Lfd. Nr. 46

Erweiterung Schänzle-Sporthalle

Erweiterung der Schänzle-Sporthalle um eine Gymnastikhalle und eine Einfeldhalle

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

Bauantragsplanung in Abstimmung mit allen Planungsbeteiligten unter Berücksichtigung der höheren Anforderungen an den Klimaschutz ausgearbeitet.

Einreichung Bauantrag im Mai 2021

• Mai 2021: Einreichung Bauantrag

• ab 1. Quartal 2021 Planungsphase: ausarbeiten der Bauantragsplanung im HBA mit anschließender Weiterführung in die Ausführungsplanung unter Beteiligung externer Fachplaner

• ab 4. Quartal 2021 Baubeginn

• bis 2. Quartal 2023 Fertigstellung & Inbetriebnahme

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Projektbeschluss liegt vor

Kosten, soweit bezifferbar:

ca. 4,75 Mio € ohne Außenanlagen & Ausstattungen 500.000 € zur zusätzlichen energetischen Optimierung

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Gesamtstadt Bauen; Sport

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Arnold Hermann 07531 / 900-2649

arnold.hermann@konstanz.de

Vorhabenversion: 2

Letzte Aktualisierung: 11.05.2021 16:37

59

Feuerwehrgerätehaus Dettingen

Neubau eines Feuerwehrgerätehauses auf dem Grundstück der derzeit noch bestehenden Tennishalle am Moosweg in Dettingen

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Bauantragsverfahren

• Werkplanung des Gebäudes

• Förderantrag beim Landratsamt bis Anfang Februar 2021

• Baubeginn März 2022

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Projektbeschluss

Kosten, soweit bezifferbar:

Gesamtkosten inkl. Einrichtung und Außenanlagen ca. 3,5 Mio. Euro

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat

Dettingen-Wallhausen Bauen

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Ralph Bothe 07531/ 900-2584

ralph.bothe@konstanz.de

Vorhabenversion: 2

Letzte Aktualisierung: 26.05.2021 11:47

Lfd. Nr. 47

Feuerwehrgerätehaus Dettingen

Neubau eines Feuerwehrgerätehauses auf dem Grundstück der derzeit noch bestehenden Tennishalle am Moosweg in Dettingen

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Bauantragsverfahren

• Werkplanung des Gebäudes

• Förderantrag beim Landratsamt bis Anfang Februar 2021

• Baubeginn März 2022

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Projektbeschluss

Kosten, soweit bezifferbar:

Gesamtkosten inkl. Einrichtung und Außenanlagen ca. 3,5 Mio. Euro

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat

Dettingen-Wallhausen Bauen

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Ralph Bothe 07531/ 900-2584

ralph.bothe@konstanz.de

Vorhabenversion: 2

Letzte Aktualisierung: 26.05.2021 11:47

Lfd. Nr. 48

Feuerwehrgerätehaus in Dingelsdorf

Neubau eines Feuerwehrgerätehaus in der Ortschaft Dingelsdorf auf einem Teilbereich des Parkplatzes der Thingoldhalle

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Aufstellungsbeschluss B-Planverfahren

• B-Planverfahren in 2021

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Projektbeschluss Gemeinderat

Kosten, soweit bezifferbar:

Gesamtkosten ca. 3,5 Mio. Euro inkl. Außenanlagen und Einrichtung

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Dingelsdorf

Bauen; Sicherheit und Ordnung

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Ralph Bothe 07531/ 900-2584

ralph.bothe@konstanz.de

Vorhabenversion: 2

Letzte Aktualisierung: 26.05.2021 11:47

61

Generalsanierung Berchenschule

• Sanierung Flachdach gesamtes Gebäude

• Austausch der Holz-/Aluminiumfenster aus der Bauzeit

• Erneuerung des Sonnenschutzes an der Südfassade

• Brandschutzmaßnahmen in Treppenhäusern und Fluren

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Werkplanung Fassade abgeschlossen

• Erstellung eines Brandschutzkonzepts für Brandschutzmaßnahmen in den Treppenhäusern und Fluren

• Weiterführung der baulichen Maßnahmen 2021/22

• Ausführung der Fassade und der Brandschutzmaßnahmen geplant für 2022 Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Kosten, soweit bezifferbar:

1.971.196,- €,

Fortschreibung auf 3.286.200,- € wegen Mehrkosten für die Generalsanierung und zusätzlicher Maßnahmen Brandschutz

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Fürstenberg

Schule und Bildung

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Jutta Fuhrmann 07531/ 900-2615

jutta.fuhrmann@konstanz.de

Vorhabenversion: 8

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 14:01

Lfd. Nr. 49

Generalsanierung Berchenschule

• Sanierung Flachdach gesamtes Gebäude

• Austausch der Holz-/Aluminiumfenster aus der Bauzeit

• Erneuerung des Sonnenschutzes an der Südfassade

• Brandschutzmaßnahmen in Treppenhäusern und Fluren

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Werkplanung Fassade abgeschlossen

• Erstellung eines Brandschutzkonzepts für Brandschutzmaßnahmen in den Treppenhäusern und Fluren

• Weiterführung der baulichen Maßnahmen 2021/22

• Ausführung der Fassade und der Brandschutzmaßnahmen geplant für 2022 Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Kosten, soweit bezifferbar:

1.971.196,- €,

Fortschreibung auf 3.286.200,- € wegen Mehrkosten für die Generalsanierung und zusätzlicher Maßnahmen Brandschutz

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Schule und Bildung

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Jutta Fuhrmann 07531/ 900-2615

jutta.fuhrmann@konstanz.de

Vorhabenversion: 8

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 14:01

Lfd. Nr. 50

Generalsanierung Geschwister Scholl Schule mit Sporthalle

Es besteht am Schulgebäude Sanierungsbedarf größeren Maßes, der sich aus dem

fortschreitenden Alter der verschiedenen Bauteile wie Flachdächer, Glasfassaden, Glasdächer, Haustechnik etc. begründet. Auch für die Sporthalle stehen Sanierungsmaßnahmen bezüglich der sanitären Anlagen, Akustik, Beleuchtung und Lüftung an. Die Gesamtkosten betragen laut der ersten Kostenschätzung ca. 24 Millionen für das Schulgebäude und weitere vier Millionen für die Sporthalle. Es wurden mehrere Sanierungsabschnitte über einen Zeitraum von 6 bis 8 Jahren gebildet. Für das Schulgebäude wurden aus Bundesmitteln Fördergelder in Höhe von ca. 5 Millionen Euro bewilligt.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgte im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung.

Beauftragt wurde, neben dem Konstanzer Architekturbüro Schaudt Architekten, weitere Fachplaner für Heizung/Lüftung/Sanitär, Elektro, Bauphysik/Akustik, Brandschutz, Statik, Schadstoffuntersuchungen und Sigeko-Leistungen.

Bauleistungen werden ebenfalls europaweit ausgeschrieben. Die Sanierung der Dächer 1 und 2 wird im Mai '21 abgeschlossen. Die Sanierung der Dächer 3 und 4 schließt sich an. Die

Sanierung der WC-Einheiten 3 und 4 läuft. Ein erster Innenabschnitt mit Klassenzimmern wurde komplett rückgebaut. Ein Schulraumprovisorium für vier Klassen steht zur Verfügung.

Der Sanierungsfahrplan für die Jahre 2019 bis ca. 2026 wurde abgestimmt unter Berücksichtigung der im Förderantrag genannten Teilsanierungen. Zur Zeit laufen die Ausschreibungen weiterer Gewerke für Innensanierung, Fassade und Glasdächer.

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Der Planungsbeschluss für die Sanierung der Schule und der Sporthalle wurde am 25.10.2018 im Gemeinderat einstimmig gefasst. Der Projektbeschluss für die Sanierung des

Schulgebäudes folgte am 26.02.2019 im Gemeinderat.

Mit Fortschreibung des Projektbeschlusses im Gemeinderat am 23.07.2020 wurde der Austausch der asbestbelasteten Innenwände beschlossen. Die Gesamtkosten wurden auf 28,45 Mio. fortgeschrieben bei einem erweiterten Sanierungszeitraum bis 2026.

Im November 2017 wurde das Schulgebäude mit Sporthalle als denkmalwürdig eingestuft.

Kosten, soweit bezifferbar:

Nach einer ersten Kostenschätzung bis zu 24 Mio. Euro für das Schulgebäude und vier Millionen für die Sporthalle. Für das Schulgebäude wurden auf Grund des Schadstoffbefunds der Innenwände die Kosten neu beziffert auf 28,45 Mio.

Weiterführende Informationen:

Vorlage 2017-2627/01, Vorlage 7-2627/01/2 http://www.konstanz.de/buergerinfo

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

63 Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat

Gesamtstadt; Wollmatingen; Fürstenberg Bauen; Schule und Bildung

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Anja Rothöhler 07531/ 900-2594

hochbauamt@konstanz.de

Vorhabenversion: 11

Letzte Aktualisierung: 30.04.2021 07:39

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat

Gesamtstadt; Wollmatingen; Fürstenberg Bauen; Schule und Bildung

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Anja Rothöhler 07531/ 900-2594

hochbauamt@konstanz.de

Vorhabenversion: 11

Letzte Aktualisierung: 30.04.2021 07:39

Lfd. Nr. 51

Grundschule Wollmatingen - Ausbau

Abriss altes Pavillongebäude und Erstellung eines Neubaus mit sechs Klassenzimmern, Mensa und Verwaltung.

Umnutzung / Einrichtung neuer Klassenzimmer im Bestandsgebäude "Schulhaus". Vor dem Hintergrund des Klimanotstands zusätzliche energetische Sanierung der Bestandsgebäude.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

Nach erfolgter Aufhebung des B-Plans für das betroffene Schulgrundstück wurde im April 2021 ein aktualisierter Antrag auf Baugenehmigung eingereicht. Der Baubeginn ist in Abhängigkeit der Baugenehmigung für Sommer 2021 geplant.

• Ausführungsplanung liegt vor

• Vorbereitung der Ausschreibungen bis Ende 2.Quartal 2021

• Veröffentlichung der Ausschreibungen direkt nach Erhalt der Baugenehmigung.

• Der Baubeginn ist in Abhängigkeit der Baugenehmigung für Sommer 2021 geplant.

• Abriss Bestand und Baubeginn ca. 6 Monate nach Erhalt der Baugenehmigung

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Projektbeschluss liegt vor

Kosten, soweit bezifferbar:

ca. 4,75 Mio. € ohne Außenanlagen & Ausstattung

300.000 € für zusätzliche energetische Sanierung der Bestandsgebäude

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Wollmatingen

Bauen; Schule und Bildung; Klimaschutz

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Arnold Hermann 07531/ 900-2649

Hochbauamt@konstanz.de

Vorhabenversion: 11

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 14:02

65

Neubau KiTa Jungerhalde

Im Zuge der Umsetzung "Rahmenplan Ortsmitte Allmannsdorf" entsteht auf der Fläche

"Jungerhalde Nord" der Neubau der KiTa Allmannsdorf.

Zukünftig besteht am neuen Standort Jungerhalde das Angebot für 6 Betreuungsgruppen (3 Kindergartengruppen ü3 und 3 Krippengruppen u3) geleitet von 2 Betriebsträgern (Kath.

Kirchengemeinde St. Georg Maria Hilf und Deutscher Kinderschutzbund). Gleichzeitig bleiben am benachbarten Standort KiTa St. Georg (Kirchgasse) die vorhandenen Betreuungsplätze der Kath. Kirchengemeinde St. Georg Maria Hilf und des Deutschen Kinderschutzbundes erhalten.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

Auf Grundlage der Submission des ersten Ausschreibungspaketes Ende Januar 2020 ist der Baubeginn der Hochbauarbeiten im Mai 2020 mit den Erd- und Rohbauarbeiten erfolgt. Bis Ende 2020 sind das 1. OG und die Decke über 1. OG erstellt, der Abschluss der

Rohbauarbeiten erfolgt im Frühjahr 2021. Weitere Ausschreibungen von Bauhauptgewerken, bspw. Zimmerer- und Schlosserarbeiten, laufen aktuell. Die Submission erfolgt Anfang Dezember 2020.

• 2020: 2. Quartal, Baubeginn Rohbauarbeiten

• 2020: 4. Quartal, Rohbauarbeiten fertig 1. OG + Decke ü. 1. OG

• 2021: 1. Quartal, Rohbauarbeiten fertig 2. OG + Decke ü. 2. OG

• 2021: 2. Quartal, Beginn Anschlussgewerke

• 2022: 1. Quartal, Fertigstellung

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Projektbeschluss (Sitzungsvorlage 2019-4161) liegt vor.

Kosten, soweit bezifferbar:

Kosten gesamtes Bauvorhaben (KG 100 - KG 700, inkl. Nebenkosten): ca. 5.650.000,- € brutto.

Zzgl. 20.000,- € brutto für Kunst am Bau. Davon bislang im HH finanziert 4.660.000,- € brutto.

Weiterführende Informationen:

http://www.konstanz.de/buergerinfo

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Allmannsdorf

Bauen; Kinder, Jugend und Familie

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt

Wolfgang-Christian Konerth 07531/ 900-2583

Hochbauamt@konstanz.de

Vorhabenversion: 6

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 19:36

Lfd. Nr. 52

Neubau KiTa Jungerhalde

Im Zuge der Umsetzung "Rahmenplan Ortsmitte Allmannsdorf" entsteht auf der Fläche

"Jungerhalde Nord" der Neubau der KiTa Allmannsdorf.

Zukünftig besteht am neuen Standort Jungerhalde das Angebot für 6 Betreuungsgruppen (3 Kindergartengruppen ü3 und 3 Krippengruppen u3) geleitet von 2 Betriebsträgern (Kath.

Kirchengemeinde St. Georg Maria Hilf und Deutscher Kinderschutzbund). Gleichzeitig bleiben am benachbarten Standort KiTa St. Georg (Kirchgasse) die vorhandenen Betreuungsplätze der Kath. Kirchengemeinde St. Georg Maria Hilf und des Deutschen Kinderschutzbundes erhalten.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

Auf Grundlage der Submission des ersten Ausschreibungspaketes Ende Januar 2020 ist der Baubeginn der Hochbauarbeiten im Mai 2020 mit den Erd- und Rohbauarbeiten erfolgt. Bis Ende 2020 sind das 1. OG und die Decke über 1. OG erstellt, der Abschluss der

Rohbauarbeiten erfolgt im Frühjahr 2021. Weitere Ausschreibungen von Bauhauptgewerken, bspw. Zimmerer- und Schlosserarbeiten, laufen aktuell. Die Submission erfolgt Anfang Dezember 2020.

• 2020: 2. Quartal, Baubeginn Rohbauarbeiten

• 2020: 4. Quartal, Rohbauarbeiten fertig 1. OG + Decke ü. 1. OG

• 2021: 1. Quartal, Rohbauarbeiten fertig 2. OG + Decke ü. 2. OG

• 2021: 2. Quartal, Beginn Anschlussgewerke

• 2022: 1. Quartal, Fertigstellung

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Projektbeschluss (Sitzungsvorlage 2019-4161) liegt vor.

Kosten, soweit bezifferbar:

Kosten gesamtes Bauvorhaben (KG 100 - KG 700, inkl. Nebenkosten): ca. 5.650.000,- € brutto.

Zzgl. 20.000,- € brutto für Kunst am Bau. Davon bislang im HH finanziert 4.660.000,- € brutto.

Weiterführende Informationen:

http://www.konstanz.de/buergerinfo

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Bauen; Kinder, Jugend und Familie

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt

Wolfgang-Christian Konerth 07531/ 900-2583

Hochbauamt@konstanz.de

Vorhabenversion: 6

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 19:36

Lfd. Nr. 53

Oberstufe Gemeinschaftsschule

Erstellung einer Oberstufe für die Gemeinschaftsschule auf dem Gelände des jetzigen Lehrerparkplatzes in der Pestalozzistraße

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Baubeginn war Dezember 2019 mit dem Erdaushub

• Einbau der Technik, wie Lüftung und Heizung Elektrogrundinstallation

• Fassadenbau, Einbau der Fenster

• Einbau Aufzug

• Trockenbau

• Baufertigstellung Beginn 2022

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Projektbeschluss November 2018

Kosten, soweit bezifferbar:

ca. 10 Mio €

Weiterführende Informationen:

Vorlage 2018-3400

http://www.konstanz.de/buergerinfo

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Bauen; Kinder, Jugend und Familie

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Ralph Bothe 07531/ 900-2584

ralph.bothe@stadt.konstanz.de

Vorhabenversion: 12

Letzte Aktualisierung: 26.05.2021 11:47

67

Sanierungsmaßnahme GS Wallgut

Aufgrund des Alters des Schulgebäudes (Bj. 1889) sind folgende Sanierungsmaßnahmen notwendig:

• Erneuerung und Dämmung des Blechdachs

• Überarbeitung der Holzfenster OG

• Sanierung Elektroverteilung und Verkabelung (inkl. EDV-Verkabelung) im gesamten Schulhaus mit Austausch der Decken der Klassenzimmer verbunden mit Verbesserung der Akustik.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Die Elektroinstallationsarbeiten sind abgeschlossen.

• Der Einbau der Akustikdecken ist erfolgt.

• Die Planung der Dachsanierungsarbeiten ist in Bearbeitung, die Voruntersuchungen für die denkmalschutzrechtliche Genehmigung sind abgeschlossen, der Antrag auf

denkmalschutzrechtliche Genehmigung wurde gestellt.

• Die Sanierung des Daches ist geplant für Mitte / Ende 2021. Damit einhergehend werden die Holzfenster im OG überarbeitet.

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Kosten, soweit bezifferbar:

1.028.248,- €

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ergänzende Informationen:

Entscheidungsbereich:

Betroffene Stadtteile/Ortsteile:

Themenschwerpunkte:

Gemeinderat Paradies

Schule und Bildung

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt

Wolfgang-Christian Konerth 07531/ 900-2583

Hochbauamt@konstanz.de

Vorhabenversion: 9

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 19:36

Lfd. Nr. 54

Sanierungsmaßnahme GS Wallgut

Aufgrund des Alters des Schulgebäudes (Bj. 1889) sind folgende Sanierungsmaßnahmen notwendig:

• Erneuerung und Dämmung des Blechdachs

• Überarbeitung der Holzfenster OG

• Sanierung Elektroverteilung und Verkabelung (inkl. EDV-Verkabelung) im gesamten Schulhaus mit Austausch der Decken der Klassenzimmer verbunden mit Verbesserung der Akustik.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Die Elektroinstallationsarbeiten sind abgeschlossen.

• Der Einbau der Akustikdecken ist erfolgt.

• Die Planung der Dachsanierungsarbeiten ist in Bearbeitung, die Voruntersuchungen für die denkmalschutzrechtliche Genehmigung sind abgeschlossen, der Antrag auf

denkmalschutzrechtliche Genehmigung wurde gestellt.

• Die Sanierung des Daches ist geplant für Mitte / Ende 2021. Damit einhergehend werden die Holzfenster im OG überarbeitet.

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Kosten, soweit bezifferbar:

1.028.248,- €

Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Schule und Bildung

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt

Wolfgang-Christian Konerth 07531/ 900-2583

Hochbauamt@konstanz.de

Vorhabenversion: 9

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021 19:36

Lfd. Nr. 55

Umstrukturierung Grenzbachareal (ehem. TZK) mit Realisierung der KiTa Grenzbach

Bei dem Projekt „Umstrukturierung Grenzbachareal“ handelt es sich um die Gebäude des jetzigen „Technologiezentrums Konstanz“ in der Blarerstraße 56.

Momentan werden die Gebäude als Büros und Lager genutzt. Im Zuge des

„Handlungsprogramm Wohnen“ werden die Gebäude in ca. 5 Jahren höchstwahrscheinlich abgerissen, um dort ein neues Wohnquartier zu schaffen.

Nach Auszug des jetzigen Nutzers (TZK) werden die Gebäude einer temporären

Zwischennutzung zugeführt. Dabei werden Teile des bisherigen Bürogebäudes umgenutzt und dementsprechend umgebaut. Die restlichen Gebäudeteile bleiben als Büro- und Lagernutzung bestehen. Die neuen Nutzungen sind die Kindertagesstätte Kita Grenzbach, die Kunstschule Konstanz, der Verein Café Mondial Konstanz e.V. und die Säntisschule.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Antrag auf Baugenehmigung (Nutzungsänderung) ist eingereicht.

• Der Auszug des TZK findet am 30.06.2021 statt.

• In Teilbereichen kann ein vorzeitiger Baustart erfolgen.

• Die Bauzeit beträgt ca. 4-5 Monate.

• Der Einzug der KiTa ist im 4. Quartal 2021 geplant.

Aktueller politischer Beschluss / Auftrag zum Vorhaben:

Projektbeschluss 2020-0624 am 15.09.2020:

KiTa Grenzbach, Café Mondial und Neugestaltung Grenzbachareal Kosten, soweit bezifferbar:

Kosten (Projektbeschluss 15.09.2020):

Baukosten 320.000 € (KG 300-400), Abbrucharbeiten 40.0000 € (KG 500), Außenanlagen 100.000 € (KG 600) Weiterführende Informationen:

--

Bürgerbeteiligung:

Nein, nicht geplant.

Benötigte Ressourcen:

--

Ansprechpartner/in:

Hochbauamt Helena Reinhart 07531/ 900-5832

helena.reinhart@konstanz.de

Vorhabenversion: 2

Letzte Aktualisierung: 20.05.2021 11:54

69

Change 2030: Zukunft findet Stadt

Ziel ist die Stadt Konstanz bis 2030 zu der innovativsten und bürgerfreundlichsten Stadt Baden-Württembergs zu machen.

Grundlage: Ein umfassender Veränderungsprozess wird eingeleitet, um die Stadtverwaltung an den Bedürfnissen seiner NutzerInnen konsequent auszurichten und sie trotz sich verändernder Rahmenbedingungen handlungsfähig zu gestalten.

Aktueller Bearbeitungsstand, weitere Schritte:

• Kommunikation der strategischen und operativen Ziele nach innen (Verwaltung) und nach außen (Bürgerschaft)

• Entwicklung des Kommunikations- und Bürgerbeteiligungskonzepts

• Prüfung, welche Projekte sich als Quick-win-Projekte eignen

• II. Quartal 2021: Das Kommunikations- und das Bürgerbeteiligungskonzept sind entwickelt

• II. Quartal 2021: Quick-win-Projekte wurden von den Beschäftigten ausgewählt

• III. Quartal 2021: Quick-win-Projekte werden von den Beschäftigten mit Unterstützung der Projektgruppe bearbeitet

• III. Quartal 2021: Quick-win-Projekte werden von den Beschäftigten mit Unterstützung der Projektgruppe bearbeitet