• Keine Ergebnisse gefunden

ADAMCZYK, C., M. HOLZER, R. PUTZ u. M. R. FISCHER (2009):

Student learning preferences and the impact of a multimedia learning tool in the dissection course at the University of Munich.

Ann. Anat. 191, 339 - 348.

ANGERMANN, R. (2005):

Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung. Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule.

Kassel, Univ., Diss.

AUHUBER, T. C. (1997):

Entwicklung und Evaluation eines elektronischen Lernsystems der Histopathologie.

Freiburg i. Br., Albert-Ludwigs-Univ., Med. Fak., Diss.

BIELOHUBY, M., J. P. EHLERS, J. RANKL u. R. STOLLA (2004):

Computer-Assistierte-Lernprogramme (CAL) in der Tiermedizin. - Teil 1: Verfügbarkeit in der tiermedizinischen Lehre.

Dtsch. Tierärztebl. 3, 249 - 252.

BLAYNEY, N. (2003):

Problem-based learning: a new approach in medical education.

In: Practice. 25, 101 – 106.

BUNDESTIERÄRZTEKAMMER (2009):

Statistik 2008: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Zusammenstellung der Daten aus der Zentralen Tierärztedatei.

Dtsch. Tierärztebl. 5, S. 650.

DAHLER-LARSEN, P. (2006):

Evaluation after Disenchantment? Five Issues Shaping the Role of Evaluation in Society.

In: Shaw I, Greene J, Mark M: The SAGE Handbook of Evaluation, SAGE, London, 141-160.

EAEVE (2007):

Evaluation of veterinary training in Europe. Principles and Process of Evaluation and Manual of Standard Operating Procedures.

European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) and Federation of Veterinarians in Europe (FVE).

EHLERS, J. P. (2009):

Peer-to-Peer-Learning in der tiermedizinischen Lehre. Am Beispiel von CASUS-Fällen.

Verlag Diplomica, Hamburg.

EHLERS, J. P., u. J. FRIKER (2008):

Tiermedizin in der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung.

GMS Z. Med. Ausbild. 25(4):Doc107.

EHLERS, J. P., J. FRIKER, M. R. FISCHER, R. MAYER, R. STOLLA u. W. Leidl (2003):

CASUS in der Tiermedizin – ein andrologisches Fallbeispiel.

Med. Ausbild. 20, 123–127.

EHLERS, J. P., J. FRIKER, H. G. LIEBICH u. R. STOLLA (2002):

PC-Ausstattung und -nutzung von Studierenden der Tiermedizin im Vergleich zu Schülern der 12. Klasse.

Med. Ausbild. 19, 124-126.

EHLERS, J. P., O. STADLER, B. WILCKEN, D. MÖBS u. A. TIPOLD (2008):

Quo vadis, Tiermedizin? Pro und Contra Tracking ....: Eine Diskussionsgrundlage.

GMS Z. Med. Ausbild. 25(4):Doc106.

EHLERS, J. P., R. WAGELS, T. CARL u. J. FRIKER (2007):

Erstellung von CASUS-Fällen. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Hannover, 16.-18.11.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; Doc07gma129.

EHLERS, J. P., R. WAGELS, C. STASZYK, H. GASSE, C. PFARRER, R. KOCH, N.

BALTES, J. REHAGE, H. MEYER, M. FELDMANN u. H. BOLLWEIN (2008):

Two approaches to get students involved in voluntary e-learning programs.

In: Association for Medical Education in Europe (Hrsg.): Final abstract book AMEE Conference 2008, Prag, 30.08.-03.09.2008; S. 203.

FEGERT, J. M., U. OBERTACKE, F. RESCH u. M. HILZENBECHER (2009):

Die Qualität der Lehre nicht dem Zufall überlassen.

Dtsch. Arztebl. 106(7), A 290–1.

FISCHER, M. R., B. AULINGER u. V. KOPP (2005):

Implementierung von Computerlernfällen in das Curriculum der Inneren Medizin.

GMS Z. Med. Ausbild. 22(1):Doc12.

FISCHER, M. R., S. SCHAUER, G. GRÄSEL, T. BAEHRING, H. MANDL, R.

GÄRTNER, W. SCHERBAUM u. P. C. SCRIBA (1996):

Modellversuch CASUS - Entwicklung eines Autorensystems für die problemorientierte Lehre in der Medizin.

Z. Arztl. Fortbild. (Jena). 90(5):385-389.

FRENCH, B. C., D. W. HIRD , P. S. ROMANO, R. H. HAYES, A. M. NIJHOF, F.

JONGEJAN, D. J. MELLOR, R. S. SINGER, A. E. FINE, J. M. GAY, R. G. DAVIS u.

P. A. CONRAD (2007):

Virtual International Experiences in Veterinary Medicine: An Evaluation of Students' Attitudes toward Computer-Based Learning.

J. Vet. Med. Educ. 34(4), 502 - 509.

FRIEDRICH, B. J. (2007):

Untersuchungen zur beruflichen und privaten Situation tierärztlicher Praxisassistentinnen und -assistenten in Deutschland (2006).

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

FRIKER, J., J. P. EHLERS, R. STOLLA u.H. G. LIEBICH (2001):

Entwicklung von Lernprogrammen - Fallbeispiele aus der Tiermedizin.

Med. Ausb. 18, 181-185.

GENSICHEN, J., M. BISCHOFF u. F. M. GERLACH (2005):

E-Learning in der allgemeinmedizinischen Ausbildung: zentrale Begleitung im dezentralen Praktikum: eine Evaluation.

GMS Z. Med. Ausbild. 22(1):Doc25.

GERLACH, R., u. J. P. EHLERS (2005):

Einfluss des neuen Urheberrechtsgesetzes auf die Erstellung, den Einsatz und die Verbreitung von Computerlernprogrammen.

GMS Z. Med. Ausbild. 22(4):Doc209.

HEGE, I., V. ROPP, M. ADLER, K. RADON, G. MASCH, H. LYON u. M. R. FISCHER (2007):

Experiences with different integration strategies of case-based e-learning.

Med. Teach. 29(8), 791-797.

HEITZHAUSEN, J. (2004):

Entwicklung und Evaluierung eines interaktiven, internetbasierten Fort- und Weiterbildungsprogramms zur Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung im Bereich Schwein unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse praktizierender Tierärzte als Nutzer des Programms.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

HEUTSCHI, R. (2003):

Gutachten zum Projekt "Fallbasiertes Lernen in der Medizin mit dem CASUS-Lernsystem". St. Gallen.

HOWELL, N. E., I. F. LANE, J. J. BRACE u. R. M. SHULL (2002):

Integration of problem-based learning in a veterinary medical curriculum: first-year experiences with Application-Based Learning Exercises at the University of Tennessee College of Veterinary Medicine.

J. Vet. Med. Educ. 29(3), 169-175.

HUGHES, I. E. (2002):

Computer-based learning - an aid to successful teaching of pharmacology?

Naunyn Schmiedeberg`s Arch. Pharmacol. 366, 77-82. IBERER, U., u. U. MÜLLER (2002):

Sozialformen für E-Learning. Werkstatt für Neue Lernkultur.

(http://www.neue-lernkultur.de/publikationen/sozialformen-elearning.pdf) Zuletzt aufgerufen am: 28.01.2010.

KERRES, M. (2002):

Online- und Präsenzlehre in hybriden Lernarrangements kombinieren.

In: Hohenstein A und Wilbers K (Hrsg.): Handbuch eLearning. Fachverlag Deutscher Wissenschaftsdienst, Köln, 1-15.

KERRES, M. (2003):

Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. In R. K. Keill-Slawik, M.

(Ed.), Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien.

Münster: Waxmann.

KNIE, V. M. (2008):

Wissensanalyse und didaktisches Design eines Blended-Learning-Kurses zur Evidenzbasierten Medizin.

Aachen, RWTH, Med. Fak., Diss.

KRAUS, B., J. JÜNGER, M. SCHRAUTH, P. WEYRICH, W. HERZOG, S. ZIPFEL u.

C. NIKENDEI (2007):

Logbücher im klinisch-praktischen Einsatz: Profitieren die Studenten?: Eine Bestandsaufnahme bei PJ-Studenten der Inneren Medizin.

GMS Z. Med. Ausbild. 24(2):Doc112.

LEVEN, F. J., M. BAUCH u. M. HAAG (2006):

E-Learning in der Medizinerausbildung in Deutschland: Status und Perspektiven.

GMS Med. Inform. Biom. Epidemiol. 2(3):Doc28.

LIEBHARDT, H., u. P. Blasel (2005):

Dokumentation der Zielgruppen und Bedarfsanalyse.

GMS Z. Med. Ausbild. 23(1):Doc19.

MALECK, M. (2004):

Entwicklung und Einsatz computergestützter Lernprogramme in der

radiologischen Lehre: Eine vergleichende Studie zur Integration des fallorientierten computergestützten Lernens im klinischen Studienabschnitt am Beispiel des

CASUS-Lernsystems.

München, LMU, Med. Fak., Diss.

ÖCHSNER, W., u. U. FASSNACHT (2005):

Großpraktika effizient gestalten: ein neuer Workshop für Lehrende in der Medizin.

GMS Z. Med. Ausbild. 22(4):Doc210.

PETRI, S. (2001):

Entwicklung und Evaluation des computerunterstützten Lernprogramms: „Erbliche Erkrankungen des Hundes – Gelenke, Knochen, Muskulatur“.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

REGULA, G. (1997):

Untersuchungen zur Darstellung und Vermittlung von Wissen aus der Fortpflanzungskunde beim Rind in einem computergestützten Lernprogramm unter besonderer Berücksichtigung der Effektivität und Akzeptanz dieses Lehrmediums bei den Nutzern.

Berlin, Freie Univ., Fachber. Veterinärmed., Vet. Diss.

ROST, B. (2008):

Entwicklung und Evaluation von e-Lernmaterialien im Fach Biochemie.

Marburg, Philipps-Univ., Fachber. Med., Diss.

SCHMITT, F. (2008):

Erstellung und Evaluierung zweier Lernprogramme im Fachgebiet der Veterinärimmunologie mit dem Autorensystem Casus.

München, Tierärztl. Fak., Diss.

SAILER; M. (2007):

Eine fallbasierte, multimedial gestützte Messung der Problemlösungskompetenz und Arbeitsprozesswissen von Intensivpflegekräften.

Lehr- und Lernsysteme in der Medizin Design, Implementation und Evaluation auf der Basis von Open Source-Software.

Freiburg i. Br., Univ., Diss.

SCHÖNMANN, M. (2009):

4. Studienjahr. Neues Curriculum. Studienjahr 2009/10. Universität Zürich Vetsuisse-Fakultät. (http://www.vet.uzh.ch/Studium/studiengang/jk4/Studienfuehrer_4JK.pdf) Zuletzt aufgerufen am: 11.09.2009.

SIMONSOHN, A., u. M. R. FISCHER (2003):

Fallbasiertes computergestütztes Lernen in der Inneren Medizin an der Universität München - Erfolgreiche Integration oder überflüssiger Zusatz?

In: Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin.

Shaker-Verlag, Aachen, S. 231-242.

STADLER, O. u. K. HARTMANN (2008):

Die Einführung des "Intensivstudium München" in das Curriculum der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

GMS Z Med Ausbild. 25(4):Doc99.

STASZYK, C., R. KOCH, H. BERGMANN, C. PFARRER, J. P. EHLERS u. H. GASSE (2008):

Vorlesungsergänzende eLearning Applikationen zur studentischen Selbstüberprüfung in der Veterinäranatomie.

GMA-Jahrestagung 2008, 3.-5.10.2008, Greifswald, Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. Doc08gma78.

STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER (2006):

Curriculum an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

(http://www.tiho-hannover.de/studium/tiermedizin/curriculum.pdf)

Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) vom 27. Juli 2006 (BGBl. I, 1827).

THEISE, B. (2005):

eVet-Cases: Radiologie - Erste Erfahrungen mit dem fallbasierten Lernsystem CASUS.

Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 4.-6.11.2005 in Münster. GMS Z. Med. Ausbild. 22(4):Doc102.

TIPOLD, A. (2004):

Mehr Praxis im Studium.

In: TiHo Anzeiger. 6, 2-3.

VON DEN DRIESCH, A., u. J. PETERS (2003):

Geschichte der Tiermedizin.

Verlag Schattauer, Stuttgart, S. 247 – 250.

WAGELS, R., K. FEIGE u. A. TIPOLD (2008):

Einführung und Evaluierung des praktischen Jahres an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

GMS Z. Med. Ausbild. 25(4):Doc98.

WEBER, C. (2006):

Entwicklung und Evaluation mediendidaktischer Konzepte zur Computer-basierten Lernerfolgskontrolle im Fach Molekulare Pharmazie.

Basel, Univ., Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fak. Diss.

WERNER, B. (2006):

Status des E-Learning an deutschen Hochschulen.

e-teaching.org.

WILLINGHAM, D. T. (2009):

Why don`t students like school? A cognitive scientist answers questions about how the mind works and what it means for the classroom.

Verlag Jossey-Bass, San Francisco.

WILSON, D. V., u. SNEED, S. R. (2001):

A technique for obtaining feedback from students using a computer program in a veterinary anesthesia course.

J. Vet. Med. Educ. 28, 78-81.

ZIMITAT, C., u. I. MCALPINE (2003):

Student use of computer-assisted learning (CAL) and effects on learning outcomes.

Biochem. Mol. Biol. Educ. 31(2), 146–150.