• Keine Ergebnisse gefunden

Verzeichnis der Institutionen, die in eine Internetrecherche über Weiterbildungsangebote zur Begabungsförderung

Im Dokument Begabungsförderung – kein Tabu mehr (Seite 136-145)

einbezogen wurden

Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschule Rorschach Pädagogische Hochschule St. Gallen

Pädagogische Hochschule Graubünden (kein Online-Verzeichnis) Pädagogische Hochschule Thurgau

Pädagogische Hochschule Schaffhausen Pädagogische Hochschule Zürich (keine Treffer)

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (keine Treffer) Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule Pädagogische Hochschule Bern

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Standorte Luzern, Schwyz, Zug Haute école pédagogique Fribourg / Pädagogische Hochschule Freiburg Haute école pédagogique du Valais / Pädagogische Hochschule Wallis Haute école pédagogique BEJUNE

Haute école pédagogique Vaud

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (keine Treffer) Weitere Institutionen

ULEF BS (Institut für Unterrichtsfragen und Lehrer/innenfortbildung BS); das im Trendbericht genannte Angebot wird in Zusammenarbeit mit FEBL (Fachstelle für Erwachsenenbildung, Weiterbildung Schule BL) realisiert

NORI (Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Nidwalden, Obwalden, Uri)

Die Mitglieder der Kommission Weiterbildung der SKPH sowie die Kontaktpersonen der in der Kommission nicht vertretenen Anbieter erhielten die gefundenen Angebote der Weiterbildung zur Verifizierung und Ergänzung, so dass sichergestellt ist, dass das gesamte gesuchte Angebot einbezogen wurde.

Literatur

Achkar de Gottrau, L. & Jendoubi, V. (2005). La dispense d’âge: Le point de vue des enseignant-e-s une année après l’examen (Note d’information du Service de la recherche en éducation, Genève, 19) Ammann, L. & Bähr, K. (2000). Überspringen einer Klasse. Zwischenbericht für das Schuljahr

1998/99. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Asper-Brack M. (2005). «Des yeux qui pétillent ...». L’identification et les difficultés scolaires des jeunes à haut potentiel. Luzern: Edition SZH

Bildungsplanung Zentralschweiz (2000). Rahmenkonzept besondere Begabung-Hochbegabung. Ein differenzierter Umgang mit Heterogenität. Luzern: BPZ

Bless, G. (1995). Zur Wirksamkeit der Integration, Forschungsüberblick, praktische Umsetzung einer interaktiven Schulform, Untersuchungen zum Lernfortschritt. Bern: Haupt

Böckelmann, C. & Hug, R. (Hrsg.) (2004). Mosaik Begabungsförderung. Konzepte und Erfahrungen aus dem Schulfeld. Zürich: Pestalozzianum

Brunner, E. (2001). Forschendes Lernen. Eine begabungsfördernde Unterrichtskonzeption. Frauenfeld:

Thurgauer Lehrmittelverlag

Brunner, E.; Gyseler, D. & Lienhard, P. (2005). Hochbegabung – (k)ein Problem? Handbuch zur inter-disziplinären Begabungs- und Begabtenförderung. Zug: Klett & Balmer

CIIP [Conférence intercantonale de l’instruction publique de la Suisse romande et du Tessin] (2003).

Déclaration relative aux finalités et objectifs de l‘école publique. Neuchâtel: CIIP (www.ciip.ch/index.php?m=4&sm=27&page=143)

Cunha, F.; Heckman, J.; Lochner, L. et al. (2005). Interpreting the Evidence of Life-Cycle Skill Formati-on. Bonn: Institute for the Study of Labor (IZA Discussion Paper 1575)

Dozio E. & Bontà G. (2003). Gli allievi detti «superdotati» e la scuola, o meglio gli allievi a sviluppo settoriale precoce e la scuola. Bellinzona: Dipartemento dell’ educazione, della cultura e dello sport Word-Doc unter: www.scuoladecs.ti.ch/ssp/doc_psicopedagogici.htm

EDK [Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren] (1986). Primarschule Schweiz.

22 Thesen zur Entwicklung der Primarschule. Bern: EDK (Studien und Berichte 1)

EDK [Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren] (1995). Neue Unterrichts- und Organisationsformen. Bern: EDK (Dossier 34A)

EDK [Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren] (1997). Bildung und Erziehung der vier- bis achtjährigen Kinder in der Schweiz. Bern: EDK (Dossier 48A)

EDK [Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren] (2007). Jahresbericht 2006.

Bern: EDK

EDK-Ost (2000). Zweiter Zwichenbericht der EDK-Ost-Arbeitsgruppe Begabungsförderung. Ror-schach: Dienst für Schulentwicklung

EDK-Ost (2006). Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost.

Zusammenfassung der Ersterhebung aus den Kantonen BE, FR, LU und ZH. Befragung beteiligter Personen; Lernstand der Schülerinnen und Schüler. St. Gallen: Entwicklungsprojekt EDK-Ost-4bis8 Ericsson, K. A.; Roring, R. W. & Nandagopal, K. (2007). Giftedness and Evidence for Reproducibly Su-perior Performance: An Account Based on the Expert Performance Framework (High Ability Studies, 1, 3–56)

Greminger, E.; Tarnutzer, R. & Venetz, M. (2005). Teilprojekt 4: Tragfähigkeit der Regelschule. In: K.

Häfeli & P. Walther-Müller (Hrsg.): Das Wachstum des sonderpädagogischen Angebots im interkan- tonalen Vergleich. Steuerungsmöglichkeiten für eine integrative Ausgestaltung. Luzern: Edition SZH Gruber, H. & Mandl, H. (1996). Expertise und Erfahrung. In: H. Gruber & A. Ziegler (Hrsg.):

Expertisen-forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag

Häfeli, K. & Walther-Müller, P. (2005). Das Wachstum des sonderpädagogischen Angebots im in ter-kantonalen Vergleich. Steuermöglichkeiten für eine integrative Ausgestaltung. Luzern: Edition SZH Hampson, D, S. (2006). Persönlichkeitsmerkmale von hoch begabten Kindern in Förderprogrammen.

Bern: Edition Soziothek

Hany, E. (2000). Muss man unterschiedlich hoch begabte Kinder unterschiedlich fördern? In: H. Wag-ner: Begabung und Leistung in der Schule. Modelle der Begabtenförderung in Theorie und Praxis.

Bad Honnef: Beck

Hengartner, E. & Röthlisberger, H. (1994). Rechenfähigkeit von Schulanfängern (Schweizer Schule, 4, 3–25)

Hengartner, E.; Hirt, U. & Wälti, B. (2006). Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte.

Zug: Klett & Balmer

Honsberger M. (2006). Les surdoués, l’école et la formation (Educateur 10, 16/17 & 12, 16/17) Hoyningen-Süess, U. (1989). Was hat Sonderpädagogik mit Hochbegabten zu tun?

(Vierteljahres-schrift für Heilpädagogik und ihre Nachbardisziplinen, 4, 375–389)

Süess, U. (1998). Hochbegabung als sonderpädagogisches Problem? In: U. Hoyningen-Süess & P. Lienhard (Hrsg.): Hochbegabung als sonderpädagogisches Problem. Luzern: Edition SZH Hoyningen-Süess, U. & Gyseler, D. (2005). Erziehung und Bildung hoch begabter Kinder und Ju

gend-licher: Überlegungen aus sonderpädagogischer Sicht (Zeitschrift für Heilpädagogik, 12, 497–505) Hoyningen-Süess, U. & Gyseler, D. (2006). Hochbegabung aus sonderpädagogischer Sicht. Bern: Haupt Hoyningen-Süess, U. & Lienhard, P. (Hrsg.) (1998). Hochbegabung als sonderpädagogisches Problem.

Luzern: Edition SZH

Huser, J. (1999). Lichtblick für helle Köpfe. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich

Imhasly, M.-T. (2004). Metaevaluation Begabungsförderung. Zürich: Universität Zürich, Forschungs-bereich Schulqualität & Schulentwicklung

Jenzer, C. (1991). Die Schulklasse. Eine historisch-systematische Untersuchung. Bern: Lang Jura [Canton] (2006a). Arrêté fixant les modalités de la prestation dite «Sessions d’enrichissement à

l’intention d’élèves reconnus comme précoces. Delémont: Département de l’éducation

Jura [Canton] (2006b). La prise en charge des enfants «précoces» dans les écoles jurassiennes. Delé-mont: Département de l’éducation: Référence officielle

Kempfert, G. & Rolff, H.-G. (1999). Pädagogische Qualitätsentwicklung. Weinheim: Beltz Kolly, P. (2001). Accompagnement d’enfants différents dans la scolarité ordinaire: Le paradoxe de

la surdouance. In: D. Wolf: L’accompagnement des enfants surdoués: Un défi à la mode? Luzern:

Edition SZH

Luzern [Kanton] (2005). Begabungsförderung an den Volksschulen. Qualitätsstandards. Luzern: Amt für Volksschulbildung

Maurer, A. (2003). Expertise und schulisches Lernen. Evaluation des Schulversuchs «Talentförderung Musik, Gestaltung, Sport am Gymnasium Hofwil». Bern: Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bildungsplanung und Evaluation

Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen

Moser, U.; Stamm, M. & Hollenweger, J. (Hrsg.) (2005). Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Oberentfelden: Sauerländer Mouquin, C. (2001). Les questions (et les réponses) de l’école d’aujourd’hui.

In: D. Wolf: L’accompagnement des enfants surdoués: un défi à la mode? Luzern: Edition SZH

OECD (2006). Starting Strong II. Early Childhood Education and Care. Paris: OECD

Perrodin-Carlen, D. (2006). Et si elle était surdouée? Un guide pour sensibiliser les parents, les ens-eignants et les autorités scolaires. Luzern: Edition SZH

Renzulli, J.; Reis, S. & Stedtnitz, U. (2002). Das Schulische Enrichment Modell SEM. Begabungsförde-rung ohne Elitebildung. Aarau: Sauerländer

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (Hrsg.) (1999). Begabungsförderung in der Volksschule – Umgang mit Heterogenität. Aarau: SKBF (Trendbericht Nr. 2)

Sonderegger, J. (1999). Erster Förderort ist der Unterricht: Allgemeindidaktische Einführung. In:

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (Hrsg.): Begabungsförderung in der Volksschule – Umgang mit Heterogenität. Aarau: SKBF (Trendbericht Nr. 2)

Stamm, M. (1992). Hochbegabungsförderung in den Deutschschweizer Volksschulen. Historische Entwicklung, Zustandsanalyse, Entwicklungsplan. Zürich: Universität [Dissertation]

Stamm, M. (1998). Frühlesen und Frührechnen als soziale Tatsachen? Eine Längsschnittstudie (1995–1998), Schlussbericht. Aarau: Institut für Bildungs- und Forschungsfragen im Schulbereich Stamm, M. (2003). Begabungsförderung in der Volksschule des Kantons Aargau. Externe Evaluation

der Gruppen- und Regionalangebote. Aarau: Institut für Bildungs- und Forschungsfragen Stamm, M. (2005). Zwischen Exzellenz und Versagen. Frühleser und Frührechnerinnen werden

erwachsen. Zürich: Rüegger

Stamm, M. (2007). Begabtenförderung und soziale Herkunft. Befunde zu den verborgenen Mecha-nismen ihrer Interaktion (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 3, 227–242) Stamm, M. (2007a). Die Wirkungen von Frühlesen und Frührechnen auf die Berufslaufbahn – Erste

zentrale Ergebnisse und Empfehlungen an die Lehrkräfte der Sekundarschule, der Gymnasien und der Berufsbildung (Basellandschaftliche Schulnachrichten, 3, 17–21)

Stamm, M. (2007b). Hochbegabung und der Blick auf den Bildungsauftrag des Gymnasiums (Gym-nasium Helveticum, 4, 5–12)

Stamm, M. (2007c). Kluge Köpfe, goldene Hände. Überdurchschnittlich begabte Lehrlinge in der Berufsbildung. Zürich: Rüegger

Stedtnitz, U. (1986). Als würde ein Rennwagen nur im zweiten Gang gefahren ... (WoZ, 18. April, 4) Sylva, K.; Melhuish, E.; Sammons, P. et al. (2004). The Effective Provision of Pre-School Education

(EPPE) Project: Final Report. London: Department for Education and Skills

Tschanz, U. (1998). Wenn begabte Kinder unterfordert sind. Erfahrungen mit dem Überspringen eines Schuljahres. Bern: Amt für Bildungsforschung (ABF-Bericht 1)

Wallis [Kanton] (2002). Schulung von hochbegabten Kinder und Jugendlichen im Wallis. Schlussbe-richt der Arbeitsgruppe «Begabtenförderung». Sion: Dienststelle für UnterSchlussbe-richtswesen

Wallis [Kanton] (2005). Les enfants à haut potentiel ... mythe ou réalité? Sion: Office de l’enseignement spécialisé

Winiger, X.; Achermann, E.; Mayer, B. et al. (2007). Thesen zur Unterrichtsorganisation und Zeit-gestaltung. Diskussionsbeitrag zur Unterrichtsentwicklung auf der Primarschulstufe. Luzern: Bil-dungsregion Zentralschweiz http://www.bildung-z.ch/volksschule/website_volksschule.php?sID=91 (Zugriff 10.9.2007)

Wirz, B. (2000). Begabungsförderung in der Deutschschweiz: Eine Längsschnittstudie und ihre Fol-gen. Liestal: Stabsstelle der Erziehungs- und Kulturdirektion des Kantons Basel-Landschaft Wolf, D. (2001). L’accompagnement des enfants surdoués: un défi à la mode? Luzern: Edition SZH Zug [Kanton] (2002). Richtlinien für die Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen oder

Hochbegabungen. Beschluss des Erziehungsrates vom 4. März 2002

Zürich [Kanton] (2007). Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Begabungs- und Begabtenförderung. Zürich: Bildungsdirektion

Im Dokument Begabungsförderung – kein Tabu mehr (Seite 136-145)