• Keine Ergebnisse gefunden

Identifizieren und nominieren

In den Evaluationen, die bisher zur Begabtenförderung vorliegen, wird unter anderem auf Mängel im Identifikations- und Nominationsverfahren hingewie-sen. Dazu schreibt Marie-Theres Imhasly in ihrer Metaevaluation zusammen-fassend:

«Die Empfehlungen aus den Berichten lauten, vielfältige, formale und systemati-sierte Verfahren anzuwenden, so dass Begabungen nicht ausschliesslich über No-ten identifiziert werden. Basis für die systematische Zuweisung sollen standardi-sierte Tests sein. Die Selektion soll aufgrund objektiver Selektionsverfahren erfol-gen und nicht an die Schulen delegiert, sondern von neutralen Stellen durchge-führt werden. Das Verfahren bzw. das Instrument dafür soll nicht nur hochleis-tungsfähige Kinder, sondern auch Kinder mit verdeckten Potenzialen, Minderleis-ter(innen), Kinder aus bildungsfernen Schichten, begabte Mädchen und begabte behinderte Kinder aufspüren.» 2

Für diese Prozesse haben sich die Bezeichnungen Identifikations- und Nomina-tionsverfahren eingebürgert: Die Begabungen sollen identifiziert und die Be-gabten für spezielle Angebote oder Massnahmen nominiert werden. Diese Emp-fehlungen waren sinngemäss auch Gegenstand der Gespräche mit den Vertrete-rinnen und Vertretern des Netzwerks. Ihre Reaktionen machen deutlich, dass sie den Identifikations- und Nominationsverfahren nicht den gleichen Stellen-wert beimessen, wie es die Evaluatorinnen und Evaluatoren gemäss Imhasly ge-tan haben. Das hat verschiedene Gründe: Das Hauptinteresse der

Gesprächs-2 Marie-Theres Imhasly: Metaevaluation Begabungsförderung, Dezember 2004, S. 9. Der Eva-luationsbericht befasst sich mit 9 Evaluationen, die im Zeitraum zwischen 1998 und 2003 zu Projekten in den Kantonen Aargau, Bern, Thurgau und Zürich durchgeführt worden sind. Die-se Untersuchung wurde im Auftrag des Netzwerks Begabungsförderung durchgeführt.

teilnehmenden liegt bei der Begabungsförderung im Rahmen des Regelunter-richts. Sie haben alle Kinder vor Augen. Die Evaluationen hingegen haben sich mit separativen Massnahmen für Begabte befasst. Dass die Identifikations- und Nominationsverfahren bei Pull-out-Angeboten eine andere Rolle spielen als im Regelunterricht, versteht sich von selbst. Eine Gesprächsteilnehmerin formu-liert dies wie folgt:

«Eigentlich müssen wir nicht identifizieren, wenn wir ein Angebot in den Schulen haben, das jedes Kind dort abholt, wo es steht. Dann muss es nicht unbedingt das Label ‹besonders begabt› haben. Jedes Kind arbeitet dort, wo es dies braucht. Da-ran müssen wir arbeiten. Ich kann ein Kind auch nur dann als besonders begabt identifizieren, wenn es Aufgaben bekommt, an denen es seine Fähigkeiten zeigen kann. Das ist die grosse Herausforderung der nächsten Zeit, (...) dass wir den Un-terricht so gestalten, dass die Begabungen gelebt werden können.»

Mit dieser und ähnlichen Äusserungen ist die Frage der Identifikation und No-mination jedoch nicht vom Tisch. In den Gesprächen wird deutlich, dass alle Kantone in der einen oder anderen Art mit Identifikations- und Nominations-verfahren konfrontiert sind. Eine wichtige Frage ist beispielsweise, wie die Be-gabungen, die im Unterricht gefördert werden sollen, erkannt werden. Dazu gibt es verschiedene Strategien: Für die einen steht das Team Teaching im Vor-dergrund. Es erlaube, einzelne Kinder genauer zu beobachten: «Dann fällt einem vieles auf, was man vorher nicht gesehen hat.» Andere betonen, dass es wichtig sei, den Lehrpersonen Instrumente zu Verfügung zu stellen, die ihnen bei der Identifikation von Begabungen Sicherheit geben. Bisher seien in erster Linie In-strumente entwickelt und eingesetzt worden, um Defizite zu identifizieren, so in der Logopädie oder der Legasthenie. Dass für die Beobachtung von Bega-bungen Instrumente erarbeitet und verwendet werden könnten, sei noch nicht gleichermassen selbstverständlich. Eine vielversprechende Methode, die Fähig-keiten und FertigFähig-keiten von Schülerinnen und Schülern laufend festzuhalten, sei das Portfolio. Hier könnten verschiedene Beobachtungsperspektiven doku-mentiert werden: die Selbstbeurteilung, eine Beurteilung durch die Lehrper-sonen, aber auch die der Eltern oder des schulpsychologischen Dienstes. Die Bildungsdirektion des Kantons Aargau plant etwa, dieses Instrument im Rah-men der Umsetzung des «Bildungskleeblatts» zu etablieren. Mit der Identifika-tion der Begabungen sei ein erster Schritt getan, ein zweiter wäre dann die päd-agogische Förderung möglichst jedes Kindes aufgrund der bei ihm festgestellten Begabungen. Um dieser eine gewisse Systematik zu geben, empfehle es sich, Förderpläne oder Förderkonzepte für die Regelklasse oder für ein ganzes Schul-haus zu erstellen.

In den meisten Kantonen gibt es auch Förderangebote ausserhalb von Regelun-terricht und Schulhaus, wenn auch in unterschiedlichen Formen und in unter-schiedlichem Ausmass. Geht es etwa um die Nomination von Schülerinnen und Schülern für Einzel- und Gruppenmentorate oder für andere Speziallösun-gen, kommt häufig der schulpsychologische Dienst ins Spiel. Für solche hoch-schwelligen Angebote kämen etwa 2 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Frage, stellen mehrere Gesprächsteilnehmenden fest. Die Voraussetzung für eine Nomination ist in einigen Kantonen der IQ, dessen notwendige Höhe aber nicht präzise fixiert ist. Der IQ-Test ist meist eine von mehreren Abklärungen.

Was die Identifikation betrifft, so wird mehrmals darauf hingewiesen, dass oft Kinder zur Abklärung an den schulpsychologischen Dienst überwiesen wür-den, die wegen ihres Verhaltens aufgefallen seien und nicht wegen ihrer beson-deren Begabungen. Die angeordnete Förderung werde dann als sonderpädago-gische Massnahme deklariert. Über solche Lösungen scheint niemand so recht glücklich zu sein. Da und dort hat man nach anderen Modellen gesucht. Im Fürs-tentum Liechtenstein wurde beispielsweise ein runder Tisch eingerichtet, an dem neben dem schulpsychologischen Dienst die Lehrpersonen, die Eltern so-wie weitere Fachleute beteiligt sind. Damit habe man gute Erfahrungen ge-macht. Es gibt auch vereinzelte Hinweise auf mehrstufige Identifikationsverfah-ren, so etwa im Kanton Aargau.

Geht es um die Förderung einer grösseren Gruppe von Begabten – die Rede ist von 20 Prozent –, sind in einigen Kantonen die Gemeinden zuständig. Welche Angebote ausgeschrieben werden und wer daran teilnehmen darf, entscheiden in der Regel die Schulen. Die gemäss Marie-Theres Imhasly geforderte Einheit-lichkeit der Identifikations- und Nominationsverfahren reibt sich hier an der zunehmenden Autonomie der Schulen, die von den Netzwerkvertreterinnen und -vertretern aber durchgehend begrüsst wird.

Pragmatisch vertreten sie die Meinung, dass solche Identifikationsverfahren nur durchgeführt werden sollten, wenn auch Förderangebote ausserhalb des Regel-unterrichts zur Verfügung stehen:

«Wir würden gerne die Identifikation auf der Ebene Klasse verankern. Das würde bedeuten, dass ein Klassenlehrer ein identifiziertes Kind auch anders wahrnimmt, ihm die Chance gibt, im Unterricht einen Teil seiner Fähigkeiten umzusetzen. Die Nomination muss man nur vornehmen, wenn man auch etwas anzubieten hat. Je nachdem, was man anbietet, je nach Schule, sind es etwa 20 Prozent [der Schüle-rinnen und Schüler, die angesprochen werden], das ist nie einheitlich. (...) Je enger die Nomination, desto kleiner die Chancen, desto geringer die Gerechtigkeit.»

Es gibt auch Förderangebote, die nicht nur Kindern mit identifizierten Bega-bungen, sondern allen Interessierten offen stehen. So gibt es etwa in der Stadt Basel eine Musikklasse, die sich an Kinder richtet, «die sich einfach für Musik interessieren». In diesen Kontext gehören auch gut ausgebaute Wahlfachange-bote.