• Keine Ergebnisse gefunden

Suchen von Fotos auf Karten

8.2 Verwandte Konzepte

Im Folgenden werden einige Tools zur Datei- bzw. Fotoverwaltung vorgestellt.

Es wird vor allem diskutiert, wie die Tools dasExplorierenundOrientieren3von Fotos und die Schlüsselwortvergabe visuell und interaktiv unterstützen.

8.2.1 Internetsuche und Dateiorganisation

Als ein Beispiel für den visuellen und interaktiven Zugriff auf Dateien wird im Folgenden die Suche im Internet betrachtet.

Ist der Pfad zu einer, die interessierenden Informationen enthaltenden, Datei nicht bekannt, wird meist textuell nach einer Datei gesucht, die die gesuchten In-formationen enthalten könnte.4Zum einen wird der Inhalt von Textdokumenten durchsucht. Zum anderen verfügen Dateien im Internet (HTML-Dokumente, Fo-tos, Videos, Textdokumente usw.) meist über so genannte Schlüsselworte (engl.

metatags), die sie inhaltlich beschreiben. Die textuelle Suche nach Schlüsselwor-ten wird häufig mit der Angabe eines Bezugszeitpunktes oder -ortes kombiniert.

Die Orts- und Zeitangaben werden meist verwendet, um die Suchergebnisse zu fil-tern, z. B. „Zahnarzt Konstanz“. Selbst ohne eine explizite Filterung nach Ort oder Zeit listet Googlein der Standardeinstellung ein Suchergebnis höher, wenn die Datei aktuell ist bzw. wenn eine Ortsangabe im Text oder in der Beschreibung nahe dem Standort des Eingabegerätes der Suchanfrage liegt. Der potenzielle Standort

3 Vgl. Kapitel 2.1.1.

4 Auch an der Formulierung von Suchanfragen anhand eines Beispieldokuments wird geforscht. Sol-che Anfragen werden mit dem Fachbegriff Query-by-Example bezeichnet.

des Eingabegerätes wird, wenn nicht manuell voreingestellt, beispielsweise aus der IP-Adresse oder – falls vorhanden – aus der per GPS-Signalen ermittelten Position abgeleitet.

Für einen geographischen Überblick über die nach geographischen Angaben gefilterten Suchergebnisse bietet es sich an, die Ergebnisse gemäß ihrer geogra-phischen Position zu repräsentieren. So bietet Google bei ortsrelevanten Su-chen neben der Darstellung von Suchergebnissen als Liste auch eine Darstellung von Suchergebnissen als Icons auf einem Google-Maps-Kartenausschnitt an.

Doch nicht nur Internetsuchmaschinen wie Google verwenden geographische Karten, um Inhalte gemäß einem Bezugsort graphisch in der Bildfläche anzuord-nen, auch andere Online-Dienste wie Fotoverwaltungstools, Immobilienverzeich-nisse oder Nachrichtendienste nutzen geographische Karten, um Fotos, Immobili-en oder NachrichtImmobili-en auf ihnImmobili-en anzuzeigImmobili-en. Auf geographischImmobili-en KartImmobili-en annotierte Fotoicons lassen sich in Bezug auf ihre geographischen Beziehungen unterein-anderorientierenundexplorieren. Ein lokaler Kartenausschnitt ist in Bezug auf die visuelle Orientierung und Exploration zwischen einzelnen Suchergebnissen beschränkt. Dem kann durch Interaktion abgeholfen werden. Für die geographi-scheExplorationder Suchergebnisse kann der Google-Maps-Kartenausschnitt gepannt werden. Um zwei nicht in den aktuellen Kartenausschnitt passende Su-chergebnisse gegenseitigorientierenzu können, kann der Google-Maps -Karten-ausschnitt gezoomt werden.

8.2.2 Interaktive Auswahl von Fotos mithilfe eines Kalenders

Üblicherweise werden digitale Fotos von der Kamera auf einen Computer kopiert und dort manuell entweder im vom Betriebssystem bereitgestellten Dateibrow-ser oder mithilfe einer Software, die oftmals zusammen mit der Kamera erwor-ben wird, in Ordnern organisiert. Die gängigen Dateibrowser, wie der Explorer von Microsoft Windows XP oder der Finder von Mac OS X, repräsentieren die einzelnen Dateien eines Ordners eindimensional in einer Liste. Eine solche teiliste lässt sich nach verschiedenen Kriterien sortieren, beispielsweise nach Da-teiart, Aufnahme- oder Änderungszeitpunkt oder anderen eventuell den Exif-tags entnommenen Angaben. Zudem kann nach den Dateien über eine Vielzahl dieser Eigenschaften gesucht werden. Solche Dateieigenschaften lassen sich in entspre-chenden Suchfeldern eingeben, siehe Abbildung 8.1.

In diesen Listenansichten lassen sich die Fotos auch gemäß ihrem Aufnahme-zeitpunkt chronologisch sortieren. Der Zugriff auf mehrere zeitlich benachbarte Fotos durch Click-and-Drag mit der Maus wird somit geeignet unterstützt. Aller-dings könnten außer der chronologischen Reihenfolge der Fotos auch zyklische

Abbildung 8.1: Microsoft Windows Explorer. Suchmaske mit Listenansicht sortiert nach Aufnahmezeitpunkt [Mic10]. Used with permission from Microsoft.

Eigenschaften interessant sein, beispielsweise die Tageszeiten oder Wochentage, an denen sie aufgenommen wurden. Die häufig in Kalendern auftauchende Tabel-lenform bildet diese beiden Aspekte ab. Wenn Fotos direkt entsprechend ihrem Aufnahmezeitpunkt auf einem solchen Kalender annotiert werden würden, wäre der Zugriff auf zyklisch gleich eingeordnete Dateien durch vertikale Auswahl per Click-and-Drag genauso effizient möglich wie der Zugriff auf chronologisch be-nachbarte Dateien durch horizontale Auswahl per Click-and-Drag.

Abbildung 8.1 zeigt, wie im Microsoft Explorer Kalender eingesetzt werden. Zwei separate Kalender dienen dazu, den frühesten und den spätesten Bezugszeitpunkt für die gelisteten Suchergebnisse festzulegen. Obwohl hier ein Kalender einge-setzt wird, werden seine visuellen und interaktiven Möglichkeiten nicht genutzt.

Die direkte interaktive Auswahl per Click-and-Drag eines zeitlichen Bereichs im hier verwendeten Kalender ist nicht möglich, d. h., es können auf ihm keine chro-nologisch benachbarten Zellen gleichzeitig effizient und interaktiv markiert wer-den. Auch eine effiziente zyklische Auswahl von chronologischen Nachbarschaf-ten durch Markierung einer Kalenderspalte wird nicht unterstützt. Hier ist für die Auswahl nur die Eingabe eines Start- und Enddatums möglich, was zum einen die Auswahlmöglichkeiten stark einschränkt und zudem recht viele einzelne Interak-tionsschritte erfordert, d. h., ersten Kalender öffnen durch Anklicken, Suchen und Anklicken eines Startdatums, zweiten Kalender öffnen durch Anklicken, Suchen und Anklicken eines Enddatums, Klicken des Such-Buttons.

8.2.3 Anzeige von Fotos auf geographischen Karten

Mit geographischen Kartenlayouts lassen sich geographisch-nachbarschaftliche Beziehungen visuell und interaktiv effizient explorieren.5 Beispielsweise lassen sich mit Fotoverwaltungstools wie Flickr®[Fli10] oder Picasa[Pic10] Fotos ge-mäß ihren geographischen Aufnahmeorten in Form von Fotoicons auf einer geo-graphischen Karte annotieren. Der jeweilige Aufnahmeort eines Fotos wird beim Importieren manuell eingegeben oder automatisch aus den Exif-tags des Fotos aus-gelesen.

Wie bereits im Einleitungsteil dieses Kapitels beschrieben, ist die Annotation von Fotoicons auf geographischen Karten für die effiziente visuelle Recherche von geographischen Nachbarschaftsbeziehungen und die interaktive Auswahl geogra-phisch benachbarter Fotoicons geeignet. Die Tools Flickr®und Picasa ermögli-chen die visuellen und interaktiven Rechercheoperationen und die Auswahl ein-zelner Fotos. Durch Clusterbildung werden die nachbarschaftlichen Beziehungen sogar bereits visuell auswertbar dargestellt. Die interaktive Markierung mehrerer geographisch benachbarter Fotos und die gemeinschaftliche Schlüsselwortverga-be, beispielsweise durch Markierung eines geographischen Bereichs mit der Maus, wird von Flickr®und Picasanicht unterstützt.

5 Vgl. Kapitel 4 und 5.

8.2.4 Perspektivisches und inhaltliches Fotobrowsing

Mit Anwendungen wie Microsoft Live Labs Photosynth oder den User Genera-ted Street Views von Googlekönnen verschiedene Fotos der gleichen Szenerie exploriert werden, die aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen wurden.

Betrachtet man ein bestimmtes Foto, werden um das Foto herum die verzerrten Rahmen anderer Fotos der gleichen Szenerie angezeigt. Zudem werden Pfeile an-gezeigt, die auf Fotos aus benachbarten Perspektiven deuten. Durch Anklicken eines Rahmens oder Pfeils kann zu einem anderen Foto gewechselt werden, d. h., benachbarte Fotos können nacheinander exploriert werden, wie bei einer Anwen-dung auf der Webseite des WDR, siehe AbbilAnwen-dung 5.3 [WDR10].6

Um Fotos ihrem Bildinhalt nach explorieren zu können, bietet beispielsweise Google Labs die Ähnlichkeitssuche zwischen Bildern an. In der Ergebnisliste einer Bildersuche wird zu jedem einzelnen gefunden Bild ein Link angezeigt, mit dem eine neue Suchanfrage nach dem aktuellen Foto ähnlichen Fotos gestartet werden kann [Goo10].

8.3 Entwicklung: Kartenbasiertes