• Keine Ergebnisse gefunden

Versuhte Darstellung von Bis(3,5-di-tert-butylpyrazol-1-yl)aetato-hy-

-butylpyrazol-1-yl)aetato-hydroxo-Zink(II)

[Zn(bpa

3,5tBu

)OH℄

Zink-Hydroxo-Komplexe dienen als Modellsysteme für Zinkenzyme wie CPA oder

Ther-molysin im aktivierten Zustand. Aufgrund ihrer Reaktivität stellen sie einen zentralen

Punkt der Forshungen von Gruppen von Vahrenkamp, Lippard oder Parkin dar.

Ne-ben der Darstellung von TpZnOH-Komplexen

[52,73,75,169,171,181186℄

mit vershiedenen

Substitutionsmustern am Tp-Liganden wurden bereits eine Vielzahl an

Reaktivitätsun-tersuhungen wie z.B. der Spaltung von Estern

[77,78,187℄

, Amiden [187℄

oder Umsetzungen

mit CO

2 ,

[182,188℄

Alkoholen

[76,79,169,171,189℄

oder Thiolen

[76,176,178℄

mit solhen Komplexen

durhgeführt.

Zn(ClO 4 ) 2 / KOH

[KTp] [ZnTpOH]

- KClO 4 ZnH 2

[ZnTpH]

ROH

[ZnTpOR]

- H 2 R = Me, Et, ...

H 2 O [ZnTpR]

HR R = OAc, Cl, Br, SEt, SBn, ...

RO-C(O)R'

[ZnTpOC(O)R'] + ROH RNH-C(O)R'

[ZnTpOC(O)R'] + RNH 2

Shema 7.18: Darstellung von [ZnTpOH℄ sowie einige möglihe Reaktionen.

Die Darstellung von [Zn(bpa 3,5tBu

)OH℄ ersheint aus theoretisher Siht trivial. Durh

Umsetzung eines geeigneten Komplexes (Chloro- oder Aetato-Komplex) miteiner Base

wie KOHsollte das gewünshte Produkt erhalten werden. Alternativ bietetsih die

Dar-stellung ausgehend vom Liganden mit Zn(ClO

4 )

2

·

6 H2O und zwei Äquivalenten KOH

Zink(II)[Zn(bpa 3,5tBu

)OH℄

an. Über diese Route werden von der Gruppe von Vahrenkamp [ZnTpOH℄-Komplexe

synthetisiert.

Bei Kristallisationsversuhen inMethanol konnte von der gleihen Gruppeein

Methoxo-Zink-Komplexerhaltenwerden,welher sihnahgenauerenUntersuhungeninLösungen

von[ZnTpOH℄inMeOHzueinemgeringenAnteilbildet.DurhUmsetzungeines

Hydrido-Komplexes mitMethanolunter striktem Wasserausshluÿ konntezudemvonder Gruppe

vonParkineinMethoxo-Komplexdirektdargestelltundharakterisiertwerden.

[171℄

Dieser

reagiert beiKontaktmitWasser sofortweiter zum entsprehenden Hydroxo-Komplex.

Die Darstellung von Hydroxo-Komplexen durh Hydrolyse von Zink-Alkyl-Komplexen

sheitertebislang.WährenddieZink-Methyl-Komplexe[ZnTpMe℄

[74℄

und[Zn(L1O)Me℄

[57℄

sih inert gegenüber Wasser verhielten, zersetzten sih [ZnTp R

tBu℄ (R = 3Ph, 3pTol) [74℄

und [Zn(L2S)Me℄ unter den gleihen Bedingungen zu Zinkhydroxid, Alkanen und den

jeweiligen oktaedrish koordinierten Komplexen[ZnL

2

7.5.1 Umsetzung von [Zn(bpa 3,5tBu

)Cl℄ (20) mit Basen

IneinererstenVersuhsreihewurdedieUmsetzungdesbekanntenZink-Chloro-Komplexes

[Zn(bpa 3,5tBu

)Cl℄ (20) mitBasen erprobt. In allen Fällen konnte jedohlediglihdie

Bil-dung von[Zn(bpa 3,5tBu

)

2

℄ (30)beobahtet werden.

Base N

Shema 7.19: Versuhte Darstellung von [Zn(bpa 3,5tBu

)OH℄.

BeieinemgroÿenBasenübershuÿndeteinevollständigeUmsetzungzu30statt.Bei

Ver-wendungäquimolarerMengenkannledigliheineteilweiseUmsetzungbeobahtetwerden.

Eine Variation des Lösungsmittels und der verwendeten Base führt zu keiner Änderung

des Reaktionsverhaltens.Sokannz.B. nihtdurh Verwendung vonNaOMe oderKOtBu

intermediäreinAlkoxo-Komplexerzeugtwerden,welhersihdurhHydrolyseweiterzum

Zink(II) [Zn(bpa 3,5tBu

)OH℄

Hydroxo-Komplex umsetzen läÿt. Auh bei Verwendung von KOH ndet keine Bildung

des gewünshten Komplexes statt.

7.5.2 Umsetzung von [Zn(bpa 3,5tBu

)Me℄ (22) mit MeOH / H

2 O

Nahdem bei Reaktivitätsuntersuhungen mit [Zn(bpa 3,5tBu

)Me℄ (22) und MeOH

ei-ne Reaktion zu einem Komplex beobahtet werden konnte, bei dem kein Signal für

die Methyl-Gruppe im

1

H-NMR-Spektrum existierte, stand der Hydroxo-Komplex als

alternatives Reaktionsprodukt zur Debatte. Aufgrund des Reaktionsverhaltens der

ver-wandtenTp-KomplexekonntedieBildungeinersolhen Verbindung übereinenreaktiven

Alkoxo-Komplex als Zwishenprodukt niht ausgeshlossen werden.

MeOH N

Shema 7.20: Versuhte Darstellung von [Zn(bpa 3,5tBu

)OH℄.

Tatsählih konnte bei einem Deuterierungsexperiment, bei dem die unbekannte

Ver-bindung in einem Gemish von CDCl

3

und D

2

O über 12h hinweg mittels

1

H-NMR-Spektroskopie untersuht wurde, nah etwa6h einneues Signalbei3.45ppm beobahtet

werden (siehe Abbildung 7.1). Zusätzlih zu dem neu entstandenen Signal vershob sih

das Signaldes Brükenprotons von7.41nah7.34ppm.AufgrundderIntegralverhältnisse

der Signale (1: 2 :1 CH: H

pz : H

x

)kann essih hierbei um das Signal einer

Hydroxy-Gruppehandeln.Jedohsheitertenbisher alleVersuhe, dieses Verhalten zu verizieren.

Auh Zink-Hydroxo-Komplexe mit Tp-Liganden zeigen eine solhe Problematik. Im

1

H-NMR-Spektrum istdas OH-SignalnurbeihohenKonzentrationen bei0.13ppm

siht-bar und vershwindet nah einiger Zeit. Vermutet wird hierbei ein H/D-Austaush mit

dem Lösungsmittel.

[182℄

Aus diesem Grundwurden die

1

H-NMR-Spektren auh in

THF-d8 aufgenommen.Es konnten jedohauhaufdiese Weiselediglihwiederdiebekannten

Signale, welhe vomLiganden selbsthervorgerufen wurden, detektiert werden.

Zink(II)[Zn(bpa 3,5tBu

)OH℄

PSfragreplaements

22

PSfrag replaements

22

Abbildung 7.1: Deuterierungsexperimentmit[Zn(bpa 3,5tBu

)X℄(25).

1

H-NMR-Spektren

zu Beginn und nah 12h Reaktionsdauer.

In einer zweiten Versuhsreihe wurde zudem die Rolle der verwendeten Lösungsmittel

undReaktionspartneruntersuht.DazuwurdederZink-Alkyl-Komplex[Zn(bpa 3,5tBu

)Me℄

Zink(II) [Zn(bpa 3,5tBu

)OH℄

(22)inCDCl

3

(Versuh(a)bis(),Shema7.21)bzw.Et

2

O(Versuhe (d)und(e)) gelöst

und mit MeOH/ H

2

Obzw. H

2

Oversetzt. Nah24herfolgte eine Reaktionskontrolle.

Bei Versuh(a)bis() konnte keine Reaktionfestgestellt werden.Im

1

H-NMR-Spektrum

waren lediglihdieSignale des Edukts detektierbar. Bei Versuhen (d) und (e) konnte in

beidenFällen eine Reaktion zum gleihen Produkt 25 beobahtet werden.

Die Versuhsreihe bewies, daÿ MeOH für die Reaktion niht notwendig ist.

Mögliher-weise reihen jedoh RestevonWasser(MeOH p.a., Riedel-de-Haën,0.05%H

2

O-Gehalt)

bereits aus, um den Alkyl-Komplex mit MeOH ohne zusätzlih zugegebenes Wasser zu

Verbindung 25 umzuwandeln. Eine entsheidende Rolle spielt jedoh das

Lösungsmit-tel selbst. Lediglih in Et

2

O kann eine Umsetzung beobahtet werden. Dieses Ergebnis

entspriht den Erkenntnissen, welhe bei der Umsetzung von 22 zum

n-Propylthiolato-Komplex27gewonnenwerdenkonnten.AuhhierkonntenurmitEt

2

OalsLösungsmittel

die gewünshte Reaktion beobahtet werden.

Zink(II)[Zn(bpa

Shema 7.21: Untersuhung der Reaktivität von[Zn(bpa 3,5tBu

)Me℄ (22).

[Zn(bpa

WährendimAqua-Komplex [Zn(bpa 3,5tBu

IR-SpektrumzweisehrintensiveBandenimBereihzwishen3200und3650m

− 1

beobahtet

werdenkönnen,welhevonOH-Shwingungenherrühren,fehlen diesebeiVerbindung25.

Somit istunklar, ob amZink eine Hydroxy-Gruppe koordiniertist.

Auh die weiterenspektroskopishen Daten (siehe Abshnitt 7.2.3) geben keine

stihhal-tigen Hinweise auf den Aufbauder Verbindung.