• Keine Ergebnisse gefunden

Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement

3.4 Betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer

3.4.12 Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement

Schwerpunkt: Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Studiengang: Betriebswirtschaftslehre

Semesterlage: 1./2./3. Semester

Zugehörige Module: Einführung in die Optionsbewertung 5 Cr.

Management von Versicherungsrisiken 5 Cr.

Finanzinnovation 5 Cr.

Zinsen: Interest Rate Models and Applications 5 Cr.

Seminar 5 Cr.

Summe Credits: Alle o.g. Module absolviert. 25 Cr.

3.4.12.1 Einführung in die Optionsbewertung

Modulname: Einführung in die Optionsbewertung Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Antje Mahayni

Inhalt: 1. Grundlagen

2. Grundprinzip der Bewertung

3. Kombinationen und Auszahlungsprofile von Optionen 4. Verteilungsfreie Bewertungsgrenzen

5. Ein-Perioden-Model unter Unsicherheit 6. Optionen und Marktvollständigkeit 7. Binomialmodell

8. Black-Scholes Modell

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 Eigenschaften von derivativen Finanzinstrumenten zu erläutern,

 das Bewertungsprinzip von Derivaten unter Ausschluss von Arbitrage anzuwenden,

 zu beschreiben, was unter Marktvollständigkeit verstan-den wird und verstan-den Einsatz von Optionen zu analysieren,

 die Bewertung von Optionen in Finanzmarktmodellen durchzuführen,

 Finanzmarktmodelle zu erklären und zu unterscheiden.

Literatur: 1. Baxter, M., A. Rennie (2001): Financial Calculus, Cambridge University Press.

2. Bingham, N., R. Kiesel (2004): Risk Neutral Valuation, Springer.

3. Björk, T. (1998): Arbitrage Theory in Continuous Time, Oxford University Press.

4. Hull, J.C. (1997): Options, Futures, and Other Deriva-tives, 3rd edition, New Jersey: Prentice Hall.

5. Sandmann, K. (2000): Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte, Springer: Heidelberg.

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 40

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung

Lehrveranstaltungen: Vorlesung Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

3.4.12.2 Management von Versicherungsrisiken

Modulname: Management von Versicherungsrisiken Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Antje Mahayni

Inhalt: 1. Grundlagen (Versicherbarkeit von Risiken, versiche-rungstechnische Risiken, Ausgleich im Kollektiv und in der Zeit, Risikotransfer als Transfer einer Wahrschein-lichkeitsverteilung, Sicherheitsaufschlag, Prämienprin-zipien)

2. Sterberisiko (Modellierungen des Sterberisikos, Mortali-tätsrate, Sterbeverteilungen, Modellkalibrierung) 3. Lebensversicherung (Grundformen der

Lebensversi-cherung, Prämienkalkulation, Überschussbeteiligung) 4. Rentenversicherung (Annuitäten, Variable

Annuitä-ten)

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-denten in der Lage,

 Versicherungsrisiken zu analysieren und zu modellieren,

 diversifizierbare Risiken und gehandelte Risiken zu unter-scheiden und zu bewerten,

 die Kalkulation von Risikoprämien bei unterschiedlichen Formen von Lebensversicherungsverträgen nachzuvoll-ziehen,

 Formen der Überschussbeteiligung in der Lebensversi-cherung zu modellieren,

 Anlagestrategien zu beurteilen,

 die Problematik der (privaten) Altersvorsorge kritisch zu reflektieren.

Literatur 1. Milevsky, M. A. (2006): The Calculus of Retirement In-come – Financial Models for Pension Annuities and Life Insurance, Cambridge University Press

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsmathematik Geplante

Gruppengrö-ße: 60

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

3.4.12.3 Finanzinnovation

Modulname: Finanzinnovation Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Antje Mahayni

Inhalt: 1. Grundlagen des Zinsmarktes

2. Instrumente zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken 3. Grundlagen des Devisenmarktes

4. Instrumente zur Absicherung von Währungsrisiken Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die

Stu-dierenden in der Lage,

 die Bedeutung von Finanzinnovationen für den Finanz-markt zu erläutern,

 Zinsänderungs- und Währungsrisiken zu analysieren so-wie deren Beziehungen zu verstehen,

 unbedingte Terminverträge zur Absicherung von Zins- und Währungsrisiken zu bewerten sowie

 bedingte Terminverträge zu interpretieren, Zusammen-hänge zwischen verschiedenen Verträgen zu analysie-ren und Bewertungsganalysie-renzen zu bestimmen.

Literatur: 1. Branger, N./Schlag, C. (2004): Zinsderivate - Modelle und Bewertung, Springer.

2. Brigo, D./Mercurio, M. (2006): Interest Rate Models - Theory and Practice, 2nd edition, Springer.

3. Das, S. (2006): Structured Products Volume 1: Exotic Options; Interest Rates & Currency, 3rd edition, Wiley Finance.

4. Hull, J.C. (2009): Optionen, Futures und andere Deri-vate, 7. Auflage, Pearson Studium.

5. Sandmann, K. (2010): Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte, 3. Auflage, Springer.

Leistungsnachweis: Seminararbeit

Vorkenntnisse: Einführung in die Optionsbewertung, Management von Versicherungsrisiken

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße:

30

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Seminar

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Seminar

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

3.4.12.4 Zinsen

Modulname: Zinsen: Interest Rate Models and Applications Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Antje Mahayni

Inhalt: 1. Zinsstruktur - Bedeutung und Bestimmung 2. Zinsänderungsrisiko und Kennzahlen 3. Grundlegende Bewertungsansätze 4. Diskrete Zinsstrukturmodelle

5. Stetige Zinsstrukturmodelle

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 aus Produkten des Finanzmarktes die Zinsstrukturkurve aufzubauen und unterschiedliche Techniken bezüglich deren Konstruktion zu beurteilen,

 die Bedeutung von Risikokennzahlen wie Duration und Konvexität zu analysieren und ihre Anwendung zur Ab-sicherung von Zinsrisiken zu beurteilen,

 die auf dem No-Arbitrage-Prinzip und dem Numeraire-wechsel basierenden Bewertungsgrundlagen für Zinsderivate anzuwenden,

 unterschiedliche Zinsmodelle zu analysieren und zu ver-gleichen sowie

 Algorithmen zur Bewertung von Zinsderivate zu entwi-ckeln.

Literatur: 1. Anderson, N./Breedon, F./Deacon, M./Derry, A./

Murphy, G. (1996): Estimating and Interpreting the Yield Curve, Wiley.

2. Björk, T. (2004): Arbitrage Theory in Continuous Time, 2nd edition, Oxford Finance.

3. Branger, N./Schlag, C. (2004): Zinsderivate - Modelle und Bewertung, Springer.

4. Brigo, D./Mercurio, M. (2006): Interest Rate Models - Theory and Practice, 2nd edition, Springer.

5. Hull, J.C. (2009): Optionen, Futures und andere Deri-vate, 7. Auflage, Pearson Studium.

6. Rebonato, R. (1998): Interest-Rate Option Models, 2nd edition, Wiley.

7. Sandmann, K. (2010): Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte, 3. Auflage, Springer.

Leistungsnachweis: Fallstudienbearbeitung, ggf. mündl. Prüfung

Vorkenntnisse: Einführung in die Optionsbewertung, Finanzinnovationen Verwendung in ande- Keine

ren Studiengängen:

Geplante Gruppengrö-ße:

30

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Fallstudienvorträge 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Fallstudienseminar

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

3.4.12.5 Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement

Modulname: Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanage-ment

Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Antje Mahayni

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 Themen aus den Bereichen des Risikomanagements von Versicherungen und Banken zu diskutieren,

 ein vorgegebenes Thema selbstständig zu erarbeiten und Ergebnisse aus der Forschung kritisch zu hinterfra-gen sowie

 die Erkenntnisse in schriftlicher Form und durch Präsen-tation vor einem Publikum vorzustellen.

Literatur: Aktuelle Literatur zu ausgewählten Themen.

Leistungsnachweis: Seminararbeit, Präsentation Vorkenntnisse:

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 20

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Seminar

126 Stunden eigenständige Bearbeitung Lehrveranstaltungen: Seminar

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5