• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Arbeitsfelder reichen von selbständiger Tätigkeit (z. B. Steuerberatung, Wirt-schaftsprüfung, Unternehmensberatung) über die Beschäftigung in verarbeitenden sowie dienstleistenden Unternehmen – und dort je nach gewählten Schwerpunkten z. B. in den Bereichen Unternehmensführung, Verkauf/Marketing, Vertriebs- oder Pro-jektmanagement, Personal- und Ausbildungswesen, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling – bis hin zur Tätigkeit im Öffentlichen Dienst oder in Einrichtungen, die dem Öffentlichen Dienst nahe stehen (z. B. Kammern, Wirtschaftsverbände, Gewerk-schaften).

2 Master of Science in Accounting and Finance 2.1 Bereich Accounting and Finance I

Bereich: Accounting and Finance I Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Semesterlage: 1. oder 2. Semester

Zugehörige Module: Wirtschaftsprüfung 5 Cr.

Bankmanagement I – Bankkalkulation 5 Cr.

Rechtsformwahl und Besteuerung 5 Cr.

Einführung in die Optionsbewertung 5 Cr.

Advanced Corporate Governance 5 Cr.

Interne Revision I 5 Cr.

Summe Credits: (vier der o. g. Module absolviert) 20 Cr.

2.1.1 Wirtschaftsprüfung

Modulname: Wirtschaftsprüfung Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler

Inhalt: 1. Grundlagen der Wirtschaftsprüfung 2. Der risikoorientierte Prüfungsansatz 3. Besonderheiten bei der Fraud-Prüfung

4. Besonderheiten bei der Going-Concern-Prüfung 5. Interne Qualitätssicherung und externe

Qualitätskon-trolle

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung zu be-nennen,

 nach einer theoriegeleiteten Darstellung der ökonomi-schen Motivation von internen und externen Prüfungsin-stitutionen, Prüfungsleistungen sowie von über die Ab-schlussprüfung hinaus gehende Dienstleistungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Grundlagen des betrieblichen Prüfungswesens - insbesondere den ri-sikoorientierten Prüfungsansatz - zu beschreiben,

 die Besonderheiten bei der Fraud- und der Going-Concern Prüfung zu erläutern und sowohl die interne wie auch die externe Qualitätskontrolle darzustellen,

 das Prüfungsvorgehen allgemein und speziell das Vor-gehen bei einer Fraud- oder Going-Concern Prüfung zu erklären und in Grundzügen in der Praxis anzuwenden und zu analysieren sowie

 die Notwendigkeit und die Durchführung von Qualitäts-kontrollen zu erläutern und zu evaluieren.

Literatur: 1. Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2006): Lexikon der Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 2006.

2. Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2011): Wirt-schaftsprüfung, 4. Aufl., Stuttgart 2011.

3. Förschle, G./Peemöller, V. (Hrsg.) (2004): Wirtschafts-prüfung und Interne Revision, Heidelberg 2004, S. 224-228.

4. Schmidt, A./Pfitzer, N./Lindgens, U. (2006): VO 1/2006:

Überarbeitung des Standards zur Qualitätssicherung, in: WPg 2006, Heft 19, S. 1193-1200.

5. Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.) (2007):

Vahlens großes Auditing Lexikon, München 2007.

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten

Vorkenntnisse: Keine Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 90

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.1.2 Rechtsformwahl und Besteuerung

Modulname: Rechtsformwahl und Besteuerung Modulbeauftragter/

Dozent: N.N.

Inhalt: 1. Allgemeines zur Rechtsformwahl 2. Gründungsablauf und Besteuerung 3. Laufende Besteuerung der Rechtsformen 4. Besteuerung der Auflösung

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studie-renden in der Lage, die verschiedenen rechtsformabhän-gigen Besteuerungsgrundsätze näher zu verstehen und in der Praxis gestaltend auf die Frage der Rechtsformwahl-entscheidung anzuwenden. Hierzu gehören neben den Kenntnissen der einzelnen Rechtsformen und den rechts-formspezifischen Besteuerungsmechanismen auch die Anwendung der Kenntnisse auf Steueroptimierungen bei gegebenem Rechtsstatus.

Literatur: 1. Breithecker, V./Klapdor, R. (2015): Optische Steuerleh-re – Rechtsformwahl, Berlin: Erich Schmidt (in Vorbe-reitung).

2. Heinhold, M./Hüsing, S./Kühnel, M./Streif, D. (2010):

Besteuerung der Gesellschaften, 2. Aufl., Herne: NWB.

3. König, R./Maßbaum, A./Sureth, C. (2013): Besteue-rung und Rechtsformwahl, 6. Aufl., Herne: NWB.

4. Marx, J. et al (2015): Unternehmensbesteuerung, 2.

Aufl., Herne: NWB

5. Schreiber, U. (2012): Besteuerung der Unterneh-men, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer.

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 60

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung

114 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Übung Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.1.3 Bankmanagement I - Bankkalkulation

Modulname: Bankmanagement I - Bankkalkulation Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Bernd Rolfes

Inhalt: 1. Grundkonzept wertorientierter Banksteuerung 2. Marktzinsmethode versus

Pool-/Schichtenbilanzrechnungen 3. Barwertkonzept der Marktzinsbewertung 4. Kalkulation variabel verzinslicher Geschäfte 5. Periodische Margen- und Effektivzinsrechnung 6. Kalkulation und Verrechnung von Betriebskosten 7. Bonitätsanalyse als Voraussetzung zur Ermittlung von

Standardrisikokosten

8. Die Bepreisung der Bonität eines Kreditnehmers 9. Optionsprämien als kalkulatorische Risikokosten Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die

Stu-dierenden in der Lage,

 das Grundkonzept wertorientierter Banksteuerung zu umschreiben,

 die Marktzinsmethode sicher anzuwenden und variabel verzinsliche Geschäfte zu berechnen,

 Margen für Kundengeschäfte und das Treasury sowie Effektivzinssätze für Kredite zu berechnen sowie

 im Rahmen der Geschäftskalkulation Betriebs- und Standardrisikokosten zu bestimmen.

Literatur: 1. Rolfes, B. (2003): Moderne Investitionsrechnung, 3.

Aufl. München: Oldenbourg.

2. Rolfes, B. (2008): Gesamtbanksteuerung - Risiken er-tragsorientiert managen, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

3. Schierenbeck, H. (2014): Ertragsorientiertes Bankma-nagement, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung

Lehrveranstaltungen: Vorlesung Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.1.4 Einführung in die Optionsbewertung

Modulname: Einführung in die Optionsbewertung Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Antje Mahayni

Inhalt: 1. Grundlagen

2. Grundprinzip der Bewertung

3. Kombinationen und Auszahlungsprofile von Optionen 4. Verteilungsfreie Bewertungsgrenzen

5. Ein-Perioden-Model unter Unsicherheit 6. Optionen und Marktvollständigkeit 7. Binomialmodell

8. Black-Scholes Modell

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 Eigenschaften von derivativen Finanzinstrumenten zu erläutern,

 das Bewertungsprinzip von Derivaten unter Ausschluss von Arbitrage anzuwenden,

 zu beschreiben, was unter Marktvollständigkeit verstan-den wird und verstan-den Einsatz von Optionen zu analysieren,

 die Bewertung von Optionen in Finanzmarktmodellen durchzuführen,

 Finanzmarktmodelle zu erklären und zu unterscheiden.

Literatur: 1. Baxter, M., A. Rennie (2001): Financial Calculus, Cambridge University Press.

2. Bingham, N., R. Kiesel (2004): Risk Neutral Valuation, Springer.

3. Björk, T. (1998): Arbitrage Theory in Continuous Time, Oxford University Press.

4. Hull, J.C. (1997): Options, Futures, and Other Deriva-tives, 3rd edition, New Jersey: Prentice Hall.

5. Sandmann, K. (2000): Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte, Springer: Heidelberg.

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsmathematik Geplante

Gruppengrö-ße: 60

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung

Lehrveranstaltungen: Vorlesung Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.1.5 Advanced Corporate Governance

Modulname: Advanced Corporate Governance Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Marc Eulerich

Inhalt: 1. Einführung: Unternehmensskandale und die Notwen-digkeit guter Unternehmensführung

2. Vorstand, C-Level-Führungskräfte und Aufsichtsrat 3. Shareholder und Stakeholder des Unternehmens 4. Three-Lines-of-Defense und Combined Assurance 5. Internes Kontrollsystem, Risikomanagement,

Compli-ance

6. Interne Revision und externe Prüfer als Assurance Partner

7. Aktuelle Trends und Entwicklungen

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Aufgaben und Ziele der verschiedenen Akteure/Säulen der Corporate Gover-nance darzustellen und zu analysieren.

Vor dem Hintergrund des Three-Lines-of-Defense-Modells erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über die Funktionsweise und Ziele des Risikomanagements, der in-ternen Kontrollen sowie der Compliance-Funktion.

Die Studierenden lernen die Arbeit des Vorstandes, der C-Level-Führungskräfte (wie bspw. des CFO, COO, CAE, etc.) und des Aufsichtsrates kennen.

Studierende sind in der Lage die Notwendigkeit einer ef-fektiven Internen Revisionsabteilung sowie die Position der externen Prüfer kritisch zu diskutieren.

Literatur: 1. DeFond/Zhang (2014): A review of archival auditing research, in: Journal of Accounting and Economics, 58: 275-326

2. Welge/Eulerich (2014): Corporate Governance Man-agement, 2. Aufl., Wiesbaden

3. Adams et al. (2012): Sawyer’s Guide for Internal Audi-tors, 6. Aufl., Altamonte Springs, FL

4. Monks/Minow (2008): Corporate Governance, 4.

Aufl., Oxford

5. Tricker (2009): Corporate Governance – Principles, Policies, and Practices, Oxford

6. Mallin (2010): Corporate Governance, 3. Aufl., Oxford

7. Farrar (2008): Corporate Governance – Theories, Principles and Practice, 3. Aufl., Oxford

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Corporate Governance Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Keine Geplante

Gruppengrö-ße: 60

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.1.6 Interne Revision I

Modulname: Interne Revision I Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Marc Eulerich Inhalt: 1. Die Revisionsabteilung

2. Standards der Internen Revision 3. Organisation der Internen Revision 4. Revisionsumfeld

5. Revisionsziele

6. Revisionsgrundsätze 7. Revisionsobjekte 8. Prüfungshandlungen 9. Revisionsergebnisse 10. Die Revisionsabteilung

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen, Methoden und Arbeitstechniken der Internen Revision zu verstehen und anzuwenden

Die Studierenden erwerben fundierte Grundkenntnisse über den Aufbau und die Arbeitsweise einer Revisionsab-teilung. Vor dem Hintergrund einer geschlossenen Konzep-tion können die Studierenden systematisch die Revisionstä-tigkeit verstehen/analysieren und den Einsatz von Metho-den/Techniken vorbereiten.

Sie erarbeiten sich dafür aktuelle Grundlagen für die IR:

- Gesetzliche Regeln: DCGK, BilMoG, MaRisk, COSO I und II - Berufsstandards: Code of Ethics, Standards des IIA und des DIIR

- Strategie und Führung: Geschäftsordnung, Geschäftsauf-trag, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und IT-gestütztes Workflow-Management

- IR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokata-loge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstat-tung und Follow-up

Literatur: 1. Peemöller/Kregel: Grundlagen der Internen Revision:

Standards, Aufbau und Führung, Berlin 2010

2. Berwanger/Kullmann: Interne Revision: Wesen, Auf-gaben und rechtliche Verankerung, Wiesbaden 2007 3. Buderath et al.: Wertbeitrag der Internen Revision,

Stuttgart 2010

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten

Vorkenntnisse: Keine Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Keine Geplante

Gruppengrö-ße: 60

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.2

Bereich

Accounting and Finance II

Bereich: Accounting and Finance II Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Semesterlage: 1. oder 2. Semester

Zugehörige Module: Steuerliche Gewinnermittlung 5 Cr.

Jahresabschluss II 5 Cr.

Bankmanagement II - Risikomanagement 5 Cr.

Management von Versicherungsrisiken 5 Cr.

Quantitatives Risikomanagement 5 Cr.

Jahresabschlussanalyse und

Unternehmensbewer-tung 5 Cr.

Summe Credits: (vier der o. g. Module absolviert) 20 Cr.

2.2.1 Jahresabschluss II

Modulname: Jahresabschluss II Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler

Inhalt: 1. Latente Steuern

2. Pensionsverpflichtungen

3. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 4. Finanzinstrumente

5. Leasing

Lernergebnisse: Das Modul vertieft das Wissen der Studierenden in Bezug auf die Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS). Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

 spezifische Problemstellungen der Bilanzierung zu erläu-tern,

 bei der Bilanzerstellung und -analyse zentrale Abgren-zungs- und Bewertungsprobleme zu erkennen und zu berücksichtigen.

Literatur: 1. Buchholz, Rainer (2014): Internationale Rechnungsle-gung - Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und reformiertem HGB - mit Aufgaben und Lösungen, 11.

Aufl., Berlin 2014

2. Pellens, B./Fülbier, U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2014):

Internationale Rechnungslegung, 9. Aufl., Stuttgart 2014

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten

Vorkenntnisse: Buchhaltung und Abschluss, International Financial Ac-counting I

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 90

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.2.2 Steuerliche Gewinnermittlung

Modulname: Steuerliche Gewinnermittlung Modulbeauftragter/

Dozent: N.N.

Inhalt: 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Steuerbilanz und der Vermögensaufstellung

2. Steuerbilanz

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studie-renden in der Lage, die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsnormen zu verstehen und gestalterisch in der Praxis umsetzen zu können. Hierzu gehören die An-wendung der HGB-Regelungen auf die steuerliche Ge-winnermittlung ebenso wie Optionen bei Buchungsvorbe-reitung, Steuereffizienz und Reformüberlegungen.

Literatur: 1. Breithecker, V./Schmiel, U. (2003): Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Bielefeld: Erich Schmidt.

2. Breithecker, V./Weyers, M. (2013): Steuerbilanz + Steuerrückstellungen + Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung, in: Bolin, M./Dreyer, H./Schäfer, A.

(Hrsg.): Praxis-Handbuch HGB-Bilanzierung, Berlin:

Erich Schmidt

3. Harms, J./Marx, F. (2010): Bilanzrecht in Fällen, 10.

Aufl., Herne: NWB.

4. Scheffler, W. (2011): Besteuerung von Unternehmen, Band 2: Steuerbilanz, 7. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller.

5. Schmiel, U./Breithecker, V. (Hrsg.) (2008): Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisie-rungsgesetz, Berlin: Erich Schmidt.

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in ande-ren Studiengängen:

Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 60

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung

114 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Übung Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.2.3 Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung

Modulname: Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Modulbeauftragter/

Dozent: Dr. Jochen Theis

Inhalt: 1. Grundlagen der Bilanzanalyse 2. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 3. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse

4. Grundsätze zur Ermittlung des Unternehmenswerts 5. Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse 6. Kapitalisierung der künftigen finanziellen Überschüsse 7. Bewertungsverfahren

8. Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die

Studie-renden in der Lage,

 ausgehend vom IDW S 1 die Grundlagen und Problem-bereiche der Unternehmensbewertung zu definieren,

 zentrale Kennzahlen der Investitions-, Finanzierungs-, Liquiditäts- sowie Rentabilitätsanalyse anzuwenden und zu interpretieren sowie

 aus unternehmensinterner Sicht Ansatzpunkte zur Unter-nehmenssteuerung und aus unternehmensexterner Sicht die Basis zur Vorbereitung von Investitionsent-scheidungen zusammenzufassen.

Literatur: 1. Coenenberg, A. G. (2014): Jahresabschluss und Jah-resabschlussanalyse, 23. Aufl., Stuttgart 2014, S. 1013-1185.

2. Küting, K., Weber, C.-P. (2012): Die Bilanzanalyse - Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl., Stuttgart 2012.

4. Ballwieser, Wolfgang (2013): Unternehmensbewer-tung – Prozeß, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Stuttgart 2013.

5. IDW S 1 (i.d.F. 2008): Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen

6. WP Handbuch 2014 – Wirtschaftsprüfung, Rechnungs-legung, Beratung, Band II, 14. Aufl., Düsseldorf 2014.

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante Gruppengrö- 60

ße:

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.2.4 Bankmanagement II - Risikomanagement

Modulname: Bankmanagement II - Risikomanagement Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Bernd Rolfes

Inhalt: 1. Grundlagen bankbetrieblicher Risikosteuerung 2. Zinsspannenrisiken und Elastizitätsbilanz

3. Marktwertrisiken im Zinsgeschäft

4. Steuerung des Transformationsergebnisses

5. Value-at-Risk-Quantifizierung von Marktpreisrisiken 6. Value-at-Risk-Quantifizierung von Kreditrisiken 7. Das Ergebnis der Kreditrisikodisposition

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 sämtliche bankbetrieblichen Risikoarten zu identifizieren und insbesondere marktwertbezogene und Kreditrisiken zu quantifizieren,

 das Ergebnis kreditrisikobehafteter Geschäfte zu be-stimmen und zu steuern sowie

 das Transformationsergebnis von Banken zu steuern.

Literatur: 1. Rolfes, B. (2008): Gesamtbanksteuerung - Risiken er-tragsorientiert managen, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. (Pflichtlektüre)

2. Schierenbeck, H. (2014 und 2008): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 1 und 2, 9. Aufl. Wiesbaden:

Gabler.

3. Schierenbeck, H. / Hölscher, R.: Bankassurance, 4.

Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

4. Rolfes, B. / Schierenbeck, H. / Schüller, S. (Hrsg.) (1998): Gesamtbankmanagement - Integrierte Risiko-/Ertragssteuerung in Kreditinstituten, Band 18 der zeb.Schriftenreihe, 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag.

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 70

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.2.5 Management von Versicherungsrisiken

Modulname: Management von Versicherungsrisiken Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Antje Mahayni

Inhalt: 1. Grundlagen (Versicherbarkeit von Risiken, versiche-rungstechnische Risiken, Ausgleich im Kollektiv und in der Zeit, Risikotransfer als Transfer einer Wahrschein-lichkeitsverteilung, Sicherheitsaufschlag, Prämienprin-zipien)

2. Sterberisiko (Modellierungen des Sterberisikos, Mortali-tätsrate, Sterbeverteilungen, Modellkalibrierung) 3. Lebensversicherung (Grundformen der

Lebensversi-cherung, Prämienkalkulation, Überschussbeteiligung) 4. Rentenversicherung (Annuitäten, Variable

Annuitä-ten)

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-denten in der Lage,

 Versicherungsrisiken zu analysieren und zu modellieren,

 diversifizierbare Risiken und gehandelte Risiken zu unter-scheiden und zu bewerten,

 die Kalkulation von Risikoprämien bei unterschiedlichen Formen von Lebensversicherungsverträgen nachzuvoll-ziehen,

 Formen der Überschussbeteiligung in der Lebensversi-cherung zu modellieren,

 Anlagestrategien zu beurteilen,

 die Problematik der (privaten) Altersvorsorge kritisch zu reflektieren.

Literatur 1. Milevsky, M. A. (2006): The Calculus of Retirement In-come – Financial Models for Pension Annuities and Life Insurance, Cambridge University Press

Leistungsnachweis: Klausur, Dauer: 60 Minuten Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsmathematik Geplante

Gruppengrö-ße: 60

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.2.6 Quantitatives Risikomanagement

Modulname: Quantitatives Risikomanagement Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Martin Hibbeln

Inhalt: 1. Anleihen, Renditen und Zinsderivate 2. Zinsexposure und Durationskonzept

3. Immunisierungs- und Hedgingstrategien bei Zinsände-rungsrisiken

4. Grundlagen des Kreditrisikomanagements

5. Instrumente des passiven und aktiven Kreditrisikoma-nagements

6. Die Finanzkrise und die Verbriefung von Krediten 7. Die Rolle von Ratings und Ratingagenturen

auf den Finanzmärkten

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 relevante Risiken in Finanzinstituten zu messen, zu be-werten und zu steuern,

 insbesondere Zinsrisiken und Kreditrisiken zu quantifizie-ren und zielgerichtet zu steuern,

 sowie die Funktionsweise von Zins- und Kreditderivaten zu verstehen und diese im Risikomanagement einzuset-zen.

Literatur: 1. Hull, J.C. (2012): Risk Management and Financial Insti-tutions, 3. Auflage, Wiley.

2. Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M. (2015):

Bankbetriebslehre, 6. Auflage, Springer Gabler.

3. Ausgewählte Artikel aus Finanzjournalen.

Leistungsnachweis: Klausur oder mdl. Prüfung

(wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in ande-ren Studiengängen:

keine Geplante

Gruppengrö-ße: 30

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung

114 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.3 Seminare in Accounting and Finance

Bereich: Seminare in Accounting and Finance Studiengang: Betriebswirtschaftslehre

Semesterlage: 2./3./4. Semester

Zugehörige Module: Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

5 Cr.

Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 5 Cr.

Seminar Banken und betriebliche

Finanzwirt-schaft 5 Cr.

Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risiko-management

5 Cr.

Seminar Finance 5 Cr.

Seminar Interne Revision und Corporate

Govern-ance 5 Cr.

Summe Credits: (drei der o. g. Module absolviert) 15 Cr.

2.3.1 Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

Modulname: Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Con-trolling

Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler

Inhalt: Aktuelle Themen aus Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling.

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 Themen aus den Bereichen der Rechnungslegung, der Wirtschaftsprüfung und dem Controlling zu diskutieren,

 ein vorgegebenes Thema nach den Methoden wissen-schaftlichen Arbeitens selbstständig in einer schriftlichen Seminararbeit zu systematisieren und die Ergebnisse ei-nem Publikum vorzustellen,

 die analytischen, formalen und methodischen Techni-ken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und so-mit unter anderem auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet zu werden sowie

 Präsentationstechniken anzuwenden und ihre Kommu-nikationsfähigkeiten zu verbessern.

Literatur: Literaturangaben variieren nach Themengebiet.

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten, 16. Aufl., München 2013.

Leistungsnachweis: Hausarbeit und Präsentation Vorkenntnisse:

Verwendung in ande-ren Studiengängen:

Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 30

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Seminar

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Seminar

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.3.2 Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Modulname: Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Modulbeauftragter/

Dozent: N.N.

Lernergebnisse: Die Studierenden schreiben selbständig eine Arbeit zu ei-nem ausgewählten Thema und präsentieren ihre Ergebnis-se vor einem Publikum aus Experten von Studierenden, Wissenschaftlern und/oder Praktikern. Dabei erarbeiten die Studierenden die notwendigen akademischen Fertig-keiten, um ein vorgegebenes Thema selbständig zu er-schließen und zu verteidigen. Sie werden dabei vom wis-senschaftlichen Personal intensiv betreut.

Literatur: Literaturangaben variieren nach Themengebiet.

Leistungsnachweis: Hausarbeit und Präsentation Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße:

30

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Seminar

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Seminar

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.3.3 Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft

Modulname: Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Bernd Rolfes

Lernergebnisse: Die Studierenden schreiben selbstständig eine Arbeit zu einem ausgewählten Thema und präsentieren ihre Ergeb-nisse vor einem Publikum aus Experten aus Wissenschaft und Praxis. Die Seminararbeit entspricht fortgeschrittenen wissenschaftlichen Standards.

Literatur: Aktuelle Literatur zu ausgewählten Themen.

Leistungsnachweis: Seminararbeit, Präsentation, Gruppenarbeit Vorkenntnisse: Keine

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 30

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Seminar/Planspiel

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Seminar oder Unternehmensplanspiel Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.3.4 Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement

Modulname: Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanage-ment

Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Mahayni

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 Themen aus den Bereichen des Risikomanagements von Versicherungen und Banken zu diskutieren,

 ein vorgegebenes Thema selbstständig zu erarbeiten und Ergebnisse aus der Forschung kritisch zu hinterfra-gen sowie

 die Erkenntnisse in schriftlicher Form und durch Präsen-tation vor einem Publikum vorzustellen.

Literatur: Aktuelle Literatur zu ausgewählten Themen.

Leistungsnachweis: Seminararbeit, Präsentation Vorkenntnisse:

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Wirtschaftspädagogik Geplante

Gruppengrö-ße: 20

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Seminar

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Seminar

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.3.5 Seminar Interne Revision und Corporate Governance

Modulname: Seminar Interne Revision und Corporate Governance Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Marc Eulerich

Inhalt: Aktuelle Themen aus den Bereichen Corporate Gover-nance und interne Revision.

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Stu-dierenden in der Lage,

 Themen aus den Bereichen Corporate Governance und interne Revision zu diskutieren,

 ein vorgegebenes Thema nach den Methoden wissen-schaftlichen Arbeitens selbstständig in einer schriftlichen Seminararbeit zu systematisieren und die Ergebnisse ei-nem Publikum vorzustellen,

 die analytischen, formalen und methodischen Techni-ken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und so-mit unter anderem auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet zu werden sowie

 Präsentationstechniken anzuwenden und ihre Kommu-nikationsfähigkeiten zu verbessern.

Literatur: Literaturangaben variieren nach Themengebiet.

Leistungsnachweis: Hausarbeit und Präsentation, Fallstudienbearbeitung Vorkenntnisse:

Verwendung in

ande-ren Studiengängen: Keine Geplante

Gruppengrö-ße: 30

Arbeitsaufwand: 24 Stunden Seminar

126 Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Seminar

Veranstaltungssprache: Deutsch

Credits: 5

2.3.6 Seminar Finance

Modulname: Seminar Finance

Modulbeauftragter/

Dozent: Prof. Dr. Martin Hibbeln

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

 aktuelle Themen aus dem Bereich Finance zu diskutie-ren,

 ein vorgegebenes Thema selbstständig zu erarbeiten und Ergebnisse aus der Forschung kritisch zu

 ein vorgegebenes Thema selbstständig zu erarbeiten und Ergebnisse aus der Forschung kritisch zu