• Keine Ergebnisse gefunden

30. Sep. Veränderung

(in Mio. €) 2021 2020 in %

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 9.545 14.041 -32%

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen 15.518 14.074 10%

Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 7.985 8.382 -5%

Vertragsvermögenswerte 6.688 5.545 21%

Vorräte 8.836 7.795 13%

Laufende Ertragsteuerforderungen 1.795 1.523 18%

Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 1.751 1.271 38%

Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte 223 338 -34%

Summe kurzfristige Vermögenswerte 52.340 52.968 -1%

Geschäfts- oder Firmenwerte 29.729 20.449 45%

Sonstige immaterielle Vermögenswerte 10.964 4.838 127%

Sachanlagen 11.023 10.250 8%

Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen 7.539 7.862 -4%

Sonstige finanzielle Vermögenswerte 22.964 22.771 1%

Aktive latente Steuern 2.865 2.988 -4%

Sonstige Vermögenswerte 2.183 1.769 23%

Summe langfristige Vermögenswerte 87.267 70.928 23%

Bilanzsumme 139.608 123.897 13%

Unsere Bilanzsumme zum Ende des Geschäftsjahrs 2021 war durch positive Währungsumrechnungseffekte von 2,3 Mrd. € (insbesondere bei Geschäfts- oder Firmenwerten) beeinflusst, vor allem bedingt durch den US-Dollar.

Der Hauptfaktor für den Anstieg der Vermögenswerte von Siemens im Geschäftsjahr 2021 war die Akquisition von Varian. Dies betraf vor allem Geschäfts- oder Firmenwerte, sonstige immaterielle Vermögenswerte, Vorräte, Sachanlagen und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen. Der Anstieg von Letzteren war auch auf ein höheres Geschäftsvolumen, insbesondere bei Siemens Healthineers, zurückzuführen. Die Geschäfts- oder Firmenwerte erhöhten sich zudem durch die Akquisition von Supplyframe. Gegenläufig zu den Anstiegen wirkte unter anderem der Verkauf von Flender, insbesondere bei den Vorräten, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen sowie Sachanlagen. Für weitere Informationen siehe Ziffer 3 im Anhang zum Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2021.

Der Anstieg der sonstigen finanziellen Vermögenswerte war hauptsächlich auf höhere Beteiligungen sowie auf gestiegene Forderungen aus Finanzierungsleasing und einen Anstieg der Darlehensforderungen bei SFS zurückzuführen. Die Erhöhung der beiden zuletzt genannten Vermögenswerte war vor allem auf Neugeschäft und – im Fall der Darlehensforderungen – auch auf eine Neueinschätzung der erwarteten Rückzahlungstermine zurückzuführen. Gegenläufig wirkte ein Rückgang insbesondere aufgrund der Einbringung von Vermögenswerten in den Siemens Pension-Trust e.V. einschließlich der Anteile an Bentley.

6. Finanzlage

6.1 Kapitalstruktur

30. Sep. Veränderung

(in Mio. €) 2021 2020 in %

Kurzfristige Finanzschulden und kurzfristig fällige Anteile langfristiger Finanzschulden 7.821 6.562 19%

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 8.832 7.873 12%

Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 1.731 1.958 -12%

Vertragsverbindlichkeiten 9.858 7.524 31%

Kurzfristige Rückstellungen 2.263 1.674 35%

Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten 1.809 2.281 -21%

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 7.628 6.209 23%

Verbindlichkeiten in Verbindung mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten 10 35 -71%

Summe kurzfristige Verbindlichkeiten 39.952 34.117 17%

Langfristige Finanzschulden 40.879 38.005 8%

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2.839 6.360 -55%

Passive latente Steuern 2.337 664 >200%

Rückstellungen 1.723 2.352 -27%

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 679 769 -12%

Sonstige Verbindlichkeiten 1.925 1.808 6%

Summe langfristige Verbindlichkeiten 50.381 49.957 1%

Summe Verbindlichkeiten 90.333 84.074 7%

Fremdkapitalquote 65% 68%

Summe Eigenkapital der Aktionäre der Siemens AG 44.373 36.390 22%

Eigenkapitalquote 35% 32%

Nicht beherrschende Anteile 4.901 3.433 43%

Bilanzsumme 139.608 123.897 13%

Der Anstieg der kurzfristigen Finanzschulden und kurzfristig fälligen Anteile langfristiger Finanzschulden resultierte hauptsächlich aus Umgliederungen langfristiger US-Dollar- und Euro-Schuldverschreibungen in Höhe von insgesamt 5,7 Mrd. € sowie aus um 0,9 Mrd.

€ gestiegenen Bankdarlehen. Gegenläufig dazu wirkten die Rückzahlung von Euro- und US-Dollar-Schuldverschreibungen in Höhe von 3,5 Mrd. € sowie ein Rückgang der kurzfristigen Schuldverschreibungen um 1,9 Mrd. €.

Der Anstieg der passiven latenten Steuern und der Vertragsverbindlichkeiten im Vergleich zum Vorjahr war hauptsächlich auf die Akquisition von Varian zurückzuführen. Für weitere Informationen siehe Ziffer 3 im Anhang zum Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2021.

Die langfristigen Finanzschulden erhöhten sich in erster Linie aufgrund der Ausgabe von Schuldverschreibungen in US-Dollar in Höhe von 8,4 Mrd. €. Gegenläufig dazu wirkten Rückgänge aus den oben erwähnten Umgliederungen von Schuldverschreibungen und Währungsumrechnungseffekten bei in US-Dollar und britischen Pfund ausgegebenen Schuldverschreibungen.

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen verringerten sich stark, vor allem aufgrund positiver Erträge aus Planvermögen und von Sonderdotierungen in Deutschland, einschließlich der Übertragung der Siemens-Beteiligung an Bentley an den Siemens Pension-Trust e.V.

Die Verringerung der Rückstellungen ist überwiegend auf die Umgliederung eines großen Teils einer wesentlichen Rückbau-, Stilllege- und ähnlichen Verpflichtung in die kurzfristigen Rückstellungen zurückzuführen.

Die Hauptgründe für den Anstieg der Summe Eigenkapital der Aktionäre der Siemens AG waren ein auf die Aktionäre der Siemens AG entfallender Gewinn nach Steuern in Höhe von 6,2 Mrd. €, ein positives sonstiges Ergebnis nach Steuern von 3,5 Mrd. € – überwiegend aufgrund positiver Effekte aus der Neubewertung von leistungsorientierten Plänen und der Währungsumrechnung – sowie ein Anstieg der Gewinnrücklagen um 1,2 Mrd. € infolge der Grundkapitalerhöhung von Siemens Healthineers. Gegenläufig zu dem Anstieg wirkten 2,8 Mrd. € Dividendenzahlungen (für das Geschäftsjahr 2020) und der Rückkauf von 976.346 eigenen Anteilen im Gesamtbetrag von 0,5 Mrd. € (einschließlich der Abschlusszahlung an eine Kommissionsbank).

Die oben genannte Grundkapitalerhöhung von Siemens Healthineers bewirkte auch einen Anstieg der nicht beherrschenden Anteile um 1,0 Mrd. €. Für weitere Informationen siehe Ziffer 3 im Anhang zum Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2021.

Kapitalstrukturkennzahl

Zum 30. September 2021 stieg unsere Kapitalstrukturkennzahl von 1,3 im Vorjahr auf 1,5. Die Veränderung war vor allem auf den oben genannten Anstieg der langfristigen Finanzschulden und einen in Verbindung mit der Akquisition von Varian verringerten Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten zurückzuführen.

Finanzschulden und Kreditlinien

Zum 30. September 2021 betrugen die Anleihen und Schuldverschreibungen in Summe 43,4 Mrd. €, die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2,3 Mrd. €, die sonstigen Finanzschulden 0,1 Mrd. € sowie die Leasingverbindlichkeiten 2,9 Mrd. €. Die Anleihen und Schuldverschreibungen waren vorwiegend in US-Dollar und Euro sowie in geringerem Umfang in britischen Pfund begeben.

Uns stehen Kreditlinien mit einem Gesamtvolumen von 7,5 Mrd. € zur Verfügung, die zum 30. September 2021 nicht in Anspruch genommen waren.

Für weitere Informationen zu unseren Finanzschulden siehe Ziffer 16 im Anhang zum Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2021. Für weitere Informationen zu den Aufgaben und Zielen unseres Finanzrisikomanagements siehe Ziffer 25 im Anhang zum Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2021.

Außerbilanzielle Verpflichtungen

Zum 30. September 2021 betrug der nicht abgezinste maximale Haftungsbetrag überwiegend für Kreditgarantien/-bürgschaften und bürgschaften insgesamt 15,6 Mrd. €. Darin enthalten waren in erster Linie Vertragserfüllungsgarantien/-bürgschaften und Kreditgarantien/-Vertragserfüllungsgarantien/-bürgschaften in Zusammenhang mit dem Geschäft von Siemens Energy, für die Siemens Rückgriffsrechte gegenüber Siemens Energy hat.

Zusätzlich zu diesen Verpflichtungen haben wir weitere Eventualverbindlichkeiten in Höhe von 0,5 Mrd. €, im Wesentlichen aus sonstigen Garantien und Bürgschaftserklärungen, Rechtsstreitigkeiten sowie aus der gesamtschuldnerischen Haftung im Rahmen von Konsortien. In den sonstigen Garantien/Bürgschaften waren 0,2 Mrd. € in Zusammenhang mit dem Geschäft von Siemens Energy enthalten, für die Siemens Rückgriffsrechte gegenüber Siemens Energy hat.

Die unwiderruflichen Kreditzusagen betrugen 3,9 Mrd. €. Ein beträchtlicher Anteil dieser Zusagen resultierte aus vermögensbasierten Kreditgeschäften (Asset Based Lending), bei denen die entsprechenden Kreditzusagen erst dann in Anspruch genommen werden können, wenn ausreichend Sicherheiten vom Kreditnehmer gestellt wurden.

Für weitere Informationen zu unseren sonstigen finanziellen Verpflichtungen und Eventualverbindlichkeiten siehe Ziffer 21 im Anhang zum Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2021.

Aktienrückkäufe

Das im November 2018 angekündigte Aktienrückkaufprogramm wurde am 24. September 2021 mit einem Gesamtvolumen von 3 Mrd. € beendet. Am 24. Juni 2021 gab Siemens seine Absicht bekannt, ein neues fünfjähriges Aktienrückkaufprogramm von bis zu 3 Mrd. €, beginnend im Geschäftsjahr 2022, zu starten.

6.2 Cashflows

Geschäftsjahr

(in Mio. €) 2021

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

Gewinn nach Steuern 6.697

Veränderungen im operativen Nettoumlaufvermögen -187

Übrige Überleitungspositionen zum Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit - fortgeführte Aktivitäten 3.599

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit - fortgeführte Aktivitäten 10.109

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit - nicht fortgeführte Aktivitäten -113

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit - fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten 9.996 Cashflow aus Investitionstätigkeit

Zugänge zu immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen -1.730

Akquisitionen von Geschäftseinheiten, abzüglich übernommener Zahlungsmittel -14.391

Erwerb von Finanzanlagen und von zu Investitionszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerten -1.523

Veränderung der Forderungen aus Finanzdienstleistungen von SFS -631

Übrige Abgänge von Vermögenswerten 1.084

Cashflow aus Investitionstätigkeit - fortgeführte Aktivitäten -17.192

Cashflow aus Investitionstätigkeit - nicht fortgeführte Aktivitäten 1.698

Cashflow aus Investitionstätigkeit - fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten -15.494 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

Erwerb eigener Anteile -547

Ausgabe eigener Anteile sowie sonstige Transaktionen mit Eigenkapitalgebern 2.055

Aufnahme von langfristigen Finanzschulden 8.316

Rückzahlung von langfristigen Finanzschulden (einschließlich kurzfristig gewordener Anteile) -4.294

Veränderung kurzfristiger Finanzschulden und übrige Finanzierungstätigkeiten -952

Gezahlte Zinsen -704

An Aktionäre der Siemens AG gezahlte Dividenden -2.804

Auf nicht beherrschende Anteile entfallende Dividenden -285

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit - fortgeführte Aktivitäten 785

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit - nicht fortgeführte Aktivitäten

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit - fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten 785

Angeführt von Digital Industries schafften alle industriellen Geschäfte eine starke Umsetzung ihres Angepassten EBITA in Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit. Darin eingeschlossen sind unerhebliche Zahlungsmittelflüsse aufgrund der Veränderungen beim operativen Nettoumlaufvermögen in allen industriellen Geschäften.

Die Zahlungsmittelabflüsse aus Akquisitionen von Geschäftseinheiten, abzüglich übernommener Zahlungsmittel ergaben sich vor allem aus den Akquisitionen von Varian durch Siemens Healthineers für 13,4 Mrd. € sowie von Supplyframe durch Digital Industries für 0,6 Mrd. €.

Die Zahlungsmittelabflüsse für den Erwerb von Finanzanlagen und von zu Investitionszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerten betrafen in erster Linie Zugänge von Vermögenswerten, die als notenbankfähige Sicherheiten genutzt werden können, sowie Auszahlungen für Fremd- oder Eigenkapitalinvestitionen in Verbindung mit verschiedenen Geschäften oder Projekten, unter anderem dem Erwerb einer Beteiligung an Thoughtworks für 0,3 Mrd. €.

Zahlungsmittelabflüsse aus der Veränderung der Forderungen aus Finanzdienstleistungen von SFS resultierten hauptsächlich aus dem Fremdfinanzierungsgeschäft von SFS.

Die Zahlungsmittelzuflüsse aus übrigen Abgängen von Vermögenswerten beinhalteten vor allem Abgänge von notenbankfähigen Sicherheiten.

In den Zahlungsmittelabflüssen für den Erwerb eigener Anteile war eine Abschlusszahlung von 0,4 Mrd. € an die beauftragte Bank enthalten, die mit dem Abschluss des Aktienrückkaufprogramms 2018–2021 fällig wurde.

Die Zahlungsmittelzuflüsse aus der Ausgabe eigener Anteile sowie sonstigen Transaktionen mit Eigenkapitalgebern resultierten hauptsächlich aus 2,3 Mrd. € in Verbindung mit der Ausgabe von 53 Mio. neuen Aktien der Siemens Healthineers AG an institutionelle Investoren.

Die Veränderung kurzfristiger Finanzschulden und übrige Finanzierungstätigkeiten beinhaltete in erster Linie Zahlungsmittelabflüsse in Zusammenhang mit kurzfristigen Schuldverschreibungen (Commercial Paper), gegenläufig wirkten Zahlungsmittelzuflüsse aufgrund neuer Bankdarlehen.

Die Zahlungsmittelzuflüsse aus Investitionstätigkeit der nicht fortgeführten Aktivitäten resultierten hauptsächlich aus dem Verkauf von Flender, der zu Zuflüssen (abzüglich abgegangener Zahlungsmittel) von 1,8 Mrd. € führte.

Wir berichten den Free Cash Flow als eine ergänzende Liquiditätskennzahl:

Free Cash Flow

Geschäftsjahr 2021

(in Mio. €)

Fortgeführte Aktivitäten

Nicht fortgeführte Aktivitäten

Fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 10.109 -113 9.996

Zugänge zu immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen -1.730 -29 -1.759

Free Cash Flow 8.379 -142 8.237

Der Free Cash Flow für das Industrielle Geschäft betrug 9.847 Mio. €, er führte zu einer Cash Conversion Rate von 1,12. Für den Siemens-Konzern betrug die Cash Conversion Rate 1,23.

Mit unserer Fähigkeit, Mittelzuflüsse aus betrieblicher Geschäftstätigkeit aus fortgeführten und nicht fortgeführten Aktivitäten von 10,0 Mrd. € im Geschäftsjahr 2021 zu generieren, unserer Summe Liquidität (definiert als Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, zuzüglich kurzfristig zinstragender Schuldinstrumente) von 10,7 Mrd. €, unseren nicht in Anspruch genommenen Kreditlinien und den bestehenden Kreditratings am Geschäftsjahresende sind wir der Überzeugung, dass wir über ausreichende Flexibilität verfügen, um unsere Kapitalerfordernisse zu decken. Wir sind außerdem der Überzeugung, dass unser operatives Nettoumlaufvermögen für unsere derzeitigen Erfordernisse ausreichend ist.

Investitionen

Die Zugänge zu immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen aus fortgeführten Aktivitäten beliefen sich im Geschäftsjahr 2021 auf insgesamt 1,7 Mrd. €. Innerhalb der industriellen Geschäfte betrafen die fortlaufenden Investitionen hauptsächlich technologische Innovationen, die Instandhaltung und Erweiterung von Kapazitäten (zur Entwicklung, Fertigung und zum Vertrieb neuer Lösungen), Produktivitätsverbesserungen sowie den Ersatz von Anlagevermögen. Diese Investitionen betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 1,3 Mrd. €. Die übrigen Investitionen betrafen vor allem Siemens Real Estate; sie beinhalteten bedeutende Beträge für Projekte wie neue Bürogebäude in Deutschland. Siemens Real Estate ist verantwortlich für ein einheitliches und umfassendes weltweites Immobilienmanagement bei Siemens (mit Ausnahme von Siemens Healthineers) und unterstützt die industriellen Geschäfte und zentrale Aktivitäten mit kundenspezifischen Immobilienlösungen.

Bei den Investitionen für fortgeführte Aktivitäten erwarten wir für das Geschäftsjahr 2022 einen erheblichen Anstieg. In den kommenden Jahren sollen bis zu 0,6 Mrd. € in Siemensstadt Square investiert werden. Dieses im Geschäftsjahr 2019 begonnene Projekt hat zum Ziel, das bestehende Siemens-Industrieareal in Berlin in einen modernen und von vielfältiger Nutzung geprägten urbanen Stadtteil zu wandeln und Schlüsseltechnologien zu stärken. Weitere Investitionen sind in Zusammenhang mit Siemens Campus Erlangen geplant. Zusätzlich werden wir über Next47, unsere weltweite Venture-Capital-Einheit, weiterhin in attraktive Innovationsfelder investieren.