• Keine Ergebnisse gefunden

Verletzung und Unterstützung eines Spielers

5-1 Kommentar: Ist ein Spieler offensichtlich oder anscheinend verletzt oder erhält Unter-stützung und eine Person aus seinem Mannschaftsbank-Bereich (Trainer, 1. Trainer-Assistent, ein Ersatzspieler, ein mit fünf Fouls ausgeschlossener Spieler oder eine andere Person aus seinem Mannschaftsbank-Bereich) betreten das Spielfeld, gilt dieser Spieler als behandelt oder unterstützt, unabhängig davon, ob tatsächlich eine Behandlung oder Unterstützung stattgefunden hat.

5-2 Situation: A1 hat sich anscheinend am Knöchel verletzt und das Spiel wird unterbrochen.

Von Mannschaft A betritt das Spielfeld

Fall a) der Mannschaftsarzt und behandelt den verletzten Knöchel von A1.

Fall b) der Mannschaftsarzt, aber A1 hat sich mittlerweile erholt.

Fall c) der Trainer, um die Verletzung von A1 in Augenschein zu nehmen.

Fall d) der 1. Trainer-Assistent, ein Ersatzspieler oder eine andere Person aus dem Mannschaftsbank-Bereich, ohne jedoch A1 zu behandeln.

Regelung: In allen genannten Fällen wurde A1 behandelt und muss ausgewechselt werden.

5-3 Situation: A1 erhält Unterstützung von seinem Physiotherapeuten, der das Spielfeld betritt, um ihm an der Seitenlinie loses Tape zu befestigen.

Regelung: A1 erhielt Unterstützung und muss ausgewechselt werden.

5-4 Situation: A1 erhält Unterstützung von seinem Mannschaftsarzt, der das Spielfeld betritt, um nach der verlorenen Kontaktlinse von A1 zu suchen.

Regelung: A1 erhielt Unterstützung und muss ausgewechselt werden.

5-5 Kommentar: Eine Person aus dem Mannschaftsbankbereich leistet bei einem Spieler seiner Mannschaft eine persönliche Unterstützung, ohne dabei seinen Mannschaftsbank-bereich zu verlassen. Sofern diese Unterstützung eine zügige Spielfortsetzung nicht verzögert, hat dieser Spieler keine Unterstützung im Sinne dieser Regel erhalten und muss daher nicht ausgewechselt werden.

5-6 Situation: In der Nähe des Mannschaftsbankbereichs der Mannschaft A wird A1 während seiner Korbwurfaktion von B1 gefoult. Der Korbwurf ist nicht erfolgreich. Während A1 zwei oder drei Freiwürfe wirft, erhält ein Mitspieler auf dem Spielfeld Unterstützung aus seinem Mannschaftsbankbereich, indem

a) der Manager der Mannschaft A (oder Ersatzspieler A6) ihm ein Handtuch, eine Was-serflasche oder ein Stirnband reicht.

b) der Physiotherapeut der Mannschaft A ein lockeres Tape befestigt, dessen Bein einsprüht oder dessen Nacken massiert.

Regelung: In beiden Fällen hat der Spieler der Mannschaft A keine Unterstützung erhal-ten, welche die zügige Spielfortsetzung verzögerte. Daher muss der Spieler der Mann-schaft A nicht ausgewechselt werden und A1 führt ohne Unterbrechung seine Freiwürfe aus.

5-7 Situation: In der Nähe des Mannschaftsbankbereichs der Mannschaft A wird A1 während seiner Korbwurfaktion von B1 gefoult. Der Korbwurf ist nicht erfolgreich. Nach dem Foul stürzt A1 auf den Boden seines Mannschaftsbankbereichs. Ersatzspieler A6 steht auf und hilft A1 wieder auf die Beine. A1 kann sofort weiterspielen, die Hilfe hat weniger als 15 Sekunden gedauert.

Regelung: A1 hat keine Unterstützung erhalten, welche eine zügige Spielfortsetzung verzögerte. Daher muss A1 nicht ausgewechselt werden und führt seine zwei oder drei Freiwürfe aus.

5-8 Situation: A1 erhält zwei Freiwürfe. Während der Schiedsrichter dem Kampfgericht das Foul anzeigt, geht A1 zu seinem Mannschaftsbankbereich am anderen Ende des Spielfelds, um sich ein Handtuch oder eine Wasserflasche geben zu lassen. A1 trocknet sich kurz ab, bzw. nimmt einen Schluck und ist spätestens nach 15 Sekunden wieder spielbereit.

Regelung: A1 hat keine Unterstützung erhalten, welche eine zügige Spielfortsetzung ver-zögerte. Daher muss der A1 nicht ausgewechselt werden und führt seine zwei Freiwürfe aus.

5-9 Situation: A1 erzielt einen Korb und Einwerfer B1 deutet dem Schiedsrichter an, dass der Ball nass sei. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel und eine Person aus dem Mannschaftsbankbereich der Mannschaft B kommt auf das Spielfeld, um den Ball abzutrocknen oder B1 hierzu ein Handtuch zu geben.

Regelung: In beiden Fällen hat B1 keine Unterstützung erhalten, welche eine zügige Spielfortsetzung verzögerte. Daher muss B1 nicht ausgewechselt werden. Das Spiel wird fortgesetzt mit Einwurf für Mannschaft B wie nach jedem Korberfolg, nachdem der Schiedsrichter dem Einwerfer den Ball übergeben hat.

5-10 Situation: A1 hält den Ball zum Einwurf in seinem Vorfeld in seinen Händen. Der Physiotherapeut seiner Mannschaft verlässt seinen Mannschaftsbankbereich im Rückfeld, bleibt außerhalb des Spielfelds und befestigt ein Tape an A1.

Regelung: Der Physiotherapeut erbrachte die Unterstützung von A1 außerhalb seines Mannschaftsbankbereichs. Daher muss A1 ausgewechselt werden.

5-11 Situation: A1 hat den Ball zum Einwurf in seinem Vorfeld noch nicht in seinen Händen.

Der Physiotherapeut seiner Mannschaft befestigt ein Tape an A1 und bleibt dabei in seinem Mannschaftsbankbereich im Vorfeld.

Regelung: Der Physiotherapeut erbrachte die Unterstützung von A1 innerhalb seines Mannschaftsbankbereichs. Dauert die Hilfeleistung an A1 weniger als 15 Sekunden, kann A1 im Spiel verbleiben, andernfalls muss er ausgewechselt werden.

5-12 Kommentar: Muss ein schwer verletzter Spieler vom Spielfeld gebracht werden und ist dieser Transport nach Ansicht des Arztes für den Verletzten gefährlich, ist die Dauer der erforderlichen Spielunterbrechung nicht begrenzt.

5-13 Situation: A1 wurde schwer verletzt und das Spiel ist etwa 15 Minuten unterbrochen, weil der Arzt den sofortigen Transport des Spielers vom Spielfeld für riskant hält.

Regelung: Die Einschätzung des Arztes bestimmt die angemessene Zeit für den Trans-port des verletzten Spielers vom Spielfeld. Nach dem Spielerwechsel geht das Spiel weiter ohne regeltechnische Konsequenzen.

5-14 Kommentar: Kann ein Spieler, der verletzt ist, blutet oder eine offene Wunde hat, nicht sofort, d. h. innerhalb ca. 15 Sekunden, weiterspielen oder er erhält Unterstützung von einer Person aus seinem Mannschaftsbank-Bereich, muss er ausgewechselt werden.

Nimmt jedoch eine Mannschaft während derselben Uhr-Stopp-Phase eine Auszeit und während der Auszeit erholt sich der Spieler bzw. wird seine Unterstützung abgeschlossen, kann er im Spiel bleiben, sofern das Signal des Anschreibers zur Auszeit ertönt ist, bevor der Schiedsrichter den Ersatzspieler für den verletzten oder unterstützten Spieler auf das Spielfeld gewunken hat.

5-15 Situation: A1 ist verletzt und das Spiel wurde unterbrochen. Da A1 nicht sofort weiter-spielen kann, pfeift der Schiedsrichter und macht das Handzeichen für Spielerwechsel.

Eine Mannschaft beantragt eine Auszeit, a) bevor

b) nachdem

der für A1 eintretende Spieler eingewechselt wurde. Zum Ende der Auszeit hat sich A1 erholt und möchte im Spiel bleiben.

Regelung:

a) Erholt sich A1 während der Auszeit, kann er im Spiel bleiben.

b) Da der Spielerwechsel für A1 bereits vollzogen wurde, kann A1 erst wieder einge-wechselt werden, nachdem die Spieluhr gelaufen und wieder gestoppt ist.

5-16 Kommentar: Verletzt sich ein Spieler der Ersten Fünf vor Spielbeginn, kann ein anderer eingetragener Spieler für die Erste Fünf nominiert werden.

Spieler, die zwischen Freiwürfen wegen einer Verletzung behandelt werden, müssen ausgewechselt werden.

In diesen Fällen darf die gegnerische Mannschaft dieselbe Anzahl von eingetragenen Spielern für die Erste Fünf neu nominieren bzw. auswechseln, wenn sie dies möchte.

5-17 Situation: A1 wurde gefoult und erhält zwei Freiwürfe. Nach dem ersten Freiwurf bemerken die Schiedsrichter, dass A1 blutet. Er wird durch A6 ersetzt, der den zweiten Freiwurf ausführen soll. Mannschaft B möchte jetzt zwei Spieler auswechseln.

Regelung: Mannschaft B darf nur einen Spieler auswechseln.

5-18 Situation: A1 wurde gefoult und erhält zwei Freiwürfe. Nach dem ersten Freiwurf bemerken die Schiedsrichter, dass B1 blutet. Er wird durch B6 ersetzt. Mannschaft A möchte jetzt einen Spieler auswechseln.

Regelung: Mannschaft A darf einen Spieler auswechseln.

5-A Situation: A1 wird aufgrund eines Fouls verletzt, das Foul wird mit zwei Freiwürfen bestraft. A1 wird auf dem Spielfeld behandelt.

Fall a) A1 soll nach der Behandlung, die etwa eine Minute gedauert hat, die zwei Frei-würfe werfen.

Fall b) A6 wechselt für A1, der die zwei Freiwürfe ausführt.

Fall c) A6 wechselt zunächst für A1, danach wird A1 wieder eingewechselt, um seine Freiwürfe auszuführen.

Fall d) Mannschaft A oder B nimmt vor der Ausführung der Freiwürfe eine Auszeit, während der sich A1 erholt.

Regelung:

Fall a) A1 muss ausgewechselt werden, da er behandelt wurde.

Fall b) Dies ist legal, jedoch darf A6 nach erfolgreichem zweitem Freiwurf nicht ausge-wechselt werden, bevor die Spieluhr gelaufen ist.

Fall c) Dies ist nicht erlaubt, da A1 während derselben Wechselmöglichkeit nicht wieder ins Spiel eintreten darf.

Fall d) A1 muss ausgewechselt werden, da er bereits vor der Auszeit behandelt wurde.

5-B Kommentar: Kann der verletzte Spieler nicht sofort, d. h. innerhalb ca. 15 Sekunden weiterspielen oder wird er behandelt, muss er ausgewechselt werden, es sei denn, seine Mannschaft kann das Spiel nicht mehr mit fünf Spielern auf dem Spielfeld weiterführen.

5-C Situation: Mannschaft A hat nur noch fünf Spieler zur Verfügung, nachdem alle anderen Spieler aufgrund von Fouls nicht mehr spielberechtigt sind. A1 verletzt sich nun und wird auf dem Spielfeld behandelt.

Regelung: A1 muss das Spielfeld nicht verlassen und kann nach der Behandlung weiter-spielen.

5-D Situation: B1 foult A1 beim Korbwurf. Da A1 ein schlechter Freiwerfer ist, täuscht er eine Verletzung vor und wird gegen A6 ausgewechselt, der als bester Freiwerfer seiner Mannschaft zum Zeitpunkt des Fouls noch auf seiner Mannschaftsbank saß. Der 1. Schiedsrichter möchte ein solch unfaires Verhalten verhindern.

Regelung: Die Beurteilung, ob und wie schwer ein Spieler verletzt ist, fällt nicht in die Zuständigkeit des Schiedsrichters.