• Keine Ergebnisse gefunden

37-1 Kommentar: Bei 2:00 oder weniger auf der Spieluhr im vierten Viertel oder einer Ver-längerung gilt folgendes: Ist der Ball beim Einwurf noch in der Hand des Schiedsrichters oder steht dem Einwerfer bereits zur Verfügung, dann ist ein jetzt als Foul gepfiffener Kontakt eines Verteidigers an einem Spieler der angreifenden Mannschaft auf dem Spielfeld ein Unsportliches Foul.

37-2 Situation: Bei 51 Sekunden auf der Spieluhr im vierten Viertel hat Einwerfer A1 den Ball in seinen Händen bzw. er steht ihm zur Verfügung, als ein Kontakt von B2 auf dem Spielfeld an A2 als Foul gepfiffen wird.

Regelung: B2 unternimmt eindeutig keinen Versuch, den Ball zu spielen und versucht sich einen Vorteil dadurch zu verschaffen, dass die Spieluhr nicht gestartet wird. Gegen B2 wird ohne vorherige Verwarnung ein Unsportliches Foul verhängt. A2 wirft zwei Frei-würfe ohne Aufstellung. Danach geht das Spiel weiter mit Einwurf für Mannschaft A an der Einwurfmarkierung in ihrem Vorfeld und mit 14 Sekunden auf der Wurfuhr.

37-3 Situation: Bei 53 Sekunden auf der Spieluhr im vierten Viertel hat Einwerfer A1 den Ball in seinen Händen bzw. er steht ihm zur Verfügung, als ein Kontakt von A2 auf dem Spielfeld an B2 als Foul gepfiffen wird.

Regelung: A2 hat durch dieses Foul keinen Vorteil. Dies ist ein persönliches Foul von A2, es sei denn, die Schiedsrichter bewerten die Härte des Fouls als unsportlich oder disqualifizierend. Mannschaft B erhält den Ball zum Einwurf nächst der Stelle des Fouls.

37-4 Kommentar: Bei 2:00 oder weniger auf der Spieluhr im vierten Viertel oder einer Ver-längerung gilt folgendes: Hat der Ball die Hände des Einwerfers verlassen und ein Verteidiger verursacht an dem Angreifer, der gerade den eingeworfenen Ball fangen will oder gefangen hat, einen Kontakt in der Absicht, die Spieluhr nicht starten zu lassen, dann ist dieser Kontakt als persönliches Foul zu pfeifen, es sei denn, die Schiedsrichter bewerten die Härte des Kontakts als unsportlich oder disqualifizierend.

37-5 Situation: Beim Spielstand von 83:80 und 1:04 auf der Spieluhr im vierten Viertel hat der Ball die Hände des Einwerfers A1 verlassen. B2 verursacht jetzt auf dem Spielfeld einen Kontakt an A2, der gerade dabei ist, den Ball zu fangen. Gegen B2 wird ein Foul gepfiffen (zweites Mannschaftsfoul B).

Regelung: Dies ist ein persönliches Foul von B2, es sei denn, die Schiedsrichter bewerten den Kontakt als keinen legitimen Versuch, den Ball zu spielen, oder als so hart, dass ein Unsportliches oder Disqualifizierendes Foul vorliegt. Mannschaft A erhält den Ball zum Einwurf nächst der Stelle des Fouls von B2.

37-6 Situation: Beim Spielstand von 83:80 und 1:02 auf der Spieluhr im vierten Viertel hat der Ball die Hände des Einwerfers A1 verlassen. A2 verursacht jetzt auf dem Spielfeld einen Kontakt an B2, der als Foul gepfiffen wird.

Regelung: A2 hat durch dieses Foul keinen Vorteil. Der Kontakt ist aber als persönliches Foul von A2 zu pfeifen, es sei denn, die Schiedsrichter bewerten den Kontakt als so hart, dass ein Unsportliches oder Disqualifizierendes Foul vorliegt. Mannschaft B erhält den Ball zum Einwurf nächst der Stelle des Fouls.

37-7 Situation: Beim Spielstand von 83:80 und 1:00 auf der Spieluhr im vierten Viertel hat der Ball die Hände des Einwerfers A1 verlassen. B2 verursacht jetzt auf dem Spielfeld abseits des Einwurfs einen Kontakt an A2, der als Foul gepfiffen wird.

Regelung: B2 unternimmt eindeutig keinen Versuch, den Ball zu spielen, und hat den Vorteil, dass die Spieluhr nicht gestartet wird. Ohne vorherige Verwarnung ist dies ein Unsportlichen Foul. A2 wirft zwei Freiwürfe ohne Aufstellung. Danach geht das Spiel weiter mit Einwurf für Mannschaft A an der Einwurfmarkierung in ihrem Vorfeld und mit 14 Sekunden auf der Wurfuhr.

37-8 Kommentar: Jeder regelwidriger Kontakt durch einen Spieler von hinten oder seitlich an einem Gegenspieler, der zum gegnerischen Korb zieht, während sich kein anderer Gegenspieler zwischen dem zum Korb ziehenden Spieler, dem Ball und dem gegneri-schen Korb befindet, ist bei einem Schnellangriff nur so lange als Unsportliches Foul zu ahnden, bis der Angreifer seine Korbwurfaktion beginnt. Ein regelwidriger Versuch, den

Ball direkt zu spielen oder jeder überharte Kontakt kann jedoch zu jedem Zeitpunkt des Spiels als Unsportliches Foul geahndet werden.

37-9 Situation: Bei einem Schnellangriff dribbelt A1 zum gegnerischen Korb, ohne einen Gegenspieler zwischen sich und dem gegnerischen Korb zu haben, und wird dabei von B1 von hinten gefoult.

Regelung: Dies ist ein Unsportliches Foul von B1.

37-10 Situation: Zum Abschluss eines Schnellangriffs und bevor A1 den Ball zum Korbwurf in seinen Händen hat, wird er von B1 von hinten am Arm getroffen

a) beim Versuch, ihm den Ball aus den Händen zu spielen.

b) mit überhartem Kontakt.

Regelung: Dies ist in beiden Fällen ein Unsportliches Foul von B1.

37-11 Situation: Zum Abschluss eines Schnellangriffs beginnt A1 mit der Korbwurfaktion, als er von B1 von hinten am Arm getroffen wird

a) beim Versuch, den Ball zu blocken.

b) mit überhartem Kontakt.

Regelung: Dies ist ein

a) persönliches Foul von B1.

b) Unsportliches Foul von B1.

37-12 Situation: A1 dribbelt in seinem Vorfeld, als B1 den Ball aus der Hand von A1 in das Vorfeld der Mannschaft B tippt. Bevor B1 den Ball unter Kontrolle bringen kann, wird er von A1 von hinten gestoßen, um den Gegenangriff zu stoppen. Es befindet sich kein Gegenspieler zwischen B1, dem Ball und dem gegnerischen Korb.

Regelung: Dies ist ein Unsportliches Foul von A1.

37-13 Kommentar: Hat ein Spieler sein fünftes Foul begangen, wird er zum ausgeschlos-senen Spieler. Jedes weitere von ihm verursachte Technische, Unsportliche oder Disqualifizierende Foul oder jedes unsportliche Verhalten von ihm wird seinem Trainer als

„B“-Foul angeschrieben und entsprechend bestraft.

37-14 Situation: B1 foult Dribbler A1 (zweites Mannschaftsfoul B). Dies ist das fünfte Foul von B1. B1 stößt auf dem Weg zu seiner Mannschaftsbank A1 weg.

Regelung: Mit seinem fünften Foul wurde B1 zum ausgeschlossenen Spieler. Das anschließende unsportliche Verhalten von B1 wird seinem Trainer als Technisches Foul („B“) angeschrieben. Ein Spieler der Mannschaft A wirft den Freiwurf für das Technische Foul ohne Aufstellung. Das Spiel geht weiter mit Einwurf für Mannschaft A nächst der Stelle, an der der Ball zum Zeitpunkt des unsportlichen Verhaltens von B1 war.

37-15 Situation: A1 foult B1 (drittes Mannschaftsfoul A). Dies ist das fünfte Foul von A1. Auf dem Weg zu seiner Mannschaftsbank wird gegen A1 ein Technisches Foul verhängt, weil er sich bei einem Schiedsrichter lautstark beschwert.

Regelung: Mit seinem fünften Foul wurde A1 zum ausgeschlossenen Spieler. Das anschließende Technische Foul von A1 wird seinem Trainer als Technisches Foul („B“) angeschrieben. Ein Spieler der Mannschaft B wirft den Freiwurf für das Technische Foul ohne Aufstellung. Das Spiel geht weiter mit Einwurf für Mannschaft B nächst der Stelle, an der der Ball zum Zeitpunkt des persönlichen Fouls von A1 war.

37-16 Situation: A1 foult B1 (zweites Mannschaftsfoul A). Dies ist das fünfte Foul von A1. Auf dem Weg zu seiner Mannschaftsbank wird gegen A1 ein Unsportliches Foul verhängt, weil er B1 wegstößt. B1 wehrt sich, stößt A1 weg und gegen ihn wird ebenfalls ein Unsportli-ches Foul verhängt.

Regelung: Mit seinem fünften Foul wurde A1 zum ausgeschlossenen Spieler. Sein anschließendes unsportliches Verhalten wird seinem Trainer als Technisches Foul („B“) angeschrieben. Das Unsportliche Foul von B1 wird diesem angeschrieben. Ein Spieler der Mannschaft B wirft einen Freiwurf ohne Aufstellung. Danach wirft der für A1 eingewechselte Spieler zwei Freiwürfe ohne Aufstellung. Das Spiel geht weiter mit Einwurf für Mannschaft A an der Einwurfmarkierung in ihrem Vorfeld und mit 14 Sekunden auf der Wurfuhr.

37-A Situation: A1 springt schräg nach vorne hoch, um zu werfen oder zu passen. Ehe er wieder auf dem Boden landet, läuft B1 unter ihn hinein, so dass A1 beim Landen auf B1 fällt.

Regelung: Dies ist ein Unsportliches Foul von B1, da kein Versuch erkennbar ist, den Ball zu spielen. B1 hat eine Position eingenommen, die er vor dem Absprung von A1 hätte einnehmen müssen. In besonders schweren Fällen kann diese Art des Fouls (Unterlaufen) zur Disqualifikation führen. A1 wirft zwei Freiwürfe. Das Spiel geht weiter mit Einwurf für Mannschaft A an der Einwurfmarkierung in ihrem Vorfeld und mit 14 Sekunden auf der Wurfuhr.

37-B Situation: A1 wird beim Korbwurf von B1 von hinten gestoßen a) vor Erhalt des Balls,

b) nach Erhalt des Balls.

Regelung: Unsportliches Foul gegen B1.

Im Fall a) zählt ein erzielter Korb nicht. A1 wirft zwei Freiwürfe ohne Aufstellung. Das Spiel geht weiter mit Einwurf für Mannschaft A an der Einwurfmarkierung in ihrem Vorfeld und mit 14 Sekunden auf der Wurfuhr.

Im Fall b) zählt ein erzielter Korb und A1 wirft einen Freiwurf ohne Aufstellung. War der Korbwurf nicht erfolgreich, wirft A1 zwei Freiwürfe ohne Aufstellung. Das Spiel geht weiter mit Einwurf für Mannschaft A an der Einwurfmarkierung in ihrem Vorfeld und mit 14 Sekunden auf der Wurfuhr.

37-C Situation: Bei einem Schnellangriff springt A1 mit dem Ball zum Dunking in Richtung Korb. B1, der hinter A1 läuft, versucht zu stören und schlägt dabei mit seiner Hand und seinem Arm auf die Schulter und den Rücken von A1. Beide Spieler stürzen zu Boden.

Der Ball geht nicht in den Korb.

Regelung: Obwohl B1 versucht, den Ball zu spielen, handelt es sich bei diesem Kontakt um ein hartes, also Unsportliches Foul. A1 wirft zwei Freiwürfe ohne Aufstellung. Das Spiel geht weiter mit Einwurf für Mannschaft A an der Einwurfmarkierung in ihrem Vorfeld und mit 14 Sekunden auf der Wurfuhr.

37-D Situation: A1 wird bei einem Korbwurf von B1 gefoult. Nach dem Pfiff setzt er seine Korbwurfaktion fort und wird dabei von B2 überhart daran gehindert, den Korbwurf abzu-schließen.

Regelung: Die Aktion von B2 ist als Unsportliches Foul zu ahnden. A1 wirft insgesamt vier Freiwürfe ohne Aufstellung. Das Spiel geht weiter mit Einwurf für Mannschaft A an der Einwurfmarkierung in ihrem Vorfeld und mit 14 Sekunden auf der Wurfuhr.