• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich der sonographischen Befunde beider IGF-I Gruppe

4 Ergebnisse

4.9 Vergleich der sonographischen Befunde beider IGF-I Gruppe

Die Größe des Corpus uteri konnte erst ab dem 13. Tag p.p. sonographisch bestimmt werden, da an früheren Untersuchungstagen die Organstruktur zu groß war. Alle übrigen Strukturen wurden ab dem 10. Tag p.p. dargestellt und ausgewertet. Die Einzeltierwerte der folgenden graphisch dargestellten Befunde der sonographischen Untersuchung der IGF-I Gruppen sind im Anhang (Tabelle 18-27) aufgeführt.

4.9.1 Zervixdurchmesser

Der Verlauf des Puerperiums hatte einen Einfluss auf den Zervixdurchmesser beider Gruppen (p<0,05). Zwischen den Tagen 10 und 14 fand in der Gruppe 1 eine Abnahme (p<0,05) um 11%, zwischen den Tagen 14 und 20 um weitere 7% und von Tag 20 bis 28 p.p. um weitere 11% statt. Bei den Tieren der Gruppe 2 erfuhr des Zervixdurchmesser eine Reduktion zwischen Tag 14 und 20 um 11% und im Folgenden bis Tag 28 um weitere 14% (p<0,05) (Abb. 11).

Zeit (p<0,05) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) a,b,c,Werte mit identischen Buchstaben innerhalb derselben Tiergruppe unterscheiden

sich (p<0,05)

Der Zervixdurchmesser differierte zu keinem Zeitpunkt zwischen den beiden Gruppen. Bei den Tieren der Gruppe 1 nahm dieser zwischen den Tagen 12 und 13 um 3%, zwischen den Tagen 18 und 20 um 6% und zwischen den Tagen 22 und 24 um 2% ab (p<0,05). In der Gruppe 2 verringerte sich der Zervixdurchmesser zwischen dem 14. und 16. Tag um 6% (p<0,05). Ansonsten waren bei dieser Gruppe zwischen aufeinanderfolgenden Tagen keine Änderungen zu verzeichnen

4.9.2 Durchmesser des Corpus uteri

Das Stadium des Puerperiums hatte auf den Durchmesser des Corpus uteri (DC) beider Gruppen einen Einfluss (p<0,05). Bei Gruppe 2 verringerte sich DC von Tag 20 bis 28 p.p. um 24% (p<0,05), ansonsten waren bei beiden Gruppen zwischen den Tagen 13, 20 und 28 keine Veränderungen vorhanden. Zwischen den Tagen 18 und 20 nahm DC bei den Kühen aus Gruppe 1 um 9% ab (p<0,05) (Abb. 12).

*

Zeit (p<0,05)

Tag 13-28**

Zeit (p<0,05)

Tag 13-28**

*

Tage post partum

0 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Durchmesser des Corpus uteri (cm)

0,0 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5

IGF-I hoch IGF-I niedrig

*

a

a

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 12: Reduktion des Durchmessers des Corpus uteri zwischen dem 13. und 28. Tag post partum (p.p.) in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) a Werte mit identischen Buchstaben innerhalb derselben Tiergruppe unterscheiden

sich (p<0,05)

4.9.3 Gesamtfläche des Corpus uteri

In beiden Gruppen unterlag die Gesamtfläche des Corpus uteri (GC) zeitlich bedingten Änderungen im puerperalen Verlauf (p<0,05). Die Tiere von Gruppe 2 zeigten eine Abnahme zwischen den Tagen 20 und 28 um 32% (p<0,05), wobei sich GC beider Gruppen zwischen den Tagen 13, 20 und 28 p.p. ansonsten nicht

reduzierte. GC unterschied sich während des gesamten Zeitraums nicht zwischen den beiden Gruppen. Der Parameter ging bei den Tieren der Gruppe 1 vom 20. zum 22. Tag p.p. um 20% zurück (p<0,05). In Gruppe 2 reduzierte sich GC zwischen den Tagen 20 und 22 sowie 24 und 26 jeweils um 22% und 15% (p<0,05) (Abb. 13).

Tage post partum

0 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Gesamtfläche des Corpus uteri (cm2 )

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

IGF-I hoch IGF-I niedrig

*

*

*

a

a

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 13: Reduktion der Gesamtfläche des Corpus uteri zwischen dem 13. und 28. Tag post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) a Werte mit identischen Buchstaben innerhalb derselben Tiergruppe unterscheiden

sich (p<0,05)

4.9.4 Endometriumfläche des Corpus uteri

In beiden Gruppen erfur die Endometriumfläche des Corpus uteri (EC) mit fortschreitender Zeit p.p. eine signifikante Abnahme (p<0,05). Gruppe 2 verzeichnete eine Reduktion von 24% (p<0,05) zwischen den Tagen 20 und 28 p.p.. Zwischen den Tagen 13 und 20 (Gruppe 2) und 13, 20 und 28 (Gruppe 1) fand keine weitere Abnahme statt. EC unterschied sich nicht zwischen den beiden Gruppen (Abb. 14).

Tage post partum

0 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Endometriumfläche des Corpus uteri (cm2 )

0 2 3 4 5 6 7 8

IGF-I hoch IGF-I niedrig

*

*

* *

*

a

a

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 14: Reduktion der Endometriumfläche des Corpus uteri zwischen dem 13. und 28. Tag post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) a Werte mit identischen Buchstaben innerhalb derselben Tiergruppe unterscheiden

sich (p<0,05)

Bei den Tieren von Gruppe 1 verringerte sich dieser Parameter im Vergleich zu dem jeweils vorangegangenen Messtag an den Tagen 18, 20 und 22 um 20%, 19% und 6% (p<0,05). In Gruppe 2 nahm EC nur zwischen den Tagen 20 und 22 sowie 24 und 26 um jeweils 12% bzw. 6% ab (p<0,05).

4.9.5 Durchmesser des ehemals graviden Uterushorns

Das Stadium des Puerperiums hatte auf den Durchmesser des ehemals graviden Uterushorns (DgH) beider Gruppen einen Einfluss (p<0,05). Zwischen den Tagen 14 und 20 p.p. fand eine Abnahme um 22% (p<0,05) (IGF-I hoch) und 34% (p<0,05) (IGF-I niedrig) statt, zwischen Tagen 20 und 28 p.p. hingegen nur noch in der Gruppe 2 um weitere 12% (p<0,05). DgH zeigte während des gesamten Untersuchungszeitraums zwischen den beiden Gruppen keinen Unterschied. Nur bei Tieren der Gruppe 1 waren Unterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Messtagen vorhanden. Zwischen den Tagen 13 und 14 betrug die Abnahme 5% (p<0,05).

Ferner waren eine Zunahme von 2% von Tag 14 auf 16 (p<0,05) und eine Abnahme von Tag 16 auf 18 um weitere 4% (p<0,05) ersichtlich (Abb. 15).

Tage post partum

0 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Durchmesser des ehemals graviden Uterushorns (cm)

0,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5

IGF-I hoch IGF-I niedrig

* *

a *

a a

a b

b

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 15: Reduktion des Durchmessers des ehemals graviden Uterushorns zwischen dem 10. und 28. Tag post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) a,b Werte mit identischen Buchstaben innerhalb derselben Tiergruppe unterscheiden

sich (p<0,05)

4.9.6 Gesamtfläche des ehemals graviden Uterushorns

In beiden Gruppen verringerte sich die Gesamtfläche des ehemals graviden Uterushorns (GgH) im Verlauf des Puerperiums (p<0,05). Zwischen Tag 14 und 20 fand eine Abnahme um 28% (IGF-I hoch) und 49% (IGF-I niedrig) statt (p<0,05), sowie zwischen den Tagen 20 und 28 in Gruppe 2 um 12% (p<0,05). GgH differierte

zu keinem Zeitpunkt zwischen den beiden Gruppen. Nur in Gruppe 1 war von den Tagen 13 auf 14 und 16 auf 18 p.p. eine Flächenabnahmen um 22% bzw. 26% zu verzeichnen (p<0,05) (Abb. 16).

Tage post partum

0 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Gesamtfläche des ehemals graviden Uterushorns (cm2 )

0 2 4 6 8 10 12

IGF-I hoch IGF-I niedrig Zeit (p<0,05)

*

*

a

a a

a b

b

Abb. 16: Reduktion der Gesamtfläche des ehemals graviden Uterushorns zwischen dem 10. und 28. Tag post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) a,b Werte mit identischen Buchstaben innerhalb derselben Tiergruppe unterscheiden

sich (p<0,05)

4.9.7 Endometriumfläche des ehemals graviden Uterushorns

Ein Einfluss des Puerperalstadiums auf die Endometriumflächen des ehemals graviden Uterushorns (EgH) lag für beide Gruppen vor (p<0,05). In Gruppe 1 nahm EgH vom 14. bis zum 20. Tag p.p. um 30% (p<0,05), in Gruppe 2 um 34% (p<0,05) ab. Vom 20. zum 28. Tag p.p. reduzierte sich in der Gruppe 2 die EgH um weitere 10% (p<0,05) (Abb. 17).

Tage post partum

0 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Endometriumfläche des ehemals graviden Uterushorns (cm2 )

0 2 3 4 5 6

IGF-I hoch IGF-I niedrig

*

a*

a a

a b

b

Puerperalstadium(p<0,05)

Abb. 17: Reduktion der Endometriumfläche des ehemals graviden Uterushorns zwischen dem 10. und 28. Tag post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) a,b Werte mit identischen Buchstaben innerhalb derselben Tiergruppe unterscheiden

sich (p<0,05)

Über den gesamten Untersuchungszeitraum unterschied sich EgH der beiden Gruppen nicht. Tiere der Gruppe 1 wiesen eine Flächenabnahme zwischen dem 13.

und 14. Tag p.p. um 19% (p<0,05) und zwischen dem 16. und 18. Tag p.p. um 32%

(p<0,05) auf.

4.9.8 Durchmesser des nichtgraviden Uterushorns

In beiden Gruppen hing der Durchmesser des nichtgraviden Uterushorns (DngH) vom Verlauf des Puerperiums ab (p<0,05) (Abb. 18).

Tage post partum

0 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Durchmesser des nichtgraviden Uterushorns (cm)

0,00 1,25 1,50 1,75 2,00 2,25 2,50 2,75

IGF-I hoch IGF-I niedrig

* *

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 18: Reduktion des Durchmessers des nichtgraviden Uterushorns zwischen dem 10. und 28. Tag post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05)

Bei beiden Gruppen fand zwischen den Tagen 10, 14, 20 und 28 keine Reduktion statt. Es bestanden zwischen den beiden Gruppen keine Unterschiede im gesamten Zeitraum. Der Parameter ging bei Tieren aus Gruppe 1 zwischen dem 13. und 14. Tag p.p. um 12% (p<0,05) und bei Tieren aus Gruppe 2 um 5% von Tag 26 auf 28 (p<0,05) zurück.

4.9.9 Gesamtfläche des nichtgraviden Uterushorns

Die Gesamtfläche des nichtgraviden Uterushorns (GngH) beider Gruppen wurde durch das Stadium des Puerperiums beeinflusst (p<0,05). Bei beiden Gruppen fand ausschließlich zwischen dem 20. und 28. Tag p.p. eine Abnahme um 7%

(IGF-I hoch) und 17% (IGF-I niedrig) statt (p<0,05). Im gesamten Untersuchungszeitraum lagen zwischen den beiden Gruppen keine Unterschiede in den GngH-Werten vor. Bei den Tieren der Gruppe 1 reduzierte sich die Fläche vom 13. zum 14. Tag p.p. um 17% (p<0,05). Eine Verkleinerung von 18% (p<0,05) zwischen den Tagen 16 und 18 lag bei den Tieren der Gruppe 2 vor (Abb. 19).

Tage post partum

0 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Gesamtfläche des nichgraviden Uterushorns (cm2 )

0,0 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

IGF-I hoch IGF-I niedrig

*

* a

a

a a

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 19: Reduktion der Gesamtfläche des nichtgraviden Uterushorns zwischen dem 10. und 28. Tag post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) a Werte mit identischen Buchstaben innerhalb derselben Tiergruppe unterscheiden

sich (p<0,05)

4.9.10 Endometriumfläche des nichtgraviden Uterushorns

Der Verlauf des Puerperiums zeigte einen Einfluss auf die Endometriumfläche des nichtgraviden Uterushorns (EngH) in beiden Gruppen (p<0,05). Nur in Gruppe 1 nahm EngH zwischen dem 14. und 20. Tag um 14% ab (p<0,05). Ansonsten lag in

beiden Gruppen keine Reduzierung des Parameters zwischen den Tagen 10, 14, 20 und 28 vor. Die EngH-Werte der beiden Gruppen unterschieden sich während des Untersuchungszeitraums nicht voneinander. Die EngH der Tiere der Gruppe 1 wiesen im Vergleich zu den Vortagen Abnahmen an den Tagen 14, 18 und 22 p.p.

um 17%, 15% und 7% auf (p<0,05). Die Gruppe 2 zeigte nur eine Abnahme von 11%

zwischen den Tagen 26 und 28 (p<0,05) (Abb. 20).

Tage post partum

0 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Endometriumfläche des nichtgraviden Uterushorns (cm2 ) 0,0 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5

IGF-I hoch IGF-I niedrig

*

*

*

*a

a

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 20: Reduktion der Endometriumfläche des nichtgraviden Uterushorns zwischen dem 10. und 28. Tag post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Median, Whiskers: MAD

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) a Werte mit identischen Buchstaben innerhalb derselben Tiergruppe unterscheiden

sich (p<0,05)

4.9.11 Ovarien

Innerhalb des Versuchszeitraums war bei drei Tieren der Gruppe 1 an den Tagen 15 bis 17 p.p. sonographisch erstmals ein Gelbkörper nachweisbar. Bei Tieren der Gruppe 2 war hingegen zu keiner Zeit ein Gelbkörper vorhanden. Zwischen der Zugehörigkeit zu den beiden Gruppen und der Häufigkeit des Auftretens einer Ovulation innerhalb des Messzeiitraums lag kein Zusammenhang vor.

4.10 Vergleich der sonographischen Befunde von Versuchs- und