• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle 7: Schema der klinischen Allgemeinuntersuchung nach Stöber (1990) Haarkleid Sauber Ggr. verdreckt Mgr. verdreckt Hgr.

verdreckt Klauenpflege gut ggr. schlecht mgr. schlecht hgr. schlecht

Habitus Gesund Leicht erkrankt Mittelschwer erkrankt

Schwer erkrankt

Erkrankung Subakut Akut Chronisch

Atmung Frequenz Dyspnoe Stridores Husten

Herz Frequenz Intensität Rhythmus Abgesetztheit

Neben-geräusche

Nicht gestört Ggr. gestört Mgr. gestört Hgr. gestört

Vermutlicher Sitz der Erkrankung ⇒ Spezielle Untersuchung des Organsystems

Tabelle 8: Behandlungsschemata der verschiedenen Erkrankungen innerhalb des Versuchszeitraumes unter Angabe von Menge, Wirkstoff, Handelsname, Hersteller und Anwendung

Diagnose Menge Wirkstoff Präparat/Hersteller Anwendung

Metritis Grad 1 4g Tetracyclinhydrochlorid

Tetracyclin-Stab

Metritis Grad 2-3 2,5mg/kg KGW

Tag Enrofloxacin

20.000 I.E./kg

Mast. cat. chron. 900mg je Gabe Cefquinomum

Cobactan®

Mast. phlegmonosa 900mg je Gabe Cefquinomum

Cobactan®

Mast. cat. acuta 3 Mio I.E./Tag Benzylpenicillin

Procain-Penicillin®,

ggr.-mgr. Ketose 200ml Propylenglycol

Tabelle 9: Einteilung und Graduierung der histologisch ermittelten Endometritiden (Rodenbusch 2011) anhand der Entzündungszellen im Stratum compactum und luminalen Epithel je Gesichtsfeld in 400facher Vergrößerung

Nicht eitrig Akut eitrig Chronisch eitrig

Charakterisierung

Tabelle 10: Tagesmilchleistungen (Liter) der ersten 28 Tage post partum (p.p.). Es sind die Einzeltiermengen (n=12) und die Mittelwerte der Tagesmilchleistungen der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) angegeben.

Tage p.p.

Tagesmilchleistung (Liter) Gruppe 1 Mittelwert Gruppe 1

Tagesmilchleistung (Liter) Gruppe 2 Mittelwert Gruppe 2

Tage post partum

0 7 14 21 28

Strecke 1-2 (%)

0 20 40 60

IGF-I hoch IGF-I tief

*

*

*

*

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 38 Relative sonomikrometrisch erfasste Involutionskurve der Strecke zwischen den Kristallen 1 und 2 in den ersten 28 Tagen post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Mittelwert, Whiskers: Standardabweichung

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05)

Tabelle 11: Darstellung der relativen Messstrecke (%) zwischen den Kristallen 1 und 2 in den ersten 28 Tagen post partum (p.p.), welche mittels Sonomikrometrie (SMM) erfasst und in Relation zu einem antepartalen Basiswert (gemessen zwischen dem 3. und 8. Tag ante partum) angegeben ist. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mittelwerte der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage p.p.

SMM Strecke 1-2 (%) Gruppe 1 Mittelwert Gruppe 1

SMM Strecke 1-2 (%) Gruppe 2 Mittelwert Gruppe 2

Tage post partum

0 7 14 21 28

Strecke 2-3 (%)

0 20 40 60 80

IGF-I hoch IGF-I tief Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 39 Relative sonomikrometrisch erfasste Involutionskurve der Strecke zwischen den Kristallen 2 und 3 in den ersten 28 Tagen post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Mittelwert, Whiskers: Standardabweichung

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) ** Werte dieses Zeitraums unterscheiden sich zwischen den Gruppen (p<0,05)

Tabelle 12: Darstellung der relativen Messstrecke (%) zwischen den Kristallen 2 und 3 in den ersten 28 Tagen post partum (p.p.), welche mittels Sonomikrometrie (SMM) erfasst und in Relation zu einem antepartalen Basiswert (gemessen zwischen dem 3. und 8. Tag ante partum) angegeben ist. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mittelwerte der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage p.p.

SMM Strecke 2-3 (%) Gruppe 1 Mittelwert Gruppe 1

SMM Strecke 2-3 (%) Gruppe 2 Mittelwert Gruppe 2

Tage post partum

0 7 14 21 28

Strecke 3-4 (%)

0 10 20 30 40 50 60

IGF-I hoch IGF-I tief

*

* *

*

*

*

*

Tag 1-7 Tag 8-13 Tag 14-20**

Tag 22-28 Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 40 Relative sonomikrometrisch erfasste Involutionskurve der Strecke zwischen den Kristallen 3 und 4 in den ersten 28 Tagen post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Mittelwert, Whiskers: Standardabweichung

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05) ** Werte dieses Zeitraums unterscheiden sich zwischen den Gruppen (p<0,05)

Tabelle 13: Darstellung der relativen Messstrecke (%) zwischen den Kristallen 3 und 4 in den ersten 28 Tagen post partum (p.p.), welche mittels Sonomikrometrie (SMM) erfasst und in Relation zu einem antepartalen Basiswert (gemessen zwischen dem 3. und 8. Tag ante partum) angegeben ist. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mittelwerte der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage p.p.

SMM Strecke 3-4 (%) Gruppe 1 Mittelwert Gruppe 1

SMM Strecke 3-4 (%) Gruppe 2 Mittelwert Gruppe 2

Tage post partum

0 7 14 21 28

Strecke 4-1 (%)

0 10 20 30 40 50 60

IGF-I hoch IGF-I tief

*

*

*

*

*

* *

*

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 41 Relative sonomikrometrisch erfasste Involutionskurve der Strecke zwischen den Kristallen 4 und 1 in den ersten 28 Tagen post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Mittelwert, Whiskers: Standardabweichung

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05)

Tabelle 14: Darstellung der relativen Messstrecke (%) zwischen den Kristallen 4 und 1 in den ersten 28 Tagen post partum (p.p.), welche mittels Sonomikrometrie (SMM) erfasst und in Relation zu einem antepartalen Basiswert (gemessen zwischen dem 3. und 8. Tag ante partum) angegeben ist. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mittelwerte der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage p.p.

SMM Strecke 4-1 (%) Gruppe 1 Mittelwert Gruppe 1

SMM Strecke 4-1 (%) Gruppe 2 Mittelwert Gruppe 2

Tage post partum

0 7 14 21 28

Strecke 1-3 (%)

0 10 20 30 40 50 60 70

IGF-I hoch IGF-I tief

*

*

*

*

*

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 42 Relative sonomikrometrisch erfasste Involutionskurve der Strecke zwischen den Kristallen 1 und 3 in den ersten 28 Tagen post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Mittelwert, Whiskers: Standardabweichung

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05)

Tabelle 15: Darstellung der relativen Messstrecke (%) zwischen den Kristallen 1 und 3 in den ersten 28 Tagen post partum (p.p.), welche mittels Sonomikrometrie (SMM) erfasst und in Relation zu einem antepartalen Basiswert (gemessen zwischen dem 3. und 8. Tag ante partum) angegeben ist. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mittelwerte der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage p.p.

SMM Strecke 1-3 (%) Gruppe 1 Mittelwert Gruppe 1

SMM Strecke 1-3 (%) Gruppe 2 Mittelwert Gruppe 2

Tage post partum

0 7 14 21 28

Strecke 2-4 (%)

0 20 30 40 50 60

IGF-I hoch IGF-I tief

*

*

*

*

*

*

Puerperalstadium (p<0,05)

Abb. 43 Relative sonomikrometrisch erfasste Involutionskurve der Strecke zwischen den Kristallen 2 und 4 in den ersten 28 Tagen post partum in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu Gruppe 1 (IGF-I hoch) und Gruppe 2 (IGF-I niedrig)

▼ Mittelwert, Whiskers: Standardabweichung

* Werte unterscheiden sich von vorhergehenden Werten derselben Gruppe (p<0,05)

Tabelle 16: Darstellung der relativen Messstrecke (%) zwischen den Kristallen 2 und 4 in den ersten 28 Tagen post partum (p.p.), welche mittels Sonomikrometrie (SMM) erfasst und in Relation zu einem antepartalen Basiswert (gemessen zwischen dem 3. und 8. Tag ante partum) angegeben ist. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mittelwerte der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage p.p.

SMM Strecke 2-4 (%) Gruppe 1 Mittelwert Gruppe 1

SMM Strecke 2-4 (%) Gruppe 2 Mittelwert Gruppe 2

Tabelle 17: Durchschnittliche relative Messstrecke (%) (gebildet aus den relativen Messstrecken der Kristallpaarungen 1-2, 2-3 und 3-4) in den ersten 28 Tagen post partum (p.p.), welche mittels Sonomikrometrie (SMM) erfasst und in Relation zu einem antepartalen Basiswert (gemessen zwischen dem 3. und 8. Tag ante partum) angegeben ist. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mittelwerte der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Tabelle 18: Transrektal ultrasonographisch erfasste Zervixdurchmesser (cm), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage p.p.

Zervixdurchmesser (cm) Gruppe 1 Median Gruppe 1

Zervixdurchmesser (cm) Gruppe 2 Median Gruppe 2

Tabelle 19: Transrektal ultrasonographisch erfasste Durchmesser (cm), des Corpus uteri (DC), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Tabelle 20: Transrektal ultrasonographisch erfasste Gesamtflächen (cm2) des Corpus uteri (GC), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Tabelle 21: Transrektal ultrasonographisch erfasste Endometriumflächen (cm2) des Corpus uteri (EC), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Tabelle 22: Transrektal ultrasonographisch erfasste Durchmesser (cm) des ehemals graviden Uterushorns (DgH), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Tabelle 23: Transrektal ultrasonographisch erfasste Gesamtflächen (cm2) des ehemals graviden Uterushorns (GgH), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Tabelle 24: Transrektal ultrasonographisch erfasste Endometriumflächen (cm2) des ehemals graviden Uterushorns (EgH), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Tabelle 25: Transrektal ultrasonographisch erfasste Durchmesser (cm) des nichtgraviden Uterushorns (DngH), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Tabelle 26: Transrektal ultrasonographisch erfasste Gesamtflächen (cm2) des nichtgraviden Uterushorns (GngH), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Tabelle 27: Transrektal ultrasonographisch erfasste Endometriumflächen (cm2) des nichtgraviden Uterushorns (EngH), welche anhand von Querschnittsbildern ermittelt wurden. Die Messungen fanden zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) statt. Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) eines Messtages dargestellt.

Tage

Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

Zervixdurchmesser (cm) Versuchsgruppe

Zervixdurchmesser (cm) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 4,7 4,8 5,2 5,0 4,9 5,1 5,8 5,7 4,8 6,1 5,5 5,1 5,1 6,0 5,4 5,4 6,0 5,6 5,3 6,3 5,2 5,2 5,5 5,5 5,9 5,5 11 4,6 4,7 5,2 4,6 4,8 5,1 5,6 4,5 6,1 5,3 5,1 5,1

12 4,5 4,8 4,6 4,9 5,2 5,4 5,6 4,5 5,8 5,1 5,0 5,0 5,7 4,8 5,3 5,6 5,4 5,1 5,7 5,1 4,8 5,2 5,3 5,9 5,3 13 4,3 4,8 4,5 4,7 5,1 5,2 5,3 4,9 5,7 5,0 5,0 5,0

14 4,3 4,6 4,5 4,5 4,6 5,1 5,0 5,5 4,4 5,5 4,7 4,9 4,6 5,4 4,8 4,5 5,4 4,6 4,9 5,0 5,0 4,8 5,2 4,8 5,6 4,9 16 4,2 4,5 4,8 4,4 4,5 4,6 4,7 5,3 3,8 5,0 4,5 4,4 4,5 4,7 4,0 4,3 4,4 4,6 4,6 4,8 4,8 4,5 5,0 4,4 5,3 4,6 18 4,0 4,4 4,6 4,5 4,5 4,7 4,3 4,4 4,0 4,9 4,2 4,2 4,4 4,7 3,8 3,8 4,1 4,3 4,4 4,7 4,4 4,6 4,8 4,2 5,0 4,4 20 3,9 4,3 4,2 4,2 4,2 4,2 4,3 3,9 4,0 4,7 4,2 4,2 4,2 4,2 3,7 3,4 3,8 4,3 3,9 4,0 3,9 4,0 4,0 4,2 4,9 4,0 22 3,8 3,6 3,5 4,1 3,8 4,6 3,6 3,9 3,7 4,7 3,8 4,1 3,8 4,1 3,5 3,2 3,5 4,1 3,8 3,8 3,8 3,8 3,7 4,0 5,0 3,8 24 3,8 3,4 3,4 3,9 3,8 3,9 3,3 3,7 3,7 4,4 3,3 4,1 3,8 3,9 3,5 3,0 3,4 4,0 3,6 3,3 3,6 3,6 3,6 3,9 4,5 3,6 26 3,6 3,4 3,5 3,8 3,4 3,9 3,1 3,8 3,7 4,0 3,4 3,9 3,7 3,6 3,4 3,0 3,5 3,8 3,3 3,4 3,5 3,5 3,6 4,1 3,5 28 3,4 3,4 3,5 3,7 3,7 3,7 2,9 3,7 2,9 4,1 3,3 3,6 3,6 3,5 3,5 3,1 3,2 3,8 3,2 3,2 3,5 3,4 3,2 3,7 3,8 3,4

Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

DC (cm) Versuchsgruppe

DC (cm) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 3,3

11 3,2 3,0 3,4

12 2,8 3,7 3,6 4,0 4,3 3,3 3,0 3,6

13 3,4 2,6 4,5 3,9 2,4 3,4

14 2,8 3,3 3,4 2,1 3,9 3,2 3,9 3,5 3,1 3,3 3,3 3,0 3,7 3,3 3,7 3,4 3,3 2,9 3,5 3,9 3,3 16 3,3 3,0 2,5 3,3 1,9 3,6 3,3 3,0 4,1 3,6 2,0 3,3 4,7 3,6 2,7 3,3 3,2 3,6 3,4 3,1 2,3 3,0 3,8 3,3 18 2,7 2,6 2,2 2,6 2,0 2,9 2,6 3,0 2,7 2,0 3,5 2,6 4,2 2,9 2,0 2,8 3,0 3,3 2,7 3,1 2,5 3,1 3,1 3,5 3,0 20 2,3 2,6 2,1 2,5 1,8 3,6 2,8 2,4 3,0 2,7 1,8 3,4 2,6 3,2 2,8 1,8 2,5 3,0 2,7 2,4 2,9 2,2 2,9 2,8 3,1 2,8 22 2,2 2,5 2,0 2,3 1,7 2,8 2,7 2,4 2,7 2,3 1,8 3,2 2,4 2,8 2,8 1,8 2,3 2,5 2,9 2,2 2,9 1,9 3,0 2,9 3,2 2,8 24 2,2 2,8 2,1 2,3 1,8 2,3 2,3 2,3 2,7 2,4 1,7 2,9 2,3 2,6 2,5 1,7 2,2 2,3 2,8 2,4 2,2 1,9 2,3 2,6 3,0 2,3 26 1,8 2,4 2,2 2,1 1,6 1,9 2,4 2,3 2,3 2,3 1,7 2,7 2,2 2,4 2,7 1,5 2,1 2,1 2,1 2,1 1,5 2,4 2,7 2,9 2,1 28 2,1 2,2 2,1 2,1 2,3 1,6 2,4 2,2 2,3 1,8 1,7 2,9 2,2 2,5 2,4 1,6 2,2 1,8 2,6 2,0 2,1 1,7 2,3 2,7 2,5 2,3

von Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

GC (cm2) Versuchsgruppe

GC (cm2) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 7,8

11 7,0 5,8 8,1

12 5,7 10,1 8,2 10,3 13,2 8,8 5,7 9,4

13 8,3 4,4 13,8 11,9 4,0 8,3

14 5,8 7,3 8,4 3,0 11,3 7,6 10,2 9,6 6,4 7,6 8,5 5,8 9,9 7,5 10,0 9,0 9,8 5,3 10,8 10,4 9,4

16 6,7 6,4 4,3 6,9 2,6 9,1 7,9 6,8 7,4 7,8 3,3 6,8 15,8 9,0 4,5 6,3 6,5 9,2 8,6 7,0 3,5 6,8 11,1 7,0

18 5,4 5,1 3,9 5,1 3,1 5,2 4,9 6,4 4,8 2,6 7,9 5,1 11,4 5,3 2,5 5,3 5,5 8,0 5,0 6,5 3,4 7,5 6,7 8,1 6,0

20 3,0 4,1 4,0 3,9 2,1 7,6 6,0 4,0 6,1 5,2 2,4 7,6 4,1 6,3 5,0 2,1 4,6 5,2 4,7 4,0 5,9 2,6 6,3 5,8 6,4 5,1 22 2,7 4,0 2,9 3,5 2,0 5,2 5,9 4,0 4,7 3,1 2,2 6,1 3,7 4,3 4,2 1,8 3,4 3,6 5,5 3,4 5,9 2,1 6,9 6,0 7,9 4,3 24 2,5 4,1 3,1 3,7 1,9 2,9 4,5 3,7 3,9 3,5 1,9 6,0 3,6 4,4 4,2 1,8 2,9 3,4 5,5 3,9 3,5 2,2 3,4 4,3 6,4 3,7 26 2,3 3,7 3,1 2,9 1,6 2,2 3,9 3,8 3,2 3,0 1,9 4,6 3,1 3,5 4,8 1,8 3,1 2,7 3,1 2,9 1,5 3,4 4,7 5,3 3,1 28 2,7 3,4 2,8 3,6 3,0 1,7 3,6 3,2 3,4 2,3 1,9 4,9 3,1 3,8 3,9 1,7 2,9 1,9 4,3 3,0 2,8 1,5 3,8 4,6 5,3 3,4

anhand von Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

EC (cm2) Versuchsgruppe

EC (cm2) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 5,1

11 5,6 4,6 5,2

12 4,4 7,3 4,8 6,4 7,6 7,4 3,7 6,9

13 7,8 3,2 6,8 5,9 3,4 5,9

14 5,0 4,8 7,6 2,6 6,4 5,1 5,3 6,4 3,9 5,1 6,8 4,0 5,7 5,4 7,1 6,0 7,3 3,5 6,8 6,1 6,0 16 4,3 4,4 3,4 6,1 2,3 3,9 5,8 5,2 3,3 5,0 3,2 4,3 5,0 6,5 3,0 4,8 5,0 6,2 5,0 6,3 2,8 6,1 6,1 5,0 18 3,9 4,4 3,1 3,8 2,1 4,1 3,8 3,3 3,5 2,6 5,7 3,8 4,3 4,5 2,2 4,1 4,0 4,9 4,5 5,0 2,6 6,1 4,8 5,8 4,5 20 2,6 3,1 2,9 3,5 1,8 4,0 3,9 3,3 3,1 3,4 2,4 4,7 3,2 4,3 4,3 2,0 4,1 4,0 4,0 3,3 4,5 2,2 4,8 4,8 5,2 4,2 22 2,3 3,0 2,7 3,4 1,8 3,7 3,9 3,1 2,7 2,2 2,2 4,2 2,9 3,2 4,2 1,8 3,4 3,2 3,8 2,7 4,5 2,1 4,3 3,9 5,0 3,6 24 2,2 3,1 3,1 3,5 1,8 2,2 3,7 3,1 2,3 2,4 1,9 3,9 2,7 3,5 4,2 1,8 2,9 3,0 4,1 2,6 2,9 1,9 3,0 3,2 4,9 3,0 26 2,2 3,0 2,9 2,9 1,6 2,1 3,1 3,1 2,3 2,2 1,9 3,2 2,6 3,3 4,1 1,8 3,1 2,4 2,7 2,9 1,5 2,9 3,2 4,4 2,9 28 2,2 2,9 2,8 2,6 1,9 1,5 3,0 3,0 2,2 2,0 1,9 3,2 2,4 3,5 3,9 1,7 2,9 1,7 3,3 2,4 2,8 1,5 2,5 3,0 4,1 2,9

welche anhand von Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

DgH (cm) Versuchsgruppe

DgH (cm) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 2,8 3,2 3,4 3,6 3,5 2,8 3,3 2,8

11 2,6 2,5 3,0 2,9 3,5 3,0 3,4 3,7 2,0 3,0

12 3,0 2,3 2,9 2,8 3,4 3,1 3,1 4,2 3,3 2,1 4,2 3,1 2,2 4,0 3,2 3,3 2,6 2,6 2,9 13 2,7 2,4 2,8 2,7 3,6 3,0 2,9 3,4 2,8 2,0 3,8 2,8

14 2,6 1,9 2,1 2,6 2,7 3,6 2,2 2,3 3,3 2,8 1,8 3,2 2,6 3,0 3,4 1,7 2,5 2,9 2,7 2,5 2,4 2,2 3,4 2,6 16 2,4 2,0 1,8 2,0 2,2 2,1 2,0 2,8 2,3 1,8 3,4 2,1 3,0 2,4 1,3 2,1 3,6 2,5 3,4 3,1 1,8 2,9 3,3 2,9 18 1,8 1,7 1,8 1,6 1,9 3,2 2,0 1,6 2,4 1,9 1,6 2,5 1,9 3,0 2,4 1,3 2,2 2,7 2,0 2,1 2,2 1,9 3,6 2,9 2,2 20 1,9 1,7 1,6 1,6 1,6 2,1 1,7 1,9 2,4 1,8 1,7 2,4 1,7 2,0 2,4 1,4 2,0 2,3 2,4 1,8 2,3 1,6 2,9 2,8 2,3 22 1,6 1,8 1,6 1,8 1,5 1,9 1,6 1,7 1,8 1,8 1,6 2,3 1,8 2,2 2,2 1,2 2,0 2,1 2,1 1,6 2,1 1,6 2,6 2,4 3,9 2,1 24 1,7 1,6 1,5 1,7 1,4 1,8 1,6 1,8 1,6 1,7 1,6 1,8 1,7 2,0 2,1 1,3 1,7 1,8 2,1 1,7 2,1 1,6 2,2 2,3 2,4 2,1 26 1,6 1,2 1,5 1,6 1,4 1,5 1,7 1,5 1,8 1,6 1,5 1,8 1,6 2,0 2,0 1,4 1,7 1,9 1,6 2,0 1,5 2,2 2,1 2,2 2,0 28 1,5 1,4 1,5 1,7 1,4 1,6 1,7 1,6 1,3 1,6 1,3 1,9 1,6 1,6 1,9 1,3 1,7 1,6 1,7 1,5 1,9 1,6 1,7 2,3 2,2 1,7

(GgH), welche anhand von Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

GgH (cm2) Versuchsgruppe

GgH (cm2) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 5,9 7,4 9,5 9,7 9,5 5,4 8,4 5,6

11 5,7 5,1 6,2 6,0 10,0 6,9 8,5 9,7 3,5 6,2

12 6,5 4,8 5,6 5,3 8,1 6,5 6,8 11,3 8,4 3,2 13,7 6,5 4,2 13,1 7,1 7,9 4,8 5,0 6,0

13 5,3 4,2 5,8 5,4 9,4 6,9 6,3 8,4 5,4 2,5 9,9 5,8

14 5,1 2,6 3,5 4,7 5,1 8,7 4,1 3,8 7,4 5,1 2,5 8,0 4,9 6,5 7,8 2,3 4,6 6,0 4,7 4,8 4,2 3,4 9,6 4,8 16 5,1 3,0 2,6 3,1 3,7 3,4 3,1 5,4 4,2 2,1 8,3 3,4 6,8 4,1 1,2 3,0 8,7 4,2 7,1 6,4 2,7 7,1 8,3 6,4 18 2,7 2,2 2,4 2,1 2,5 6,3 3,3 2,0 4,2 2,8 1,9 4,2 2,6 5,7 3,8 1,2 3,7 5,1 3,3 3,3 4,5 2,7 8,6 6,3 3,8 20 2,5 2,2 1,8 2,0 1,8 3,0 2,1 2,6 3,9 2,1 1,8 4,5 2,2 3,2 3,7 1,4 3,0 4,0 3,8 2,5 3,6 1,8 6,5 5,8 3,6

22 2,1 2,4 1,9 2,5 1,6 2,3 1,9 2,1 2,1 2,1 1,7 4,1 2,1 3,5 3,2 1,1 2,2 3,0 3,6 2,1 3,0 1,9 4,7 4,3 12,4 3,1

24 2,1 1,9 1,7 2,1 1,6 2,3 2,0 2,2 2,4 2,0 1,8 2,6 2,1 2,9 2,8 1,1 2,3 2,4 3,2 2,2 2,8 1,7 3,5 4,1 4,5 2,8 26 1,9 1,8 1,7 2,0 1,4 1,8 2,0 1,9 2,2 1,8 1,7 2,7 1,9 2,8 2,6 1,2 2,3 2,7 2,0 2,9 1,8 3,0 3,1 3,7 2,7 28 1,6 1,6 1,6 2,1 1,5 1,8 1,9 1,9 1,3 1,8 1,4 2,7 1,7 2,1 2,8 1,2 2,0 1,9 2,3 1,8 2,5 1,7 2,4 3,5 3,6 2,2

(EgH), welche anhand von Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

EgH (cm2) Versuchsgruppe

EgH (cm2) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 4,1 6,1 5,6 6,7 5,7 5,0 5,7 4,4 11 4,8 4,0 6,0 5,3 5,4 5,1 5,3 5,1 3,2 5,1

12 4,9 4,0 5,3 4,5 4,6 4,8 4,9 5,2 4,2 2,8 6,1 4,8 3,5 9,2 5,4 5,7 4,7 3,9 5,0 13 3,9 3,9 5,1 4,6 4,6 4,8 4,7 5,2 4,0 2,5 5,6 4,6

14 3,7 2,5 3,2 4,5 3,8 4,3 4,0 3,6 4,8 3,7 2,4 5,6 3,8 4,6 6,0 2,3 4,5 5,0 4,4 3,7 3,8 3,0 7,2 4,4 16 3,7 2,1 2,3 3,0 2,6 3,3 3,1 3,3 2,9 2,0 4,6 3,0 3,5 3,9 1,1 3,0 5,2 3,9 3,9 3,9 2,5 6,0 5,0 3,9 18 2,5 2,0 2,2 2,0 2,0 4,0 3,2 2,0 3,0 2,6 1,9 3,3 2,4 3,5 3,6 1,0 3,2 3,6 3,2 3,3 3,9 2,5 5,8 3,9 3,5 20 2,4 2,1 1,8 2,0 1,7 2,8 2,1 2,1 2,3 2,0 1,8 3,3 2,1 3,2 3,7 1,1 3,0 3,7 3,8 2,5 3,6 1,8 4,8 3,8 3,6 22 2,0 2,2 1,8 2,5 1,6 2,3 1,9 2,0 1,8 1,9 1,7 3,1 2,0 3,3 3,2 1,1 2,2 2,5 3,6 2,1 3,0 1,9 3,7 3,5 6,0 3,1 24 1,9 1,8 1,7 2,1 1,5 2,3 2,0 2,0 2,0 1,8 1,8 2,4 1,9 2,9 2,8 1,1 2,3 2,4 3,2 2,1 2,8 1,7 3,3 3,4 4,2 2,8 26 1,8 1,8 1,7 2,0 1,4 1,8 2,0 1,9 1,8 1,8 1,7 2,0 1,8 2,8 2,6 1,1 2,3 2,5 2,0 2,9 1,8 3,0 2,8 3,7 2,6 28 1,6 1,6 1,6 2,0 1,4 1,8 1,9 1,9 1,3 1,8 1,4 2,0 1,7 2,1 2,8 1,2 2,0 1,8 2,3 1,8 2,5 1,7 2,4 2,8 3,6 2,2

welche anhand von Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

DngH (cm) Versuchsgruppe

DngH (cm) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 1,9 2,1 2,5 2,5 2,3 1,8 2,2 1,9 3,6 11 2,1 2,0 1,8 2,0 2,7 2,2 1,9 2,9 1,8 2,0

12 2,0 1,7 1,8 2,0 2,4 2,0 2,6 2,2 2,3 1,7 2,2 2,0 1,9 2,5 2,2 2,1 1,9 1,9 2,7 4,3 2,2 13 2,3 1,7 1,9 1,6 2,5 1,9 2,6 2,0 2,5 1,4 2,1 2,0

14 2,0 1,5 1,6 1,6 1,4 2,1 1,7 1,9 1,7 1,9 1,8 2,0 1,8 2,4 2,9 1,3 2,2 1,9 2,3 1,8 2,1 1,7 2,6 3,5 2,2 16 1,7 1,5 1,3 1,7 1,4 2,2 1,8 1,9 1,6 2,4 1,4 1,9 1,7 2,0 2,0 1,2 1,9 2,1 2,0 2,2 2,2 1,6 2,1 2,6 2,5 2,1 18 1,7 1,6 1,4 1,4 1,6 2,0 1,8 1,9 1,3 1,7 1,5 1,7 1,7 2,7 2,2 1,1 2,4 1,9 1,7 1,7 1,9 1,8 3,2 2,0 2,4 2,0 20 1,6 1,5 1,2 1,5 1,5 1,8 1,5 1,6 1,3 1,6 1,3 1,7 1,5 2,1 2,1 1,4 1,7 2,2 1,7 1,7 2,4 1,6 2,1 1,9 2,3 2,0 22 1,5 1,5 1,1 1,5 1,4 1,8 1,3 1,7 1,4 1,5 1,4 1,7 1,5 2,0 1,9 1,3 1,6 1,7 1,8 1,6 2,1 1,6 1,9 2,0 2,2 1,8 24 1,6 1,6 1,1 1,5 1,4 1,5 1,5 1,8 1,4 1,6 1,4 1,5 1,5 1,9 1,7 1,3 1,6 1,8 1,8 1,3 1,8 1,7 1,6 1,8 1,9 1,7 26 1,4 1,6 1,2 1,5 1,5 1,4 1,3 1,5 1,5 1,6 1,4 1,4 1,4 1,9 1,5 1,2 1,5 1,6 1,4 1,6 1,3 1,4 1,7 1,8 1,5 28 1,4 1,4 1,2 1,4 1,4 1,3 1,5 1,5 1,4 1,5 1,3 1,4 1,4 1,7 1,5 1,3 1,4 1,6 1,7 1,3 1,6 1,4 1,5 2,9 2,1 1,6

welche anhand von Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

GngH (cm2) Versuchsgruppe

GngH (cm2) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 2,5 2,1 5,0 4,8 4,2 2,3 3,3 2,7 10,7 11 3,4 2,9 1,8 2,8 5,3 3,8 2,9 5,7 2,2 2,9

12 3,3 2,0 1,8 2,5 4,1 2,9 4,0 3,2 4,0 1,9 3,6 3,2 2,5 4,7 3,6 3,3 2,6 2,6 5,6 12,4 3,5 13 4,0 2,2 1,9 1,8 4,4 2,8 4,5 2,8 4,7 1,4 3,4 2,8

14 2,8 1,7 1,7 1,6 1,4 3,2 2,4 2,9 2,3 2,6 2,1 2,7 2,4 4,1 6,1 1,4 3,8 2,5 3,7 2,7 3,2 2,2 5,4 8,2 3,7 16 2,2 1,8 1,5 1,7 1,6 3,6 2,7 2,4 1,9 3,8 1,4 2,7 2,1 2,6 3,2 1,1 2,6 3,2 2,8 3,8 3,5 1,9 3,4 4,2 4,8 3,2 18 2,0 1,7 1,4 1,4 1,6 3,0 2,2 2,2 1,3 2,3 1,3 2,1 1,9 4,4 3,2 0,9 3,3 2,7 2,1 2,2 2,7 2,5 7,2 3,2 4,0 2,9 20 1,7 1,8 1,2 1,6 1,5 2,7 1,7 2,1 1,3 2,0 1,3 2,0 1,7 2,7 3,1 1,3 2,2 3,3 2,4 2,1 3,8 1,8 3,1 3,1 3,6 2,9 22 1,6 1,7 1,0 1,5 1,5 2,3 1,5 2,1 1,4 1,7 1,4 1,9 1,6 2,8 2,8 1,2 1,6 2,1 2,3 1,8 3,5 1,7 2,6 2,7 3,4 2,5 24 1,7 1,9 1,1 1,5 1,4 1,6 1,5 2,0 1,4 1,7 1,3 1,5 1,5 2,6 2,0 1,1 1,7 2,2 2,4 1,5 2,3 2,0 2,1 2,2 2,7 2,1 26 1,2 1,9 1,1 1,3 1,7 1,8 1,2 1,6 1,7 1,8 1,3 1,5 1,6 2,7 1,8 1,0 1,7 2,0 1,5 2,0 1,2 1,8 2,1 2,2 1,8 28 1,2 1,6 1,1 1,3 1,5 1,3 1,7 1,5 1,3 1,6 1,3 1,4 1,3 2,1 1,7 1,1 1,7 1,7 2,0 1,5 1,6 1,2 1,5 2,4 2,3 1,7

(EngH), welche anhand von Querschnittsbildern zwischen dem 10. und 28. Tag post partum (p.p.) ermittelt wurden. Es sind die Einzeltierwerte der Versuchs- (mit uterinen Kristallimplantationen) und Kontrollgruppe (ohne uterine Kristallimplantationen) (n=24) und die Mediane der Versuchsgruppe (Median 1) und der Kontrollgruppe (Median 2) eines Messtages dargestellt.

EngH (cm2) Versuchsgruppe

EngH (cm2) Kontrollgruppe Tage

p.p.

Kuh

Median

1 Kuh

Median 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

10 2,0 3,0 3,7 4,3 2,8 2,2 2,9 2,5 7,2 11 3,0 2,0 2,4 2,4 3,4 3,6 2,2 3,2 2,1 2,4

12 2,9 1,8 2,4 2,2 2,8 2,7 3,6 2,4 2,6 1,8 3,1 2,6 2,1 4,7 3,5 3,3 2,6 2,1 3,9 5,1 3,4 13 2,7 1,7 2,4 1,7 2,7 2,7 3,6 2,2 2,6 1,4 3,0 2,6

14 2,4 1,7 1,5 1,9 1,4 2,7 2,3 2,9 2,1 2,3 1,4 2,5 2,2 3,2 5,2 1,4 3,8 2,5 3,3 2,7 2,8 1,9 3,9 4,9 3,2 16 2,0 1,7 1,5 1,7 1,4 2,6 2,6 2,4 1,3 2,4 1,3 2,3 1,9 2,4 3,1 1,1 2,6 2,6 2,5 2,7 2,8 1,7 2,7 3,2 3,8 2,7 18 1,7 1,7 1,4 1,4 1,3 2,7 2,2 2,0 1,3 2,1 1,3 1,9 1,7 2,7 3,0 0,9 2,8 2,2 2,0 2,2 2,7 1,8 3,6 3,0 3,2 2,7 20 1,7 1,7 1,2 1,6 1,4 2,3 1,7 2,1 1,2 1,8 1,3 1,9 1,7 2,7 3,1 1,1 2,2 2,5 2,3 2,1 2,8 1,7 2,7 2,8 2,9 2,6 22 1,6 1,7 1,0 1,5 1,4 2,0 1,5 2,1 1,2 1,5 1,4 1,7 1,5 2,8 2,8 1,1 1,6 2,1 2,3 1,8 3,0 1,7 2,4 2,3 2,6 2,3 24 1,5 1,8 1,1 1,5 1,4 1,6 1,5 2,0 1,3 1,4 1,3 1,5 1,5 2,6 2,0 1,1 1,7 2,2 2,4 1,5 2,3 1,8 2,1 2,2 2,5 2,1 26 1,2 1,9 1,1 1,3 1,5 1,5 1,2 1,6 1,4 1,6 1,3 1,5 1,4 2,7 1,8 1,0 1,7 2,0 1,5 2,0 1,2 1,8 2,1 2,2 1,8 28 1,2 1,6 1,1 1,3 1,5 1,3 1,6 1,5 1,3 1,6 1,3 1,4 1,3 2,1 1,7 1,1 1,7 1,7 2,0 1,5 1,6 1,2 1,5 2,0 2,0 1,7

Tabelle 38: Calciumkonzentrationen (mmol/l) der ersten 28 Tage post partum (p.p.). Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mittelwerte der Calciumkonzentrationen der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) angegeben.

Tage

Tabelle 39: Konzentrationen von β-Hydroxy-Buttersäure (mmol/l) der ersten 28 Tage post partum (p.p.). Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Konzentrationen der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw.

der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) angegeben.

Tage

Tabelle 40: Konzentrationen von freien Fettsäuren (µmol/l) der ersten 28 Tage post partum (p.p.). Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Konzentrationen der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) angegeben.

Tage p.p.

Freie Fettsäure (µmol/l) Gruppe 1 Median Gruppe 1

Freie Fettsäure (µmol/l) Gruppe 2 Median Gruppe 2

Tabelle 41: Gesamtöstrogenkonzentrationen (pg/ml) der ersten 28 Tage post partum (p.p.). Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Konzentrationen der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) angegeben.

Tage p.p.

Gesamtöstrogen (pg/ml) Gruppe 1 Median Gruppe

1

Gesamtöstrogen (pg/ml) Gruppe 2 Median Gruppe

Tabelle 42: Progesteronkonzentrationen (ng/ml) der ersten 28 Tage post partum (p.p.). Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Konzentrationen der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) angegeben.

Tage p.p.

Progesteron (ng/ml) Gruppe 1 Median Gruppe

1

Progesteron (ng/ml) Gruppe 2 Median Gruppe

Tabelle 43: Konzentration von 15-Keto-13,14-Dihydro-Prostaglandin-F2α -Metabolit (PGFM) (pg/20µl) der ersten 28 Tage post partum (p.p.).

Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mediane der Konzentrationen der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) angegeben.

Tage p.p.

PGFM (pg/20µl) Gruppe 1 Median Gruppe 1

PGFM (pg/20µl) Gruppe 2 Median Gruppe 2

Tabelle 44: Konzentration an Insulin-like Growth Factor-I (IGF-I) (ng/ml) der ersten 28 Tage post partum (p.p.). Es sind die Einzeltierwerte (n=12) und die Mittelwerte der Konzentrationen der Gruppe 1 (IGF-I hoch) bzw. der Gruppe 2 (IGF-I niedrig) angegeben.

Tage p.p.

IGF-I (ng/ml) Gruppe 1 Mittelwert Gruppe 1

IGF-I (ng/ml) Gruppe 2 Mittelwert Gruppe 2