• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungen zur Entwicklung von Anleitungs- und Füh- Füh-rungskompetenzen

Ergebnisse der Recherche

5.3 Veranstaltungen zur Entwicklung von Anleitungs- und Füh- Füh-rungskompetenzen

In den Workshops gaben zahlreiche Studenten mit Pflegeerfahrung als Motivation für ihr Studium an, in Positionen zu gelangen, in denen sie eher etwas zugunsten der Pflege verändern können als unmittelbar „am Bett“ eingesetzte Pflegekräfte. Für die Integration gesundheitsförderlicher Inhalte sind Veranstaltungen für Führungskräfte, Lehrkräfte und anleitende Kräfte von besonderer Bedeutung. Es geht darum, dem Gedanken der Gesundheitsförderung im Management, in der Aus-, Weiter- und Fort-bildung sowie der Praxis Rechnung zu tragen.

Im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention sind Führungskräfte auf mehre-ren Ebenen gefordert. Sie müssen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Reali-sierung von Projekten mit gesundheitsförderlichen oder präventiven Inhalten schaffen und dem Prozesscharakter der Implementierung solcher Projekte Rechnung tragen.

Gesundheitsförderliche und präventive Aspekte berühren unmittelbar die Personal-und Organisationsentwicklung. Der Rückgriff auf Fort- Personal-und Weiterbildungsangebote kann diese zentralen Aufgaben flankieren, so dass es für die vorliegende Auswertung als sinnvoll erscheint, den Stellenwert des „Bildungsmanagements“ im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung eine hohe Bedeutung beizumessen. Dabei ist mehreren Heraus- und Anforderungen Rechnung zu tragen: Dem Wissenserwerb, der systematischen Verbreitung des von einzelnen erworbenen Wissens im Team bzw. der Organisation und der praktischen Umsetzung des Wissens.

Wie bei der beruflichen Erstausbildung sollten die Themen Gesundheitsförderung und Prävention sowohl direkt als auch indirekt in der Qualifizierung von Führungs-kräften verankert sein:

• Arbeitsprozesse (Dienstplangestaltung, Personal(einsatz)planung und -entwick-lung, Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, Anreize) müssen „ge-sund“ gestaltet werden.

• Entscheidungsstrukturen müssen den adäquaten Umgang mit Belastungen erlau-ben (z. B. im Zusammenhang mit einem Beschwerdemanagement).

• Gesundheitsförderung und Prävention müssen gefördert werden (z. B. als Teil des Qualitätsmanagements und der Organisationsentwicklung).

Neben Führungskräften sind Lehrkräfte, Praxisanleiter/innen und Mentor/innen eine wichtige Zielgruppe, um praxisrelevantes Wissen zu vermitteln und nachhaltig umzu-setzen bzw. im Team zu verbreiten. Dementsprechend müssen sie sich selbst mit den entsprechenden Inhalten, aber auch Vermittlungstechniken vertraut machen: Sie sollten nicht nur in der Lage sein, Schüler/innen und Auszubildenden gesundheits-förderliche Techniken zu vermitteln, sondern scheinen ihrerseits besonders geeignet, sich Techniken für die Gesundheitsförderung im Setting anzueignen und dement-sprechend die erforderlichen gruppendynamische Prozesse zu organisieren.

Auch bei den Führungskräften kommt der sozialen Interaktion/Kommunikation – der Gesprächsführung, Moderation/Präsentation sowie dem Konfliktmanagement – ein zentraler Stellenwert zu. Neben der adäquaten Gestaltung der organisatorischen Ar-beitsbedingungen sind die Mitarbeiterführung bzw. die Organisation eines geeigneten Feed Backs, die Verwendung von Sanktion/Gratifikation zur Motivation und die Ein-bindung und Förderung der Mitarbeiterkompetenzen von zentraler Bedeutung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Schließlich ist auch an dieser Stelle noch einmal darauf hinzuweisen, dass alle Bil-dungsangebote – die Entwicklung von fachlichen, sozialen und persönlichen Kompe-tenzen – selbstredend auch der Gesundheit der Führungskräfte selbst dienlich sein können.

Tab. 5.10 Externes Bildungsangebot: Fachliche Anleitungs- und Führungskompe-tenzen

Veranstaltungsthemen* Anzahl**

227

• Weiterbildungen für Führungspositionen

Weiterbildung zur leitenden Fachkraft (18/16), staatlich anerkannte Fachkraft für tungsaufgaben in der Pflege / nach § 80 SGB XI (4/5), Weiterbildung Führen und Lei-ten eines/-r ambulanLei-ten Dienstes/Gruppe/Wohnbereichs/ Heims/Station/ Sozial-station/Abteilung/ Funktionseinheit/pflegerischen Einheit/Hospizdienstes (35/35), Pfle-gedienstleitung (14/12), Managen und Führen von Rettungsdiensten (1/1),

Weiterbildung Fachwirt Alten-/Krankenpflege IHK (2/1), Dienstleistungsfachwirt (1/1), Krankenhausbetriebswirt (1/0), Betriebswirt soziale Berufe (2/0), Sozialbetriebswirt-schaft (1/1)

151 (79/72)

• Angebote für Leitungskräfte

Führungskräftetraining (8/3), BWL/Wirtschaftlichkeit/Controlling (1/4), Personalpla-nung (0/2), DienstplaPersonalpla-nung (0/1), Enneagramm-Einführungskurs (0/1), Projektmana-gement (1/1), VeränderungsmanaProjektmana-gement (2/0),

Weiterbildung Hauswirtschaft und Ernährung (1/0), Coaching (3/1) Aufbaukurs Pflegedienstleitung

Recht, Supervision, Lebens- und Imagekultur,

Identifikation der Mitarbeiter mit dem diakonischen Profil, Unternehmensleitbild – Ausgangspunkt für modernen Gesundheitsschutz

Personaleinsatzplanung, Arbeitszeitgestaltung, Leistungsbezogene Mitarbeitervergü-tung, Gruppenarbeit in der Pflege – Reduzierung oder Verschiebung der Belastungs-faktoren

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der ambulanten Pflege und Betreuung, Arbeitssicherheit durch betriebliche Unterweisung, Arbeits- und Gesundheitsschutz durch Stressmanagement, Strategien und Maßnahmen zur Prävention von Rücken-beschwerden in der Pflege und Betreuung, Suchterkennung und Suchtprävention im Betrieb, Personalentwicklung, Teamentwicklung, Prozessmanagement, Organisation-sentwicklung, Betriebliche Gesundheitsförderung durch OrganisationOrganisation-sentwicklung, Organisationsberatung

Qualitätsmanagement, Evaluation Qualitätsentwicklungsprozess, Qualitätsmanage-ment mit integriertem Arbeitsschutz, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Be-schwerdemanagement

Pflege für die Pflegenden, Gesundheitsförderung für Mitarbeiter/innen in der Pflege, LiveCare. Erfolgreich durch gesündere Mitarbeiter, Gesundheitsförderung, Betriebli-cher Gesundheitsbericht – Wie bekomme ich ihn, was sagt er aus?, Mitarbeiterbefra-gung – der Weg zum gesunden Betrieb?

Mediation, Einstimmung, Besinnung, Seelsorgerische Begleitung

29 (16/13)

• Lehren lernen

Lehrer für Pflegeberufe (1/1), Praxisworkshops für Lehrende (0/1) Praxisanleiter/in für Pflegeberufe (16/16), Mentor/-in (7/1)

Anleitung/Einarbeitung Auszubildende und neue Mitarbeiter (0/1) Tutoren Kinästetik (0/1), Mediator (0/1), Supervisor (0/1)

Seminare für Lehrkräfte: Gesundheitsförderung – Public Health Nursing Train the Trainer

47 (24/23)

* Die Angaben in Klammern beziehen sich auf die Anzahl der jeweiligen Nennungen in den Beilagen „Heilberufe Service“ der Zeitschrift Heilberufe 12/2003 und 12/2004.

** Anzahl der Ankündigungen in der Rubrik „Kurse und Seminare“ in den Beilagen

„Heilberufe Service“ der Zeitschrift Heilberufe 12/2003 und 12/2004.

Kursiv gesetzte Themen finden sich nicht unter den Veranstaltungsankündigungen der Zeitschrift Heilberufe.

Tab. 5.11 Internes Bildungsangebot: Fachliche Führungskompetenzen

Veranstaltungsthemen* Anzahl**

79

• Weiterbildungen für Führungspositionen:

Weiterbildung zur Leitung einer Station oder Funktionseinheit (7)

7

• Angebote für Leitungskräfte:

Kurse für Stationsleitungen und deren Stellvertretungen (8), Die Stationsleitung als Coach seiner Mitarbeiter (1),

Aufbaukurse für Führungspersonal (4), Führungsverhalten und Kooperation (1), Vom Kollegen zum Vorgesetzten werden (1) Rechnungswesen (1),

Office-Management für Profis (1), DRG (2), Controlling (1)

Organisationsentwicklung (1), Personalmanagement (1), Personalentwicklung (1),

Wirtschaftlichkeitsanreize und Motivationsstrategien für leitende Mitarbeiter (1) Kundenorientierung (1)

Sorgfaltspflichten des Pflegepersonals (1) EDV (1)

Arbeitsprozesse effizient gestalten (2),

Arbeitszeitmodelle und Dienstplangestaltung (3), Dienstplanungsprogramm Per-Res (2)

Unterweisung von Mitarbeitern/rechtliche Absicherung (1) Führung von suchtkranken MitarbeiterInnen (1)

33

Lehren lernen:

Weiterbildung / Nachqualifizierung zur Praxisanleitung (14), Kurse für Praxisanleiter (13),

Austausch mit Krankenpflegeschulen (1) Lernmotivation in Seminargruppen (1), Mentorin/Mentor (8),

Kinästetik für Tutoren (1)

Auffrischungstag für Notfallschulungsbeauftragte (1)

39

* Die Angaben in Klammern beziehen sich auf die Anzahl der jeweiligen Nennungen in den berück-sichtigten Programmen der Universitätskliniken.

** Anzahl der Ankündigungen in den berücksichtigten Programmen der Universitätskliniken

Tab. 5.12 Externes Bildungsangebot: Soziale und persönliche Anleitungs- und Füh-rungskompetenzen

Veranstaltungsthemen* Anzahl**

7 Kommunikation als Führungsaufgabe (1/0), Mitarbeitergespräche (1/0),

Verhandlung (2/0), Rhetorik (1/0)

Teamleitung (1/0), Konfliktmanagement (1/0)

Gesprächsführung, Sitzungen effektiv leiten, Moderationstraining, Präsentation Leitungsaufgaben/Führungsqualitäten, Entscheidungsfindung,

Führen mit emotionaler Intelligenz Führungstraining für Frauen

„Der schwierige Mitarbeiter“,

Die Führungskraft als Berater und Coach, Mitarbeiterinnen motivieren

7/0

Selbst-, Stress- und Zeitmanagement für Leitungskräfte 0

* Die Angaben in Klammern beziehen sich auf die Anzahl der jeweiligen Nennungen in den Beilagen „Heilberufe Service“ der Zeitschrift Heilberufe 12/2003 und 12/2004.

** Anzahl der Ankündigungen in der Rubrik „Kurse und Seminare“ in den Beilagen

„Heilberufe Service“ der Zeitschrift Heilberufe 12/2003 und 12/2004.

Kursiv gesetzte Themen finden sich nicht unter den Veranstaltungsankündigungen der Zeitschrift Heilberufe.

Tab. 5.13 Internes Bildungsangebot: Soziale und persönliche Anleitungs- und Füh-rungskompetenzen

Veranstaltungsthemen* Anzahl**

26 Kommunikationstraining (1), NLP - Neurolinguistisches Programmieren (1)

Rhetorik für Führungskräfte, Besprechungen effizient führen, Moderation / Präsentati-on (3)

Kooperation/Umgang mit Kooperationspartnern (2) Mitarbeitergespräche (7)

Motivation (1), Beurteilen (1) Konfliktmanagement (2) Prävention von Mobbing (1)

http://www-klinik.uni-mainz.de/IBF/inhalte/08b-alle-seminare.htm

19

Selbst- und Zeitmanagement (4) Intelligenter Umgang mit Stress (1) Coaching (2)

7

* Die Angaben in Klammern beziehen sich auf die Anzahl der jeweiligen Nennungen in den berück-sichtigten Programmen der Universitätskliniken.

** Anzahl der Ankündigungen in den berücksichtigten Programmen der Universitätskliniken

6 Zusammenfassende und weiterführende