• Keine Ergebnisse gefunden

Veränderungen des Dichteunterschiedes und der TAD der kranialen Schraube

3 Material und Methodik

4.1.6. Veränderungen des Dichteunterschiedes und der TAD der kranialen Schraube

! Boxplot: Schraube 1 gruppiert nach Röntgenzeitpunkt

4.1.6. Veränderungen des Dichteunterschiedes und der TAD der kranialen Schraube

Box Plot of Schraube 1 grouped by Röntgen

1 2 3 4 5

Veränderung der TAD der kranialen Schraube der n = 408 Patienten vom ersten bis fünften Röntgenbild

Röntgen / ∅ Tage seit Unfall TAD n

1 / ∅ 13,01 99,93 % 26

2 / ∅ 64,78 101,66 % 172

3 / ∅ 178,75 85,86 % 113

4 / ∅ 213,34 83,04 % 30

5 / ∅ 165,80 60,21 % 7

Signifikanz (p - Wert) 0,00010,0001

Tab.: 4.1-1

Veränderung der TAD vom ersten bis zum fünften Röntgenbild (n = 408)

48

Röntgen / ∅ Tage seit Unfall TAD n

1 / ∅ 13,01 99,93 % 26

2 / ∅ 64,78 101,66 % 172

3 / ∅ 178,75 85,86 % 113

4 / ∅ 213,34 83,04 % 30

5 / ∅ 165,80 60,21 % 7

Signifikanz (p - Wert) 0,00010,0001

48

Röntgen / ∅ Tage seit Unfall TAD n

1 / ∅ 13,01 99,93 % 26

2 / ∅ 64,78 101,66 % 172

3 / ∅ 178,75 85,86 % 113

4 / ∅ 213,34 83,04 % 30

5 / ∅ 165,80 60,21 % 7

Signifikanz (p - Wert) 0,00010,0001

Tab.: 4.1-1

Veränderung der TAD vom ersten bis zum fünften Röntgenbild (n = 408)

Die TAD entwickelt sich im Laufe der Zeit von durchschnittlich 99,93 % im ersten Ver-gleichsbild zu 83,04 % bei der letzten Untersuchung. Die Signifikanz dieser Entwicklung ist p = 0,0001.

Die TAD entwickelt sich im Laufe der Zeit von durchschnittlich 99,93 % im ersten Ver-gleichsbild zu 83,04 % bei der letzten Untersuchung. Die Signifikanz dieser Entwicklung ist p = 0,0001.

! ! ! Boxplot: Dichteunterschied gruppiert nach Röntgenzeitpunkt

Die TAD entwickelt sich im Laufe der Zeit von durchschnittlich 99,93 % im ersten Ver-gleichsbild zu 83,04 % bei der letzten Untersuchung. Die Signifikanz dieser Entwicklung ist p = 0,0001.

Box Plot of Dichteunterschied grouped by Röntgen

1 2 3 4 5

Veränderung des Dichteunterschiedes im Patientenkollektiv vom ersten bis zum fünften Röntgenbild (n = 408)

49 Tab.: 4.1-1

Veränderung der TAD vom ersten bis zum fünften Röntgenbild (n = 408)

49

Signifikanz (p - Wert) 0,27440,2744

Tab.: 4.1-2

Veränderung des Dichteunterschiedes vom ersten bis zum fünften Röntgenbild (n = 408)

49

Der Dichteunterschied verändert sich vom ersten bis zum fünften Röntgenbild wie in Abb. 4.1.9 und Tab 4.1-2 dargestellt. Diese Entwicklung hat eine Signifikanz von p = 0,2744.

4.2 Auswirkungen verschiedener Faktoren auf Tip-Apex-Distance (TAD) und Knochendichte während der Frakturheilung: unbeeinflussbare Faktoren

4.2.1 Alter

Um eine möglichst genaue Analyse des Einflusses des Alters auf den Heilungsverlauf zu gewährleisten, wurden die Patienten in Alterskategorien eingeteilt. Entsprechend der Al-tersverteilung wird die Spanne einer Kategorie in den höheren Altern geringer.

Boxplot: TAD gruppiert nach Röntgenzeitpunkt, Kategorie: Alter

Röntgen / ∅ Tage seit Un-fall

< 65 Jahre > 65 Jahre

1 / ∅ 13,01 100,00 % 99,85 %

2 / ∅ 64,78 105,02 % 98,47 %

3 / ∅ 178,75 90,33 % 84,64 %

4 / ∅ 213,34 79,98 % 72,01 %

5 / ∅ 165,80 60,80 % 57,23 %

Signifikanz (p - Wert) 0,18030,1803

Abb. 4.2-1

Vergleich der TAD-Veränderung (Tip-Apex-Distance) der kranialen Schraube von Röntgenbild 1 - 5, kategorisiert nach dem Patientenalter (n = 348)

Box-Plot für Schraube 1 gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Alter Kategorien

Röntgen

TAD Schraube 1 in %

Alter Kategorien: 10 - 29,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 30 - 39,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 40 - 49,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 50 - 59,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 60 - 64,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 65 - 69,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 70 - 74,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 75 - 79,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 80 - 84,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 85 - 89,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 90 - 100

1 2 3 4 5

Mittelwert Mittelwert±Stdf.

Mittelwert±2*Stdabw.

Tab.: 4.2-1

Entwicklung der TAD vom ersten bis zum fünften Röntgenbild bei den unter 65-Jährigen Patienten im Vergleich zu den über 65-Jährigen (n = 348)

Röntgen / ∅ Tage seit Un-fall

< 65 Jahre > 65 Jahre

1 / ∅ 13,01 100,00 % 99,85 %

2 / ∅ 64,78 105,02 % 98,47 %

3 / ∅ 178,75 90,33 % 84,64 %

4 / ∅ 213,34 79,98 % 72,01 %

5 / ∅ 165,80 60,80 % 57,23 %

Signifikanz (p - Wert) 0,18030,1803

51

Röntgen / ∅ Tage seit Un-fall

< 65 Jahre > 65 Jahre

1 / ∅ 13,01 100,00 % 99,85 %

2 / ∅ 64,78 105,02 % 98,47 %

3 / ∅ 178,75 90,33 % 84,64 %

4 / ∅ 213,34 79,98 % 72,01 %

5 / ∅ 165,80 60,80 % 57,23 %

Signifikanz (p - Wert) 0,18030,1803

Erstes Röntgenbild n = 26, zweites Röntgenbild n = 172, drittes Röntgenbild n = 113, vier-tes Röntgenbild n = 30, fünfvier-tes Röntgenbild n = 7 Patienten.

Ergebnisübersicht 4.2.1 TAD

Unabhängig von den Altersgruppen findet sich ein Abfall der TAD von 99,92 % im ersten Bild auf 58,42 % in der fünften Kontrolle. Der Median sinkt von durchschnittlich 100,00 % in der ersten Untersuchung auf 58,33 % in der fünften Untersuchung. Das Patientenalter hat für die Veränderung der TAD im Laufe der Zeit eine Signifikanz von p = 0,1803.

Tab.: 4.2-1

Entwicklung der TAD vom ersten bis zum fünften Röntgenbild bei den unter 65-Jährigen Patienten im Vergleich zu den über 65-Jährigen (n = 348)

51

Erstes Röntgenbild n = 26, zweites Röntgenbild n = 172, drittes Röntgenbild n = 113, viertes Röntgenbild n = 30, fünftes Röntgenbild n = 7 Patienten.

Ergebnisübersicht 4.2.1 TAD

Unabhängig von den Altersgruppen findet sich ein Abfall der TAD von 99,92 % im ersten Bild auf 58,42 % in der fünften Kontrolle. Der Median sinkt von durchschnittlich 100,00 % in der ersten Untersuchung auf 58,33 % in der fünften Untersuchung. Das Patientenalter hat für die Veränderung der TAD im Laufe der Zeit eine Signifikanz von p = 0,1803.

Erstes Röntgenbild n = 26, zweites Röntgenbild n = 172, drittes Röntgenbild n = 113, viertes Röntgenbild n = 30, fünftes Röntgenbild n = 7 Patienten.

Ergebnisübersicht 4.2.1 TAD

Unabhängig von den Altersgruppen findet sich ein Abfall der TAD von 99,92 % im ersten Bild auf 58,42 % in der fünften Kontrolle. Der Median sinkt von durchschnittlich 100,00 % in der ersten Untersuchung auf 58,33 % in der fünften Untersuchung. Das Patientenalter hat für die Veränderung der TAD im Laufe der Zeit eine Signifikanz von p = 0,1803.

Abb. 4.2-2

Vergleich der Veränderung des Dichteunterschiedes zwischen Glenoid und Humeruskopf von Röntgenbild 1 - 5 katego-risiert nach dem Patientenalter (n = 376)

Box-Plot für Dichteunterschied gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Alter Kategorien

Röntgen

Dichteunterschied

Alter Kategorien: 10 - 29,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 30 - 39,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 40 - 49,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 50 - 59,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 60 - 64,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 65 - 69,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 70 - 74,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 75 - 79,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 80 - 84,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 85 - 89,9

1 2 3 4 5

Alter Kategorien: 90 - 100

1 2 3 4 5

Entwicklung der TAD vom ersten bis zum fünften Röntgenbild bei den unter 65-Jährigen Patienten im Vergleich zu den über 65-Jährigen (n = 348)

52

Alter 10 - 29,9 Alter 30 - 39,9 Alter 40 - 49,9 Alter 50 - 59,9

Alter 60 - 64,9 Alter 65 - 69,9 Alter 70 - 74,9 Alter 75 - 79,9

Alter 80 - 84,9 Alter 85 - 89,9 Alter 90- 100

Abb. 4.2-2

Vergleich der Veränderung der Dichteunterschiedes zwischen Glenoid und Humeruskopf von Röntgenbild 1 - 5, ka-tegorisiert nach dem Patientenalter (n = 376)

Röntgen / ∅ Tage seit Un-fall

< 65 Jahre > 65 Jahre

1 / ∅ 13,01 87,38 % 74,15 %

2 / ∅ 64,78 57,81 % 70,31 %

3 / ∅ 178,75 55,74 % 62,70 %

4 / ∅ 213,34 65,66 % 71,41 %

5 / ∅ 165,80 115,80 % 71,21 %

Signifikanz (p - Wert) 0,63260,6326

Tab.: 4.2-2

Entwicklung des Dichteunterschiedes der unter 65-Jährigen Patienten im Vergleich zu den über 65-Jährigen (n = 376)

Erstes Röntgenbild n = 113, zweites Röntgenbild n = 112, drittes Röntgenbild n = 100, viertes Röntgenbild n = 42, fünftes Röntgenbild n = 9 Patienten.

Ergebnisübersicht 4.2.1 Dichte

Sowohl bei den unter 65-Jährigen Patienten als auch bei den über 65-Jährigen fällt der Dichteunterschied zum dritten Röntgenbild ab und steigt zur fünften Untersuchung wieder an. Unabhängig vom Alter sinkt der Dichteunterschied von 80,16 % bei der ersten Unter-suchung auf 59,92 % bei der dritten UnterUnter-suchung und steigt zur fünften UnterUnter-suchung wieder auf 86,08 % an. Das Patientenalter hat für die Veränderung des Dichteunterschie-des im Laufe der Zeit eine Signifikanz von p = 0,6326.